Kommen wir zu den Hosen, die jeder im Schrank haben sollte. Auch hier beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.
Donnerstag, 12. September 2019
Wardrobe Essentials - Hosen
Kommen wir zu den Hosen, die jeder im Schrank haben sollte. Auch hier beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.
Dienstag, 10. September 2019
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Stahlrohr
Stahlrohrmöbel, wie man sie heute kennt, und bis heute fast unverändert zu finden sind, sind eine der kreativen Innovationen der Moderne, was sie heute zu Designklassikern macht. Entworfen von visionären Designern wie Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe und Mart Stam, verkörpern diese Möbelstücke die Essenz der Moderne - klare Linien, minimalistisches Design und eine Kombination aus Form und Funktion.
Die Verwendung von gebogenem Stahlrohr verleiht den Möbeln eine luftige Leichtigkeit und eine moderne Ästhetik, die perfekt zu verschiedenen Einrichtungsstilen passt. Diese Möbelstücke sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst funktional und langlebig.
Sonntag, 8. September 2019
Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: fertig (^.^)
Nachdem ich sowohl Anfangs- als auch Endfaden als Fransen eingearbeitet habe, gibt es jetzt nichts mehr weiter zu tun außer fertig isser, da isser der Fransenschal. (^.^)
Freitag, 30. August 2019
Fisch - Pochiersud
150 ml Wasser
150 ml Weißwein
Salz
1 Zitronenscheibe
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferkörner
Die Pfefferkörner zerdrücken, zusammen mit den anderen Zutaten in einen Topf geben und 5 Minuten kochen. Den Fisch im Sud je nach Größe 10 bis 15 Minuten lang kochen.
Mittwoch, 28. August 2019
Häkelmuster - einfacher Sternstich
Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. In die erste Wendeluftmasche einstechen, den Faden als Schlinge auf die Nadel legen, gleiches bei den folgenden beiden Maschen wiederholen, so dass final vier Maschen auf der Nadel liegen. Nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt vier Maschen ziehen und anschließend eine Luftmasche häkeln. Im folgenden in das letzte Maschenglied der eben gehäkelten Masche einstechen, den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, aus den beiden nächsten Maschen jeweils den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, dann den Arbeitsfaden durch alle vier Schlaufen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Fertig ist der einfache Sternstich. (^.^)
Montag, 26. August 2019
Die Lösung für Bad Hair Days - The Quick Bun
Samstag, 24. August 2019
Mangotorte - ganz ohne Backen
175 g Butterkekse
125 g Butter
3 Eier
100 g Zucker
150 ml Zitronensaft
6 Blatt Gelatine
250 g Magerquark
200 g Schlagsahne
1 Mango
Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Butterkekse fein mahlen - wahlweise im Mixer oder in eine Plastiktüte gefüllt und mit dem Rollholz zerdrückt. Die Keksbrösel in eine Schüssel geben. Die Butter zerlassen zu den Keksbröseln geben und zu einer gleichmäßigen Masse vermischen. Die Keksmasse in die Springform drücken und kalt stellen.
Während der Kuchenboden durchkühlt, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Eier trennen und die Eigelb mit dem Zucker und dem Zitronensaft auf dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät weißschaumig rühren. Nun die Gelatine ausdrücken, in de Eigelbmasse auflösen und die Creme vom Wasserbad nehmen. Nun noch den Quark unterrühren und die Creme kalt stellen bis sie leicht zu stocken beginnt.
