Mittwoch, 22. Mai 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Diamantohrstecker

Schlichte Diamantohrstrecker sind der zeitlose Klassiker der wirklich immer geht.

Geht man aber das erste mal Diamanten kaufen, ist man erstmal ein klein wenig überfordert. Zumindest ging es mir so, als ich von einem Juwelier mit den 4 Cs  und etlichen weiteren Buchstaben und Ziffern konfrontiert wurde und gefragt wurde, was mir denn hier so vorschwebe. (^.^)

Zunächst mal wäre da das Carat - das ist noch am leichtesten erklärt. (^.^) 1 Karat sind 200 mg und drückt aus wie groß der Stein der Wahl sein soll. Und ja, je schwerer desto größer der Stein und desto teurer ist er auch.

Das zweite C steht für Color. Es gibt zwar auch farbige Diamanten die meisten Diamanten sind aber auf einer Skala von farblos bis gelb eingeordnet. Die Faustregel hier ist, je farbloser desto wertiger. Farblose Diamanten werden mit den Buchstaben D, E und F bezeichnet, wobei D am hochwertigsten ist.

C Nummer 3 steht für Cut, also den Schliff des Diamanten. Hier ist also zum einen Handwerk, aber auch die Proportionen des Rohdiamanten gefragt. Der Schliff bestimmt die Brillanz und das Feuer des Steins. Hier gibt es fünf Kategorien, nämlich "Excellent", "very good" "good", "medium" und "unusual". "Excellent" ist sehr sehr selten, üblicherweise bewegt sich Diamantscmuck in den anderen vier Kategorien. (^.^)

Und schließlich steht das vierte C für Clarity und beschreibt, ob und wenn ja welche Art von Einschlüssen der Diamant hat:

  • FL - flawless, lupenrein
  • IF - internally flawless, lupenrein
  • VVS1 und VVS2 - very very small inclusions, sehr, sehr kleine Einschlüsse
  • VS1 und VS2 - very small inclusions, sehr kleine Einschlüsse
  • SI1 und SI2 - small inclusions, kleine Einschlüsse
  • I1, I2 und I3 - inclusions, Einschlüsse; selbst mit bloßem Auge sind deutliche Unreinheiten zu erkennen 

Der Großteil der Diamanten gehört zu den Klassen VS und SI; höhere Qualitätsstufen sind sehr sehr selten und dementsprechend teuer.

Meine Diamantohrstecker sind aus Weißgold, von Revoni und gekauft beim Juwelier meines Vertrauens. Sie haben zusammen sage und schreibe 0,03 Karat, F, very good, SI1. Und - wie alle echten Diamanten kommen sie mit einem Echtheitszertifikat. Ist das nicht dabei: Finger weg. 

Dienstag, 21. Mai 2024

Modern Retro - Low Dry Curls


Dry Curls hatten wir ja nun schon, eine weitere Variante der Dry Curls als alltagstaugliche Frisur mit einem leichten Hauch von Retro möchte ich euch heute zeigen: nämlich im Nacken gesteckte Dry Curls. Das sieht nicht nur wahnsinnig gut und vor allem aufwendig aus, es ist auch noch erfreulich leicht und schnell gemacht. So gehts:

Es schadet zunächst nicht, wenn die Haare noch eine leichte Restwelle haben, die Frisur ist also perfekt bei ausgehangenen Locken. Ich teile dazu meine Haare in 5 Partien: die Oberkopfpartie, zwei Seitenpartien und zwei Partien am Hinterkopf. Diese Partien lege ich mir zu Dry Curls und stecke sie unsichtbar mit Bobby Pins fest. Damit die Dry Curls schön gleichmäßig werden, nutze ich die Flasche meines Thermalwassersprays als Wickelhilfe. Schaut einfach, was euer Frisier- und Schminktisch so hergeben und nutzt was gefällt. (^.^) Als Finish kommt noch Haarspray drüber und fertig ist eine wunderschöne Hochsteckfrisur. Und das beste daran: solltet ihr diese Frisur tagsüber tragen und abends noch was vor haben, fallen eure Haare in wunderschönen Hollywood-Wellen, sobald ihr diese Frisur wieder löst und vorsichtig auskämmt. (^.^)

Montag, 20. Mai 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - ein Makrameesichtschutz

Die unterste Ebene des neuen Kratzbaums soll eine Kuschel- und Versteckebene werden. Daher bekommt eine der offenen Seiten einen Sichtschutz, der trotzdem das Rausspähen ermöglicht. Nämlich einen Makramee-Vorhang aus Sisalseil. (^.^)

