Mittwoch, 30. Juli 2014
Suppen - Bouillabaisse
750 g Fischfilet
250 g Garnelen
Zitronensaft
Kräuter der Provence
6 EL Olivenöl
200 g Lauch
1/2 Fenchelknolle
2 Schalotten
250 g stückige Tomaten
2 Knoblauchzehen
1 l Fischbrühe
250 ml Weißwein
Salz
Cayennepfeffer
Die Fischfilets in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit den Garnelen in Zitronensaft und Kräutern der Provence für 30 Minuten marinieren.
Lauch und Selliere waschen und in feine Ringe schneiden. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, das Gemüse und die Schalotten zugeben und ca. 15 Minuten andünsten. Anschließend die stückigen Tomaten zugeben und den Knoblauch dazu pressen und weitere 5 Minuten dünsten. Mit Brühe und Wein ablöschen und die Suppe sprudelnd aufkochen lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Den Fisch und die Garnelen zugeben und in ca 10 Minuten in der Suppe gar ziehen lassen. Sofort servieren und dazu ganz klassisch Baguette schmecken lassen. (^.^)
Montag, 28. Juli 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: unser sechstes Projekt ein Ball in Spiralrunden
Beim Häkeln in Runden, und damit auch bei den Spiralrunden, bleibt das Häkelstück flach, solange regelmäßig maschen zugenommen werden. Das Häkelstück wölbt sich, wenn nicht mehr zugenommen wird.
Kommen wir nun aber zu unserem Projekt: ein weicher Kuschel-Klapper-Ball, für Kinder oder Kätzchen (^.^)
Material:
beliebiges Häkelgarn für Nadelstärke 3-4
Häkelnadel
Stopfnadel
Füllwatte
ggf. Überraschungseihülle und irgendetwas Klapperiges
Grundmuster:
feste Maschen
2 Luftmaschen anschlagen
1. Runde: 8 feste Maschen in die erste Luftmasche häkeln
2. Runde: in jeder Masche je 1 Masche zunehmen (16 Maschen)
3. Runde: in jeder 2. Masche je 1 Masche zunehmen (24 Maschen)
4. Runde: im Grundmuster häkeln
5. Runde: in jeder 3. Masche je 1 Masche zunehmen (32 Maschen)
6. Runde: in jeder 4. Masche je 1 Masche zunehmen (40 Maschen)
7. Runde: im Grundmuster häkeln
8. Runde: in jeder 5. Masche je 1 Masche zunehmen (48 Maschen)
9. Runde: in jeder 6. Masche je 1 Masche zunehmen (56 Maschen)
Runde 10 bis Runde 22 im Grundmuster häkeln
23. Runde: in jeder 6. Masche je 1 Masche abnehmen (48 Maschen)
24. Runde: in jeder 5. Masche je 1 Masche abnehmen (40 Maschen)
25. Runde: im Grundmuster häkeln
26. Runde: in jeder 4. Masche je 1 Masche abnehmen (32 Maschen)
27. Runde: in jeder 3. Masche je 1 Masche abnehmen (24 Maschen)
28. Runde: im Grundmuster häkeln
Jetzt den Ball mit Füllwatte vorbefüllen. Wer möchte, kann eine Überraschungseihülle mit "Geklimper" (ich nehme einige Cent-Münzen) füllen und sie in die Mitte des Balls stecken, so hat das neue Spielzeug etwas mehr Unterhaltungswert.