Die Mango schälen und würfeln. Die Sahne und das Eiweiß jeweils steif schlagen. Mango, Sahne und Eiweiß unter die Eigelbcreme heben und alles auf dem Tortenboden verteilen. Die Torte über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und am nächsten Tag schmecken lassen. (^.^)
Donnerstag, 22. August 2019
Wardrobe Essentials - Jacken: Der Trenchcoat
Der nächste Klassiker im Kleiderschrank ist sehr eindeutig der Trenchcoat. Ursprünglich war der Trenchcoat der Regenmantel britischer Soldaten im 1. Weltkrieg hergestellt von dem britischen Bekleidungshersteller Burberry. Nach dem Krieg fand der überaus praktische Mantel in einer etwas gekürzteren, nur noch knapp kniebedeckenden Form, Einzug in das Zivilleben und wurde auch schnell für die Damenmode adaptiert. Trotzdem unterlag der Trench kaum modischen Einflüssen - bis heute nicht. Irgendwie ist es jetzt klar, dass ihr von mir hört, dass ein Trench von Burberry kommen muss, und auch irgendwie klar, dass ich einen Burberry mein eigen nenne. Es dürfte auch klar sein, dass für einen Burberry normalerweise 1.200,- € über den Ladentisch wandern (eine Investition, die es allemal wert ist). Aber gerade weil der Trenchcoat kaum bis gar nicht der Mode folgt, kann man hier auch immer wieder gute Vintage Schnäppchen machen. (^.^)
Dienstag, 20. August 2019
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Bauhaus
Das Bauhaus, gegründet von Walter Gropius im Jahr 1919 in Weimar, war nicht nur eine gewöhnliche Kunstschule. Es war eine revolutionäre Bewegung, die das Ziel hatte, Kunst, Handwerk und Technologie zu vereinen, um eine neue Ästhetik für das moderne Leben zu schaffen. Das Bauhaus war bestrebt, Funktionalität mit Ästhetik zu verbinden und Designs zu schaffen, die nicht nur schön anzusehen waren, sondern auch einen praktischen Nutzen hatten.
Ein herausragendes Merkmal des Bauhaus-Designs war seine Einfachheit und Klarheit. Die Gestalter des Bauhauses glaubten an die Schönheit des Minimalismus und bevorzugten klare Linien, geometrische Formen und eine reduzierte Farbpalette. Dieses minimalistische Designprinzip manifestierte sich in Möbeln, Architektur, Grafikdesign und sogar in Alltagsgegenständen wie Teekannen und Lampen.
Ein weiteres Schlüsselelement des Bauhaus-Designs war seine Experimentierfreudigkeit und Innovationskraft. Die Gestalter des Bauhauses waren stets auf der Suche nach neuen Materialien und Techniken, um ihre Visionen umzusetzen. Sie integrierten industrielle Fertigungsmethoden in ihre Arbeit und schufen so Designs, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch wirtschaftlich herstellbar waren.
Ein bedeutender Beitrag des Bauhauses zum Design war seine Betonung der Funktionalität. Die Gestalter des Bauhauses glaubten, dass gutes Design das Leben der Menschen verbessern und ihre Bedürfnisse erfüllen sollte. Daher wurden Möbelstücke entworfen, die nicht nur schön anzusehen waren, sondern auch bequem und praktisch im Gebrauch.
Sonntag, 18. August 2019
Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: Die Fransen
Ich habe nun die übrige Wolle in 40 cm lange Abschnitte geschnitten, was von der Menge nur noch für einfache Fransen - also ein doppelt gelegter Wollfaden - an den beiden kurzen Seiten des Schals reicht. Das ist nun zwar nicht der originale Look, aber mir dennoch ehrlicherweise lieber, weil der Schal so heutzutage einfach tragbarer ist. Die Fransen selbst habe ich ganz klassisch mit der Häkelnadel eingezogen.
Samstag, 10. August 2019
Fisch - Weinsud
Donnerstag, 8. August 2019
Häkelmuster - Grätenstich
So gehts: Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. In die erste Wendeluftmasche einstechen, den Faden als Schlinge auf die Nadel legen, den Arbeitsfaden einmal umschlagen, in die erste Masche einstechen, eine weitere Fadenschlinge auf die Nadel ziehen, nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt vier Maschen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Im folgenden in die erste Masche einstechen, den Arbeitsfaden zur Schlaufe durchziehen, einen Umschlag, in die zweite Masche einstechen, den Arbeitsfaden als vierte Schlaufe auf die Nadel ziehen, den Arbeitsfaden durch alle vier Schlaufen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Fertig ist der Grätenstich. (^.^)
Dienstag, 6. August 2019
Die Lösung für Bad Hair Days - The Side Topsy Updo
Ich zeige euch heute einen meiner Favoriten - frisiert an einem Bad Hair Day. Ich nenne die Frisur "The Side Topsy Updo", weil die Frisur zum einen asymmetrisch frisiert wird und Topsy Tails (gibts dafür eigentlich ein deutsches Wort?) eine wesentliche Rolle spielen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit habe ich euch dafür ein kurzes Video gedreht. (^.^)
Sonntag, 4. August 2019
Cremes und Glasuren - Krokant
Auch Krokant lässt sich sehr leicht und schnell selbst zubereiten. Wie, zeige ich euch heute:
20 g Butter
2 EL Zucker
100 g gehackte Nüsse
In einer kleinen Pfanne die Butter mit dem Zucker erhitzen, die gehackten Nüsse zugeben und unter rühren hellbraun karamellisieren. Die Nüsse auf einem Teller auskühlen lassen.
