Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Donnerstag, 12. Oktober 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - jetzt wirds bunt!
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.
Dienstag, 10. Oktober 2017
Kleidung nähen - Verschlüsse: Der Schlingenverschluss
Schneidet ein schmales Stoffstück aus, das die Länge des Schlingenbands plus etwas Nahtzugabe hat. Die Breite sollte etwa doppelt so breit wie das Schlingenband sein. Faltet das Schlingenband mittig links auf links (Nahtzugaben innen) steckt es fest und steppt dann drüber.
Platziert den Schlingenverschluss an der zuvor markierten Stelle auf eurem Nähprojekt und steppt ihn fest. Auf der gegenüberliegenden Seite wird nun noch ein Knopf mit Hals angenäht.
Sonntag, 8. Oktober 2017
Gemüse einlegen - Weinblätter in Salzlake
100 g Salz
2 TL Zitronensäure
Die Stiele der Weinblätter kurz schneiden und die Weinblätter vorsichtig kalt abbrausen. Einen großen Topf mit Waser aufkochen. Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Die Weinblätter portionsweise 4 Minuten im kochenden Wasser blanchieren, herausnehmen und sofort in das Eiswasser tauchen. Die Weinblätter auf Küchentüchern trocknen lassen.
10 Blätter aufeinanderlegen, die Seiten einschlagen, die Blätter aufrollen und in die sorgfältig gereinigten Gläser schichten.
600 ml des Blancierwassers mit Salz und Zitronensäure aufkochen, die Gläser auffüllen und sofort verschießen. Die Weinblätter müssen nun noch eine Woche durchziehen, bevor sie zum Einsatz kommen. (^.^)
Freitag, 6. Oktober 2017
Schweinefleisch - gebraten: Münchner Schnitzel
Heute gibts wieder eine Extrarunde Lokalkollorit kulinarischer Natur, mit dem Münchner Schnitzel, das meiner Meinung nach seinem österreichischen Bruder in nichts nachsteht. (^.^) So gehts:
4 Eier
Salz
Pfeffer
4 EL süßer Senf
2 - 4 TL geriebener Meerrettich (aus dem Glas)
100 g Mehl
300 g Paniermehl
Butterschmalz zum Braten
Die Schweineschnitzel kalt abbrausen, trocken tupfen und von beiden Seiten gleichmäßig klopfen. Die Schnitzel salzen und pfeffern, den Senf und den Meerrettich miteinander verrühren, die Schnitzel von beiden Seiten gleichmäßig damit einstreichen und im Mehl wenden. Anschließend werden die Schnitzel noch durch das Ei gezogen und im Paniermehl gewendet.
Das Butterschmalz zerlassen und die Schnitzel von beiden Seiten goldgelb braten.
Mittwoch, 4. Oktober 2017
Häkelmuster - regelmäßiges Lochmuster
Wir bleiben immer noch bei den Stäbchen. für dieses Muster: 2 Stäbchen - 1 Luftmasche - 2 Stäbchen. Die Stäbchen werden jeweils zwischen die Stäbchengruppe der Vorreihe eingehängt.