Ich habe an einer der Querstreben Sisal-Bänder zunächst mit dem umgedrehten Ankerknoten befestigt und anschließend in abwechselnden Mustern mit Kreuzknoten gearbeitet (einfach das Vorhangbild vergrößern, dann seht ihr die Details - es ist ja herrlich einfach). Die Kreuzknoten sitzen dabei nur oben, ich lasse ziemlich viel Sisalseil lose hängen, schließlich will ich nicht, dass sich meine beiden Hexen beim Spielen zwischen den Knoten erhängen. Wie sich herausgestellt hat, eignet sich der Makrameevorhang auch wunderbar um sich zu verstecken und dann zu erschrecken. (^.^)

Hier findet ihr ein Video zu den Makramee-Basic-Knoten, die ich verwendet habe:



Sonntag, 19. Mai 2024

Modern Retro - Side Twist

Die wohl einfachste und schnellste Variante einer Frisur, die einen kleinen Hauch der guten alten Zeit mit sich bringt, ist der Side Twist. Dreht dafür einfach die Haarpartie über den Ohren einmal um 360° zum Kopf hin und steckt die Strähne hinter dem Ohr mit einer Schmuckspange oder einem Kamm fest. Tragt ihr einen Mittelscheitel, macht ihr das mit beiden Seiten, tragt ihr einem Seitenscheitel macht ihr das auf der Seite des Scheites, ihr könnt auch die andere Seite entsprechend frisieren, müsst das aber nicht. (^.^) Fertig ist die Quick and Dirty Variante einer Retro-Frisur. (^.^)




Samstag, 18. Mai 2024

Strickmuster - Farbmuster: gestreifte Rauten

 Heute zeige ich euch ein letztes Farbmuster, das ebenfalls leicht zu stricken ist: gestreifte Rauten. (^.^)

Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:



Freitag, 17. Mai 2024

Modern Retro - Der Poodle, der keiner ist


 Ich habe euch in der Vergangenheit die Frisuren meiner Lieblingsjahrzehnte gezeigt, und meistens auch wie sie Original frisiert werden. Einige dieser Frisuren gehen aber auch "in modern". Der Look ist zwar dann nicht mehr so ganz der Gleiche, aber es geht schneller, was vor allem dann wichtig sein kann, wenn man sich beruflich in einem Umfeld bewegt, in dem an nicht absolute Stylingfreiheit hat, zu besonderen Gelegenheiten aber dennoch passend frisiert ein möchte. Heute zeige ich euch die moderne Variante des Poodle, ganz im Sinne von Lucille Ball. (^.^)

Erstmal heißt es: hoch die Haare. (^.^) Kämmt eure Haare zunächst an den Seiten und dann am Hinterkpf nach oben und steckt sie mit Bobby Pins fest. Anschließend werden die Längen zu gleichmäßig großen Pin Curls gelegt und unsichtbar mit Bobby Pins festgesteckt.
Sollte es euch schwer fallen eure Haare mit den Händen gleichmäßig groß zu drehen, nutzt am besten ein Hilfsmittel mit der passenden Größe. Beispielsweise eure Wimperntusche - oder - enn ihr große Pin Curls möchtet, so wie ich sie mir gelegt habe - eure Festigerflasche, euer Haarspray, euer Make-up-Fixierer, oder was auch immer die passende Größe hat. Nur rund muss es sein und eine glatte Oberfläche muss es haben. (^.^) Abschließend noch Haarspray drüber und fertig ist der Poodle, der keiner ist. (^.^)




Donnerstag, 16. Mai 2024

DIY-Kosmetik - Ringelblumen-Gesichtswasser


Das Ringelblumen-Gesichtswasser ist nicht nur schnell und leicht gemischt, es ist auch super für irritierte, gestresste oder sonnenverbrannte Haut und beruhigt die Haut. So gehts:

500 ml Wasser
4 EL getrocknete Ringelblumen
1 EL Wasser

Die Ringelblumen in eine Schüssel geben. Das Wasser aufkochen, über die Ringelblumen gießen und 20 Minuten ziehen lassen.

Den Sud abseihen, den Apfelsaft einrühren und das Gesichtswasser in eine Flasche (oder Flaschen - wie in meinem Falle) abfüllen.

Das Gesichtswasser wird mit einem Wattepad abends auf die gereinigte Haut aufgetragen.

Dienstag, 14. Mai 2024

Kleidung nähen - Ärmel: angesetzte Ärmel

Das Nähen eines angesetzten Ärmels ist eine etwas andere Technik als das Einsetzen eines Ärmels, da der Ärmel hier direkt an das Kleidungsstück angenäht wird, ohne in ein vorgefertigtes Armloch zu passen. Diese Methode ist besonders bei einfachen Schnitten, lockeren Kleidungsstücken oder Designvarianten mit klaren, sichtbaren Nähten beliebt. Mit ein wenig Vorbereitung ist das Nähen eines angesetzten Ärmels unkompliziert und bringt tolle Ergebnisse.