29. Runde: in jeder 2. Masche je 1 Masche abnehmen (16 Maschen)
30. Runde: in jeder Masche je 1 Masche abnehmen (8 Maschen)
Den Arbeitsfaden abschneiden und die Masche durchziehen. Den Ball fertig mit Füllwatte ausstopfen und den Arbeitsfaden so vernähen, dass die verbeleibende Öffnung zugezogen werden kann. Den übrigen Faden nach einigen vernähstichen nach innen stechen und fertig ist der Kuschel-Klimper-Ball. (^.^)
Samstag, 26. Juli 2014
30er Jahre Frisuren: "Die" Königin-Christine-Frisur
Erfreulicherweise ist diese Frisur selbst bei längerem Haar sehr leicht nachzufrisieren. Die Ponypartie glatt nach hinten gekämmt und tief am Oberkopf festgesteckt. Wer einen gerade geschnittenen Longbob hat - wichtig, da der Bob der 30er Jahre überkinnlang und gerade geschnitten war - föhnt die Haare mit einer Rundbürste nach innen. Alle mit längerem Haar nutzen meine Anleitung für den Faux Bob, mit dem Unterschied, dass ihr dem Bob etwas mehr Länge lasst. (^.^)
Donnerstag, 24. Juli 2014
einfacher Biskuit/Wasserbiskuit - Das Grundrezept

Die Zutaten:
Bei einfachem Biskuit nimmt man pro Ei 1 EL Wasser, 40 g Zucker sowie 40 g Mehl. Aufgrund der größeren Mehlmenge braucht der einfache Biskuit auch etwas Backpulver. Pro verwendetem Ei rechnet man 1/4 TL Backpulver. Nach Wahl können noch Geschmackszutaten wie Vanillezucker oder abgeriebene Zitronenschale zugegeben werden.
Je nach Größe der Backform rechnet man das Grundrezept entsprechend hoch:
Obstkuchenboden (26 cm Durchmesser): Masse aus zwei Eiern
Tortenboden (22 cm - 24 cm Durchmesser): Masse aus drei Eiern
Tortenboden (24 cm - 26 cm Durchmesser): Masse aus vier Eiern
Tortenboden (26 cm - 28 cm Durchmesser): Masse aus fünf Eiern
Tortenboden (28 cm - 30 cm Durchmesser): Masse aus sechs Eiern
Zur Zubereitung:
Die Form mit Backpapier ausschlagen bzw fetten und einmehlen (Achtung: nicht den Rand, da der Teig ansonsten nicht gut aufgeht). Den Backofen auf 180° C vorheizen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), die entsprechende Menge kaltes Wasser zu den Eiweißen geben und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker bzw. die Zitronenschale zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.
Der einfache Biskuit lässt sich außerdem noch variieren:
Nuss-/Mandelbiskuit:
Hierfür wird die Hälfte der Mehlmenge durch die gleiche Menge an gemahlenen Nüssen oder Mandeln ersetzt.
Schokoladenbiskuit:
Hierfür werden pro Ei 5 g Mehl durch die gleiche Menge Kakaopulver ersetzt.
Die allgemeinen Grundlagen zu Biskuitteig findet ihr hier: Biskuitteig - Grundlagen
Dienstag, 22. Juli 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Accessoires: Basics - Gürtel
In jedes Kleidungsstück mit Gürtelschlaufen gehört auch ein Gürtel und zwar immer und wirklich. (^.^) Schmale Gürtel passen zu sehr hoch oder sehr niedrig geschnittenem und insbesondere zu Kleidern und Röcken. Breite Gürtel hingegen zaubern eine Wow-Taille. (^.^) Eines aber bitte immer und unbedingt beachten: bei auffälligen Gürteln ist der Schmuck zurückhaltend, schließlich soll ja der Gürtel im Fokus stehen. (^.^)
Ich habe tatsächlich erstaunlich viele Gürtel von denen ich keine Ahnung habe woher ich sie habe oder wieviel sie gekostet haben - außer, dass sie durch die Bank eher preiswert waren. Und ja - offensichtlich habe ich ein gewisses Fable für Schleifen. (^.^)
Sonntag, 20. Juli 2014
Ein Kissenbezug zum Binden
Ich habe mir einen neuen Kissenbezug genäht, der zum Verschließen gebunden wird:
Hier findet ihr die Anleitung zum Nacharbeiten. (^.^)Freitag, 18. Juli 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: Das Rückenteil
- 93 Maschen anschlagen
- 11 Reihen glatt rechts stricken
- in Reihe 12 gleichmäßig verteilt 8 Maschen abnehmen: strickt 6 Maschen glatt rechts, nehmt eine Masche ab und strickt nun im weiteren 8 Maschen glatt rechts und nehmt dann eine Masche ab - immer im Wechsel.
