Dienstag, 30. Januar 2018

Baiser - Meringenschalen

Heute widmen wir uns einem Gebäckklassiker, der so klassisch ist, dass es schon regelrecht Vintage ist. Meringenschalen sind leicht und mit sehr wenigen Zutaten gemacht. (^.^)

4 Eiweiß
200 g Zucker
15 g Speisestärke

Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.

Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf Backpapier zu Ovalen spritzen. Die Meringenschalen in 100 Minuten im Backofen trocknen. Die Unterseite der Meringen vorsichtig eindrücken und die Schalen abkühlen lassen. Die Meringenschalen werden nun nach belieben gefüllt, bspw. mit Sahne oder Eis.

Sonntag, 28. Januar 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Kaftan

Ein Kaftan ist eigentlich kein exklusiv weibliches Kleidungsstück, auch wenn er in unseren Kulturkreisen überwiegend von Frauen getragen wird. Daher ist ein Kaftan streng genommen auch kein Kleid, ich sortiere ihn aber trotzdem unter den Kleidern ein, weil ich meinen Kaftan wie ein Kleid trage - so wie auch die meisten Frauen in unserem westlichen Kulturkreis.

Der Kaftan ist ursprünglich ein langes Gewand das über der Hüfte gegürtet und sowohl von Frauen als auch Männern getragen wurde. Er entwickelte sich wahrscheinlich aus der römischen Tunika und unterlag, wie alle Kleidungsstücke, die über so viele Jahrhunderte - oder besser Jahrtausende - existierten, den unterschiedlichsten regionalen und modischen Einflüssen. Kurzum: "den einen" Kaftan gibt es nicht. Es gibt vielmehr eine Variation an ähnlchen Kleidungsstücken, die heute - neben den traditionellen orientalischen Kaftanen - als Kaftan bezeichnet werden.

Wer nun beim Wort Kaftan an Omi im gruseligen 70er-Jahre-Muster-Zelt am Pool denken muss, der kann sich direkt wieder entspannen. Kaftan gibt es auch in cool, wie ihr auf dem Bild links von Talitha Getty in Marrakesch sehen könnt. (^.^)

Mein eigner Kaftan ist eher traditioneller gehalten, nämlich aus Baumwolle und am Ausschnitt und den Ärmeln mit Stickborte verziert. Allerdings habe ich für mich die knielange und damit eigentlich Herrenvariante mit sehr hohen Seitenschlitzen gewählt, will ich eher klein bin und damit knöchellange Schnitte an mir eher seltsam wirken. Mein Kaftan ist übrigens selbst genäht, nachdem ich lange kein Exemplar zum kaufen gefunden habe, das mir gefällt. Wie ich meinen Kaftan genäht habe, zeige ich euch natürlich noch in einem gesonderten Beitrag. Wer lieber kauft, der ist bei Muriel Brandolini, Allegra Hicks oder YSL Rive Gauche gut aufgehoben. Alternativ geht natürlich auch ein traditioneller, türkischer, marokkanischer oder indischer Kaftan. Getragen wird ein Kaftan am besten mit flachen Schuhen und langer (Perlen-)Kette oder mit Metallicsandaletten und vielen vielen Armreifen. (^.^)

Freitag, 26. Januar 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Möbel

Art Nouveau-Möbel zeichnen sich durch ihre organischen Formen, geschwungenen Linien und ihre Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Glas und Metall aus.

Ein charakteristisches Merkmal von Art Nouveau-Möbeln ist die Verwendung von gebogenen Linien und floralen Motiven. Diese organischen Formen wurden oft durch die Natur inspiriert, wie z.B. die geschwungenen Zweige von Bäumen oder die wellenförmige Bewegung von Wasser. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Marmor und Kupfer verstärkte diesen Effekt.

