Original und Kopie - links Jean Harlow mit der Ohrfrei-Version ihrer Dauerwelle rechts ich |
Montag, 16. Juni 2014
30er Jahre-Frisuren: Ohrfrei mit Locken
Samstag, 14. Juni 2014
Eischwerteig mit Fett - Zitronenschnitten
5 Eier
5 Eischwer Butter
5 Eischwer Zucker
abgeriebene Zitronenschale
5 Eischwer Mehl
1 TL Backpulver
200 g Puderzucker
4 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Die Butter schaumig rühren. Eier und Zucker zugeben und auf höchster Stufe zu einer weißschaumigen Masse schlagen, die Zitronenschale zum Schluss zugeben und unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren.
Den Teig auf dem Blech glatt streichen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 25 Minuten backen. Am besten überprüft ihr das Backergebnis mit der so genannten Stäbchenprobe: nehmt dafür ein Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieß o.ä.), stecht in den Kuchen und zieht das Stäbchen wieder raus. Sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen anhaftet ist der Kuchen fertig und kann raus aus dem Rohr. Den Kuchen aus dem Rohr nehemn, den Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren und den Kochen noch warm mit dem Zuckerguss überziehen, damit er schön einzieht und spätestens nach dem Abkühlen schmecken lassen.
Donnerstag, 12. Juni 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Accessoires: Die Basics
- ein Seidenschal
- mindestens ein Gürtel - oder so viele wie ihr wollt
Dienstag, 10. Juni 2014
Ein selbstgebastelter Magnetkalender
Dafür habe ich zu einem Bilderrahmen gegriffen, das Glas entfernt und die Rückplatte mit Magnetfarbe gestrichen. Nach dem Trocknen habe ich Zahlen und Monate mit Stempelfarbe im Kreidestil aufgestempelt, das unterstreicht neben dem pastigen Pinselstrich der Magnetfarbe den Vintagelook. Als Magnetrahmen nutze ich Scrapbooking-Elemente ("Embelishment" genannt), auf deren Rückseite ich kleine Magnete aufklebe. Fertig (^.^) Ab an die Wand damit:
Sonntag, 8. Juni 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: mehrere Maschen am Rand abnehmen
Zum Maschen still legen nehmt ihr am besten einen Maschenraffer, diese Dinger sehen aus wie sehrsehr große Sicherheitsnadeln und vermeiden, dass man beim still legen durcheinander kommt. Hierfür einfach in Reihe 118 die ersten 16 Maschen glatt rechts stricken, die 16 Masche hebt ihr wieder auf die linke Nadel zurück, dann fädelt ihr die 15 Maschen auf der Arbeitsnadel auf den Maschenraffer. Jetzt strickt ihr die folgenden 59 Maschen wieder glatt rechts, wobei die letzte Masche eure neue Randmasche ist und hebt die nun verbleibenden 15 Maschen auf einen weiteren Maschenraffer.
Nach dem still legen strickt ihr die mittleren 59 Maschen über weitere 5 Reihen glatt rechts und kettet dann ab. Wie es mit den Trägern weiter geht, zeige ich euch dann beim nächsten mal.
Freitag, 6. Juni 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 10 - Das Make-up haltbar(er) machen
Klar grundsätzlich könnte man natürlich extra langhaltende Make-up-Produkte kaufen. Die haben dann allerdings gleich zwei Nachteile: zum einen ist das Zeug quasi Silikon pur und zum anderen sind die langhaltenden Produkte deutlich teurer als ihre normalen Pendants.
Die gute Nachricht ist: haltbares Make-up geht auch leichter und günstiger, nämlich mit Thermalwasserspray. Thermalwasserspray gibt es in kleinen Sprayflaschen in jeder Drogerie. Es muss kein bestimmtes sein, weil es nun mal nur Wasser ist und Wasser ist in diesem Falle wirklich Wasser. Allerdings braucht ihr echt Thermalwasserspray, weil die Spritzdüsen handelsüblicher Sprühflaschen zum Selbstbefüllen leider nicht fein genug sind. Damit ruiniert ihr euch euer mühsam aufgetragenes Make-up nur wieder.
Ihr fragt euch jetzt bestimmt, wie Wasser denn bitte euer Make-up fixieren soll, oder? Der feine Sprühnebel des Thermalwassersprays legt sich auf eure Haut und sorgt dafür, dass euer Make-up quasi mit eurer Haut verschmilzt. damit hält es nicht nur länger, es sieht auch natürlicher aus, weil das Thermalwasserspray auch diesen Talkum-Look abschwächt.
