Donnerstag, 30. Juli 2020

Strickmuster - Lochmuster: klassisches Lochmuster

Widmen wir uns den Lochmustern. (^.^) Ein sehr klassisches Lochmuster könnt ihr so arbeiten - im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 6 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 6 Maschen links
  • Reihe 3: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 5: 4 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen rechts - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 4 Maschen links
  • Reihe 7: 3 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 7 Maschen rechts - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 3 Maschen links
  • Reihe 9: 2 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 9 Maschen rechts - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 2 Maschen links
Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)


Dienstag, 28. Juli 2020

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Rouge: Die richtige Farbe

Die Wahl der richtigen Rouge-Farbe kann den Unterschied zwischen einem frischen, natürlichen Look und einem unharmonischen Ergebnis ausmachen. Rouge hat die Kraft, eure Haut zum Strahlen zu bringen, eure Gesichtszüge zu betonen und euch insgesamt wacher und frischer aussehen zu lassen. Damit das gelingt, ist es wichtig, eine Farbe zu finden, die perfekt zu eurem Hautton, eurem Unterton und dem gewünschten Effekt passt.

Wenn ihr einen hellen Hautton habt, wirken zarte Rosétöne oder softer Pfirsich besonders natürlich. Diese Farben bringen Frische ins Gesicht, ohne zu dominant zu wirken. Ein blasses Pink kann den Eindruck von gesunder Haut verstärken, während ein Hauch von Apricot sanfte Wärme verleiht. Achtet darauf, nicht zu kräftige Farben zu verwenden, da diese schnell zu intensiv wirken können.

Bei mittleren Hauttönen könnt ihr mit etwas kräftigeren Nuancen arbeiten. Warme Koralle, Apricot oder ein sanftes Rosenholz bringen eure Haut zum Strahlen und unterstreichen die Wärme eures Teints. Diese Farben schaffen eine perfekte Balance zwischen Natürlichkeit und Definition, ohne den Look zu überladen.

Dunklere Hauttypen profitieren von intensiveren Farben wie kräftigem Beerenrosa, sattem Pflaume oder einem warmen Rot. Diese Töne wirken auf dunkler Haut besonders lebendig und setzen natürliche Akzente, ohne aschig oder zu blass auszusehen. Sogar leuchtende Orangetöne oder tiefes Kupfer können auf dunkler Haut fantastisch aussehen, da sie den Teint aufhellen und Lebendigkeit hinzufügen.

Neben dem Hautton spielt euer Unterton eine entscheidende Rolle. Warme Hauttypen, die oft einen goldenen oder olivfarbenen Unterton haben, sollten sich für Rouge mit einem warmen Unterton entscheiden. Farben wie Pfirsich, Koralle oder Terrakotta harmonieren wunderbar mit der natürlichen Wärme eurer Haut. Wenn ihr einen kühlen Unterton habt, der eher rosa oder bläulich ist, passen kühle Rosatöne, zartes Mauve oder Beerentöne besonders gut. Sie unterstreichen die Frische des Teints und wirken harmonisch. Bei einem neutralen Unterton könnt ihr experimentieren und sowohl warme als auch kühle Farben ausprobieren, um zu sehen, welche Wirkung euch am besten gefällt.

Auch der Anlass und der gewünschte Look können die Farbwahl beeinflussen. Für den Alltag sind natürliche, subtile Töne oft die beste Wahl. Sie lassen sich leicht auftragen und wirken immer frisch und gepflegt. Wenn ihr einen besonderen Anlass habt oder einen dramatischeren Look wünscht, könnt ihr mutiger sein und zu intensiveren Farben greifen, die das Gesicht stärker betonen.

Die Textur des Rouges kann ebenfalls die Farbwahrnehmung beeinflussen. Puderrouge wirkt oft etwas softer, während Creme- oder Flüssigrouge intensiver aussehen kann, da es sich besser mit der Haut verbindet. Wenn ihr unsicher seid, testet die Farbe auf eurem Handrücken oder direkt auf der Wange, um zu sehen, wie sie mit eurem Hautton harmoniert. Wichtig ist, dass die Farbe sich nahtlos in eure Haut einfügt und nicht wie ein Fremdkörper wirkt.

