Sonntag, 30. November 2014
Suppen - Buttermilchkaltschale
1 l Buttermilch
2 EL Zucker
1 Msp. Zimt
50 g Schwarzbrot
3 EL Sultaninen
Die Buttermich mit Zucker und Zimt schaumig schlagen. Das Schwarzbrot reiben und zusammen mit den Sultaninen unterrühren und sofort servieren.
Freitag, 28. November 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden ist fertig
Mittwoch, 26. November 2014
30er Jahre-Frisuren: Der Look von Anna May Wong
Einer ihrer Lieblingslooks, den sie regelmäßig trug, war ein schlichter Knoten im Nacken, bei dem sie die Seitenpartien über ihre (leicht abstehenden) Ohren kämmte und den sie mit Pony trug. Sehr einfach sehr sleek und doch immer klassisch. Für den Anna May Wong Look frisiere ich meine Haare zu einem klassischen Knoten und nutze dafür mein Duttkissen. Zudem nutze ich meinen Clip-in-Pony, Haarspray drüber und fertig ist der Look. (^.^)
Montag, 24. November 2014
Feiner Biskuit - Prinzregententorte
Für den Biskuit:
8 Eier
240 g Puderzucker
240 g Mehl
Für die Buttercreme:
500 ml Milch
30 g Kakao
1/2 Vanilleschote
150 g Zartbitter-Kuvertüre
3 Eigelb
100 g Zucker
50 g Speisestärke
300 g Butter
150 g Puderzucker
Für die Glasur:
150 g Zartbitter-Kuvertüre
20 g Kokosfett
Den Ofen auf 210° C Ober-/Unterhitze vorheizen, eine Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier ausschlagen. Die Böden für die Prinzregententorte werden einzeln zubereitet, was zugegebenermaßen etwas aufwendig ist. Wiederholt dies also 8 Mal: Ein Ei trennen, das Eiweiß steif schlagen und 30 g Puderzucker unterschlagen. Das Eigelb unterziehen und 30 g Mehl übersieben und unterheben. Den Teig in die Form geben und verstreichen und in etwa 7 Minuten goldgelb backen. Aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. (Vorsicht, der dünne Boden bricht sehr leicht.)
Die Kuvertüre schmelzen. Die Milch mit dem Kakao und der aufgeschlitzen Vanilleschote aufkochen und 5 Minuten durchziehen lassen. Die drei Eigelb mit dem Zucker und der Speisestärke glatt rühren, die Schokomilch unterrühren und erhitzen, bis die Masse einmal aufpufft. Die Schokomasse vom Herd nehmen und die zerlassene Kuvertüre unterziehen. Das ganze im kalten Wasserbad herunterkühlen lassen und immer wieder durchrühren, damit es schneller herunterkühlt.
Die Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren. Die Schokomasse durch einen Sieb dazustreichen und unterrühren.
Einen Tortenboden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umstellen. 2-3 EL der Buttercreme auf dem Boden verstreichen und so weiter und so fort, bis alle Böden verbraucht sind. Dabei etwa 3 EL der Creme zurückbehalten. Den obersten Boden mit einem Teller beschweren und die Torte etwa 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen.
Den Tortenring lösen und die restliche Buttercreme auf der Torte verstreichen u Brösel zu binden. Erneut etwa 30 Minuten anziehen lassen.
Die Kuvertüre mit dem Kokosfett schmelzen und gut verrühren. Die Torte damit überziehen und nach dem Trocknen (ganz fest wird der Guss nicht) nochmals für etwa 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Und nun: wohl bekomms. (^.^)
Samstag, 22. November 2014
Schuhbeutel
Weil wir sowieso gerade bei Schuhen sind - ich habe kürzlich auch neue Schuhbeutel genäht, um Schuhe, die ich nicht so oft trage vor Staub und Austrocknen zu schützen bzw. um Schuhe im Koffer ordentlich zu verpacken. Wie sie genäht werden findet ihr hier.
Donnerstag, 20. November 2014
Adventskalender selbstgebastelt (^.^)
Zunächst habe ich den Sperrholzrohling eines Schlitten mit hellblauer Acrylfarbe gestrichen.
Während die Farbe trocknet beklebe ich Baumwollsäckchen mit Hilfe meines Stoffklebers mit Adventskalender-Zahlen.
Nun beklebe ich mit Serviettenkleber die Innenseite des Schlittens mit Motiven von Weihnachtsservietten.