Insgesamt waren Art Nouveau-Möbel oft asymmetrisch und hatten geschwungene Linien. Die Verwendung von natürlichen Materialien und organischen Formen sollte eine Verbindung zur Natur herstellen und einen Kontrast zur Maschinenproduktion der damaligen Zeit bieten.



Mittwoch, 24. Januar 2018

Strickmuster - Grundmuster: kraus rechts

Das einfachste Strickmuster ist kraus rechts, dafür strickt man in den Hin- und Rückreihen immer nur rechte Maschen. Das gleiche Strickbild erhält man, wenn man in den Hin- und Rückreihen immer nur linke Maschen strickt. Arbeitet man in Runden strickt man abwechselnd eine Runde rechte Maschen und eine Runde linke Maschen. (^.^)



Montag, 22. Januar 2018

Bobbi Brown Makeup Manual

Nachdem wir uns nun in aller Ausführlichkeit der Geschichte des Make-ups gewidmet haben, schauen wir uns in der nächsten Zeit das Standardwerk zu aktuellem Make-up an. Die Rede ist von Bobbi Browns Makeup Manual, das ich nun gerne mit euch durcharbeiten möchte. (^.^)

Samstag, 20. Januar 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der einseitig verdeckte Reißverschluss


Der einseitig verdeckte Reißverschluss wird meist an Rücken und Hosen gearbeitet. Er wird mit dem verdeckten Reißverschlussfuß gearbeitet. So gehts:

Lege den Stoff so, dass die rechte Stoffseite oben liegt. Markiere die Position des Reißverschlusses auf dem Stoff. Lege den Reißverschluss mit der rechten Seite nach unten auf den Stoff und richte ihn an der Markierung aus.

Nähe jetzt knapp an den Zähnen entlang, so dass der Reißverschluss unsichtbar bleibt.

Klappe den Stoff so, dass die linke Seite nach oben zeigt. Der Reißverschluss sollte jetzt verdeckt sein. Stecke den Stoff entlang des Reißverschlusses fest.

Nähe nun das zweite Teilstück des Reißverschlusses genauso wie das erste. Achte darauf, dass beide Seiten gleichmäßig verlaufen.

Donnerstag, 18. Januar 2018

Gemüse einlegen - Mixed Pickles

Kommen wir zu einem Klassiker des eingelegten Gemüses: Mixed Pickles. So gehts. (^.^)

Für 4 Gläser à 500 ml:
300 g Cornichons
200 g Perlzwiebeln
200 g Babymaiskölbchen
1 rote Paprika
2 Karotten
200 g Blumenkohl
Salz
4 Zweige Dill
500 ml Weißweinessig
2 EL Zucker
2 TL schwarze Pfefferkörner
2 TL Senfkörner
4 kleine Lorbeerblätter

Die Cornichons unter fließendem Wasser abbürsten, die Perlzwiebeln putzen und schälen, die Maiskölbchen waschen. Die aprika waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden, den Blumenkohl waschen und in Röschen teilen.

Das Gemüse nach Sorten getrennt für 3 Minuten in sprudelndem Wasser blanchieren und in Eiswasser abschrecken.

Das Gemüse in die sorgfältig gereinigten Gläser schichten und den Dill zugeben. Den Essig mit 250 ml Wasser, dem Zucker und den Gewürzen aufkochen und die Gläser damit aufgießen, so dass das Gemüse vollständig bedeckt ist. Die Gläser sofort verschließen. Die Mixed Pickles 30 Minuten im Backofen oder im Wasserbad einkochen.

Sonntag, 14. Januar 2018

Häkelmuster - dezentes Lochmuster

 Wir häkeln immer noch Stäbchen. dieses Mal 1 Stäbchen - 1 Luftmasche -  3 Stäbchen, jeweils eingehängt in die Luftmasche der Vorrunde.




