Sonntag, 30. August 2015

Stricken für Anfänger - Unser viertes Projekt: ein Pulli für meine Nichte - Die Armausschnitte


In der 78. Reihe werden für die Armausschnitte im Vorder- und Rückenteil auf beiden Seiten jeweils 3 Maschen abgekettet.

Anschließend werden vier mal in jeder 2. Reihe an den Arnausschnittseiten je 1 Masche abgenommen.

Nach den Abnahmen wird über insgesamt 69 Reihen gerade hochgestrickt, insgesamt stricken haben wir dann also 146 Reihen ab Bündchen gestrickt, bevor es mit den Schulterschrägen weitergeht.

Aber stopp, nicht so schnell, der Halsausschnitt fehlt noch. Wir stricken beim Vorderteil erstmal nur bis zum Beginn von Reihe 79, bevor wir uns dem Halsausschnitt widmen. (^.^)


Freitag, 28. August 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - Josephine Baker


Josephine Baker dürfte bis heute die bekannteste der 20er Jahre-Schönheiten sein. Auch in den 20ern war sie stilprägend und ihr Look war entsprechned gerne zitierte Vorlage. (^.^)

Der Teint wird entsprechend vorbereitet und geschminkt. Wer besonderen Wert auf Authentizität legt, schminkt den entsprechend ganz im Stile der Zeit, oder genauso, nur mit heutigen Hilfsmittelchen. Auch Rouge wird entsprechend aufgetragen.

Die Augenbrauen werden möglichst gerade gekämmt und dunkel nachgezogen.

Auf das gesamte obere Augenlid kommt schimmernder mittelbrauner Lidschatten. Anschließend werden die Augen mit einem schwarzen Kajal umrahmt. Anschließend wird der Kajal mit dunkelgrauem Lidschatten verblendet, so dass die Linien nicht so hart wirken. Schließlich werden sowohl der obere als auch der untere Wimpernkranz sehr stark mit schwarzer, wimpernverlängernder Mascara getuscht.

Schließlich werden die Lippen noch in einem dunklen Rotton geschminkt. (^.^)



Mittwoch, 26. August 2015

Nähen für Fortgeschrittene

Nach dem Grundkurs Nähen und einigen anfängergeeigneten Nähprojekten möchte ich euch ab sofort immer mal wieder Nähwissen für Fortgeschrittene zeigen, welches mir bei meinen Nähprojekten gerade so unterkommt. Nicht nur, damit ihr meine Nähprojekte nacharbeiten könnt, sondern auch, damit sich euer Erfahrungsschatz nach und nach erweitert und ergänzt und es euch in Summe leichter fällt, einfach drauf los zu nähen. (^.^)

Mein Plan ist es eigentlich, die Nähtechniken für Fortgeschrittene projektunabhängig vorzustellen, mal schauen, inwieweit mir das tatsächlich gelingt. (^.^) Und selbstverständlich werden wir in diesem Zusammenhang auch bald in das Nähen von Kleidung einsteigen. (^.^) Seid also gespannt.

Montag, 24. August 2015

Konfitüre & Marmelade - Powidl (Zwetschgenmus)

Die klassische Füllung für Rohrnudeln (Buchteln) ist natürlich Powidl und den kann man zum Glück auf Vorrat machen. (^.^)

Für 8 Gläser à 210 ml
3 kg Zwetschgen
400 g Zucker
2 TL Zimt
1/2 TL Macis (Muskatblüte)

Den Backfen auf 150° C vorheizen. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Die Zwetschen mit dem Zucker, dem Zimt und der Macis vermischen und in die Fettwanne geben. Nun im Ofen für ca. 2 Stunden einkochen lassen, wobei die Backofentür einen Spalt weit offen sein muss (evtl. einen Kochlöffel einklemmen, sollte sie das nicht von alleine können.

Währenddessen die Gläser vorbereiten. Das Mus in die Gläser füllen, sofort verschließen und Abkühlen lassen.

Samstag, 22. August 2015

Rindfleisch - gekochtes Rindfleisch: Zwiebelfleisch

 Perfekt für Tafelspitzreste - oder absichtlich zu viel gekochten Tafelspitz, so wie in meinem Fall - ist Zwiebelfleisch. (^.^) So gehts:


600 g gekochter Tafelspitz
Salz
Pfeffer
30 g Butterschmalz
400 g Zwiebeln
200 g Sahne
50 g geriebener Käse

Den Tafelspitz in der Kochbrühe erkalten lassen. 

Den Ofen auf 200° C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Zwiebeln in Ringe schneiden. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und quer zur Faser in dünne Scheiben schneiden. Die Fleischscheiben schuppenartig in eine Auflaufform legen, salzen und pfeffern.

Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelringe dran glasig schwitzen und diese auf dem Fleisch verteilen. Die Sahne mit dem Käse vermischen, über die Zwiebeln gießen und das Zwiebelfleisch im Ofen ca. 20 Minuten lang überbacken.

Donnerstag, 20. August 2015

Häkelmuster - Der gerippte Häkelstich

Der gerippte Häkelstich besteht ebenfalls aus festen Maschen. Hierfür wird jeweils in das hintere Maschenglied eingestochen:

Dienstag, 18. August 2015

40er Jahre-Frisuren: Side Rolls - The Side Reverse Roll

Nachdem es mir letzte Woche beim Einleitungstext zu den Side Rolls schon ein dringendes Anliegen war, zu sagen dass Side Rolls keine Victory Rolls sind, zeige ich euch ab heute, wie man Side Rolls legt. Los gehts mit der klassischen Side Reverse Roll.

Zum Legen wird zunächst ein Seitenscheitel gezogen und anschließend vom Seitenscheitel aus ein senkrechter Scheitel hinter das Ohr gezogen um so die komplette seitliche Vorderpartien auf beiden Seiten abzuteilen.

Auch hier werden 12 Pin Curls (je vier Pin Curls in drei Reihen) gelegt. Damit ihr nicht genauso Erfahrungslernen müsst wie ich: die ideale Haarlänge an den Seiten für Side Reverse Rolls mit der klassischen Anzahl von 12 Pin Curls liegt bei etwa 15 cm direkt am Haaransatz und nach hinten kürzer werden bis auf etwa 12,5 cm in der Länge bei den Haaren am Scheitel hinter den Ohren. Die Haare sollten dabei im Längenverlauf nicht stufig abgesetzt sondern schräg geschnitten sein. Kürzer sollten eure Haare nicht sein, recht viel länger aber auch nicht - außer ihr arbeitet mit meinem bekannten Trick: weniger Pin Curls setzen als eigentlich vorgesehen.


Jetzt gehts aber wirklich ans machen:
Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw die Haare leicht anfeuchten.

Eine Seitenpartie abteilen (tiefer Seitenscheitel und dann senkrecht nach unten hinter das Ohr), die übrigen Haare zur Seite stecken. Gleichmäßig große Strähnen abteilen, mit Festiger einsprühen und zu gegen den Uhrzeigersinn gewickelten Pin Curls legen. Arbeitet dabei von oben nach unten und von vorne nach hinten. Bei der Ideallänge 15 cm vorne und 12,5 cm hinten legt ihr insgesamt 12 Pincurls mit je vier Pin Curls in drei Reihen. Genauso mit der anderen Seite verfahren.


Die Haare komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.

Die Pin Curls vorsichtig lösen, die Haare normal hängen lassen und durchbürsten bis sich die einzelnen Haarsträhnen wieder gleichmäßig verbunden haben. Dann die Haare nach oben nehmen und die Side Roll von oben nach unten zur hinteren Schläfe hin wickeln. Falls ihr sehr dünnes Haar habt müsst ihr eure Side Reverse Roll vor dem Einrollen am Ansatz noch etwas toupieren, damit sie genug Stand hat und auch entsprechend hält.  Mit Bobby Pins feststecken. Nehmt so viele dass ihr euch sicher fühlt, übertreibts aber nicht, auch hier reichen bei mir normalerweise 3 - 4. Und bitte meine Damen: Bobby Pins sollen die Haare unsichtbar in Form halten. Eine Dame der 20er, 30er, 40er, 50er oder 60er hätte niemals freiwillig das Haus verlassen, wenn sie gewusst hätte, dass man ihre Haarnadeln sieht. Und: das sieht auch heute noch sch... aus. Das nur mal am Rande.
So, das Ding hält. Glaubt ihr nicht? Probierts aus und drückt eure Side Reverse Roll mal platt. Pling, da isse wieder (^.^) Der reinste Schachtelteufel, oder? (^.^)
Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!

Sonntag, 16. August 2015

Quarkölteig - Apfelkuchen

Auch ein leichter fruchtiger Apfelkuchen, der schnell zubereitet ist, lässt sich super mit einem Quarkölteig zubereiten. (^.^)

300 g Mehl
2 TL Backpulver
50 g Zucker
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
1/2 TL Salz
150 g Magerquark
100 ml Sonnenblumenöl
100 ml Milch

2 kg Äpfel
50 g Korinthen
50 g Butterflocken
3 EL Zimtzucker

Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen. Die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Alle Teigzutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken zuerst auf niedrigster, dann auch höchster Stufe rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig nochmal auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen durchkneten und in Backblechgröße ausrollen. Den Teig mit dem Rollholz auf das Backblech legen, mit den Äpfeln belegen und mit den Korinthen, den Butterflocken und dem Zimtzucker bestreuen.

Den Kuchen etwa 35 Minuten backen und anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Freitag, 14. August 2015

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Was brauche ich? - Die Liste

Jetzt wirds ernst. (^.^) Wir haben eine Bestandsaufnahme gemacht und ausgemistet, außerdem haben wir jetzt auch eine Liste an Basics erstellt. Und genau die braucht ihr wirklich, alles darüber hinaus gehört in die Kategorie "wollen" zu der kommen wir auch noch, allerdings später. (^.^)

Schreibt euch jetzt eine Einkaufsliste (dann fällts leichter nicht in Impulskäufe zu verfallen) und dann gehts auf zum Shoppen. (^.^)

Achtet dabei auf Qualität, die nicht immer teuer sein muss, die aber auch selten billig ist. Gerade Basics sollten möglichst langlebig sein und länger als nur ein zwei Jahre halten. Die Investition lohnt sich also auf jeden Fall. (^.^)

Wie ihr am zielführendsten und vor allem am entspanntesten shoppt, erzähle ich euch beim nächsten mal und verrate euch ein paar meiner Tricks und goldenen Regeln. (^.^)

Mittwoch, 12. August 2015

Kabelbändiger

An Elektrokleingeräten ist vor allem das ständige Kabelgewirr nervig, Abhilfe schaffen selbst genähte Kabelbändiger:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Montag, 10. August 2015

Stricken für Anfänger - Unser viertes Projekt: ein Pulli für meine Nichte - Stricken in Runden

Ich liebe es zu stricken, was ich aber echt hasse ist zusammennähen. daher stricke ich das allerallermeiste in Runden, sofern das möglich ist. Wie in Runden stricken mit einer Rundstricknadel funktoniert, möchte ich euch heute mit dem Pulli für meine Nichte zeigen. Der Pulli wird eigentlich einzeln gestrickt, also mit einem Vorder- und einem Rückenteil - genau das will ich aber vermeiden... (^.^)

Am Anfang steht aber wie immer die Maschenprobe. Ich möchte den Pulli im Perlmuster stricken, also eine Masche rechts - eine Masche links im Wechsel und jeweils versetzt zueinander. Meine Maschenprobe (mit Mille Fili Glitz von Wolle Rödel) ergeben 22 Maschen 10,5 cm und 28 Reihen 7,5 cm.


Meine Nichte hat eine Hüftbreite von 74 cm, ich muss also 156 Maschen anschlagen. Anstatt nun die Reihe zurück zu stricken, wird beim Stricken in Runden die erste Masche gestrickt, dabei den Arbeitsfaden schön straff ziehen, damit keine Lücke entsteht.





Um während des Strickens die Orientierung nicht zu verlieren, ist es sinnvoll den Rundenanfang zu markieren, indem man einen Orientierungsfaden mitführt, so wie ihr es im rechts stehenden Bild sehen könnt.




Aber jetzt kommen wir konkret zu unserem Pulli - so gehts:
  • 180 Maschen auf einer 3,5mm-Rundstricknadel mit 60 cm Länge anschlagen
  • zur Runde schließen und 2 Maschen rechts 2 Masche links im Wechsel über 21 Runden hinweg im Bündchenmuster stricken
  • Anschließend wird über weitere 77 Reihen (20,5 cm) im Perlmuster gestrickt
Fertig ist auch schon der Corpus unseres Pullis. (^.^) Beim nächsten Mal machen wir mit den Armausschnitten weiter.

Samstag, 8. August 2015

Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - Louise Brooks


Louise Brooks war der Prototyp eines Flappers der 20er Jahre. Entsprechend war ihr Look auch gerne zitierte Vorlage. (^.^)

Der Teint wird entsprechend vorbereitet und geschminkt. Wer besonderen Wert auf Authentizität legt, schminkt den entsprechend ganz im Stile der Zeit, oder genauso, nur mit heutigen Hilfsmittelchen. Auch Rouge wird entsprechend aufgetragen.

Die Augenbrauen werden möglichst gerade gekämmt und dunkel nachgezogen.

Die Augen werden mit einem schwarzen Kajal umrahmt. Die Linie wird rundherum mit einem feinen Lidschattenpinsel leicht verblendet, so dass die Linie nicht so hart wirkt. Schließlich werden sowohl der obere als auch der untere Wimpernkranz mit schwarzer, wimpernverlängernder Mascara getuscht.

Die Lippen werden in einem dunklen Rotton geschminkt, wobei der Amorbogen sehr spitz geschminkt wird.



Donnerstag, 6. August 2015

Geschirrtücher

Ich war eine gefühlte Ewigkeit auf der Suche nach Geschirrtüchern, die farblich zu meiner Küche passen. Nicht, dass ich keine gefunden hätte, allerdings waren sie wahlweise qualitativ ein schlechter Witz oder aber unbeschreiblich teuer. Kurzum, ich habe mir schlussendlich selbst Geschirrtücher genäht. (^.^)

Für Geschirrtücher verwendet man am sinnvollsten eine Leinen-Baumwollmischung, da solche Stoffmischungen zum einen sehr saugfähig sind, aber auch schnell wieder trocknen.

Wie üblich wird der Stoff der Wahl erstmal gewaschen und gebügelt. Ich habe mich für Geschirrtücher in der klassischen Größe entschieden und daher Stoffrechtecke in der Größe 50 cm x 70 cm zurecht. Jetzt werden die Geschirrtücher rundherum versäubert. Anschließend wird der Saum doppelt eingeschlagen und abgesteppt; die Ecken verarbeite ich als Briefecke. Wie das genau geht, zeige ich euch an späterer Stelle.

Fertig sind meine neuen, farblich zur Küche passenden Geschirrtücher. (^.^)

Dienstag, 4. August 2015

Konfitüre & Marmelade - Trockenpflaumenmus

Das Trockenpflaumenmus kommt ganz ohne zusätzlichen Zucker aus, schlicht, weil Trockenpflaumen schon süß genug sind und schmeckt nicht nur auf Brot, sondern auch als Gebäckfüllung. (^.^)

Für 3 Gläser à 210 ml
500 g Trockenpflaumen
100 ml trockener Rotwein
4 EL Zitronensaft
1 TL Zimt

Die Trockenpflaumen über Nacht in Wasser einweichen (so viel Wasser, dass die Pflaumen knapp bedeckt sind.

Die Gläser vorbereiten. Die Pflaumen abgießen und das Einweichwasser dabei auffangen. Die Pflaumen fein pürieren und mit dem Einweichwasser, dem Wein, de Zitronensaft und dem Zimt in einen Topf geben und unter Rühren ca. 5 Minuten kochen. Das Mus in die vorbereiteten Gläser füllen, diese sofort verschließen und abkühlen lassen.

Sonntag, 2. August 2015

Rindfleisch - gekochtes Rindfleisch: Tafelspitz

Widmen wir uns als erstes einem Küchenklassiker, dem Tafelspitz. (^.^)  Auch wenn es lang dauert, Tafelspitz zuzubereiten, das läuft so mehr oder weniger nebenbei. Das Fleisch kocht schließlich von alleine. (^.^) So gehts:


1 kg Tafelspitz
500 g Rinderknochen
1 TL Salz
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
1 Lorbeerblatt
1 TL Liebstöckel
Pfeffer
Muskat

Das Fleisch und die Knochen mit kaltem Wasser abbrausen und trocken tupfen. Die Knochen in einem Topf mit 2,5 Liter kaltem Wasser aufsetzen und aufkochen. Die Knochenbrühe abschäumen und den Tafelspitz sowie das Salz zugeben. Das ganze zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 90 Minuten kochen.

Zwiebel und Suppengrün grob schneiden (nicht schälen) und zusammen mit dem Liebstöckel zur Brühe geben und weitere 30 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen.

Das Fleisch aus der Brühe nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, quer zur Faser in Scheiben schneiden und servieren.

Traditionell reicht man zum Tafelspitz Bratkartoffeln und Krensauce.