Beginnt damit, die Schulternähte eures Kleidungsstücks zu schließen. Nur so könnt ihr später den Ärmel korrekt ansetzen. Versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie nach hinten oder auseinander, je nachdem, was für euren Stoff am besten geeignet ist. Legt danach das Vorder- und Rückenteil flach vor euch hin, damit ihr den Ärmel ansetzen könnt.

Bereitet zunächst den Ärmel vor. Schließt die Ärmelnaht, indem ihr die Ärmelteile rechts auf rechts zusammenlegt und die Seitennaht entlang der Markierung näht. Versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie flach. Falls ihr mit einem Stoff arbeitet, der leicht ausfranst, könnt ihr die Nahtzugaben zusätzlich mit einer Zickzacknaht sichern.

Nun legt ihr den Ärmel rechts auf rechts an das Armloch des Kleidungsstücks. Beginnt damit, die Passzeichen zu stecken. Meist gibt es ein Zeichen für die Schulternaht, eines für die vordere und eines für die hintere Armlochseite. Diese Markierungen helfen euch, den Ärmel exakt auszurichten. Steckt die restliche Ärmelkante gleichmäßig entlang des Armlochs fest. Bei einem angesetzten Ärmel gibt es in der Regel keine Mehrweite einzuhalten, was das Nähen einfacher macht.

Näht den Ärmel mit einem Geradstich an das Armloch. Arbeitet dabei langsam und gleichmäßig, um sicherzustellen, dass die Stofflagen nicht verrutschen. Wenn ihr mit einem dickeren Stoff arbeitet oder besonders präzise arbeiten möchtet, könnt ihr die Naht zuerst mit einem Heftstich vornehmen und anschließend die endgültige Naht setzen. Nach dem Nähen versäubert ihr die Nahtzugaben mit einem Zickzackstich oder der Overlockmaschine.

Je nach gewünschter Optik könnt ihr die Nahtzugaben flachbügeln oder in Richtung des Ärmels legen. Für einen sportlicheren Look bietet es sich an, die Nahtzugabe auf der rechten Stoffseite mit einer Ziernaht abzusteppen. Das gibt der Naht nicht nur mehr Stabilität, sondern verleiht dem Kleidungsstück auch einen sauberen und professionellen Look.

Montag, 13. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Hippie Hair

Hippie Haare klingen nach entspannt, luftgetrocknet und ungekämmt, in wahrheit steckt aber deutlich mehr Arbeit dahinter, zumindest wenn man sich die Frisuren der Hippie-Ikonen anschaut - zumindest der Weiblichen, bei den Männlichen trifft luftgetrocknet und ungekämmt schon eher zu.

In euren Haaren braucht ihr wahlweise einen Rest Wellen oder Locken, oder ihr arbeitet mit Heizwicklern. Mit Heizwicklern deshalb, weil die Haare für diesen Look nicht zu lockig/wellig werden dürfen, daher ist es hier nicht sinnvoll die Haare feucht einzulegen. Vergesst aber den Hitzeschutz für eure Haare nicht. (^.^) Hier das Legeschema:




Nach dem Auskühlen der Wickler werden diese gelöst das Haar ausgekämmt, mittig gescheitelt und an den Ansätzen leicht antoupiert. Jetzt kommt noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur. (^.^)



Samstag, 11. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Der Buffant Bun

Diese Frisur kenne ich noch von einer älteren Dame, die ich in meiner Kindheit in meinem Heimatdorf öfter gesehen habe. Dass diese Frisur ein ikonische Frisur der 1960er Jahre war, wusste ich damals noch nicht. Aber jetzt weiß ich das und ich kann sie sogar nachfrisieren. (^.^) So gehts:

Die Haare zu einem hohen Pferdeschwanz binden. Mit einem Looptool (oder mit den Fingern) die Haare von unten nach oben durchziehen. Die Längen nun über ein Duttkissen schlagen und feststecken. Etwas Haarspray drüber und fertig ist der Buffant Bun. (^.^)



Donnerstag, 9. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Die Frisur von Holly Golightly

Heute frisieren wir endlich die wunderschöne Hochsteckfrisur von Holly Golightly aus Frühstück by Tiffany's nach. (^.^)