Montag, 2. Oktober 2017
50er Jahre Frisuren: Die Pudelfrisur
Lucille Ball kennt man heute hauptsächlich durch ihre Rolle in "I love Lucy" (1951-1957), in der sie eine gelangweilte und dadurch ständig zu Blödsinn aufgelegte Hausfrau spielt. Der Lucy-Look wurde durch die Paraderolle auch zum Lucille-Ball-Look: eine nicht ganz modische Frisur, ein nicht ganz modisches Make-up und ein nicht ganz modisches Outfit: der klassische Hausfrauenlook eben. Dennoch war Lucille-Ball damit stilprägend, nämlich darin, was modehistorisch weniger bewanderte Leute für "typisch 50er" halten: Polkadots in allen möglichen Variationen... Dazu ein zu grelles Make-up und eine Frisur, die nach gewollt, aber nicht gekonnt aussieht: die Pudelfrisur, die sich gerade in der Rockabillyszene durchaus Beliebtheit erfreut, dort wird sie allerdings "The Poodle" genannt, klingt halt nur auch nicht schmeichelhafter. Nachdem die Rockabillyszene nicht authentisch 50er ist (und dies auch bewusst nicht sein möchte), wird die Bezeichnung "Poodle" gerne für alle möglichen Frisuren genutzt, der einzig echte Poodle ist aber ein wildes Lockenest auf dem Oberkopf; sorgsam gesteckte Dry-Curls sind kein Poodle. Ich möchte euch heute "The one and only" zeigen, nämlich den Original-Lucille-Ball-Poodle einschließlich passendem Make-up, ich greife selbst noch zu Polkadots und Perlenkette, um den Look nachzuempfinden. Einzig am Gesichtsausdruck muss ich eindeutig noch arbeiten... (^.^)
Samstag, 30. September 2017
Schmalzgebäck - Quarkbällchen
Quarkbällchen gibt es für verhältnismäßig viel Geld in Bäckereien, für everhältnismäßig wenig geld kann man sie aber auch selbst machen - und zwar so:
reichlich Frittieröl, bzw. Backfett
Zimt-Zucker zum Wenden
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Die Fritteuse vorheizen und mit zwei in Öl getauchten Teelöffeln aus dem Teig kleine Bällchen formen und diese schwimmend im Fett ca. 3 Minuten backen.
Die Quarkbällchen mit einem Schaumlöffel herausnehmen, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, in Zimt Zucker wenden und schmecken lassen. (^.^)
Donnerstag, 28. September 2017
Mein Schiaparelli-Pulli
Ich habe es getan, ich habe Elsa Schiaparellis Durchbruchwerk nachgearbeitet! Den Bow-Knot-Sweater! (^.^)
Wer es mir gleichtun will, die Anleitung findet ihr ab hier.
Dienstag, 26. September 2017
Omas Nachtkastl
Ok, kleinere Schönheitskorrekturen muss ich wohl machen, die Politur hat an der ein oder anderen Stelle Kratzer, allerdings nur die Politur, bis ins Holz gehen die Kratzer nicht. Zudem sind auf der Ablagefläche Glasplatten, um eben diese zu schonen. Leider ist eine Glasplatte komplett gesprungen, die zweite hat ebenfalls bereits einige Abplatzer, so dass ich mir hier direkt neue und v.a. stabilere Glasplatten bei einem Glaser machen lassen werde.
Zu meinen durchgeführten Schönheitskorrekturen berichte ich natürlich (^.^).
Sonntag, 24. September 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Die Ärmel
Jetzt kommen wir auch schon zu den Ärmeln. (^.^) An den Armausschnitten haben wir zu Beginn 92 Maschen au der Nadel. Ich brauche für meine Größe 36 40 cm Armlänge, ich muss also insgesamt 136 Runden stricken. Am Handgelenk soll die Weite des Ärmels noch 26 cm betragen, daher muss ich für die so entstehende Ärmelschräge in jeder 10. Runde am Anfang und Ende der Runde je eine Masche abnehmen.
Zunächst stricken wir aber nur bis zum Beginn der wieder in creme eingesetzten Ärmelmanschette, also bis einschließlich Runde 71. So siehts dann aus:
Freitag, 22. September 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - die Lippen
![]() |
oben: Jane Fonda, Elizabeth Taylor, Jean Shrimpton unten: Twiggy, Elizabeth Taylor, Audrey Hebburn |
![]() |
meine Adaption der 60er-Jahre-Lippen |
Mittwoch, 20. September 2017
Kleidung nähen - Verschlüsse: Poloverschluss mit Besatz
Lege den Besatzstreifen auf die Vorderseite des Polos, beginnend von der Halsöffnung bis zum Brustbereich und nähe ihn fest.
Schneide Streifen für den Kragen zu, nähe sie zusammen und nähe den Kragen dann an die Halsöffnung des Polos.