Ein kleiner Trick, um die perfekte Farbe zu finden, ist, eure natürliche Röte nachzuahmen. Kneift sanft in eure Wangen und schaut, welche Farbe eure Haut annimmt. Diese Nuance ist oft diejenige, die am besten zu euch passt, da sie eure natürliche Schönheit unterstreicht.

Die richtige Rouge-Farbe sollte euer Gesicht beleben, ohne zu dominieren. Sie sollte so aussehen, als ob ihr gerade frisch von einem Spaziergang an der frischen Luft kommt. Probiert verschiedene Farben aus und findet die Nuancen, die eure Haut zum Strahlen bringen und euch ein gesundes, frisches Aussehen verleihen.

Sonntag, 26. Juli 2020

Waschsäckchen


 Ich habe da mal wieder was praktisches für den Haushalt genäht: Waschsäckchen nämlich. (^.^) Waschsäckchen braucht es tatsächlich um wahlweise die Waschmaschine vor der Wäsche zu schützen (Bügel-BHs bspw.) oder um besonders feine Wäsche vor der übrigen Wäsche zu schützen (Feinstrümpfe etwa). Meine Waschsäckchen - zwei davon, um genau zu sein - habe ich aus Mesh, eine Art Netzstoff, genäht und dabei am Ende einfache Taschen gefertigt, die ich mit einem Reißverschluss verschließen kann, damit auch während des Schleuderns nichts aufgeht. Dafür habe ich aus dem Mesh Rechtecke in doppelter Größe der Wunschwaschsäckchen zugeschnitten und so an beiden Enden eingefaltet, dass im oberen Drittel eine Öffnung mit leicht überlappenden Nahtzugaben entstand. Die Seiten habe ich mit einem Elastikstich geschlossen. Den Reißverschluss habe ich anschließend allerdings nicht eingesetzt, sondern aufgesetzt, um auch besonders empfindliche Wäsche optimal zu schützen, was bei der käuflichen Variante der Waschsäckchen leider meist nicht gegeben ist. (^.^)

Freitag, 24. Juli 2020

Milchprodukte - Dickmilch

Auch bei der Dickmilch erlebt ihr mit mir eine Premiere, auch die habe ich bisher immer gekauft. Heute gibst den Selbstversuch. (^.^)  So gehts:

Für 1 kg Dickmilch:
1 l pasteurisierte Vollmilch (keine H-Milch!)
100 g Dickmilch

Die Milch in eine Schüssel geben, die Dickmilch unterrühren und die Schüssel abdecken. Die Mischung abdecken und bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis die Milch dick wird. Ja, mehr ist das nicht. Am Ende ist Dickmilch nichts anderes als Milch kurz vor dem Verderben. Ich habe irgendwo gelesen, es würde 20 Stunden dauern, bis die Milch dickt, bei mir hat es tatsächlich zwei volle Tage gedauert, bis ich Dickmilch hatte.

Die Dickmilch hält sich gekühlt ca. 1 Woche und lässt sich gleichzeitig auch für einen neuen Ansatz an Dickmilch wiederverwenden. (^.^)

Mittwoch, 22. Juli 2020

warme Saucen - Semmelkren

Meine erste Wahl zu gekochtem Rindfleisch ist ganz klassischer Semmelkren, geht schnell, schmeckt lecker und gibt dem Kochstück eine feine Würze. (^.^)

2 trockene Semmeln
500 ml Fleischbrühe
Salz
Zucker
1 TL Zitronensaft
4 EL Kren (Meerrettich)
2 EL Sahne

Die Semmeln reiben, in einen Topf geben und mit der Fleischbrühe - am besten direkt aus dem Kochsud - übergießen. Die Masse langsam aufkochen und mit dem Schneebesen zu einem dicklichen Brei verschlagen. Mit Salz, Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Den Kren und die Sahne zugeben und unterrühren. Noch einmal kurz aufkochen (wirklich nur kurz, durch zu langes Kochen verliert der Kren an Schärfe) und servieren. (^.^)

Montag, 20. Juli 2020

Schuhsohlen häkeln

Ich muss euch etwas gestehen... Ich bin von der Sorte Frau, die immer, auch bei 40° C im Schatten, kalte Füße hat, wenn da keine Schuhe sind. Allerdings bin ich auch von der Sorte Frau mit reichlich Eitelkeit. Irgendwelche Hauspuschen tragen, kommt für mich daher nicht in Frage. Genau deshalb habe ich schon seit längerem den Gedanken im Kopf mir schöne Hausschuhe im Ballerina-Stil zu häkeln.