Die  Haare werden zu einem sehr hohen Pferdeschwanz gebunden. Anschließend werden sie in zwei größere und eine kleinere Partie aufgeteilt. Die kleinere Partie, für das Schleifenmittelband wird erstmal zur Seite gesteckt, während die zwei größeren Partien zu zwei gleichmäßigen Rollen eingeschlagen und mit Bobby Pins fixiert werden. Das Mittelband wird nun vorne direkt am Haargummi mit Bobby Pins fixiert (so wird der Haargummi versteckt) nach hinten geschlagen und nochmals mit Bobby Pins (möglichst unsichtbar) fixiert. Die Haarenden verschwinden dann noch geschickt irgendwo in der Frisur etwas Haarspray drüber, das Diadem nicht vergessen und fertig ist Holly Golightlys Frisur . (^.^)



Mittwoch, 8. Mai 2024

Ein Traumfänger - fertig (^.^)

Es ist vollbracht! (^.^) Nach einem Jahr Kleinarbeit ist der Traumfänger fertig und hängt auch bereits an seinem neuen Platz im Schlafzimmer. (^.^)


Dienstag, 7. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Ein Updo für abends

 Diese Hochsteckfrisur mag kompliziert aussehen, ist es aber nicht. (^.^) Am besten funktioniert diese Frisur einmal mehr mit Restlocken.

Die Haare im Nacken - von Ohr zu Ohr - werden zu einer Banane gedreht und mit Haarklammern gesichert, wobei die Enden zunächst frei hängen bleiben. Die übrigen Haare am Hinterkopf werden zu einer großen, stehenden Dry Roll gelegt, um der Frisur Höhe zu geben. Die Haare am Oberkopf werden antoupiert und zusammen mit den Seiten unter der Dry Roll unsichtbar mit Haarklammern festgesteckt, auch hier bleiben die Längen zunächst frei hängen. Nun wird die Ponypartie leicht ins Gesicht gezogen und die Längen hinter einem Ohr festgesteckt - der Stirnansatz ist dabei flach. Die noch frei hängenden Längen am Hinterkopf werden abschießend noch zu einem oder zwei großen Dry Curls gelegt und unsichtbar festgesteckt. Jetzt wird die Frisur noch sanft geglättet und mit Haarspray fixiert.

Montag, 6. Mai 2024

Heatless Curls - Die Socken

Kommen wir zu einer Social-Media-Influencer-Lieblingsmethode: Socken-Locken.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend wird ein durchgehender Mittelscheitel gezopgen und die Haare auf jeder Seite um eine Socke - beginnend an der Fußspitze gewickelt. Anschließend wird die Sockenöffnung darübergezogen, so dass die Haare auf der Socke halten. Anschließend habe ich dann eine Nacht darauf geschlafen.

Auch hier ist das Ergebnis durchaus vorzeigbar. Mit etwas mehr Sorgfalt, Übung und Stylingprodukten auf jeden Fall vorzeigbar.



Sonntag, 5. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: Ein Half-Updo für tagsüber

 Diese Hochsteckfrisur mag kompliziert aussehen, ist es aber nicht. (^.^) Am besten funktioniert diese Frisur einmal mehr mit Restlocken.

Die Haare im Nacken - von Ohr zu Ohr - werden zu einer Banane gedreht und mit Haarklammern gesichert, wobei die Enden frei hängen bleiben. Die übrigen Haare am Hinterkopf werden zu einer großen, stehenden Dry Roll gelegt, om der Frisur Höhe zu geben. Die Haare am Oberkopf werden antoupiert und zusammen mit den Seiten unter der Dry Roll unsichtbar mit Haarklammern festgesteckt. Schließlich wird die Ponypartie noch leicht ins Gesicht gezogen und die Längen hinter einem Ohr festgesteckt - der Stirnansatz ist dabei flach. Jetzt wird die Frisur noch sanft geglättet und mit Haarspray fixiert.

Samstag, 4. Mai 2024

Pistazien-Erdbeer-Kuchen

Gerade frühe Erdbeeren, wie es sie jetzt gibt, lassen sich wunderbar zu einem feinen Rührkuchen verarbeiten. So gehts:

200 g Butter
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 TL Vanillezucker
4 Eier
275 g Mehl
50 g gemahlene Pistazien
1 Packung Backpulver
300 g Sauerrahm
250 g Erdbeeren

Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Guglhupfform fetten.

Die Putter mit Salz, Zucker Vanillezucker und Eiern schaumig rühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und zusammen mit den Pistazien unterheben. dabei nach und nach den Sauerrahm zugeben. Zuletzt die Erdbeeren unterheben. Den Teig in die Guglhupfform füllen und in ca. 45 Minuten goldgelb backen. 

