Dienstag, 30. Mai 2017

Rahmblätterteig - Marzipanschnitten

Heut gibts was zum snacken. (^.^) Marzipanschnitten - so gehts:

250 g Mehl
1/2 TL Backpulver
175 g Butter
125 g Saure Sahne
1/2 TL Salz

Für die Füllung:
100 g Marzipanrohmasse
25 g Butter
40 g Puderzucker
1 EL Vanillezucker
1 Ei
1 EL Rum

Zum Bestreichen:
1 Eigelb
1 TL Wasser

Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.

Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Zutaten für die Füllung miteinander zu einer streichfähigen Masse verrühren.

Anschließend den Blätterteig zu einem Rechteck ausrollen, eine Hälfte mit der Marzipancreme bestreichen, die zweite Hälfte darüberklappen und mit einem Teigrad zu Schnitten schneiden.

Auf ein Backblech setzen und in 15 Minuten goldbraun backen.


Sonntag, 28. Mai 2017

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Diamatohrstecker

Schlichte Diamantohrstrecker sind der zeitlose Klassiker der wirklich immer geht.

Geht man aber das erste mal Diamanten kaufen, ist man erstmal ein klein wenig überfordert. Zumindest ging es mir so, als ich von einem Juwelier mit den 4 Cs  und etlichen weiteren Buchstaben und Ziffern konfrontiert wurde und gefragt wurde, was mir denn hier so vorschwebe. (^.^)

Zunächst mal wäre da das Carat - das ist noch am leichtesten erklärt. (^.^) 1 Karat sind 200 mg und drückt aus wie groß der Stein der Wahl sein soll. Und ja, je schwerer desto größer der Stein und desto teurer ist er auch.

Das zweite C steht für Color. Es gibt zwar auch farbige Diamanten die meisten Diamanten sind aber auf einer Skala von farblos bis gelb eingeordnet. Die Faustregel hier ist, je farbloser desto wertiger. Farblose Diamanten werden mit den Buchstaben D, E und F bezeichnet, wobei D am hochwertigsten ist.

C Nummer 3 steht für Cut, also den Schliff des Diamanten. Hier ist also zum einen Handwerk, aber auch die Proportionen des Rohdiamanten gefragt. Der Schliff bestimmt die Brillanz und das Feuer des Steins. Hier gibt es fünf Kategorien, nämlich "Excellent", "very good" "good", "medium" und "unusual". "Excellent" ist sehr sehr selten, üblicherweise bewegt sich Diamantscmuck in den anderen vier Kategorien. (^.^)

Und schließlich steht das vierte C für Clarity und beschreibt, ob und wenn ja welche Art von Einschlüssen der Diamant hat:

  • FL - flawless, lupenrein
  • IF - internally flawless, lupenrein
  • VVS1 und VVS2 - very very small inclusions, sehr, sehr kleine Einschlüsse
  • VS1 und VS2 - very small inclusions, sehr kleine Einschlüsse
  • SI1 und SI2 - small inclusions, kleine Einschlüsse
  • I1, I2 und I3 - inclusions, Einschlüsse; selbst mit bloßem Auge sind deutliche Unreinheiten zu erkennen 

Der Großteil der Diamanten gehört zu den Klassen VS und SI; höhere Qualitätsstufen sind sehr sehr selten und dementsprechend teuer.

Meine Diamantohrstecker sind aus Weißgold, von Revoni und gekauft beim Juwelier meines Vertrauens. Sie haben zusammen sage und schreibe 0,03 Karat, F, very good, SI1. Und - wie alle echten Diamanten kommen sie mit einem Echtheitszertifikat. Ist das nicht dabei: Finger weg. 

Freitag, 26. Mai 2017

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts: Die Architektur

 Als erstes möchte ich mich der Architektur des Arts & Crafts widmen, ein Baustil der langläufig Historismus genannt wird. Bauwerke wurden also historischen Stilrichtungen nachempfunden, wobei hier die Betonung auf "nachempfunden" liegt. Es wurden mehrere historische Baustile zitiert, in einem Bau verarbeitet und gleichzeitig um das Element Phantasie ergänzt. Und: diese Bauwerke prägen bis heute das Bild vieler Altstädte. (^.^) Auf dem folgenden Bild seht ihr eine Auswahl an Bauwerken im Stile des Historismus, die "man" üblicherweise kennt.