Nun war ich genau deshalb auf der Suche nach einer Anleitung zum Häkeln einer Schuhsohle. Ich habe auch eine auf den ersten Blick Brauchbare gefunden, allerdings waren in der Anleitung einige Fehler. Also habe ich weiter gesucht und siehe da: diese eine brauchbare Anleitung - übrigens auf einem Blog mit riesigem Copyright-Vermerk - war aus einem Youtube-Tutorial geklaut und zwar 1:1 einschließlich der Fehler... Ich bin nun kein Fan von Youtube-Tutorials, insbesondere nicht wenn sie - wie in diesem Fall - auch noch über eine Stunde dauern, aber immerhin war in diesem Tutorial das anfertigen der Sohlen so anschaulich erklärt, dass die Fehler leicht zu korrigieren waren. Hier also meine korrigierte, fehlerfreie und hoffentlich brauchbar erklärte Anleitung zum Häkeln von Schuhsohlen. (^.^)

Zunächst: die Maschenprobe (^.^)

8 Luftmaschen anschlagen
1. Runde: in die erste Luftmasche kommen zwei feste Maschen, in die weiteren 6 Luftmaschen jeweils eine feste Masche, in die letzte Luftmasche 4 feste Maschen. An der Unterseite der Luftmaschenkette wird nun zurück gehäkelt, wobei in die folgenden 6 Maschen wieder je eine feste Masche kommt, in die letzte Masche wird 1 feste Masche gehäkelt und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen (die Kettmasche ist also die zweite Zunahme).
2. Runde: 1 Luftmasche zum Rundenbeginn, 1 feste Masche, 2 feste Maschen in die darunter liegende Masche (die Zunahmen liegen also immer genau übereinander), 3 feste Maschen, 3 halbe Stäbchen, in die folgenden fünf Maschen kommen jeweils zwei halbe Stäbchen und zurück geht es wieder mit 3 halben Stäbchen, gefolgt von drei festen Maschen. Abgeschlossen wird diese Runde mit zwei festen Maschen die in die darunter liegende vorletzte Masche gehäkelt werden, und einer Kettmasche zum Schließen der Runde.
In der Logik der 2. Runde werden nun alle folgenden Runden gehäkelt, bis ihr die gewünschte Ballenbreite erreicht habt.
Nochmal die Logik: 1 Luftmasche - 1 feste Masche - 2 feste Maschen in eine Masche - Rundenzahl + 1 feste Maschen (also in Runde 2 waren es 2 + 1 = 3 feste Maschen, in Runde 3 dann 3 + 1 = 4 feste Maschen usw.) - Rundenzahl + 1 halbe Stäbchen - 5 x 2 halbe Stäbchen in je eine Masche, wobei zwischen den Zunahmen jeweils Rundenzahl - 2 normale Stäbchen dazwischen sind (soll heißen: in Runde 3: 2 hS  - 1 hS - 2 hS  - 1 hS - 2 hS - 1 hS - 2 hS - 1 hS - 2 hS) - Rundenzahl + 1 halbe Stäbchen - Rundenzahl + 1 feste Maschen - 2 feste Maschen in eine Masche - 1 Kettmasche zum Schließen der Runde

Habt ihr nun die erforderliche Breite erreicht, habt ihr sehr wahrscheinlich noch nicht die gewünschte Länge, deshalb wird jetzt gerechnet. Wir zücken einmal mehr die Grundschulmathematik und machen einen Dreisatz. (^.^) Aber erst wird gemessen.

Als erstes messt ihr die Länge des zu behäkelnden Fußes. Anschließend ist eure Maschenprobe dran: ihr braucht die Länge der Spitze (das Breite Teil) bis zum Beginn der Luftmaschenkette + die Länge der 8 Luftmaschen + die Länge der Ferse (das schmale Teil) vom Ende der Luftmaschenkette aus gemessen = die Gesamtlänge der Maschenprobe.