- Jetzt wechselt ihr in unser Grundmuster. Nehmt dabei 5x in jeder 5. Reihe am linken und rechten Rand je eine Masche ab.
- Strickt nun 3 Reihen normal im Grundmuster.
- Nun nehmt ihr insgesamt 12x in jeder 4. Reihe am linken und rechten Reihe eine Masche zu. Bleibt dabei ganz normal im Grundmuster.
- Strickt nun 8 Reihen normal im Grundmuster.
- Schon sind wir bei den Ärmelausschnitten: kettet am Beginn jeder Reihe über 4 Reihen hinweg die ersten beiden Maschen ab.
- Nehmt jetzt 3x in jeder 2. Reihe am linken und rechten Rand je eine Masche ab.
- Weiter geht es im Grundmuster über 16 Reihen
- Jetzt wird wieder glatt rechts gestrickt: in der 2. Reihe glatt rechts werden gleichmäßig verteilt wieder 8 Maschen zugenommen: strickt 6 Maschen glatt rechts, nehmt eine Masche zu und strickt nun im weiteren 8 Maschen glatt rechts und nehmt dann eine Masche zu - immer im Wechsel.
- strickt noch 3 weitere Reihen glatt rechts
- legt nun die äußeren 15 Maschen auf beiden Seiten der Arbeit still. Die mittleren 59 Maschen werden noch über weitere 5 Reihen glatt rechts gestrickt und dann abgekettet.
- nehmt nun die Maschen eines Ärmels auf und strickt an der Halsausschnittseite 12 Maschen auf. Strickt über 7 Reihen glatt rechts und kettet dann in jeder Reihe im Wechsel an der Armausschnittseite 3 Maschen und an der Halsausschnittseite 2 Maschen ab, bis alle Maschen abgekettet sind.
- Schließt den zweiten Ärmel entsprechend ab und fertig ist nun auch das Rückenteil. (^.^)
Mittwoch, 16. Juli 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 12 - Die Augenbrauen in Form bringen
Kommen wir zunächst zur richtigen Länge.Die Augenbrauen beginnen mit der breitesten Stelle der Nase, haben Ihren höchsten Punkt auf der Diagonale zwischen Nasenflügel und Pupille, wenn man gerade aus blickt und enden auf der Diagonale zwischen Nasenflügel und äußerem Augenwinkel:
Kürzere oder längere Brauen sind zwar möglich (offene und geschlossene Form) und optimieren Gesicht und Augen. Allerdings sind unsere Augenbrauen sehr entscheidend was unseren Gesichtsausdruck und die damit verbundene Wahrnehmung beim Gegenüber betrifft. Offen gezupfte Augenbrauen lassen einen oft arrogant, zu offen gezupfte Augenbrauen (genauso wie ein zu hoch gezupfter Brauenbogen) dauererstaunt wirken. Geschlossen gezupfte Brauen lassen einen melancholisch bis deprimiert erscheinen. Näheres dazu findet ihr bei den Mädels vom Cadika-Beautyblog: Wie zupfe ich meine Augenbrauen richtig?
Ich persönlich zupfe lieber nach der oben genannten klassischen Form und nutze zum Optimieren von Gesicht und Augen Konturpuder, Highlighter und dergleichen.
Die Länge der Augenbrauen hängt auch immer sehr stark von der aktuellen Mode ab. Gut, so ein "Fashion-Victim" (wer nennt sich eigentlich freiwillig Modeopfer?) bin ich nun nicht, dass ich Trends mitmache, von denen ich weiß, dass sie sich suboptimal auf mein Äußeres auswirken. Ich bin aber auch in einem Alter, in dem man nicht mehr alles unreflektiert mitmachen muss. Momentan ist aber ohnehin die klassische Normallänge der Brauen "in". Wer die Länge seiner Augenbrauen also nach der Mode ausrichten will, kann sich aktuell also getrost an der "Normalform" orientieren.
Kommen wir nun zur Dicke der Brauen. Wie ich eingangs schon erwähnt habe, sind eure Augenbrauen der Rahmen eures Gesichtes. Dünne Augenbrauen in einem eher runden Gesicht wirken genauso seltsam (weil hier die Orientierung für den Betrachter fehlt) wie superdicke Brauen in einem sehr schmalen Gesicht (hier sieht man nur AUGENBRAUEN und wer will schon "die mit den Augenbrauen" sein). Ich weiß, auch die Breite der Augenbrauen unterliegt der Mode und gerade im Moment sind dicke, fast schon buschige Augenbrauen in Mode. Aber ganz ehrlich: den meisten steht es schlicht und ergreifend nicht. Das sieht aus wie ein fetter Balken vorm Kopf. Stattdessen empfehle ich hier eher, die Augenbrauen schön in Form zu bringen - etwas breiter kann man sie ja trotzdem lassen, aber der Wildwuchs sollte ab, das sieht sonst echt ungepflegt aus.
Genug der Vorrede - kommen wir zur Umsetzung, sprich, dem Zupfen der Augenbrauen, so wie ich das mache. Ich habe ja nicht gerade das beste Augenmaß der Welt, daher muss ich - um meine Augenbrauen gleichmäßig hin zu bekommen, etwas vormalen. Wer es sich zutraut, das Ganze auch ohne Gemale hinzubekommen, kann die ersten Schritte natürlich auch überspringen.
Zunächst zeichne ich die drei Linien aus der obigen Skizze mit einem gut gespitzten Kajal auf meine Augenbrauen. Dafür nehme ich einen Stift (ihr solltet dazu immer den gleichen Stift nehmen - ich nehme meinen Augenbrauenstift) und lege ihn ohne Druck am Nasenflügel an um dann mit einem spitzen Kajal die Linien aufzuzeichnen.
In einem nächsten Schritt sorge ich für Symmetrie; ich übertrage die Dicke meiner Brauen am Anfang, auf Höhe des Bogens und am Ende jeweils von einer Braue auf die andere und verbinde die Punkte miteinander und fertig ist die Form der Brauen.
Zuerst werden die Längen gekürzt. Hierfür kämmt ihr eure Augenbrauenhaare nach oben, alles was über die Kontur steht, schneidet ihr mit einer guten Schere - am besten einer Friseurschere ab. Gleiches macht ihr auch mit den Augenbrauenhaaren, die über eure Endlinie hinausragen.
Jetzt müssen nur noch die aufgemalten Brauenkonturen wieder ab (mit Augen-Make-up-Entferner) und fertig sind die frisch gezupften Brauen. Bliebe noch die Frage: wie oft muss man sich denn so die Augenbrauen zupfen? Nun, vorbildlich wäre es natürlich, wenn man sich jeden Abend die nachgewachsenen Härchen entfernt, dann müsste man auch nicht direkt einen solchen Aufstand proben. Ich habe allerdings das Gefühl, dass meine Augenbrauen schlagartig über Nacht nachwachsen, daher mache ich mich alle zwei Wochen ans Werk, das reicht bei mir. (^.^)
Montag, 14. Juli 2014
Die Grundkurs Nähen - unser zweites Projekt: Ein wintersportliches Kissen für die Couch
Samstag, 12. Juli 2014
Konfitüre & Marmelade: Himbeerkonfitüre
Mit meiner Himbeerkonfitüre zeige ich heute eine kaltgerührte Konfitüre. Grundsätzlich lassen sich alle Beeren auch kalt gerührt verarbeiten. Leider sind kalt gerührte Konfitüren leider weniger lang haltbar, weswegen ich meistens nicht kalt rühre. der Vollständigkeit halber möchte ich euch heute aber trotzdem das Kaltrühren zeigen. (^.^)
Die Gläser vorbereiten. Die Himbeeren verlesen und waschen. Die Himbeeren mit dem Pürierstab pürieren. wer möchte, streicht das Püree zusätzlich noch durch ein Sieb, so dass die Himbeerkörnchen zurückbleiben. Die Himbeermasse in eine Rührschüssel geben, den Zitronensaft unterrühren, den Gelierzucker zugeben und die Masse ca. 30 Minuten rühren, bis die Konfitüre einzudicken beginnt. (Eine Küchenmaschine ist hier definitiv sinnvoll)
Die Himbeerkonfitüre in die bereit stehenden Gläser füllen. Die Gläser sofort verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Donnerstag, 10. Juli 2014
Suppen - Borschtsch
1,5 l Wasser
Salz
750 g Suppenfleisch mit Knochen
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkörner
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Karotten
300 g Kartoffeln
1/2 Kopf Weißkohl
1 Glas Rote Bete (220 g Abtropfgewicht)
Das Wasser zum kochen bringen, salzen, Lorbeerblatt, Pfeffer, die fein gehackte Zwiebel und den fein gehackten Knoblauch zugeben und das Suppenfleisch einlegen. in 2 Stunden bei niedriger Temperatur gar ziehen lassen.
Karotten, Kartoffeln und Weißkohl waschen, putzen bzw. schälen und würfeln. Zur Suppe geben und weitere 20 Minuten garen. Das Fleisch aus der Suppe nehmen, vom Knochen lösen, in mundgerechte Stücke schneiden und wieder zurück in die Suppe geben. Die Roten Bete mitsamt Saft in den Borschtsch geben unterrühren und servieren. (^.^)
Dienstag, 8. Juli 2014
Häkeln für Anfänger - Rundhäkeln: Der Beginn
Aus zwei Luftmaschen in Runden häkeln
Diese Möglichkeit eignet sich für Arbeiten, die mit 8 bis 10 Maschen im Anschlag begonnen werden. Dafür werden zwei Luftmaschen gehäkelt. In die erste Luftmasche werden dann 8 bis maximal 10 feste Maschen gehäkelt. Dadurch ergibt sich automatisch ein Kreis, der dann nach Anleitung fortgesetzt wird.
Bei dieser Methode entsteht ein kleines Mittelloch, das sich aber, sofern nicht gewünscht, durch entsprechendes Verstechen des Anfangsfadens schließen lässt.
Aus einer Luftmaschenkette in Runden häkeln
Hierfür wird die gewünschte Zahl Luftmaschen angeschlagen (auf der Bilderserie unten seht ihr einen Luftmaschenring mit 10 Maschen) und die Luftmaschenkette mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. Nun werden die gewünschten Maschen in der erforderlichen Anzahl in den Ring gestochen. Ihr stecht also nicht in die Luftmaschen selbst ein, sondern holt den Lauffaden durch das Mittelloch und häkelt feste Machen oder Stäbchen, je nach gewünschtem Muster.
Bei dieser Methode entsteht ein Mittelloch, dessen Größe von der Anzahl der Anfangsluftmaschen abhängt.
Aus einem Fadenring in Runden häkeln
Am Tag, an dem aus Häkelquadraten "Granny Squares" wurden, wurde aus dem Fadenring der "Magic Ring". Sollte euch in einer Anleitung also mal ein "Magic Ring" über den Weg laufen, dann ist damit nicht das Sonntagskaffeekränzchen in Hogwarts gemeint, sondern einfach nur ein ordinärer Fadenring, dessen Name einfach nur zu uncool wurde, so dass Horst halt heute Kevin-Blue heißt. Aber jetzt genug der Polemik, widmen wir uns wieder dem Häkeln. (^.^)
Schlingt euren Faden so, als würdet ihr einen einfachen Knoten machen wollen. Haltet die verschlungene Stelle mit Daumen und Mittelfinger fest; der Zeigefinger hält euren Lauffaden. Holt nun durch diese Schlaufe hindurch eine Schlinge des Lauffadens und häkelt eine Luftmasche durch die Schlinge (solltet ihr Stäbchen häkeln, natürlich noch entsprechend mehr Luftmaschen). Nun häkelt ihr die erforderliche Zahl der Maschen ebenfalls durch die Schlaufe hindurch. Habt ihr diese Anzahl erreicht, zieht ihr vorsichtig am Anfangsfaden die Schlaufe zusammen, so dass sich der Ring schließt.
Je nach Anleitung und Projekt werdet ihr jede dieser Möglichkeiten mal brauchen, probiert sie also ruhig alle mal aus. (^.^)
Sonntag, 6. Juli 2014
30er Jahre Frisuren: Stirnlocken à la Greta Garbo in "Königin Christine"
Für den 30er-Jahre-Garbo-Look legt ihr eure Haare am Oberkopf zu stehend nach vorne gelegten Pin Curls in insgesamt 3 Reihen. Die Pin Curls werden nur leicht ausgekämmt und die Locken dabei in die Stirn darpiert, ggf. mit einigen Bobby Pins und reichlich Haarspray gesichert. (^.^) Die Seitenpartien werden glatt nach hinten gekämmt und festgesteckt die Längen je nach Gusto frisiert. Ich trage dazu meist einen Knoten. (^.^)
Freitag, 4. Juli 2014
Biskuitteig - Die Grundlagen
Biskuit besteht im Grunde nur aus Eiern, Zucker und Mehl (neben der ein oder anderen Geschmackszutat zum Verfeinern). Wichtig ist es, dass die Eier so frisch wie möglich sind. Die Eier werden getrennt, das Eiweiß wird mit dem Rührgerät auf höchster Stufe steif geschlagen, anschließend wird der Zucker zugegeben und ebenfalls auf höchster Stufe mit dem Eiweiß verrührt. Nun folgen noch die Eidotter, die ebenfalls auf höchster Stufe schaumig verrührt werden. Zum Schluss wird das Mehl auf niedrigster Stufe untergerührt. Wichtig beim Biskuitteig ist insbesondere die so untergeschlagene Luft, damit der Teig schön locker wird.
Zum Backen wird die Form mit Backpapier ausgeschlagen, bzw. gefettet und gemehlt. Der Rand der Form darf dabei allerdings nicht gefettet werden, da das Fett den Kuchen beim backen auf aufgehen hindert. Kuchen in der Form werden bei 180° C bis 200° C etwa 30 Minuten und Kuchen auf dem Blech bei 200° C bis 220° C etwa 10 Minuten gebacken. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einem Messer vorsichtig vom Rand gelöst und sofort auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchengitter gestürzt.
Biskuitteig lässt sich - fertig gebacken aber ansonsten unverarbeitet - gut einfrieren.
![]() |
von links nach rechts: Wasserbiskuit, feiner Biskuit und Wiener Biskuit |
Mittwoch, 2. Juli 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Accessoires: Basics - Der Seidenschal
Mein Seidenschal ist ein Mitbringsel (ein ziemlich teures sogar) aus China, allerdings No Name. Was ich gerne noch hätte ist Hèrmes, Gucci oder Ferragamo - ich halte daher noch die Augen offen. (^.^)
Mein Seidenschal ist - man sieht es auf dem Foto nicht so wirklich - in Grüntönen gehalten; also nicht wirklich meine Farben, so dass ich meinen Seidenschal so gut wie gar nicht trage. Bevor ich shoppen gehe, sollte ich also vielleicht erst die Farbe des Bestands ändern, Seide färben geht ja erfreulicherweise sehr leicht und ich werde wieder berichten. (^.^)