Oben: Reichstag Berlin - Neues Rathaus München - Votivkirche Wien
Mitte: Bundeshaus Bern - Rathaus Hamburg - Semperoper Dresden
Unten: Neues Rathaus Leipzig - Rathaus Graz - Schluss Neuschwanstein


Neben den historistischen Prunkbauten die "für die Ewigkeit" erbaut wurden, gab es auch einen eher funktionalen Baustil für Zweckbauten. Hier wurde bevorzugt mit Glas und Stahl gearbeitet, so dass die Gebäude schnell aufgebaut, aber auch leicht umgebaut oder ausgebessert werden konnten. Vorbild war der Glaspalast in London, der dort zur Weltausstellung 1851 errichtet wurde (Bild rechts).

Insbesondere die Bahnhöfe der neuen Eisenbahnlinien wurden gerne aus Stahl und Eisen errichtet, aber auch Fabrikgebäude, oder öffentliche Veranstaltungsgebäude zitieren diesen Stil. Weniger Glas und mehr Eisen wurden dagegen bei öffentlichen Toiletten benutzt, die mit Etablierung des Wasserklosetts ebenfalls Einzug ins Stadtbild fanden und bis heute noch zu finden sind. Während sie der Berliner freundlich "Café Achteck" nennt, sind es in Wien "öffentliche Bedürfnisanstalten", baulich ansprechend sind beide Varianten. (^.^)
Oben: Flora Köln - Glaspalast München - Hauptbahnhof Frankfurt
Unten: Steiff FAbrik - öffentliche Bedürfnisanstalt Wien - Café Achteck Berlin

Mittwoch, 24. Mai 2017

Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf - Die Vorbereitungen

Ich habe nun einiges an Einlesen und Nachlesen investiert und habe zwei wesentliche Dinge herausgefunden. Nämlich was "afghan knitting" in all den englischen Texten bedeutet, das ist schnödes mitführen des Fadens der gerade nicht der Arbeitsfaden ist auf der Rückseite des Strickstücks. Genau das gibt dem Pulli den besonderen Farbeindruck, da der mitgeführte Arbeitsfaden etwas durchschimmert. Zudem ist der Schiaparelli-Bow-Knot-Sweater in Raglan gearbeitet, das erleichtert es nun wiederum! (^.^) Außerdem kann ich euch so auch gleich noch zeigen, wie man einen V-Ausschnitt bei Raglan-Pullovern arbeitet, nämlich auch den hatte das Original. Was ich außerdem gelernt habe: im Netz kursieren viele Nacharbeiten des Schiaparelli Pullis, die aber oft auch einfach nur eine eingestrickte Schleife mit dem Original gemein haben.

Ich habe mir zum Nachstricken Merinowolle "Essentials Fine Fine" von Rico Design in Creme und Schwarz gekauft. Meine Maschenprobe weicht etwas von der Maschenprobe der Wollbanderole ab. Bei mir ergeben 24 Maschen und 34 Reihen 10 x 10 cm.

Beim nächsten Mal widmen wir uns erstmal dem V-Ausschnitt. (^.^)

Montag, 22. Mai 2017

Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - Audrey Hepburn

Heute möchte ich euch ein klassisches 50er Jahre Make-up im Stil von Audrey Hepburn zeigen, das wunderbar auch tagsüber funktioniert und herrlich natürlich ist:
Das ganze nochmal in Farbe:

Der Schlüssel dieses Looks sind die starken Augenbrauen und der dezent geschwungene Eyeliner.

So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.