Kommen wir zur Mathematik:
  • gewünschte Fußlänge - Längen von Spitze und Ferse aus der Maschenprobe = Luftmaschenanschlag in cm
  • 8 Luftmaschen : Länge der Luftmaschenkette x Luftmaschenanschlag in cm = Anzahl anzuschlagender Luftmaschen (immer auf ganze Zahlen aufrunden)
Nachdem ihr nun ausgerechnet habt, wie viele Luftmaschen ihr für eure Sohle anschlagen müsst, könnt ihr nach obiger Logik eure Häkelsohle in Originalgröße arbeiten. Sollte eure Luftmaschenkette eine ungerade Zahl Luftmaschen haben, häkelt ihr an der Ferse (also dort, wo die festen Maschen gehäkelt werden) die größere Anzahl Maschen. (^.^)


Samstag, 18. Juli 2020

Meine selbst genähten Schlafwickler - der Test

Es wird Zeit, meine selbst genähten Schlafwickler zu testen. (^.^) Auch hier  wickle ich die Schlafwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe. Ich habe dabei das folgende Legeschema verwendet:

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen, was mit meinen selbst genähten Schlafwicklern wirklich ratzfatz passiert ist!  (^.^)

So sehen meine Schlafwicklerlocken (eigentlich eher Wellen) schließlich aus:



Donnerstag, 16. Juli 2020

Heidelbeer-Frischkäse-Torte

Heute habe ich eine leicht zuzubereitende und dennoch sehr feine Sommertorte für euch, die sich natürlich auch mit anderen Beeren zubereiten lässt. (^.^)

3 Eier
75 g Zucker
75 g Mehl
500 g Heidelbeeren
80 g Puderzucker
250 g Frischkäse
500 g Magerquark
10 Blatt Gelatine
150 g Sahne

Eine Springform mit Backpapier ausschlagen und den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen auf ein mit einem Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Die Gelatine einweichen. Die Heidelbeeren verlesen und 150 g für den Belag abwiegen und zur Seite stellen. Die übrigen Beeren grob zerdrücken und mit 20 g Puderzucker, dem Frischkäse und dem Quark verrühren. Jetzt die Gelatine tropfnass auflösen, 3 EL der Quarkcreme mit der Gelatine verrühren und die Mischung anschließend unter die Quarkcreme ziehen

Die Sahne mit dem retlichen Puderzucker steif schlagen und unter die Quarkcreme ziehen. Den Biskuitboden auf eine ortenplatte setzen, mit einem Tortenring umsellen und die Quarkcreme darauf verteilen. Mit den übrigen Blaubeeren belegen und die Torte für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Und dann: schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 14. Juli 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Omas dunkelbraune Rahmenhandtasche ist wieder ausgehfertig (^.^)


Ich bin mit Omas Lieblingshandtasche nun endlich fertig. (^.^) Ich habe die Tasche zunächst gründlich mit Lederreiniger gereinigt und anschließend das gerissene Futter zunächst mit Stoffkleber geklebt. Damit die Klebestellen nicht ganz so hässlich aussehen, kam darüber noch ein schmales Band Spitzenborte, die ich ebenfalls mit Stoffkleber aufgeklebt habe.

Meine persönliche Herausforderung waren dann allerdings die Henkel. Da war nicht mehr viel zu reparieren, sie mussten ausgetauscht werden. Entfernt waren sie schnell, Passende Henkel zu finden allerdings nicht. Zunächst mussten sie natürlich farblich passen, also das Gold der anderen Taschenbeschläge aufgreifen. Das war dabei noch die leichteste Übung, die größte Herausforderung war tatsächlich neue Griffe zu finden, die durch die extrm enge Grifföffnung der Tasche passten. schlussendlich musste ich mir behelfen: ich habe Karabinerringe geauft, in denen ich neue Handtaschengriffe befestigt habe.  Aber am Ende: wirklich wieder hübsch geworden.(^.^)



Sonntag, 12. Juli 2020

Häkelkörbchen

Ach gehäkelt habe ich endlich mal wieder etwas neues für meine Wohnung: Ein dekoratives Körbchen zum Verstauen von Kleinigkeiten. (^.^)

Hier gehts zur Anleitung.