Freitag, 3. Mai 2024

60er Jahre-Frisuren: La Choucroute - Haare wie Sauerkraut als 60er Jahre Key-Look (^.^)

Ja meine Lieben, ihr lest richtig, in den 60ern gab es eine Frisur, die "La Choucroute", also "das Sauerkraut" genannt wurde und die zu einer "der" 60er Jahre Frisuren werden sollte. "La Choucoute" war zunächst natürlich gehässig gemeint. Bezeichnet wurde damit die Frisur, die Brigitte Bardot auf ihrem Kopf trug, also alles so ein bisschen strähnig-zottelig und mit ihrem (gefärbten) blonden Haar lag die Assoziation zum Sauerkraut natürlich nahe. Trotzdem war ihre Frisur zu Beginn der 60er Jahre richtungsweisend, man - oder besser frau - löste sich auch mit der Frisur aus dem starren Korsett der Konventionen, auch die Haare durften schwingen. Und sind wir mal ehrlich, so ein bisschen zerzaust, "Out of Bed" wie man heute sagt, wirkt auch etwas verrucht, oder?
Nachdem die Bardot eine bekennende Rassistin ist, werde ich den Teufel tun und sie auch noch per Bild in meinem Blog abbilden. Dafür gibts aber gleich drei Bilder von mir einschließlich einer Erklärung, wie ihr euer Haar ebenfalls in Sauerkraut verwandelt. (^.^)
La Choucroute eignet sich super, wenn eure Haare schon etwas ausgehangen sind, oder aber, wenn ihr keine Zeit oder Lust habt eure Haare feucht einzulegen, sondern "was schnelles" braucht. La Choucroute ist eines der wenigen Hitze-Styles das ich euch wahrscheinlich zeigen werde; diese Frisur mache ich mir nämlich mit Heizwicklern (Lockenstab geht natürlich genauso). Legt eure Haare nach dem folgenden Legemuster auf Heizwickler mit einem Durchmesser von 4-5 cm (Hitzeschutz nicht vergessen):

Lasst eure Haare gut auskühlen, löst die Lockenwickler und kämmt dann gründlich durch euer Haar, Ziel ist es schließlich nicht, Locken oder Wellen zu haben, sondern nur noch den Rest davon. Toupiert nun eure Haare am Oberkopf, nehmt die Oberkopfpartie locker zurück und fixiert sie mit einer Haarklammer. Lasst dabei, solltet ihr keinen Pony haben, die Stirnsträhnen locker ins Gesicht hängen. Wuschelt nochmal alles durch (Ziel ist strähnig-zottelig), und gebt dann zum fixieren noch etwas Haarspray drüber. Fertig ist "La Choucroute", eine Frisur, über die man sich selbst am stürmischsten Tag keine weiteren Gedanken mehr machen muss; sitzt einfach (^.^).

Donnerstag, 2. Mai 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Der Siegelring

Der Siegelring ist heutzutage mehrheitlich Männerschmuck und das obwohl es bereits aus dem Mittelalter Zeugnisse gibt, dass auch Frauen Siegelringe getragen haben.

Der Siegelring war früher quasi "die Unterschrift" und damit Alltagsschmuck. Heute ist ein Siegelring vor allem Ausdruck von Individualität, ein Siegelring wird nämlich nie blanko getragen, sondern immer individuell graviert. Mein Spiegelring trägt mein Monogramm, wer ein Familienwappen hat, kann sich den Siegelring natürlich auch damit gravieren lassen. (^.^)

Mittwoch, 1. Mai 2024

Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: die 60er Jahre

 Strenggenommen beginnen, was die Frisurenmode betrifft, die 1960er Jahre nicht 1960. Die 50er Jahre wirken noch einige Zeit nach. Dennoch haben die 1960er Jahre viele Frisuren hervorgebracht, die man heute gerne auch in den 1970er Jahren einsortiert. Aber der Reihe nach... (^.^)

Natalie Wood mit Beehive

Die ikonische Frisur der 1960er Jahre schlechthin ist wohl der Beehive. Er war eine "Auftragsarbeit" eines US-Amerikanischen Friseurmagazins, an die Star-Friseurin der Zeit, Margaret Vinci Heldt, die im Jahr 1960 eine Frisur kreieren sollte, die den Zeitgeist des neuen Jahrzehnts ausdrücken sollte. Heraus kam... ja... der Beehive, eine Frisur, die aussah, wie sie hieß, wie ein Bienenstock nämlich.

Zunächst war der Beehive eine klassische Hochsteckfrisur. Bald aber auch ein Half-Updo und schließlich auch einfach nur ein ganz enorm antoupierter Hinterkopf. Nichts desto trotz hatte Margret Vinci Heldt das Ziel erreicht, sie kreierte die eine Frisur, die bis heute ikonisch für die 1960er Jahre stehen sollte.