Freitag, 12. Januar 2018

50er Jahre Frisuren: The Barrel Roll

Was in den 1950ern der Pompadour für die Herrenwelt war, war es die Barrel Roll für die Damenwelt: je jünger, desto höher wurde frisiert. (^.^) Heute möchte ich euch eine Barrel Roll mit offenen Haaren zeigen. Am Ende des Tages ist es tatsächlich nur eine Variation meiner 1950er Jahre Alltagsfrisur. (^.^)

Die Haare großzügig mit Hitzeschutz einsprühen und gut trocknen lassen. Partienweise nach dem nebenstehenden Legeschema auf Heizwickler wickeln bzw. mit dem Lockenstab eindrehen und festpinnen. Sobald die Haare vollständig ausgekühlt sind, diese wieder lösen und vorsichtig durchkämmen.
Die Seiten werden mit etwas Pomade zurückgekämmt und mit Bobby Pins oder Spangen festgesteckt. Die Stirnpartie wird zu einem stehend nach hinten gewickelten Dry Curl gelegt und festgesteckt (ich arbeite hier etwas mit meinem Scheitel - gefällt mir an mir besser). Jetzt noch Haarspray drüber und fertig. (^.^)



Mittwoch, 10. Januar 2018

Baiser - Die Grundlagen


Baiser ist nicht nur die Grundlage für Macrons oder ein Überzug auf Obstkuchen, es ist durchaus auch eigenständiges Gebäck, das mangels Fettzugabe sogar besonders leicht ist. Man unterscheidet beim Baiser warm- und kalt geschlagene Baisermasse, das Grundrezept bleibt jeweils das gleiche, nämlich:

4 Eiweiß
200 g Zucker
15 g Speisestärke

Kalt geschlagen: Die Eiweiße zusammen mit dem Zucker und der Speisestärke steif schlagen.

Warm geschlagen: die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.

Kalt geschlagene Baisermasse dient als Grundmasse für Kleingebäck, während warm geschlagene Baisermasse, die besonders luftig wird, für Schaumkonfekt oder als Überzug für Obstkuchen Verwendung findet.


Montag, 8. Januar 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Abendkleid

Ein Abendkleid ist lang, bodenlang um genau zu sein und es ist nicht einfach nur ein Maxidress, sondern es ist Glamour, Spitze, Glitzer, Dekor und hat definitiv kein Blumenmuster. (^.^) Und mit Abendkleidern ist es außerdem wie verhext. Man braucht sie total selten, aber wenn man eins braucht, findet man ganz sicher keines. Daher mein Tipp: kauft ein Abendkleid dann, wenn ihr keines braucht und habt es "zur Sicherheit" im Schrank, die nächste Hochzeit kommt nämlich bestimmt. Achtet dabei natürlich auf Zeitlosigkeit, kauft also nicht den aktuellen letzten Schrei und habt dann, wenn ihr ein Abendkleid braucht, eines im Schrank, das komplett aus der Mode ist. Wobei: Abendkleider - also die richtigen Abendkleider - sind in aller Regel sehr zeitlos gearbeitet. Dennoch gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten, wenn es um den Kauf des Vorratsabendkleides geht:
Nicht jeder Schnitt steht jeder Frau. Trägerlos geht nur bei schmalen Schultern und schlanken, straffen (Ober-)Armen, gerade Schnitte stehen nur großen Frauen, Prinzessinnenroben sind grundsätzlich schwierig, außer ihr seid Gast auf dem Wiener Opernball. Was immer geht - in den unterschiedlichsten Variationen und was zudem wirklich bequem sitzt sind Goddess-Schnitte (denkt einfach an die Roben griechischer und römischer Göttinnen).
Achtet außerdem auf Stoffe, die ganzjährig passen. Samt im Hochsommer ist schwierig, genauso wie hauchzart-transparente Seide im Winter.
Auch die Farbe eures Vorratsabendkleides sollte eher zeitlos sein. Nachdem wir zu allermeist Abendkleider für Hochzeiten brauchen - unterstelle ich jetzt mal - kauft kein weißes Kleid, weiß gehört der Braut. Entgegen mancher Gerüchte geht als Hochzeitsgast durchaus auch schwarz, nur nach Trauer sollte es nicht aussehen, pimpt also im Fall der Fälle mit Accessoires. (^.^)
Meine beiden Abendkleider, mit denen ich bestens über die Runden komme. (^.^)