Freitag, 10. Juli 2020

Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: fertig (^.^)

Nur noch Fäden vernähen und den Kragen mit einem Steppstich festnähen und das gute Stück ist auch schon fertig. (^.^)



Mittwoch, 8. Juli 2020

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Rouge

Rouge gehört zu den vielseitigsten und wichtigsten Make-up-Produkten, um dem Gesicht Frische, Definition und einen gesunden Glow zu verleihen. Richtig angewendet, kann es den gesamten Look aufwerten und eure natürliche Schönheit unterstreichen. Damit Rouge seine volle Wirkung entfaltet, ist es wichtig, die passende Farbe, Textur und Technik zu wählen, die zu eurem Hautton, eurer Gesichtsform und eurem Stil passt.

Es gibt unterschiedliche Rougetexturen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Puderrouge ist ein Klassiker und eignet sich besonders gut für normale bis fettige Haut. Es lässt sich leicht auftragen und verblenden, wodurch es ideal für den Alltag ist. Für trockene oder reife Haut ist ein Creme-Rouge eine tolle Option, da es sich besser mit der Haut verbindet und ein frisches, hydratisiertes Finish hinterlässt. Flüssiges Rouge ist besonders vielseitig und bietet die Möglichkeit, die Intensität individuell aufzubauen. Es eignet sich für alle Hauttypen und hinterlässt ein sehr natürliches Ergebnis, das wie ein sanfter Hauch von Farbe wirkt.

Der Auftrag von Rouge hängt von eurer Gesichtsform und dem gewünschten Effekt ab. Wenn ihr ein ovales Gesicht habt, könnt ihr das Rouge direkt auf die Wangenknochen auftragen und es leicht in Richtung der Schläfen verblenden. Das hebt eure natürlichen Konturen hervor und sorgt für einen harmonischen Look. Bei einem runden Gesicht solltet ihr das Rouge eher entlang der Wangenknochen und leicht nach oben ziehen, um die Gesichtszüge zu definieren. Bei einer herzförmigen Gesichtsform könnt ihr das Rouge auf die äußeren Wangenknochen auftragen, um die Stirnpartie optisch auszugleichen. Ein längliches Gesicht wirkt harmonischer, wenn das Rouge mittig auf die Wangen aufgetragen und nach außen verblendet wird.

Für einen natürlichen Look ist es wichtig, das Rouge gut zu verblenden und keine harten Kanten zu hinterlassen. Ein kleiner Trick: Wenn ihr unsicher seid, ob ihr zu viel Produkt verwendet habt, könnt ihr mit einem sauberen Pinsel oder einem Hauch von transparentem Puder über das Rouge gehen, um es zu soften. Das sorgt für ein nahtloses Finish und verhindert, dass der Look überladen wirkt.

Rouge ist nicht nur ein Frischekick für die Wangen, sondern kann auch auf anderen Partien des Gesichts eingesetzt werden, um einen harmonischen Look zu kreieren. Tupft einen Hauch Rouge auf die Nasenspitze oder über die Augenlider, um das Make-up zu verbinden und eine natürliche Wärme ins Gesicht zu bringen.

Wenn ihr den perfekten Farbton, die passende Textur und die richtige Technik gefunden habt, wird Rouge schnell zu einem unverzichtbaren Teil eurer Make-up-Routine. Es ist der einfachste Weg, eurem Teint Lebendigkeit zu verleihen und ein frisches, jugendliches Strahlen zu zaubern.

Montag, 6. Juli 2020

Meine selbstgenähten Schlafwickler (^.^)