Die Augenbrauen spielen bei diesem Look eine ganz besondere Rolle. Sie werden stark nachgezogen. Ich nutze dafür dunkelbraunen Lidschatten, den ich mit einem abgeschrägten Pinsel in Wuchsrichtung auftrage und mit einer Aufgenbrauenbürste leicht verblende, um die Brauen aufzufüllen. Unter den Brauenbogen kommt Highlighter; ich nutze hierfür perlmuttfarbenen Lidschatten ohne Glitzerpartikel. Auf das gesamte Lid wird nun mittelbrauner Lidschatten aufgetragen. Nun folgt noch ein dünner (!) Lidstrich der nach oben geschwungen wird. Der Schwung und das Ende der Augenbrauen liegen dabei auf einer gedachten Linie, der Lidstrich endet spätestens mit dem Augenhöhlenknochen. Nun noch die Wimpern tuschen und fertig sind die Augen. (^.^)



Die Lippen werden entlang ihrer natürlichen Lippenlinie mit einem nudefarbenen Lipliner konturiert und mit einem ebenso nudefarbenen Lippenstift geschminkt.

Samstag, 20. Mai 2017

Kleidung nähen - Taschen: Die Reißverschlusstasche

Reißverschlusstaschen kommen überwiegend bei Jacken und Blazern zum Einsatz, heute zeige ich euch, wie sie genäht werden. (^.^)

Schneidet zwei Rechtecke aus eurem Hauptstoff für die Taschenteile aus und versäubert diese. Legt euren Reißverschluss mit der rechten Seite nach unten auf die linke Seite des Stoffes. Positioniert ihn so, dass er die Taschenöffnung abdeckt und steckt ihn fest. Näht jetzt den Reißverschluss fest. Legt das zweite Stoffstück rechts auf rechts auf das erste, sodass der Reißverschluss dazwischen liegt. Näht die beiden Teile zusammen.

Schneidet die Ecken der Tasche schräg ab, dreht die Tasche um und bügelt die Nähte. Platziert jetzt die Tasche auf eurem Nähstück und näht sie fest.

Donnerstag, 18. Mai 2017

Gemüse einlegen - Senfgurken

Senfgurken sind ein wahrer Einlegeklassiker und gehören definitiv in jeden Vorratsschrank (^.^) So gehts:

Für 6 Gläser à 500 ml:
3 kg Salatgurken (etwa 6 Stück)
2 EL Salz
16 Schalotten
750 ml Weißweinessig
750 ml Wasser
300 g Zucker
3 EL gelbe Senfkörner
6 kleine Lorbeerblätter


Die Gläser sterilisieren. Die Gurken schälen, der Länge nach halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel auskratzen. Die Gurken in etwa 2 cm Stücke schneiden, in eine Schüssel geben, mit 1 EL Salz bestreuen, durchmischen, abdecken und die Gurken über Nacht Wasser ziehen lassen.

Am nächsten Tag die Gurken abtropfen lassen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Den Essig mit dem Wasser, den Schalotten, dem übrigen Salz, dem Zucker, den Senfkörnern und den Lorbeerblättern aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat. Den Sud abgießen und die Hälfte davon nochmals erhitzen und die Gurken darin portionsweise einmal aufkochen lassen, herausnehmen und abtropfen lassen.

In jedes Glas 200 g Gurken geben und einige Esslöffel der Schalotten-Gewürz-Mischung zugeben. Den gesamten Essigsud nochmals aufkochen und die Gläser damit auffüllen und sofort verschließen. Die Gläser in den Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Senfgirken halten sich mindestens ein Jahr.

Dienstag, 16. Mai 2017

Schweinefleisch - gekocht: Kasseler

Kommen wir zu einem wahren Küchenklassiker der schnellen Hausfrauenküche - ihr werdet staunen, wie leicht das geht. (^.^)

1 kg Kasseler Rippenspeer
2 l Wasser

Das Wasser aufkochen, den Rippenspeer einlegen und in etwa 75 Minuten weich kochen. Das Fleisch aus dem Wasser nehmen in scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 14. Mai 2017

Häkelmuster - Tripplestäbchen IV

Heute gibt es wieder ein etwas kompakteres Muster aus Dreifachstäbchen. in Reihe eins wird in jede dritte Masche eine feste Masche gehäkelt. Zwischen den festen Maschen sind jeweils zwei Luftmaschen. In Reihe zwei werden in jede feste Masche drei Stäbchen gehäkelt. Zwischen den Stäbchengruppen werden keine weiteren Maschen gehäkelt, so dass in Reihe zwei eine reine Stäbchenreihe gehäkelt wird. Die beiden Reihen werden dabei jeweils im Wechsel gehäkelt.