Das Krokant nach dem Abkühlen in einen Gefrierbeutel füllen und mit dem Rollholz zersplittern.
Freitag, 2. August 2019
Wardrobe Essentials - Jacken: Die Motorradjacke
Die Motorradjacke ist das Rebellenkleidungsstück schlechthin und sieht einfach nur cool aus. Die erste Motoradjacke als Schutzkleidung für Biker und damit auch die Mutter aller moderner "Lederjacken" war die Perfecto von Schott aus dem Jahr 1928. "Lederjacken" deshalb in Anführungszeichen, weil hier die Mode oder besser, die billigen Bekleidungsketten, tatsächlich die seltsamsten Stilblüten treibt. Aber ich will jetzt nicht abschweifen. (^.^) Zurück zu Pefecto von Schott. Kennt ihr "Der Wilde" mit Marlon Brando? Er trägt eine Perfecto. Und wisst ihr was das schönste ist? Die Perfecto wird bis heute produziert und gibt es genau so noch zu kaufen. Und jetzt ratet, wer eine Perfecto sein eigen nennt? (^.^)
Aber bevor ich euch meine Perfecto zeige und ich euch verrate, wieviel ihr dafür ausgeben müsst, noch kurz was zum Styling einer Motorradjacke. Ja, abgetragen sieht schon nochmal eine spur cooler aus, als neu gekauft, daher ist Vintage auf jeden Fall eine sinnvolle Überlegung. Macht aber einen großen Bogen um 80er Jahre, die 80er sind das Jahrzehnt, die es geschafft haben selbst Lederjacken in Spießermodelle zu verwandeln. Ansonsten kauft euch eine Lederjacke nie in eurer Größe, kauft sie ein bis zwei Nummern zu groß, oder eine Nummer kleiner. Je nach dem ob ihr cool-androgyn oder weiblich-sexy wirken wollt. Kombiniert wird eine Lederjacke wahlweise mit den üblichen verdächtigen oder im Stilbruch mit Bleistiftrock oder einem weich fallenden Kleid. Wichtig ist aber immer: der Schmuck ist zurückhaltend, außer man will wie ein Emo-Kind aussehen.
Motorradjacken in guter Qualität gibt es von unterschiedlichsten Herstellern, die Preisspannen sind dabei auch nach oben offen, nach unten allerdings nicht. Mindestens 300,- € solltet ihr für eine gute Lederjacke ausgeben. Meine Perfecto hat im Übgrigen knapp 800,- € gekostet. Man kann aber für eine Perfecto weniger, aber auch deutlich mehr ausgeben, je nach dem, welche Lederqualität man wählt. (^.^)
Dienstag, 30. Juli 2019
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne
Die Moderne war eine Zeit des Wandels, der Innovation und des Fortschritts. In dieser aufregenden Epoche wurden viele der grundlegenden Prinzipien des Designs neu definiert und neu interpretiert. Die traditionellen Grenzen zwischen Kunst und Handwerk, Form und Funktion, Vergangenheit und Zukunft wurden aufgebrochen, und es entstand eine neue Ästhetik, die von Einfachheit, Rationalität und Experimentierfreude geprägt war.
Ein Schlüsselelement der Moderne war die Betonung der Funktionalität und Rationalität im Design. Die Gestalter dieser Epoche glaubten, dass gutes Design nicht nur schön sein sollte, sondern auch einen praktischen Nutzen erfüllen sollte. Möbel, Gebäude und Objekte wurden nach den Prinzipien der Effizienz, der Ergonomie und der Benutzerfreundlichkeit gestaltet, und es entstanden einige der ikonischsten Designs der Moderne.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Moderne war ihre experimentelle und avantgardistische Natur. Die Designer und Künstler dieser Epoche waren stets auf der Suche nach neuen Formen, Materialien und Techniken, um ihre Visionen zum Leben zu erwecken. Sie brachen mit den Traditionen der Vergangenheit und wagten es, neue Wege zu gehen und Konventionen zu hinterfragen, was zu einer Fülle von innovativen und einzigartigen Designs führte.
Aber die Moderne war nicht nur eine Zeit des Wandels und der Innovation - sie war auch eine Zeit der Vielfalt und der Gegensätze. Während einige Designer die Vorzüge der Industrialisierung betonten und sich auf maschinell hergestellte Produkte konzentrierten, setzten andere auf handwerkliche Traditionen und individuelle Ausdrucksformen. Diese Vielfalt an Ansätzen und Perspektiven trug zur dynamischen und facettenreichen Natur der Moderne bei und machte sie zu einer der interessantesten und einflussreichsten Designepochen der Geschichte.
Sonntag, 28. Juli 2019
Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: Das Ausarbeiten
Ich habe meinen Schal im Grundmuster nun soweit gestrickt, bis ich 350 g Wolle (die Originalanleitung spricht von 250 g) verarbeitet habe.
Abschließend habe ich über weitere 30 Reihen nochmal über alle Maschen die Bordüre gearbeitet.
Nun fehlen nur noch die Fransen. Nachdem ich nur noch ein angebrochenes Knäuel Wolle übrig habe muss das für die Fransen reichen. Wie genau ich das mache, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)
Samstag, 20. Juli 2019
Fisch - Blausud
2 l Wasser
250 ml Weißweinessig
2 EL Salz
2 TL Zucker
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferkörner
2 Stängel Petersilie
Zwiebel und Suppengrün würfeln, die Pfefferkörner zerdrücken und alle Zutaten in einen weiten Topf geben. Aufkuchen und bei reduzierter Hitze ca. 15 Minuten kochen. Den Sud etwas abkühlen lassen, bevor der Fisch der Wahl eingelegt wird. Den Fisch der Wahl im Blausud ca. 15 Minuten gar kochen. Der Fisch ist gar, wenn die Augen perlig weiß heraustreten. Und dann aus dem Sud nehmen, etwas abtropfen und dann schmecken lassen. (^.^)
Sonntag, 14. Juli 2019
Cremes und Glasuren - Der Sacherguss
Damit der Sacherguss seine volle Wirkung entfaltet, ist es wichtig, das Gebäck vor dem Überziehen mit dem Guss zu aprikotieren.
So bereitet ihr den Sacherguss zu:
Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Zucker und Wasser aufkochen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Die geschmolzene Kuvertüre mit dem Schneebesen unter das Zuckerwasser rühren und wenige Minuten abkühlen lassen. Den Guss auf das Gebäck der Wahl gießen und verstreichen.
Freitag, 12. Juli 2019
Wardrobe Essentials - Jacken: Der Kamelhaarmantel
Der Kamelhaarmantel ist - wie der Name schon sagt - aus Kamelhaar gearbeitet, aber nur bei 100% Kamelhaar (die exklusivste Variante) ist auch ein Kamel auf dem Etikett. (^.^) Die billigste Variante sind beige Wollmäntel, die sich noch nicht mal mehr immer die Mühe geben zumindest so zu tun als ob und mit einem KAmel lediglich die Farbe gemein haben. Bekannt wurde der Kamelhaarmantel - damals noch Magnatenmantel genannt - zur Olympiade 1908 in London, da dieser Mantel vor allem von ungarischen Großgrundbesitzern getragen wurde und schnell in Mode kam. in den 1930ern Jahren zog der Kamelhaarmantel auch in die Damenmode ein und seitdem nicht mehr aus. (^.^) Selbst einer schlichten Jeans verleiht ein Kamelhaarmantel Jetset-Glamour und hält außerdem auch noch angenehm warm. (^.^)
Mittwoch, 10. Juli 2019
Ein Kopfteil für unser Bett
Ich habe Sperrholzplatten in der Breite des Bettes miteinander mit Leim und Tackernadeln miteinander verbunden, dann an die Wand montiert und dann mit Schaumstoff bezogen. Nachdem keiner der Kleber halten wollte, habe ich schließlich zu schnödem Klettband gegriffen. Das hält erfreulicherweise und zwar mit Hilfe von Holzleim auf der Spanplatte und mithilfe von Stoffkleber auf dem Schaumstoff. (^.^)
Für den Bezug habe ich zu einem Dekostoff aus kochfester Baumwolle gegriffen, den ich versäubert und umsäumt habe, anschließend habe ich auch hier Klettband die Saumkanten entlang angebracht (die Flauschseite; die Hakenseite kommt an den Rand des Kopftilgerüsts) und fertig ist unser neues Kopfteil mit waschbarem und natürlich auswechselbarem Bezug. (^.^)
Montag, 8. Juli 2019
Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: Die Bordüre
Die Maschenprobe bei zwei Mustersätzen, also über 30 Reihen und bei einem Anschlag gemäß Wollbanderole (ich stricke mit Essentials Cotton von Wolle Rödel und einer Nadelstärke 2,5) ergibt bei mir im Grundmuster 8 cm x 13 cm.
Die Originalanleitung sagt lediglich, dass der Schal der Breite nach gearbeitet wird und bis zu 80 cm Breit sein kann. Damit das Muster perfekt symmetrisch ist, brauche ich eine ungerade Maschenzahl plus zwei Randmaschen, ich schlage also 175 Maschen an.
Die Bordüre würd nun erstmal über 10 cm, in meinem Fall also über 38 Reihen gestrickt. Auch die Bordüre folgt dem Grundmuster, allerdings werden hier die Umschläge verschränkt abgestrickt, damit sich kleinere Löcher bilden.
Abweichend von der Anleitung arbeite ich die Bordüre nicht nur an den beiden kurzen Seiten des Schals sondern ziehe sie auch die Langseiten hoch. Die Breite belasse ich bei 10 cm. Damit stricke ich an den seitlichen Rändern über je 22 Maschen die Bordüre - sprich dort stricke ich die Umschläge weiter verschränkt ab, während in der Mitte dann im Grundmuster gestrickt wird.
Sonntag, 30. Juni 2019
Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Fisch
- der Geruch: frischer Fisch riecht nicht nach Fisch, wenn es fischelt ist er überlagert
- die Haut: sie glänzt, ist leicht feucht und hat keine Druckstellen. Die Schuppen sitzen fest.
- die Kiemen: sind hellrot und festanliegend
- die Augen: glänzen, sind klar und prall
- die Flossen: sind fest und unversehrt
- das Fleisch: ist fest aber elastisch, auf Fingerdruck darf keine sichtbare Delle zurückbleiben
- bei fertigem Fischfilet: sieht man keine Verfärbungen und trockenen Stellen, es ist glasig und hat festes elastisches Fleisch
Damit der Fisch auch zu Hause frisch bleibt bis er auf den Tisch kommt, wird er ausgepackt, kommt auf einen Teller oder in seine Schüssel, wird abgedeckt und kommt in den Kühlschrank. Sinnvollerweise kauft man Fisch am Tag des Verzehrs, weil es mit der Verderblichkeit von Fisch wirklich wirklich schnell gehen kann. Einfrieren von Frischfisch lohnt sich kaum, abgesehen natürlich man angelt selbst und bringt reiche Beute mit nach Hause.
Eine weitere Frage, die sich direkt beim Einkaufen stellt, ist die nach der Menge. Pro Person rechnet man 150 - 200 g Fischfilet bzw. etwa 300 g ganzer Fisch.
Fisch wird zunächst geschuppt, sofern dies je nach Zubereitungsart und Fischart erforderlich ist. Üblicherweise wird es im Rezept angegeben, ob geschuppt werden muss. Um zu testen ob die Fischart geschuppt werden muss, streicht man mit dem Finger vom Schwanz in Richtung Kopf, sind Schuppen spürbar muss auch geschuppt werden. Dafür werden zunächst die Flossen in Richtung Kopf abgeschnitten, damit man beim Schuppen nicht hängen bleibt. Die Schuppen werden mit einem Messer oder einem speziellen Fischschupper vom Schwanz zum Kopf entfernt. Nachdem das ganze eine ziemlich schmutzige Angelegenheit ist, macht man das am besten im Spülbecken unter fließendem Wasser.
Nach dem Schuppen kommt das Ausnehmen. Der Bauch wird dafür vom After bis zum Kopf mit einem scharfen Messer oder einer Schere aufgeschnitten. Dann die Eingeweide am After lösen und zum Kopf hin herausziehen. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Galle (hängt unter der Leber) nicht verletzt wird, da ansonsten der Fisch ungenießbar wird. Nun noch die Niere (sitzt an der Hauptgräte) mit einem Teelöffel herausschaben und die schwarze Bauchhaut und eventuelle Blutgerinsel entfernen. Jetzt wird der Fisch noch gründlich ausgespült und das Innere vorsichtig mit Küchenpapier trockengetupft.
Dicke Fische werden nun noch ziseliert, das heißt, sie werden an der dicksten Stelle zwei bis drei mal schräg bis zu den Gräten ein, damit sie gleichmäßig durchgaren.
Tiefkühlfisch wird nie gefroren zubereitet, ganz egal was auf der Packung steht, da durch das austretende Wasser keinerlei anbraten möglich ist und Sauce und Sud unnötig verwässert. Der Fisch wird ausgepackt und zugedeckt auf einem Siebeinsatz im Kühlschrank aufgetaut.
Kommen wir nun zu den Zubereitungsarten:
- "Kochen": auch wenn es umgansgsprachlich so genannt wird: Fisch wird streng genommen nicht gekocht. Fisch hat fast kein Bindegewebe, würde man ihn Kochen, würde er zerfallen. Vielmehr wird Fisch pochiert er zieht also in Flüssigkeit knapp unter dem Siedepunkt gar. Große Fische werden dafür in kalter Flüssigkeit aufgesetzt und langsam bis auf etwa 80° C erhitzt, kleine Fische werden direkt in 80° C heißem Sud aufgesetzt. Der Fisch ist fertig, wenn das Fleisch milchig weiß und blättrig aussieht und sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt. Bei kleinen Fischen treten die Augen perlig weiß heraus.
- Dünsten: eignet sich für Fische bis etwa 400 g sowie für Fischstücke und Filets. Dafür wird der Fisch mit nur wenig Wasser oder Fett in einem abgedeckten Topf sanft erhitzt.
- Dämpfen: Beim Dämpfen kommt der Fisch mit dem Wasser nicht in Berührung, er liegt in einem Dämpfeinsatz und zieht bei geschlossenem Deckel im Dampf gar.
- im Ofen Braten: hierfür wird der Fisch mit Gemüse bedeckt und mit flüssigem Fett übergossen, damit er nicht austrocknet. Alternativ kann der Fisch auch mit Alufolie abgedeckt werden.
- in der Pfanne Braten: dafür wird der Fisch üblicherweise meliert, also in Mehl gewendet. Besonders eignet sich hierzu das sogenannte Wiener Grießler.
- Frittieren und Ausbacken: Hierbei darf die Temperatur des Fettes 180° C nicht über- und 140° C nicht unterschreiten. Grundsätzlich bietet sich hier eine Fritteuse an, die die Tmeperatur automatisch überwacht.
- Grillen: je fetter der Fisch ist, desto besser geignet ist er zum grillen. Auch hier ist es wichtig, dass der Fisch an der Oberfläche nicht austrocknet, da er ansonsten innen nicht gar wird: die Kruste wirkt dann wie ein Hitzeschild. Daher wird der Fisch während des grillens regelmäßig mit Öl oder Marinade bestrichen. Als Faustregel gilt außerdem: je größer der Fisch, desto weiter weg ist er auch von der Hitzequelle.
- in Folie Garen: eignet sich am besten für kleine Fische, Fischstücke oder Filets. Man legt den gewürzten und gefetteten Fisch auf Alufolie, Pergament oder in den Bratschlauch und packt ihn locker ein. Er wird im Backofen bei starker Hitze gegart.
Montag, 24. Juni 2019
Cremes und Glasuren - Die Aprikotur
50 g Zucker
2 EL Wasser
1 EL Zitronensaft
120 g Aprikosenkonfitüre
Den Zucker mit dem Wasser und dem Zitronensaft erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Konfitüre zugeben und unter weiterem Rühren um ca. ein Drittel einkochen lassen. Die Aprikotur durch ein Sieb streichen und mit einem Pinsel dünn und gleichmäßig auf das Gebäck auftragen und sehr gut trocknen lassen, bevor die Deckglasur aufgetragen wird.
Samstag, 22. Juni 2019
Wardrobe Essentials - Jacken: Die Jeansjacke
Die Jeansjacke ist definitiv ein Pflichtkleidungsstück in jedem Kleiderschrank. Die Jeansjacke wurde am Ende annähernd zusammen mit der Jeans erfunden, nämlich als der Goldrausch in den USA erschwingliche aber strapazierfähige erforderlich machte. Leo (später Levi) Strauss produzierte sie aus Serge de Nimes (= Denim) und wurde damit berühmt. Spätestens mit den ersten Weternfilmen in den 1930er Jahren begannen Jeans ihre Metamorphose von der Arbeitskleidung zur Mode. Ihren Siegeszug um die Welt traten die Jeans während des zweiten Weltkriegs an, als amerikanische Soldaten sie weltweit verbreiteten. In den 1950ern waren sie spätestens in der Populärmode angekommen, gerade Teenies förderten ihre Popularität. Dennoch fanden Jeans ihren Weg in die Haute Couture erst 1980, blieben dann aber ziemlich konstant dabei. (^.^)
Die ganz klassische Jeansfarbe ist Indigo und ds wäre auch mein Tip für die Jeansjacke als Investmentstück. Lasst die Finger weg von Modeerscheinungen und Fashionlabels, das ist nur ein Zeitphänomen. Haltet euch an die Klassiker, den klassischen Schnitt, die klassische Farbe und die klassischen Denimlabels. (^.^) Ich für meinen Teil bin erklärter Levi's-Fan, daher ist meine Jeansjacke natürlich eine klassische Levi's-Jeansjacke. Das Investment hält sich dabei erfreulicherweise auch in Grenzen. (^.^)
Donnerstag, 20. Juni 2019
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Die Stromlinie
Stromlinie? Was ist das überhaupt? Nun, die Stromlinie bezieht sich auf eine elegante Formensprache, die von der Bewegung inspiriert ist und in vielen Aspekten des Art Déco-Stils zu finden ist. Denkt an schnelle Autos, Züge und Flugzeuge der damaligen Zeit - sie alle hatten diese glatten, geschwungenen Linien, die Geschwindigkeit und Dynamik verkörperten. Dieses Designelement fand seinen Weg in Architektur, Möbel, Mode und sogar Haushaltsgegenstände.
Aber warum war die Stromlinie im Art Déco so wichtig? Nun, zum einen verkörperte sie den Geist der Moderne und des Fortschritts, der die 1920er und 1930er Jahre prägte. Die Menschen waren fasziniert von der Idee der Geschwindigkeit und Bewegung, und die Stromlinie war eine künstlerische Manifestation dieser Faszination.
Darüber hinaus verlieh die Stromlinie den Objekten eine gewisse Eleganz und Anmut. Die geschwungenen Linien und fließenden Formen verliehen den Gegenständen eine gewisse Leichtigkeit und Grazie, die den Betrachter in ihren Bann zogen.
Dienstag, 18. Juni 2019
Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: Die Anleitung
Diesmal habe ich mich für einen Schal entschieden, der mir die Sommerabende auf dem Balkon erwärmen wird. (^.^) Auch jetzt übersetze ich zunächst wieder die Anleitung für euch.
Auch hier gibt es wieder eine Farbangabe, wobei ich die erstmal überlesen habe, als erstes habe ich nämlich die Anleitung gelesen und dabei sprang mir direkt der erste Satz ins Auge: "In dunkleren Farben ist dieser Schal besonders älteren Damen zugedacht." und habe daraufhin weiße Wolle bestellt. (^.^) (ich wollte eigentlich einen schwarzen Schal). Ok, hellgrün sagt die Empfehlung, aber grün ist eh nicht meine Farbe, daher ist weiß dann doch eine bessere Wahl. (^.^)
Außerdem fällt auch hier auf: es gibt keine Angaben zur Maschenprobe. Wir machen natürlich trotzdem eine, damit die Größe später stimmt. Zudem gibt es die benutzte Wolle nicht mehr (klar), daher greife ich zu einem Alternativgarn, das mit gleicher Nadelstärke, nämlich 2,5 gestrickt wird. In meinem Falle ist es "Essentials Cotton" von Wolle Rödel.
Das Grundmuster ist:
- 1. Reihe: rechte Maschen
- 2. Reihe: rechte Maschen
- 3. Reihe: 1 Umschlag zwei Maschen rechts zusammenstricken im Wechsel
- 4. Reihe: rechte Maschen
- 5. Reihe: 1 Umschlag zwei Maschen rechts zusammenstricken im Wechsel
- 6. Reihe: rechte Maschen
- 7. Reihe: 1 Umschlag zwei Maschen rechts zusammenstricken im Wechsel
- 8. Reihe: rechte Maschen
- 9. Reihe: 1 Umschlag zwei Maschen rechts zusammenstricken im Wechsel
- 10. Reihe: rechte Maschen
- 11. Reihe: rechte Maschen
- 12. Reihe: rechte Maschen
- 13. Reihe: rechte Maschen
- 14. Reihe: rechte Maschen
- 15. Reihe: 3 Maschen rechts - Umschlag (in der Anleitung "auflegen") - 2 Maschen rechts zusammenstricken
Los gehts also mit der Maschenprobe. (^.^) Meine Wollbanderole sagt, dass 28 Maschen über 36 Reihen 10x10 cm ergeben. Selbstverständlich stricke ich meine Maschenprobe im Grundmuster. (^.^) Damit habe ich dann alles, um euch beim nächsten Mal zu zeigen, wie ich zunächst die Bordüre des Schals stricke. (^.^)
Sonntag, 2. Juni 2019
Wardrobe Essentials - Jacken: Das Cape
Das Cape, in den unterschiedlichsten Spielarten gab es bereits seit der Antike sowohl in der Herren- als auch in der Damenmode. Gerade im 19. Jahrhundert war das Cape aus der Damenmode nicht wegzudenken; insbesondere mit den breiten Reifröcken und Krinolinen gab es schließlich keine andere Chance als sich ein kreisförmig geschnittenes Cape gegen Kälte, Wind und Regen zu tragen.
Im 20. Jahrhundert hatte das Cape dafür zahlreiche Spielarten, vom kurzen gerade Schulterbedeckenden Abendcape, über ein Pelzcape bis hin zum Regencape war regelmäßig quasi alles dabei, auch wenn es nicht mehr die große Moderolle gespielt hat, war es dennoch immer dabei. Eines ist seitdem aber wichtig: zu einem Cape gehören lange Handschuhe, denn Mantel mit blanken Armen wirkt eher seltsam als gut und alles weitere muss definitiv so figurnah und körperbetont als nur möglich sein, sonst schaut man gezwungenermaßen aus wie ein dicker Kegel. (^.^)
mein Cape: eine leichte Herbstjacke von Asos - nein, es muss nicht immer teuer (^.^) |
Donnerstag, 30. Mai 2019
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Plakate
Im Art Déco spielten Plakate eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Ideen, Veranstaltungen und Produkten. Eine der auffälligsten Merkmale der Art Déco-Plakate ist ihre kühne und auffällige grafische Gestaltung. Mit lebendigen Farben, geometrischen Formen und stilisierten Illustrationen zogen diese Plakate die Aufmerksamkeit der Betrachter auf sich und erregten ihre Neugierde. Ob es sich um Werbung für Luxusreisen, Theateraufführungen oder Modehandel handelte, die Art Déco-Plakate waren Meisterwerke des visuellen Marketings, die die Essenz des Art Déco-Stils einfingen.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Art Déco-Plakate war ihre Verwendung von Symmetrie und Harmonie. Inspiriert von der geometrischen Ästhetik der Zeit, verwendeten die Designer symmetrische Kompositionen und ausgewogene Proportionen, um eine visuelle Balance und Eleganz zu schaffen. Diese Plakate strahlten eine zeitlose Schönheit und Raffinesse aus.
Dienstag, 28. Mai 2019
Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 6 bis 10
Kommen wir zu den nächsten Ausgaben der Schachenmayerin - ich besitze auch hier wieder drei von fünf Ausgaben, nämlich die Ausgaben 6, 9 und 10. (^.^) Die Links zu den Ausgaben als pdf findet ihr wieder jeweils unter den Bildern. (^.^)
Hier gehts zur Ausgabe 6 als pdf |
Hier gehts zur Ausgabe 9 als pdf |
Hier gehts zur Ausgabe 10 als pdf |