Jackie Kennedy mit Flipped Bob


Jackie Kennedy war ebenfalls stilprägend in den 1960er Jahren - insbesondere auch während der Präsidentschaft ihres Mannes. Zu dieser Zeit trug sie einen überkinnlangen, glattgeföhnten Bob und nach außen geföhnten Spitzen - dem so genannten Flip und einem schrägen Pony, der locker in die Stirn fiel. Dazu - am Hinterkopf - die legändere Pill Box. Jacky machte es vor und die welt machte es nach und trug so einen klassischen aber eben leicht zu frisierenden Ganztageslook.



La Choucroutte
Bei einer weiteren 1960er Jahre Ikone habe ich lange mit mir gehadert, ob ich sie wirklich in meinem Blog haben will. Ich habe mich dazu entschlossen dass... na gut. Aber nicht ohne die wirklich wichtige Anmerkung: Es geht nur um das Bildnis und die Frisur. Sie ist als Mensch ein scheiß Nazi und verdient keinerlei Bühne. (Zur Ikone wurde sie auch nur, weil sie politisch noch den Rand gehalten hat; hätte sie mal besser beibehalten sollen, als derartigen Dünnpfiff zu produzieren). Nachdem es nicht um sie als Mensch geht, sondern nur um die Frisur, verdient sie auch nicht, dass ihr beschmutzter Name genannt wird. Die Frisur um die es nun geht, nennt sich La Choucroutte, also zu deutsch "Sauerkraut". Gemeint ist damit ein unfrisiert Look, der aussieht wie gerade eben aufgestanden und noch ungekämmt. So dass das Haar einerseits frisiert ist, aber trotzdem strähnig stubbelig wirkt. Diese Frisur findet sich vor allem Mitte der 1960er Jahre.

Twiggy mit New Pixie


Eine weitere stilgebende Frau in der zweiten Häklfte der 1960er Jahre ist das britische Supermodel Twiggy - wahrscheinlich auf die erste aus der Gattung Supermodel. Sie griff eine Frisur aus den 20er Jahren, den Pixie, wieder auf und frisierte diese Frisur aus dem Gesicht, ließ sie aber ansonsten ungestyled. Der New Pixie war kreiert. (^.^)


Mary Quant mit dem Vidal Sassoon Haircut


Ein weiterer Kurzhaarschnitt der 1960er ist bis heute zu sehen. Getragen hat ihn Mary Quandt, die "Erfinderin" des Minirock. Kreiert hat diesen sehr geometrischen Schnitt niemand anders als Vidal Sassoon, der damit ebenfalls weltweit Berühmtheit erlangte.

Inspiriert war der geometrische Frisurentrend vor allem von der Pop-Art die gerade in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ihre Hochzeit hatte.


Angela Davis mit Afro

Kommen wir nun zu den Frisurentrends der 1960er Jahre die man langläufig eher in den 1970er Jahren ansiedeln würde. Wir fangen mit dem Afro an. Der Afro ist die politische Frisur der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung ab den 1960er Jahren. Afroamerikaner hörten auf, sich weißem Modediktat zu unterwerfen und ihr natürliches Haar in eine unnatürliche, nämlich weiße Form zu bringen und genau das griff schnell um sich und wurde zu einer weltweiten Bewegung. Und spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, wie kulturell anmaßend es ist, als Nichtafrikaner einen Afro tragen zu wollen.


Uschi Obermeier mit Hippie Hair


Die zweite Frisur die man langläufig eher in die 1970 sortiert, obwohl sie eindeutig in die 1960er gehört sind Hippie-Haare. Die Hochzeit der Hippies war aber tatsächlich in den späten 1960er Jahren. Gemeint ist mit Hippie Haar natürlich fallendes Haar mit Mittelscheitel, das ein klein wenig ungekämmt wirkt, aber eben nicht so extrem wie La Choucroutte. Die Haare sind dabei durchaus gemacht aber eben mit undone Look gemacht, so wie eben bei Uschi Obermeier, als das deutsche Hippie-Model.

Dienstag, 30. April 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Kratzsäulen

Natürlich braucht ein Kratzbaum, der etwas auf sich hält, diverse Kratzsäulen. Ich habe dafür unterschiedliche Streben des Ivar-Eckregals mit Sisalseil mit Sisalseil mit 6 mm Durchmesser umwickelt, wobei ich die Steben zunächst mit Holzleim eingestrichen habe. Die Enden habe ich jeweils mit Knoten gesichert, die ich zwischen die Regalböden darüber und darunter eingeklemmt habe.