Freitag, 12. Mai 2017

40er Jahre-Frisuren: Rolls, Pompadours und Bangs für Kreative


Das schöne an 40er Jahre Frisuren: sie sind unglaublich kreativ! Es gibt lediglich zwei wichtige Dinge zu beachten: die Haare müssen lockig oder zumindest wellig sein und auf dem Oberkopf muss irgendwas passieren. (^.^) Bei dem "Irgendwas" auf dem Oberkopf sind der Phantasie annähernd keine Grenzen gesetzt. Die Basics zu Top- und Side-Rolls, Pompadours und Bangs habe ich euch ja bereits gezeigt. Alleine das bietet quasi schon unendliche Möglichkeiten. Aber selbst daran muss man sich nicht dogmatisch halten, denn alle Varianten funktionieren auch asymmetrisch und insbesondere Top-Rolls gehen auch nach vorne gewickelt und zwar sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch. (^.^)



Mittwoch, 10. Mai 2017

Rahmblätterteig

Eine weitere leichtere Alternative zum herkömmlichen Blätterteig ist der Rahmblätterteig, der sich entsprechend wie Blätterteig verwenden lässt.

250 g Mehl
1/2 TL Backpulver
175 g Butter
125 g Saure Sahne
1/2 TL Salz

Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter blättrig hineinschneiden, Saure Sahne und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Jetzt den Teig zu einem Rechteck ausrollen und die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die einfache Tour wird noch mindestens 7 mal wiederholt.

Nach der letzten Ruhephase kann der Teig weiterverarbeitet und ausgeformt werden.

Ungebackener Blätterteig hält sich in Folie verpackt mehrere Tage im Kühlschrank und lässt sich auch super einfrieren,

Damit der Teig beim Backen optimal aufblättert muss man nur wenig beachten, dazu gehört: gebacken wird bei hoher Temperatur, also über 200° C. Die Backform bzw. das Blech wird nicht gefettet sondern mit Backpapier ausgelegt und mit kaltem Wasser besprüht. Der Blätterteig selbst darf niemals geknetet werden., da so die Schichten zerstört werden.

Gebackener Blätterteig schmeckt frisch am besten, auch wenn sich das Gebäck lange hält, schmeckt es doch auch schnell trocken.

Montag, 8. Mai 2017

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen: Der Siegelring


Der Siegelring ist heutzutage mehrheitlich Männerschmuck und das obwohl es bereits aus dem Mittelalter Zeugnisse gibt, dass auch Frauen Siegelringe getragen haben.

Der Siegelring war früher quasi "die Unterschrift" und damit Alltagsschmuck. Heute ist ein Siegelring vor allem Ausdruck von Individualität, ein Siegelring wird nämlich nie blanko getragen, sondern immer individuell graviert. Mein Spiegelring trägt mein Monogramm, wer ein Familienwappen hat, kann sich den Siegelring natürlich auch damit gravieren lassen. (^.^)

Samstag, 6. Mai 2017

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Arts & Crafts

Direkt mit der industriellen Revolution, die Produktdesign erst möglich machte, trat als eine der ersten Produktdesign-Strömungen die so genannte Arts & Crafts Bewegung auf, die sich gerade gegen industriell gefertigte Güter wandte und eine Rückkehr zum traditionellen Handwerk vertrat.  Grotesk, oder? (^.^)

Die Arts & Crafts Bewegung trat zuerst in England - also in der Wiege der industriellen Revolution auf und breitete sich auch schnell über den Europäischen Kontinent aus. Auch in de USA kam die Arts & Crafts Bewegung mit einigem zeitlichen Versatz an, wir wollen uns aber ohnehin auf Europa beschränken. (^.^)

Die Arts & Crafts Bewegung hatte ihre Hochzeit von ca. 1850 bis etwa 1920, wirkt aber bis heute noch nach.