Jetzt bekommt der Schlitten an den Kufen noch eine Zackenverzierung mit selbstklebendem weißen Samtband, die Säckchen werden noch mit den Adventsüberraschungen gefüllt und in den Schlitten geschlichtet. Den Schlitten selbst dekoriere ich auf einer Schneematte und fertig ist der Adventskalender:
Dienstag, 18. November 2014
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: Eine herbstliche Strickjacke: Das Rückenteil
Für das Rückenteil werden 178 Maschen angeschlagen und folgendermaßen weitergestrickt:
- 1. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen rechts und dann im Wechsel 14 Maschen links, 10 Maschen rechts. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen rechts und die Randmasche.
- 2. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen links und dann im Wechsel 14 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen links und die Randmasche.
- 3. Reihe: wie Reihe 1
- 4. Reihe: wie Reihe 2
- 5. Reihe: wie Reihe 1
Es entsteht durch den Wechsel von rechten und linken Maschen ein plastisches Blockstreifenmuster. Nachdem die Jacke etwas "trachtig" werden soll, kommt als nächstes ein Zopf. Wie das geht lest ihr dann beim nächsten Mal. (^.^)
Sonntag, 16. November 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 18 - Die Lippen schminken
Freitag, 14. November 2014
Schuhbeutel nähen
Zunächst den Baumwollstoff waschen, trocknen und glatt bügeln. Anschließend je Beutel Rechtecke in der Größe 45 cm x 70 cm zuschneiden und rundherum mit dem Zickzackstich versäubern.
Die Rechtecke nun an der langen Seite mittig links auf links falten und den Falz anbügeln. An einer der Schmalseiten für den Tunnel 1 cm nach auf die linke Seite umschlagen, bügeln und absteppen. Nochmals 2 cm nach innen umschlagen und schmal an der Kante absteppen. Nun den Beutel auf Links umfalten und die Seiten und Bodennaht zusteppen. Den Beutel wieder auf rechts wenden, mit einer Sicherheitsnadel eine Kordel durch den Tunnel ziehen und verknoten bzw. mit Kordelstoppern und Kordelenden versehen. Wer mag, kann die Beutel jetzt noch beschriften, bemalen, oder einfach auch so lassen. (^.^)
Als nächstes werde ich wohl noch Schuhbeutel aus Wachstuch für Wander- und Sportschuhe nähen. (^.^) Ich werde dann selbstverständlich berichten. (^.^)
Mittwoch, 12. November 2014
Konfitüre & Marmelade - Zitronenmarmelade
Gleich mal vorneweg: Zitronenmarmelade ist nicht so unbedingt jedermanns Sache, ich esse sie aber tatsächlich zu Fleisch ganz gerne. (^.^)
Die Zitronen waschen, abtrocknen und rundherum mit einem Zestenreißer Streifen abziehen. Die Zitronen in einem Topf geben, mit Wasser bedecken, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 40 Minuten weich kochen.
Ein Sieb über eine Schüssel setzen. Die Zitronen aus dem Wasser heben und in das Sieb zum abkühlen legen. 250 ml des Kochwassers aufbewahren.
Sobald die Zitronen abgekühlt sind, die Zitronen halbieren und Fasern und Fruchtfleisch auskratzen. Die schalen in sehr dünne Streifen schneiden. Die Zitronenschalenstreifen, der aufgefangene Abtropfsaft das Kochwasser und den Gelierzucker in einem Topf mischen und zugedeckt über Nacht durchziehen lassen.
Die Gläser vorbereiten. Dann den Zitronensaft unter die Masse rühren und das Ganze unter rühren 5 Minuten sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Marmelade, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Montag, 10. November 2014
Suppen - Rote-Bete-Suppe
1/2 Gurke
2 hart gekochte Eier
1 Gewürzgurke
4 EL Sauerrahm
Dill
Die Kartoffeln schälen und würfeln. In der Gemüsebrühe in 5 Minuten weich kochen. Die Roten Bete würfeln und zusammen mit dem Saft zu den Kartoffeln geben. Die Gurke schälen, den Samenstrang ausschaben, würfeln und ebenfalls zu Kartoffeln und Roter Bete geben. Die Suppe mehrere Stunden - am besten über Nacht - durchziehen lassen.
Eier und Gewürzgurke fein würfeln. Den Dill hacken. Die Suppe auf vier tiefe Teller verteilen und mit Sauerrahm, Eier- und Gewürzgurkenwürfeln sowie Dill garnieren und zimmerwarm servieren.