Jetzt endlich habe ich es geschafft, meine eigenen Schlafwickler zu nähen. (^.^)
  • Sie sind aus Frottee - ich habe dafür ein neues Handtuch verarbeitet - in der Hoffnung, dass meine Haare darauf angemessen schnell trocknen.
  • Die Wickler sind bewusst schwarz, weil ich nicht aussehen will, wie ein geblümter Faschingszug, auch wenn ich mit Wicklern auf dem Kopf nicht raus gehe oder auch nur an die Tür gehe.
  • Der Durchmesser ist größer als bei meinen gekauften Schlafwicklern, weil ich gerne die Brush-Out-Zeit verkürzen möchte.
  • Ich habe sie straffer ausgestopft, als meine bisherigen gekauften Schlafwickler, in der Hoffnung, dass sie besser halten und auch besser in Form bleiben.
Und so habe ich es konkret gemacht:
Aus dem Handtuch habe ich Rechtecke in einer Größe von 22 cm x 10 cm zzgl. 1 cm Nahtzugabe - also pro Nahtseite 0,5 cm. Die Rechtecke habe ich rundherum versäubert, die Längsseite mit einem Steppstich geschlossen und die künftigen Wickler gewendet. Eine der kurzen Seiten habe ich mit einem engen Zickzackstich geschlossen und im Abstand von 2,5 cm zur Außenkante nochmals abgesteppt.
Jetzt kommt auch schon die Füllwatte rein. Auch die noch offene Öffnung wird mit 2,5 cm zur Kante abgesteppt und die Kante selbst mit einem engen Zickzackstich geschlossen.
Fehlen noch die Druckknöpfe, die werden nach Packungsbeilage eingehämmert (die genaue Verarbeitung ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich - daher einfach auf die Verpackungsanleitung schauen; einen Hammer braucht ihr dafür aber definitiv).
Fertig sind die Schlafwickler. (^.^) sie drehen jetzt noch eine Runde in der Waschmaschine und dann gibt's auch schon den ersten Testlauf. Ich werde selbstverständlich berichten. (^.^)

Samstag, 4. Juli 2020

Milchprodukte - Joghurt

Extra für euch habe ich mich erstmalig an selbst gemachtem Joghurt versucht. (^.^) Ich esse wirklich gerne und auch so gut wie jeden Morgen Joghurt, bisher aber immer nur gekauften. Dabei ist es so leicht. (^.^) So gehts:

Für 6 Gläser à 200 ml:
1 l pasteurisierte Vollmilch (keine H-Milch!)
1 Becher Bulgur-Joghurt

Die Milch aufkochen und für 5 Minuten zwischen 90° C und 100° C kochen lassen. die Milch von der Herdplatte nehmen und auf 50° C abkühlen lassen.

Den Ofen auf 50° C vorheizen. Den Bulgur mit dem Schneebesen unter die Milch rühren, die Masse in die Gläer verteilen. Den Ofen ausschalten und den Joghurt im ausgeschalteten Ofen über Nacht fest werden lassen. Am nächsten Tag die Gläser verschließen und kühl stellen. Der Joghurt hält sich gekühlt ca. 1 Woche und lässt sich gleichzeitig auch für einen neuen Ansatz an Joghurt wiederverwenden. (^.^)

Donnerstag, 2. Juli 2020

warme Saucen - Béchamelsauce

Die Béchamelsauce ist die klassische Sauce zum überbacken von Aufläufen und zudem richtig schnell und einfach zubereitet. So gehts:

Für 4 Portionen:
30 g Butter
30 g Mehl
500 ml Milch
Salz
Pfeffer
Muskat

Zubereitung:
Die Butter im Topf schmelzen und das Mehl mit dem Schneebesen  unterrühren (klümpchenfrei ist eine Frage der Übung. bei der Béchamelsauce machts aber erstmal nichts, wenn ihr es noch nicht hinbekommt. Nun nach und nach die Milch zugießen und gründlich unterrühren. 10 Minuten köcheln lassen. Zuletzt noch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wie kräftig ihr würzt, hängt dabei davon ab, wie kräftig euer Auflauf bisher gewürzt ist. Ist euer Auflauf normal durchgewürzt, so wie beispielsweise Lasagne, schmeckt ihr die Sauce normal ab, so als wolltet ihr sie pur essen. Bei Aufläufen, die nicht gewürzt sind, schmeckt ihr die Béchamelsauce so kräftig ab, dass sie richtig überwürzt ist, damit euer Auflauf später auch nach etwas schmeckt.
Zuletzt wird die Béchamelsauce durch einen Küchensieb in eine Schüssel gesiebt - deshalb machts auch nichts, wenn ihr sie noch nicht klümpchenfrei hinbekommt. (^.^) Eigentlich macht man das, um die Milchhaut abzusieben, Klümpchen bleiben aber auch hängen.