Im Fokus der Arts & Crafts Bewegung stand die Architektur, der Möbelbau, die Textilkunst und Tapeten sowie die Keramik, aber auch allgemein auch Tafelsilberobjekte und Wohnaccessoires - insbesondere aus Metall.

Zentral war dabei eine Rückbesinnung auf vergangene Epochen - insbesondere das Mittelalter aber auch der Blick auf andere oder vergangene Kulturen, insbesondere der Orient (auf meinem Beitragsbild seht ihr beispielsweise den arabischen Saal im Leighton House in London), im Speziellen auch Ägypten, Japan, nordamerikanische amerikanische Ureinwohner aber auch keltische Ornamentik spielten eine große Rolle.

Auf die einzelnen Fokusthemen des Arts & Crafts werde ich die nächsten Male näher eingehen. (^.^)

Donnerstag, 4. Mai 2017

Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf

Elsa Schiaparelli, eine große Designerin und eine unglaublich starke Frau verhalf ihrerzeit ein selbstgestrickter Pulli zum Durchbruch. Elsa wollte schon immer Mode machen und wer damals im Paris der 1920er Jahre im Modegeschäft erfolgreich sein will, musste auch damals schon vor allem eines tun: auf Modenschauen gehen.

Wer nun wie Elsa Schiparelli zwar einen Namen und Beziehungen hat um an die begehrten Karten zu kommen, aber andererseits nicht über die finanziellen Mittel verfügt, sich dafür in teure Designerroben zu hüllen, dem bleibt nur eines: selbst ist die Frau. (^.^) Elsa Schiaparelli machte sich für eine Modenschau im Jahr 1927 einen schwarzen Pulli in dem eine weiße Schleife eingestrickt und weiße Manschetten angestrickt waren. Dieser Pulli traf genau den Zeitgeist, setzte er doch das moderne grafische Design in der Strickmode sehr gekonnt um.

Was nun kam, ging rasend schnell: jeder wollte diesen Pulli! Das New Yorker Luxuskaufhaus Lord & Taylor orderte 40 Stück, wenige Wochen später war der Pulli bereits in der französischen, britischen und amerikanischen Vouge abgebildet und Schiaparellis Strickwarengeschäft war über Nacht zu einem gefragten Modelabel geworden.

Was ich heute und die nächsten Wochen vorhabe klingt total simpel, wird es aber wahrscheinlich nicht. Ich will - zusammen mit euch - "den Schiaparelli-Pulli" nachstricken. (^.^) Seid also gespannt - ich bin es auf jeden Fall. (^.^)

Dienstag, 2. Mai 2017

Der kleine Schminkalmanach: die 50er Jahre - ein 50er Jahre Abendlook à la Marilyn

Heute wird es etwas glamuröser, ich zeige euch Marilyn Monroes Abend-Make-up aus "Wie angelt man sich einen Millionär?", das aber eigentlich herrlich schlicht ist und mit einer ebenso schlichten Frisur durchaus auch tagsüber tragbar ist. (^.^)

Und hier meine Adaption des Looks:

So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.

Die Augenbrauen werden mit der 50er Jahre typischen Ecke am höchsten Punkt des Brauenbogens einheitlich nachgezogen und fixiert. Das Oberlied wird mit einem nudefarbenen Lidschattengrundiert. Auf das bewegliche Lid wird blaßrose Lidschatten aufgetragen, wobei die Lidfalte betont wird.Anschließend wird eine dünne Eyelinerlinie gezogen, die in einem Wing ausläuft. Nun noch die Wimpern tuschen und fertig sind die Augen. (^.^)



Die Lippen werden leicht überzeichnet mir einem rosenholzfarbenen Lipliner nachgezogen, wobei der Amorgoben 50er-Jahre-typisch rund nachgezogen wird. Die Lippen werden mit einem ebenfalls rosenholzfarbenen Lippenstift nacgezogen, auf die Lippen kommt noch etwas Glanz und fertig ist der Look.