Samstag, 8. November 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt - ein Kissenbezug in Runden - Abschlusskanten: Picots
Legt die beiden Teile mit der rechten Seite nach außen aufeinander. Wir häkeln nun jeweils durch beide Häkelteile. Dabei beginnen wir an der Kante neben der Knopfleiste, so dass wir in einem Schwung rundherum kommen.
Häkelt durch beide Ecklöcher eine feste Masche, nun folgen vier Luftmaschen. in die erste Luftmasche der Luftmaschenkette - also diejenige direkt nach der festen Masche - häkelt ihr nun eine feste Masche und direkt danach folgt erneut eine feste Masche in das Eckloch. Über die drei Stäbchen häkelt ihr feste Maschen. Über dem nächsten Loch folgt wieder ein Picot aus einer festen Masche, vier Luftmaschen, die mit einer festen Masche verhäkelt werden, und einer weiteren festen Masche durch das Loch. So sieht es dann aus:
Selbstverständlich kann man die Picots auch enger zusammen oder weiter auseinander häkeln, je nach dem, wie es gefällt und wie es passt. (^.^)
Donnerstag, 6. November 2014
Pompadours - The Full Wave Pomp
Für den Full Wave Pomp wird zunächst die Stirnpartie so abgeteilt und gelegt:
Nun noch die Seitenpartien lösen, auskämmen, zu Rollen einschlagen und so feststecken, dass zwischen Side- und Top-Roll keine Lücke mehr zu sehen ist. Im Notfall sanft mit einer Bürste darüber streichen um eventuelle Lücken zu schließen.
Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!
Dienstag, 4. November 2014
Feiner Biskuit - Petits Fours
5 Eier
125 g Zucker
abgeriebene Schale von einer Zitrone
125 g Mehl
Zum Füllen:
100 g Konfitüre
Zum Dekorieren:
je nach Gusto und Belieben
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern) und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie die Zitronenschale zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Das Mehl auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig auf dem Blech glattstreichen und etwa 10 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.
Den Biskuit nun vorsichtig auf ein Gitter zum auskühlen stürzen (den Rand mit einem spitzen Messer lösen, Gitter umgedreht auf die Teigplatte legen - Backpapier dazwischen nicht vergessen - und einmal schnell drehen).
Nach dem Auskühlen den Biskuit in drei gleichgroße Streifen schneiden. Einen Streifen mit Konfitüre bestreichen, eine zweite Platte darauf setzen, erneut mit Konfitüre bestreichen und die dritte Platte darauf setzen. Den Biskuit nun leicht beschweren, am besten mit einem Holzbrett oder vergleichbarem und über Nacht ruhen lassen.
Jetzt die Kanten glatt schneiden und anschließend den Biskuit erneut dritteln und dann gleichmäßig große Würfel schneiden.
Ab sofort wird es kreativ es geht ans Dekorieren. Ich habe meine Petits Fours mit Zuckerguss überzogen und mit Zuckerblumen dekoriert. Der Guss kann natürlich mit Lebensmittelfarbe gefärbt werden, ihr könnt die Petits Fours mit Marzipan, Fondant oder Schokolade überziehen. Sehr Geduldige können natürlich auch mit Buttercreme, Sahne oder Canache einstreichen. Verziert wie ihr lustig seid und was gefällt. Selbstverständlich könnt ihr auch andere Füllcremes als Konfitüre verwenden. Ganz also, wie ihr lustig seid oder aber: je nach dem was weg muss. (^.^)
Sonntag, 2. November 2014
Kleidung schützen - mit Lavendelsäckchen
Regel Nummer eins:
Wascht eure Kleidung regelmäßig. Je mehr Berührung das Kleidungsstück mit den starken Schweißdrüsen bspw. unter den Armen hat, desto häufiger sollte gewaschen werden. Kleidermotten werden von dem Geruch von Schweiß und Hautschüppchen angezogen. Auch wenn eure getragenen Klamotten für euch nicht nach Schweiß riechen, für die Motten tun sie das sehr wohl sobald ihr die Kleidung getragen habt.
Regel Nummer zwei:
Packt die Kleidung, die ihr nicht braucht (gewaschen) in Kleiderkisten oder Kleidersäcke. Neben den Dingen die ich alle Jubeljahre mal trage (die sind in Kleidersäcken), lagere ich die Winterkleidung im Sommer und die Sommerkleidung im Winter jeweils um.
Regel Nummer drei:
Schreckt die Viecher ab - was sie gar nicht mögen ist der Duft von Lavendel (den ich übrigens sehr gerne mag). Wie ihr eure eigenen Lavendelsäckchen nähen könnt findet ihr hier.