Samstag, 6. Januar 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau

Art Nouveau als Kunstrichtung entstand in den 1890er Jahren als Gegenströmung zu der damals vorherrschenden historisierenden Designströmung des Arts & Crafts und sollte bis nach dem 1. Weltkrieg vorherrschend sein.

Die Künstler des Art Nouveau waren angeleitet vom nahenden Jahrhundertwechsel und wollten bewusst ihren Blick in die Zukunft und weg von der Vergangenheit richten. Anstatt sich inspiration bei vergangenen Stilrichtungen zu suchen, holten sie sich ihre Inspiration in der Natur.

Die Wiege des Art Nouveau liegt in Paris, wo der Kunsthändler Siegried Samuel Bing eine Galerie mit dem Namen "Maison de l'art nouveau", wo dieser moderne Kunst im neuen Stil verkaufte. Art Nouveau hatte seinen Namen und breitete sich schnell in Europa aber auch in den USA aus.

Im deutschsprachigen Raum wird Art Nouveau wahlweise Jugendstil oder aber Wiener Secession genannt, wobei die Begriffe tatsächlich nicht synonym sind. Vielmehr sind Jugendstil und Wiener Secession Spielarten des Art Nouveau. (^.^)

Auf die einzelnen Schwerpunkte des Art Nouveau werde ich die nächsten Wochen vertiefender eingehen. (^.^)

Donnerstag, 4. Januar 2018

Strickmuster


Nun meine Lieben, das Handwerkszeug zum Stricken habe ich euch gezeigt, im Grunde könnt ihr nun alles mögliche stricken. (^.^) Eines möchte ich euch aber jetzt doch noch zeigen, die gängigsten Strickmuster nämlich.

Bei Strickanleitungen ist es zwar normalerweise so, dass das jeweilige Muster in der Anleitung nochmal genau dargestellt wird, eventuell findet ihr aber Lust daran, eigene Kreationen zu stricken. In dem Falle ist es auf jeden Fall praktisch, auf eine Zusammenstellung von Mustern zurückgreifen zu können, ohne vorher lange selbst zu testen, was gefällt.

Daher gibt es die nächste Zeit neue Strickmuster, mal einfach, mal anspruchsvoll, auf jeden Fall ist sicher für jeden was dabei. (^.^) Damit das ganze aber nicht zu eintönig wird, wechsle ich mit einer anderen Serie ab, so dass hoffentlich für jeden was dabei ist. (^.^)

Dienstag, 2. Januar 2018

Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - Holly Golightly

Holly Golightly wird von der wunderbaren Audrey Hepburn in Frühstück bei Tiffany gespielt. Heute schminken wir ihr dezentes aber trotzdem glamouröses Make-up nach. (^.^)

In den 60ern war das Augen-Make-up stark durch das alte Ägypten und das vor allem wegen dem Film "Cleopatra" mit Liz Taylor, inspiriert. Die Firma Revlon brachte zum Filmstart sogar eine eigene Make-up-Reihe einschließlich entsprechender Schminkanleitungen heraus. Eine zeige ich euch heute. (^.^)

So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.

Die Augenbrauen bleiben natürlich und werden lediglich etwas in Form gebracht. 

Auf das gesamte Oberlid kommt hellbeiger Lidschatten als Basis. Die Lidfalte wird mit einem mittelbraunen Lidschatten betont und gut verblendet. Am oberen Wimpernkranz wird ein Lidstrich mit einem kleinen Wing gezogen. Nun werden noch die Wimpern getuscht und auf die Lippen kommt ein nudefarbener Lippenstift.