Gleichzeitig sichere ich mit den Kratzsäulen das 50 cm tiefe Seitenelement am eigentlich 30 cm tiefen Ivarregal, um hier das Regal zusätzlich variabel offen und geschlossen zu gestalten.



Montag, 29. April 2024

Häkelmuster - Lochmuster mit Blumen

Dieses wunderbare Muster ist herrlich einfach und vor allem schnell gehäkelt. Das Beste, vor allem für mich: die Häkelschrift lässt sich direkt aus der Häkelarbeit ablesen. (^.^)



Sonntag, 28. April 2024

Strickmuster - Farbmuster: Zickzack-Bordüre

 Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch. (^.^) Heute eine Zickzack-Bordüre.

Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:







Samstag, 27. April 2024

Häkelmuster - großes Bogenmuster

Dieses Muster erstreckt sich jetzt sogar über 6 Reihen.

Reihe 1: 2 Stäbchen in eine Masche mit 2 Luftmaschen dazwischen - 3 Luftmaschen (3 Maschen übergehen) - 3 feste Maschen - 3 Luftmaschen (3 Maschen übergehen)

Reihe 2: 5 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 4 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende mittlere feste Masche - 4 Luftmaschen

Reihe 3: 5 feste Maschen - 7 Luftmaschen

Reihe 4: 3 feste Maschen in die mittleren drei festen Maschen - 3 Luftmaschen - 2 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen mit 2 Luftmaschen dazwischen - 3 Luftmaschen

Reihe 5: 1 feste Masche in die darunter liegende mittlere Masche - 4 Luftmaschen - 5 Stäbchen in den Luftmaschenbogen

Reihe 6: 7 Luftmaschen - 5 feste Maschen



Freitag, 26. April 2024

DIY-Kosmetik - reichhaltige Reinigunscreme

 Heute kommen wir zu einer Reinigungscreme, die nicht ganz so gut abschminkt wie mein Reinigungsöl, dafür die Haut aber mehr pflegt. Ich nutze sie gerne für pflegeintensivere Hotspots wie eine Nachreinigung der Augen oder Lippen. (^.^) So wirds gemacht:


20 g Bienenwachs
 EL Jojobaöl
2 EL Traubenkernöl
50 ml Rosenwasser
1 TL Glycerin
1 TL Natron
1 TL Weizenkeimöl

Bienenwachs, Jojoba- und Traubenkernöl über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle erhitzen, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat, die übrigen Zutaten einrühren und in Tiegel füllen. Zum Abschminken die Abschminkcreme kurz zwischen den Händen erwärmen und im Gesicht verteilen. Mit einem feuchten Mikrofasertuch abnehmen.

Donnerstag, 25. April 2024

Häkelmuster - Quadrate

 Für dieses quadratische Muster werden feste Maschen in jeweils absteigender und zunehmender Zahl übereinandergesetzt, wobei zwischen den Gruppen von festen Maschen immer drei Luftmaschen sind.



Mittwoch, 24. April 2024

Kleidung nähen - Ärmel: eingesetzte Ärmel

Das Einsetzen eines Ärmels ist eine der grundlegenden Techniken beim Nähen und entscheidend für die Passform und den Gesamteindruck eines Kleidungsstücks. Es erfordert etwas Geduld und Präzision, aber mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Vorgehensweise gelingt es euch sicher.

Beginnt damit, die Armkugel und das Armloch vorzubereiten. Übertragt alle Markierungen aus dem Schnittmuster sorgfältig auf den Stoff. Diese Passzeichen helfen euch später dabei, den Ärmel korrekt auszurichten. Meist findet ihr ein Passzeichen für die vordere Seite, eines für die hintere Seite und eines an der Schulter. Achtet darauf, dass ihr diese Markierungen klar sichtbar macht, um euch die Arbeit zu erleichtern.

Bevor ihr den Ärmel einsetzt, näht ihr ihn zusammen und versäubert die Nahtzugaben. Anschließend könnt ihr die Armkugel mit einer Einhalte- oder Kräuselnaht vorbereiten. Dazu näht ihr entlang der oberen Rundung der Armkugel zwei parallel verlaufende Nähte innerhalb der Nahtzugabe. Diese Nähte helfen euch später dabei, die Weite gleichmäßig einzuhalten, damit der Ärmel sauber ins Armloch passt.

Steckt den Ärmel rechts auf rechts in das Armloch. Beginnt mit den Passzeichen: Zuerst steckt ihr die Schultermarkierung auf die Schulternaht, dann die vordere und hintere Markierung auf die entsprechenden Punkte am Armloch. Danach verteilt ihr die Weite der Armkugel gleichmäßig zwischen den Markierungen. Nutzt dazu die Einhaltestiche, indem ihr leicht an den Fäden zieht, um die Mehrweite einzugliedern. Achtet darauf, dass keine Falten entstehen und die Weite gleichmäßig verteilt ist.

