Auch diese Frisur in Jack of Westwoods Heftchen ist nun wenig aufregend. Es sind einfach nur Locken mit Pin Curls, die mit Seitenscheitel getragen werden, wobei die Stirnpartie für etwas mehr Stand antoupiert wird während die Seiten zurückgekämmt und festgesteckt werden. Das ist auch schon alles. (^.^)
Montag, 30. August 2021
Samstag, 28. August 2021
Stachelbeermuffins mit Herz
Heute habe ich mal was sommerlich kleines, feines für euch mit einer Zutat, die sonst eigentlich nicht so präsent ist: Stachelbeeren. (^.^) So gehts:
175 g Butter
225 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
200 g Zucker
3 Eier
150 g Naturjoghurt
4 EL Holunderblütensirup
Für das Topping:
50 g Zucker
3 EL Holunderblütensirup
175 g Crème fraîche#
Puderzucker zum Bestäuben
Die Stachelbeeren waschen und putzen. Die BUtter in einem Topf zerlassen und etwas abkühlen lassen. Währenddessen den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
Die Eier mit dem Joghurt, dem Holunderblütensirup und der zerlassenen Butter schaumig schlagen. Mehl, Backpulver, Salz und Zucker zugeben und verrühren, bis der Teig glatt ist. Abschließend 200g der Stachelbeeren unterheben.
Den Teig in die Muffinförmchen verteilen und in ca 25 Minuten goldbraun backen.
Währenddessen für das Topping den Zucker in einer beschichteten Pfanne hellbraun karamellisieren und mit 2 EL Wasser loskochen (d.h. ihr gebt Wasser zu, damit sich der karamellisierende Zucker aus der Pfanne wieder löst). Die übrigen 300 g Stachelbeeren sowie den Holunderblütensirup zugeben und abgedeckt bei mittlerer Hitze in etwa 5 Minuten weich dünsten. Die Masse abkühlen lassen und anschließend abgießen und abtropfen lassen, die Flüssigkeit dabei auffangen.
Die Crème fraîche mit 2 EL des Stachelbeersuds steif schlagen. Aus jedem Muffin ein Stück ausstechen - ich greife zu einem Herzausstecher - die Creme einfüllen, einige Stachelbeeren auflegen und abschließend mit dem ausgestochenen Stück dekorieren und mit Puderzucker bestäuben.
Donnerstag, 26. August 2021
Dienstag, 24. August 2021
Sonntag, 22. August 2021
Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Der Armausschnitt
- Reihe 92: 5 Maschen abketten
- Reihe 94: 3 Maschen abketten
- Reihe 96: 3 Maschen abketten
- Reihe 98 : 1 Masche abketten
Anschließend wird gerade bis einschließlich Reihe 131 (Vorderteil) bzw. Reihe 145 (Rückenteil) hochgestrickt, bevor wir mit dem Halsausschnitt beginnen. Wie wir das arbeiten, zeige ich euch beim nächsten Mal.
Mittwoch, 18. August 2021
Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der weißen Bluse wird eine 30er Jahre Bluse
Kommen wir zu Omas weißer Bluse und meiner Überarbeitung im Stil der 30er Jahre. (^.^)
Zunächst wird wieder mal aufgetrennt und zwar habe ich den Kragen und die Ärmel herausgetrennt und anschließend noch die Schulternähte aufgetrennt. Zusätzlich habe ich die Bluse auf Taillenhöhe durchgeschnitten.
Anschließend habe ich den unteren Teil der Bluse enger genäht. Muster dafür war wieder eine gut sitzende Bluse aus meinem Schrank.
Als nächstes habe ich an den Schultern - um diese zu verkürzen vorne und hinten Kellerfalten genäht. Auch die Unterkante des oberen Blusenteils wird in Kellerfalten gelegt auf beiden Hälften der Vorderseiten habe ich je zwei Kellerfalten gesetzt auf der Rückseite ist es eine große Kellerfalte. Danach werden oberes und unteres Blusenteil wieder zusammengesteppt.
Schließlich werden die Ärmel wieder eingesetzt und die Kragennaht zugesteppt. Fertig ist der 30er Jahre Look. (^.^)
Montag, 16. August 2021
Öl aromatisieren - Basilico-Aglio-Olio
500 ml Olivenöl
1 TL schwarze Pfefferkörner
Den Basilikum waschen trockentupfen, grob schneiden und in eine saubere Flasche füllen. Die Knoblauchzehen schälen, vierteln und zusammen mit den Pfefferkörnern zum Basilikum in die Flasche geben. Das Ganze mit Olivenöl aufgießen. Das Öl nun für 1 Woche an einem kühlen, dunklen Ort durchziehen und dann schmecken lassen. (^.^)
Samstag, 14. August 2021
Gemüse - Fruchtgemüse: gedünstete Zucchini
Gedünstete Zucchini gehen super schnell, sehr leicht, fast schon nebenbei und sind damit die perfekte Beilage zu aufwendigeren Hauptgerichten. Noch besser: die Reste am nächsten Tag mit etwas Pastakochwasser, einem Stückechen Butter und Parmesan ergeben ein lecker Pastagericht. (^.^) So gehts:
Die Zucchini waschen, putzen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen, die Zucchini zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen und das Gemüse in ca. 15 Minuten dünsten, bis die Zucchini weich sind, aber dennoch noch biss haben. (^.^)
Donnerstag, 12. August 2021
Ein Büroorganizer muss her - Die Grannysquares zusammensetzen
Die X-Mal vom letzten Mal sind übrigens 44 + X. (^.^). Ich brauche 10 Reihen Grannysquares in der Länge für meinen geplanten Büroorganizer und 4,5 in der Breite, allerdings ohne schon die Kanten mitzudenken. Ich habe also mal 4 Grannysquares je Reihe - erweitern geht dann nämlich immer noch, wieder auftrennen wäre ärgerlicher da die Wolle aufgrund der schnellen Farbwechsel dann nur noch in den Müll kann. Ich habe nun meine Grannysquares mit einer Reihe feste Maschen in weiß zusammengehäkelt und widme mich als nächstes dem Innenleben, nämlich der Filzmappe, die stabilisieren aber auch den Laptop schützen soll.
Und ich weiß jetzt wieder, warum ich so selten Grannysquares mache, obwohl sie mir so gefallen: ich hasse vernähen... Aber jetzt muss ich da wohl durch. (^.^)
Dienstag, 10. August 2021
The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Chignon Pompadour
Die nächste Frisur in Jack of Westwoods Heftchen ist nun wieder sehr simpel. Simpel im Sinne von "es werden einfach nur Frisurenelemente kombiniert". Um genau zu sein wird schlicht ein Pompadour in seiner mit Seitenscheitel aufgebrochenen Variante mit einem - nein, nicht wie der Name vermuten lässt mit einem Chignon - sondern mit einem Dutt kombiniert. Das ist alles. (^.^)
Sonntag, 8. August 2021
Spiegeleikuchen
Beim Spiegeleikuchen werden Kindheitserinnerungen wach, oder? Beim Spiegeleikuchen habe ich sogar zwei Varianten für euch, die schnelle Hausfrauenvariante und die etwas feinere, aber auch aufwendigere Konditorenvariante. (^.^)
Für die Hausfrauenvariante:
2 Packungen Vanillepuddingpulver
750 ml Milch
1 Dose Aprikosen (480 g Abtropfgewicht)
400 g Creme fraîche
90 g Speisestärke
60 g Zucker
3 Eigelb
750 ml Milch
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
150 g Butter
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
2 EL Milch
3 Eier
300 g Mehl
2 gestr. TL Backpulver
Freitag, 6. August 2021
Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der weißen Bluse wird eine 30er Jahre Bluse
Auch in den 30er Jahren waren Blusen ein Standardkleidungsstück der Tagesgarderobe. Die Bluse der 30er Jahre hatte riesige Puffärmel (Biedermeier war zu dieser Zeit sehr modern) und war eng tailliert. Gerne waren Blusen darüber hinaus noch gesmokt, mit Biesen und Rüschen verziert, hatten diverse Schleifchen und Bänder, die Knöpfe waren gerne stoffbezogen oder sollten zumindest edel aussehen und imitierten Perlen oder Juwelen.
Die Kragen waren dabei schmal und hatten eine abgerundete Spitze. Auch hier kamen gerne Schleifen zum Einsatz.
In den 1930er Jahren wurden Blusen auch bunter. Neben den neutralen und pastellfarben der 1920er Jahre wurden nun auch juwelenfarben modern. Auch gemusterte Blusen setzen sich nach und nach durch. Die Stoffqualität bleibt aber weiterhin leicht.
Nachdem Omas weiße Bluse bereits sehr ausladende Ärmel hat, fällt mir die Entscheidung leicht, welche Bluse ein 30er Jahre Make-Over bekommt. (^.^) Wie ich das gemacht habe, lest ihr bald an anderer Stelle. (^.^)
Mittwoch, 4. August 2021
Omas Schrank - ist fertig (^.^)
Und das nächste wunderschöne Antikstück erstrahlt in neuem Glanz, Omas Schrank. (^.^) Noch ein bisschen Deko und fertig.
Wie ich den Vorhang genäht habe, findet ihr hier. (^.^)Montag, 2. August 2021
Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Das Rumpfteil
24 Maschen und 26 Reihen (ich stricke mit Ricorumi von Rico Design und einer Nadelstärke 3,5) ergeben bei mir im Grundmuster 10 cm x 10 cm. Nachdem bei der Originalanleitung keine heutigen Größen hinterlegt sind und ich auch keine Umrechnungstabelle finden kann, stricke ich nach Maß. Ich trage eine normale Größe 36, der Pulli soll schmal sitzen, daher nehme ich als Maß für den Hüftumfang 90 cm. Ich müsste also 216 Maschen anschlagen (Ich stricke hier in Runden). Nachdem die Maschenzahl für das Muster aber durch 13 teilbar sein muss, schlage ich 221 Maschen plus 2 Maschen an. (Plus 2 damit das Muster vorme und hinten symmetrisch ist) Die Originalanleitung sagt nichts zur Länge des Pullunders bis zum Armausschnitt ich stricke hier 35 cm dann müsste er die richtige Länge haben, ich muss also 91 Runden stricken.
Nochmal zusammengefasst heißt das also:
- 223 Maschen anschlagen und zur Runde schließen
- Über die ersten 7 cm also 18 Runden wird im Bündchenmuster - 1 rechts - 1 links - im Wechsel gestrickt
- danach wird in das Grundmuster weitergearbeitet, nämlich im Wechsel 1 rechts - 2 links - 8 rechts - 2 links (die 1 Masche rechts am Anfang wird nach den Vorderteilmaschen - 118 an der Zahl - gedoppelt; nach den ersten 118 Maschen geht es also wieder mit 1 rechts im Grundmuster los). In jeder 9. Reihe wird dabei über die 8 rechten Maschen ein Zopf gearbeitet.