Montag, 18. September 2017
Gemüse einlegen - Oliven einlegen
Solltet ihr im Herbst in Italien, in Spanien oder in der Türkei sein, bringt euch unbedingt frische Oliven mit und legt sie zu Hause selbst ein. Die sind so unbeschreiblich viel besser, als alles, was man in unseren Breitengraden an Oliven kaufen kann. (^.^)
Die Oliven waschen und abtropfen lassen. Die Oliven mit einem spitzen Messer seitlich anschlitzen, damit sie ihre Bitterstoffe verlieren. Jetzt die Oliven auf die Gläser verteilen, die Gläser mit Wasser auffüllen und so insgesamt 10 Tage wässern, um die Bitterstoffe auszuschwemmen. Das Wasser dabei täglich wechseln.
Die Oliven abgießen und Abtropfen lassen. Die Oliven erneut einfüllen. 2 Liter Wasser mit Salz und Zitronensäure aufkochen und abkühlen lassen. Die Oliven damit aufgießen. Die Oliven beschweren, so dass sie vom Wassersud bedeckt sind und 3 Wochen durchziehen lassen.
Die Oliven wieder abgießen, kalt abspülen und abtropfen lassen. Die Gläser ein letztes Mal sterilisieren, die Oliven wieder auf die Gläser verteilen und mit Olivenöl aufgießen und schmecken lassen.
Samstag, 16. September 2017
Schweinefleisch - gebraten: Schweinekotelett
Manchmal sind die einfachsten Dinge am leckersten, so wie heute: Schweinekoteletts. (^.^)
Den Backofen auf 80° C Umluft vorheizen. Die Koteletts kalt abbrausen, trocken tupfen und von beiden Seiten salzen und pfeffern. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und das Fleisch auf beiden Seiten goldbraun braten. Das Fleisch herausnehmen und im Backofen warm stellen.
Für die Sauce die Butter in der gleichen Pfanne zerlassen, die Brühe zugießen und einkochen lassen.
Donnerstag, 14. September 2017
Häkelmuster - kompaktes Lochmuster
wir bleiben auch jetzt bei den kompakten Lochmustern. So gehts: 1 feste Masche - 1 Luftmasche - 1 Stäbchen, eingehängt in das darunter liegende Stäbchenpaar - 1 Luftmasche - 1 Stäbchen, eingehängt in das darunter liegende Stäbchenpaar - 1 Luftmasche. Und wieder von vorne. (^.^)
Dienstag, 12. September 2017
50er Jahre-Frisuren: Die Volumenlocken von Suzy Parker
Heute widmen wir uns einer Frisur eines 50er Jahre Top-Models: Suzy Parker. (^.^)
So gehts:
Die leicht feuchten Haare, werden mit Festiger eingesprüht und wahlweise zu stehenden Pin Curls oder auf Schlafwickler gedreht und zwar nach dem Standard-Lockenwickler-Set:
Am nächsten Morgen werden die Lockenwickler bzw. Pin Curls gelöst und erstmal grob ausgekämmt.
Nun wird ein Seitenscheitel gezogen und die kleinere Partie hinter das Ohr gekämmt und in Form gebracht, Der Haaransatz an der Stirn wird leicht antoupiert und zusammen mit den übrigen Haaren ebenfalls in Form gebracht.
Nun noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur von Suzy Parker. (^.^)
Sonntag, 10. September 2017
Schmalzgebäck - Kirchweihnudeln
Kirchweihnudeln schmecken nicht nur an Kirchweih, sondern tatsächlich ganzjährig (für die Nichtkatholiken: Kirchweih ist immer am 3. Sonntag im Oktober). So backe ich sie:
Nun die Butter zerlassen und mit den restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Schließlich die Fritteuse vorheizen, die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, in 12 Teile teilen und zu Kugeln formen. Bei den Teigkugeln mit bemehlten Fingern Spitzen an der Oberseite ziehen. Die Kirchweihnudeln werden nun schwimmend im Fett von jeder Seite 2 Minuten goldbraun gebacken.
Freitag, 8. September 2017
Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke
Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits den ein oder anderen Punkt für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)
Mittwoch, 6. September 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Accessoires aus Metall
Nicht nur aus Silber, sondern auch generell aus Metall wurden im Arts & Crafts hochwertige Wohnacessoires geschaffen. Hierbei ging es vor allem um Metrialtreue, es wurden also die Eigenschaften und besonderheiten des jeweiligen Metalls betont, es ging nicht mehr darum, billigere Metalle besonders hochwertig wirken zu lassen. Auch Metallarbeiten wurden kunstvoll verziert und es gab immer wieder Reminiszenzen an zurückliegende Epochen und Kulturen.
Montag, 4. September 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Das Rumpfteil
Das Komplizierteste haben wir auch schon hinter uns. Fehlt noch der übrige Rumpf unseres Pullis, der in schwarz und glatt rechts über weitere 80 Reihen stricken. Insgesamt haben wir also 220 Reihen gestrickt, die wir nun abketten. Ich habe dann direkt auch die Mittelnaht geschlossen, so dass das Schleifchen jetzt in voller Pracht zu erkennen ist.
Beim nächsten Mal gehts mit den Ärmeln weiter. (^.^)
Samstag, 2. September 2017
Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - die Augen
In den 60ern rückt der Fokus komplett auf die Augen. Die Lider werden kräftig und gerne auch glitzerns geschminkt, der Eyeliner wird kräftig und dramatisch, das Unterlid wird erstmalig kräftig mitgeschminkt und die Wimpern sollen lang und dicht und damit gerne Künstlich sein. Zudem werden speziell in den 60er Jahren auch die Wimpern des unteren Wimpernkranzes kräftig getuscht oder aber direkt aufgemalt. Es wird also wieder laut und bunt und schrill rund um die Augen, während alles andere eher zurücktritt und dezent bleibt. (^.^)
Mittwoch, 30. August 2017
Kleidung nähen - Verschlüsse: Poloverschluss mit Stoffstreifen
Für einen Poloverschluss mit Stoffstreifen wird der Stoffstreifen in der Länge des Verschlusses ab dem Halsausschnitt und in doppelter Breite zugeschnitten.
Nun wird der Stoffstreifen entlang der markierten Stelle auf das Oberteil gelegt und festgesteckt. Anschließend wird der Stoffstreifen am Poloausschnitt festgesteppt.
Montag, 28. August 2017
Gemüse einlegen - Babymais
Babymais findet man im Sommer oft sehr günstig im Asialaden. Einkochen lohnt sich allemal, da die Packungen oft sehr groß sind.
Den Babymais mit kaltem Wasser waschen, trocken tupfen und in einer Schüssel mit Salz bestreuen und zugedeckt einen Tag lang im Kühlschrank durchziehen lassen.
Den Babymais kalt abspülen und trocken tupfen. In das sorgfältig gereinigte Glas geben. Den Essig mit den Pfefferkörnern, dem Zucker und 150 ml Wasser aufkochen und den Babymais damit aufgießen. Das Glas sofort verschließen, abkühlen lassen und 2 - 3 Wochen durchziehen lassen.
Samstag, 26. August 2017
Schweinefleisch - gebraten: Jägerschnitzel
Heute gibt es wieder Kindheitserinnerungen, Jägerschnitzel. (^.^) So gehts:
Salz
Pfeffer
4 EL Öl
Für die Sauce:
20 g Butter
250g Pilze
Salz
Pfeffer
Petersilie
Creme fraîche
Den Ofen auf 80° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Pilze putzen und grob schneiden.
Die Schnitzel kalt abbrausen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel auf beiden Seiten scharf anbraten. Das Fleisch auf eine ofenfeste Platte legen und im Ofen warm halten.
In der gleichen Pfanne die Butter zerlassen und die pilze darn 3 Minuten braten. Anschließend salzen und pfeffern und mit Petersilie bestreuen. Die Creme fraîche einrühren und die Pilzsauce zusammen mit den Schnitzeln anrichten.
Donnerstag, 24. August 2017
Häkelmuster - feines Lochmuster mit zwei Stäbchen
In der Ausarbeitung sehr ähnlich zum vorherigen Muster, in der Wirkung jedoch ganz anders, ist dieses Lochmuster. Hier werden zwei Stäbchen in die gleiche Masche, gefolgt von einer Luftmasche gehäkelt. In den Folgereihen werden die Stäbchen jeweils zwischen die Stäbchenpaare der Vorreihe eingehängt.
Dienstag, 22. August 2017
50er Jahre Frisuren: Der Pferdeschwanz à la Audrey Hepburn
Sonntag, 20. August 2017
Schmalzgebäck - Auszogene
Nun die Butter zerlassen und mit den restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).
Schließlich die Fritteuse vorheizen, die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, in 12 Teile teilen und zu Kugeln formen. Die Teigkugeln mit bemehlten Fingern zu runden Fladen ziehen. Dabei einen wulstigen Rand und ein dünnes Fenster in der Mitte formen. Die Auszogenen werden nun schwimmend im Fett von jeder Seite 2 Minuten goldbraun gebacken.
Freitag, 18. August 2017
Wardrobe Essentials
Genau dem widmen wir uns nun als nächstes, der Farbe und dem gewissen Extra. (^.^) Ich möchte euch ab sofort an dieser Stelle, wahre Designklassiker der Modewelt vorstellen, die nie so wirklich aus der Mode kommen und damit die Investition auf jeden Fall wert sind, auch wenn die Preise erstmal hoch erscheinen, die guten Teilchen sind die Investition aber auf jeden Fall wert.
Zwischendurch findet ihr auch - wie bisher - immer wieder mal Neuzugänge in meinem Kleiderschrank, vor allem wenn sie selbst gemacht sind und - neu - auch immer mal wieder Überarbeitungen von Kleidungsstücken um ihnen wieder neuen Flair einzuhauchen.
Mittwoch, 16. August 2017
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Das Tafelsilber
Auch vor dem Tafelsilber machte der Einfluss des Arts & Crafts nicht halt. Die Linienführung war im Arts & Crafts deutlich klarer und weniger verspielt als in den vorhergegangenen Epochen. Auch hier gab es Reminiszenzen an das Mittelalter, aber auch zu keltischer Ornamentik.
Montag, 14. August 2017
Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Die Bänder
- Reihen 95 bis einschließlich 100 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 34 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 26 Maschen creme
- Reihen 101 bis einschließlich 104 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 6 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 35 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 26 Maschen creme
- Reihen 105 bis einschließlich 107 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 7 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 34 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 26 Maschen creme
- Reihen 108 bis einschließlich 115 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 7 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 34 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 Maschen creme
- Reihe 116: 8 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 33 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 Maschen creme
- Reihen 117 bis einschließlich 121 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 8 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 34 Maschen creme, weiter in schwarz; die letzten 27 Maschen creme
- Reihen 122 bis einschließlich 127 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 9 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 33 Maschen creme, weiter in schwarz; in jeder Reihe werden ab Reihe 122 zwei Maschen weiter in schwarz gestrickt.
- Reihen 128 bis einschließlich 134 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 10 Maschen creme - 2 Maschen schwarz - 32 Maschen creme, weiter in schwarz; in jeder Reihe werden auch weiterhin zwei Maschen weiter in schwarz gestrickt.
- Reihen 135 bis einschließlich 139 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): die 10 Maschen creme werden nun jeweils über je 2 Maschen pro Reihe ebenfalls schwarz gestrickt, bis die 2 Maschen schwarz aus den Vorreihen in Reihe 139 erreicht werden
- Reihen 140 bis einschließlich 142 auf der rechten Seite (die linke Seite vice versa): 12 Maschen schwarz, 32 Maschen creme, der Rest in schwarz