Wenn alles gut gesteckt ist, näht ihr den Ärmel mit einem Geradstich ins Armloch ein. Arbeitet langsam und kontrolliert, vor allem über die Rundungen. Falls ihr merkt, dass sich Stofffalten bilden, könnt ihr die Nähte anhalten, die Stecknadeln entfernen und den Stoff erneut glatt ziehen. Für mehr Kontrolle könnt ihr den Ärmel zuerst mit einem Heftstich einsetzen und erst danach die endgültige Naht setzen.

Nach dem Nähen überprüft ihr die Naht auf der rechten Stoffseite. Wenn alles gut sitzt und keine Falten sichtbar sind, versäubert ihr die Nahtzugaben mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich. Dies verhindert, dass der Stoff ausfranst, und sorgt für eine saubere Verarbeitung. Falls ihr mit empfindlichen oder dicken Stoffen arbeitet, könnt ihr die Nahtzugabe flachbügeln oder sie in Richtung des Ärmels legen, je nachdem, was optisch besser wirkt.

Das Einsetzen eines Ärmels kann beim ersten Mal eine Herausforderung sein, aber mit etwas Übung wird es schnell zur Routine. Es ist eine Technik, die in unzähligen Projekten Anwendung findet, von Blusen bis hin zu Jacken, und sie bietet euch die Möglichkeit, Kleidungsstücke individuell anzupassen. Ein sauber eingesetzter Ärmel ist der Schlüssel zu einem professionellen und perfekt sitzenden Ergebnis, das eure Nähfertigkeiten auf ein neues Level hebt.

Dienstag, 23. April 2024

Häkelmuster - Bogenmuster

Dieses Bogenmuster ist wieder etwas komplexer und erstreckt sich im Mustersatz über 4 Reihen.

Reihe 1: 1 feste Masche - 3 Luftmaschen (2 darunter liegende Maschen übergehen) - 2 feste Maschen in eine Masche dazwischen befinden sich drei Luftmaschen - 3 Luftmaschen - 1 feste Masche

Reihe 2: 1 feste Masche - 1 feste Masche in den Luftmaschenbogen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in den Luftmaschenbogen - 1 feste Masche

Reihe 3: 1 feste Masche - 7 feste Maschen in den Luftmaschenbogen - 1 feste Masche

Reihe 4: 1 Stäbchen - 3 Luftmaschen - 1 feste Masche in die mittlere der festen Maschen im Luftmaschenbogen - 3 Luftmaschen - 1 Stäbchen



Montag, 22. April 2024

Pralinen und Schokolade - Erdbeer-Joghurt-Pralinen

Fühlt euch bei Pralinenformen nicht an Vorgaben gebunden, kauft einfach die (Silikon-)Pralinenformen die euch gefallen, die Zubereitung ist jeweils die gleiche. Heute gibts dunkle Vollmilch mit würzigen Erdbeeren. (^.^)

Für 30 Stück:

Für die Hohlkörper:
400 g weiße Kuvertüre

Für die Füllung:
50 g getrocknete Erdbeeren
120 g weiße Kuvertüre
50 g Sahne
80 g Joghurt

Zum Verschließen der Hohlkörper:
150 g weiße Kuvertüre

Die Kuvertüre schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen. Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen. Seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die so entstandenen Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.

Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erdbeeren ebenfalls fein hacken. Die Sahne aufkochen und über die Kuvertüre gießen und sofort umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Die gehackten Erdbeeren und den Joghurt unterheben.

Jetzt wird die Füllcreme mit einer Dosierflasche in die Hohlkörper gefüllt. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen und die Füllung ca. 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Schließlich die Kuvertüre zum Verschließen der Hohlkörper schmelzen und mit einem  Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.

Sonntag, 21. April 2024

Häkelmuster - großes Lochmuster

Dieses große Lochmuster ist überraschend leicht gearbeitet. Ihr häkelt 1 feste Masche - 1 halbes Stäbchen - 1 Stäbchen - 1 doppeltes Stäbchen - 1 dreifaches Stäbchen - 1 doppeltes Stäbchen - 1 Stäbchen - 1 halbes Stäbchen im Wechsel.



Freitag, 19. April 2024

Häkelmuster - florales Muster II

Dieses Muster ist sogar über vier Reihen verteilt. In Reihe 1 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen in eine Masche mit 3 Luftmaschen dazwischen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 2 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 7 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 3 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in das mittlere Stäbchen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 3 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in das mittlere Stäbchen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt. 

In Reihe 4 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende Luftmasche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende Luftmasche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt.