20 g Bienenwachs
1 TL Honig
5 Tropfen Pfefferminzöl
Das Bienenwachs mit dem Sesamöl dem Honig und dem Pfefferminzöl in der Mikrowelle oder auf dem Wasserbad schmelzen. Die Masse abfüllen und abkühlen lassen.
Das Bienenwachs mit dem Sesamöl dem Honig und dem Pfefferminzöl in der Mikrowelle oder auf dem Wasserbad schmelzen. Die Masse abfüllen und abkühlen lassen.
So lange das Legen der Faltenelemente auch gedauert hat, das Einsetzen geht dafür umso schneller. Die Faltenelemente werden an den beiden Kanten festgesteppt und die Nahtkanten anschließend zusammen versäubert. Und schon nimmt unser Kleid immer mehr Gestalt an. (^.^)
Das Label für Espadrilles, Castañer, das bereits seit 1776 besteht war Anfang der 1960er Jahre kurz vor der Pleite, bis Yves Saint Laurant mit dem Unternehmen die Absatzversion der Espadrilles entwickelte und ihm so zum weltweiten Durchbruch und zur Markenetablierung verhalf.
Meine Espadrilles sind dafür ganz ohne Absatz aber dafür ganz klassisch und von Castañer, die unverändert erschwingliche Espadrilles verkaufen. (^.^)
Heute zeige ich euch mein Allround-Hilfsmittelchen bei müden und/oder geschwollenen Augen und meine Lieben - ich bin Kontaktlinsenträger - ich plaudere hier aus dem Nähkästchen. (^.^) Man nähe (eine Anleitung findet ihr hier) oder kaufe zwei Augenmasken aus Seide. Zumindest eine davon liegt immer in Gefrierfach (ich nehme Nr. zwei immer zum Schlafen, solltet ihr ansonsten keine Schlafbrille brauchen, weil ihr keine absolute Dunkelheit braucht, reicht natürlich auch eine Schlafbrille, die im Gefrierfach auf ihren Einsatz wartet). Sind eure Augen nun Müde und/oder geschwollen, zieht ihr euch einfach die Augenmaske auf und lasst sie für 30 Minuten auf - glaubt mir, es wirkt Wunder. (^.^)
Den Schinkenspeck fein würfeln und den Parmesan reiben. Die Spaghetti in 2 Liter Salzwasser kochen, abgießen, dabei Nudelwasser auffangen und 100 ml davon abmessen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Schinkenspeckwürfel darin anbraten. Währenddessen dem Nudelwasser Salz und reichlich Pfeffer zugeben und die Eier miteinander verquirlen. Die Spaghetti zum Schinkenspeck geben, das Nudelwasser und die Eier zugeben, untermischen und rühren, bis die Eier gestockt sind. Und jetzt: schmecken lassen. (^.^)
Dieses Jahr gibt es eine ganz spezielle Kombination für den Plätzchenteller: Orange trifft Zimt. (^.^) So gehts:
Die Butter mit dem Zucker hellcremig schlagen. Ei, Salz und Orangenabrieb zugeben und unterrühren. Anschließend Mehl, Backpulver und Zimt über die Schaummasse sieben und unterheben. Den Teig zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und Kränze ausstechen. Die Plätzchen in ca 12 Minuten goldbraun backen und auskühlen lassen.
Für die Garnitur den Puderzucker sieben und mit dem Orangensaft glatt rühren. Die Kränze bepinseln und mit Zuckerstreuseln bestreuen.
(Ja, meine Kränze sind mit Konfitüre zusammengeklebt, das kommt davon, wenn man das Rezept nicht erst einmal komplett liest. (^.^))
Meine Driving Shoes sind nicht von Car Shoes sondern von Tod's schlicht weil mir dort die Passform und das Preis-Leistungsverhältnis mehr zusagen. (^.^)
Ich musste auch noch eine Kleinigkeit für die Katzenkinder und ihren neuen Kratzbaum häkeln. (^.^)
Die Anleitung für dieses wirklich leicht und schnell zu arbeitende Teil findet ihr hier. (^.^)
Kommen wir zu den finalen Abschlussarbeiten an unserer Tasche. Für die Klappe habe ich magnetische Drückknöpfe angenäht. Um den Kettenriemen zu befestigen habe ich zwei feste Bänder gehäkelt - wie ich das gemacht habe, zeige ich euch an anderer Stelle - und einen D-Ring befestigt um den Kettenriemen einzuhängen. Geschafft (^.^)
Das Wasser aufkochen und die Teebeutel damit überbrühen. Den Tee etwa 5 Minuten ziehen lassen, die Teebeutel aus dem Wasser nehmen, leicht ausdrücken und in den Kühlschrank packen.
Der Rest ist wieder ganz einfach: die gekühlten Teebeutel für ca. 20 Minuten auf die geschlossenen Augen legen. (^.^)
Kommen wir zum Spannen der Tasche. Ich hatte beim ersten Anlauf die Tasche zu stricken das fertige Stück wie gewohnt auf meiner Spannmatte aufgespannt. Das Ergebnis war ein komplett verzogenes Strickstück, das sich auch nicht mehr in die alte Form bringen ließ. Ich habe also neu gestrickt und dieses Mal auf dem Innenleben der Tasche aufgespannt, so funktioniert es dann auch. (^.^)
Anschließend habe ich die offenen Seiten der Tasche mit festen Maschen zusammengehäkelt sowie die Kanten entsprechend mit festen Maschen umhäkelt und die Tasche nochmals aufgespannt.
Das Wasser aufkochen, in ein Schraubglas füllen und abkühlen lassen. 30 Tropfen Augentrost hinzufügen, das Glas verschließen und in den Kühlschrank stellen.
Der Rest ist ganz einfach: immer - bei Bedarf - zwei Wattepads mit der Augentrosttinktur anfeuchten und die Pads für ca. 10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen. (^.^)
Der Schuhhersteller Converse entwickelte im Jahr 1918 mit dem 17jährigen Basketballtalent Charles Hollis Taylor Basketballschuhe mit dem Namen All Star, die dieser auch bewarb. Bald wurden daraus die Chuck Taylor All Stars, oder kurz "Chucks". Chucks waren zunächst "nur" Sportschuhe, bis Stars der 1950er wie James Dean oder die Beach Boys Chucks auch als Alltagsschuhe zu tragen. Ein Trend war geboren und sollte nie mehr wieder ganz verschwinden. Chucks sind einfach Kult. Chucks sind streng genommen nur die High Tops, die niedrigeren werden Ox oder Oxford genannt, diese gibt es auch erst seit den 1960er Jahren, genauso wie bunte Converse, bis in die 1960er waren Chucks entweder schwarz oder weiß. Ein Paar Chucks (und vielleicht auch ein Paar Ox) gehören in jeden Schuhschrank, oder ihr übertreibt halt wie ich... (^.^)
Chucks passen eigentlich zu allem, wirken aber am besten mit klassischen zurückhaltenden Styles mit klassischen T-Shirts und schmalen Jeans. Was jenseits der 16 eher schräg wirkt, sind Emo-Styles oder abgeranzte Chucks - haltet sie sauber, was wahnsinnig leicht ist, man kann sie nämlich in der Maschine waschen. (^.^)
Der neue Katzenspielplatz bekommt zu Turm und Wandteppich noch einige Kletterkonsolen, die ich ganz platt gekauft habe - ganz ohne weiteres Customizing. Die Konsolen sollen den Kletterturm mit dem Wohnzimmerschrank verbinden, so dass die Mäuschen nicht mehr auf der Tür balancieren müssen, während ich mehrere Herzstillstände habe, dass sie auf den Wohnzimmerschrank kommen.
Für die Seiten der Tasche habe ich 28 Maschen an der Längsseite eines Seitenteils aufgenommen, und zwar einschließlich der ruhenden Abschlussmasche des Taschenbodens. Dann habe ich über 85 Reihen glatt rechts gestrickt. Ich habe die Front also ein klein bisschen länger gemacht als "straff sitzend" damit ich die Taschen vorne bei meiner Ersatztasche zur Selbstanfertigung noch nutzen kann. (^.^)
Beim nächsten Mal spannen wir das gute Stück, das zeige ich euch dieses mal so genau, weil es tatsächlich genau einen Grund gibt, warum ich diese Tasche gerade das zweite mal stricke - Spoiler Allert: nicht weil ich zwei haben wollte, sondern weil ich die erste nochmal auftrennen musste.
Kommen wir zu DIY-Kosmetik ganz ohne große Zutaten. Ihr braucht lediglich Eure Hande und Gesichtscreme oder -öl, was ihr sanft einmassiert:
Die Haut wird dabei im Gesicht von der Mitte nach außen in kreisenden Bewegungen, am Hals vom Halsansatz nach oben zum Kinn streichend und am Dekolleté wieder mit kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen massiert. So werden Falten quasi rausmassiert (die grünen Bereiche werden dabei ausgespart).
Vielleicht ist dem ein oder anderen bereits aufgefallen, dass meine Haare heller geworden sind. Ich habe von Natur aus dunkelbraunes Haar, färbe aber schon gefühlt seit immer schwarz, weil ich mich ehrlicherweise als Schwarzhaarmädel fühle. Leider ist es auch so, dass ich schon sehr früh, nämlich mit 21 das erste graue Haar entdeckt habe, so dass ich das Gefühl hatte, ich müsse auch färben. Diese ganze Färberei über einen derart langen Zeitraum ist nun nicht gerade eine Pflegemaske fürs Haar, zudem haben mich meine Ansätze irgendwann dazu gewzungen dass ich nach 3 Wochen schon wieder nachfärben musste. Die Moral von der Geschicht: meine Haare wurden immer dünner und brüchiger. Also - Zeit dafür heller zu werden, so dass die nachwachsenden grauen Haare nicht mehr so stark auffallen und ich damit auch nicht mehr so oft färben muss.
Ich habe mir also zunächst die Haarlängen für ein Ombré blondiert und vom Ansatz aus Haubensträhnen gezogen. Anschließend habe ich das Haar in einem kühlen mittelblond gefärbt. (^.^) Meine Haare brauchten dann zwar drei Monate lang intensive Pflege mit Olaplex, dafür muss ich aber nur noch alle 6 Wochen die Ansätze nachfärben. (^.^)
Obwohl ich zunächst dachte, dass das das vorläufige Ende meiner Haarreise wäre, ist es das nicht, deshalb zeige ich euch, wie es danach weiterging. (^.^)
Und so sehr ich sonst auch predige, dass man Kleidung und natürlich auch Schuhe und Accessoires hegen und pflegen muss, damit sie möglichst lange wie neu aussehen, für die Biker Boots gilt das nicht: je älter und abgenutzter sie aussehen, desto besser. (^.^)
Biker Boots sind ganz stilecht aus schwarzem Leder und wer es besonders stilecht mag, kauft bei der Mutter der Biker Boots, der Frye Company (da sind auch meine her).
Eines vorneweg: eigentlich bräuchte es keine Seitenblende für den Kratzbaum. Ich habe allerdings diesen wunderschönen Gobelin per Zufall entdeckt und musste ihn einfach in den Kratzbaum verarbeiten. Ich habe also eine Seitenblende genäht - wie genau, zeige ich euch an andere Stelle - und in den Kratzbaum integriert:
Für die Seiten der Tasche habe ich 19 Maschen an der Schmalseite des Taschenbodens aufgenommen, und zwar einschließlich der markierten Eckmasche. Dann habe ich über 50 Reihen glatt rechts gestrickt. Nachdem ich nur ungerne nochmal Wolle nachkaufen möchte, stricke ich die Seiten in grau. Jetzt noch schnell die zweite Seite fertig, dann widmen wir uns auch schon dem letzten Strickstück, nämlich der Front. (^.^)
Honig und Ol gut miteinander verrühren und mit sanft streichenden Bewegungen . idealerweise mit einem Pinsel vom Schlüsselbein zum Kinn hin streichend auftragen. Die Maske 30 MInuten einwirken lassen und mit warmem Wasser abspülen. Danach die Haut wie gewohnt pflegen.