Aufgetragen wird es ganz leicht: Ihr sprüht mit dem Thermalwassspray einfach nur einmal kurz in euer Gesicht und fertig. (^.^)
Neben Thermalwasersprays gibt es auch Make-up-Fixer diverser Kosmetikhersteller, die preislich in etwa in der Riege der Thermalwassersprays unterwegs sind. Selbstverständlich kann man auch dazu greifen. (^.^)
Mittwoch, 4. Juni 2014
Die Grundkurs Nähen - Verstürzen: unser zweites Projekt - Ein Kissenbezug zum Binden
Nichts desto trotz üben wir nun das Verstürzen an unserem Kissenbezug, oder - um genauer zu sein - an den Bändern zum Zubinden.
Bügelt die Bänder nun so auseinander, dass sich die Naht in der hinteren Mitte des Bandes befindet.
Schließt dann eine der Querseiten mit em Steppstich und versäubert auch diese Kante mit dem Zickzackstich.
Schließlich werden die Bänder noch auf rechts gewendet und spätestens jetzt versteht ihr auch, warum ich sage, dass das Wenden das schwierigste am Verstürzen ist. (^.^) Der Stil eines Kochlöffels kann hier aber behilflich sein. (^.^)
Die nun noch offenene Kante wird nun zuerst versäubert, indem sie einmal komplett mit dem Zickzackstich zugenäht wird. Dieser wird nun nach innen gestülpt und glatt gebügelt. Diese Stelle wird normalerweise noch per Hand mit einem Blindstich geschlossen. Für unser Projekt können wir uns diesen Schritt jedoch sparen. Wir sichern lediglich die offene Seite mit je einer Stecknadel, damit sich die frisch umgebügelte Kante nicht wieder verschiebt.
Montag, 2. Juni 2014
Konfitüre & Marmelade - Erdbeerkonfitüre
750 g nicht ganz vollreife frische Erdbeeren
250 g Gelierzucker 1:3
Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stückchen schneiden und direkt in einen großen Topf geben. Den Gelierzucker darüberstreuen und 2 Stunden durchziehen lassen. Nach dem Durchziehen die Masse leicht pürieren (ich mag meine Erdbeerkonfitüre leicht stückig - andere Konsistenzen sind natürlich auch möglich).
Jetzt die Erdbeermischung aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und zunächst 15 Minuten auf dem Deckel stehend, dann richtig herum stehend abkühlen lassen.
Die Erdbeerkonfitüre hält sich locker ein Jahr.
Freitag, 30. Mai 2014
Suppen - Gulaschsuppe
250 g Rindfleisch (Schulter, Wade)
4 EL Öl
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
2 TL Paprika edelsüß
2 TL Paprika rosenscharf
4 EL Rotwein
Salz
Pfeffer
Kümmel
1 l Wasser
2 Kartoffeln
Majoran
Thymian
Das Fleisch waschen, trockentupfen und würfeln. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und beides fein würfeln.
2 EL des Öls in einem Topf erhitzen. Die Fleischwürfel darin scharf anbraten, herausnehmen, das restliche Öl zugeben und die Zwiebeln mit dem Knoblauch andünsten. Das Tomatenmark einrühren, Paprika zugeben kurz aufschäumen und mit dem Rotwein ablöschen.. Das Fleisch wieder zugeben, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und mit dem Wasser aufgießen. Die Suppe zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen.
Die Kartoffeln schälen und würfeln und mit Majoran und Thymian zur Suppe geben. Das ganze weitere 20 Minuten gar kochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und schmecken lassen. (^.^)
Mittwoch, 28. Mai 2014
Häkeln für Anfänger - Häkelteile zusammenhäkeln
Für eine sehr flache Naht - sinnvoll, wenn ihr ohne Ziernaht zusammenhäkeln möchtet - häkelt ihr nun Kettmaschen. Achtet dabei darauf, dass ihr sauber und gleichmäßig durch beide Häkelteile stecht.
Für eine einfache Ziernaht, aber auch für das Zusammenhäkeln ohne Ziernaht, wenn ihr lieber mit festen Maschen arbeiten möchtet, häkelt ihr zwei Luftmaschen und arbeitet danach feste Maschen.
Solltet ihr mit aufwendigeren Ziernähten oder Borten zusammenhäkeln wollen, setzt ihr am Anfang der Arbeit immer eine Luftmasche mehr, als ihr nach Mustersatz zum Wenden bräuchtet.
Solltet ihr um die Ecke häkeln müssen, häkelt man in die Eckmasche drei Maschen, so kann sich nichts verziehen.
Am Ende vernäht ihr euren Faden wie gewohnt.
links: mit Ziernaht - rechts: ohne Ziernaht |
Montag, 26. Mai 2014
30er Jahre-Frisuren: Der Dauerwellenlook
Der Dauerwellenlook der 30er Jahre sieht so ein bisschen aus wie Zuckerwatte auf dem Kopf und lässt sich gut mit dem Legeschema für Locken legen, wobei ihr das Haar einfach nicht so kräftig ausbürstet wie für eine lockige Frisur und schon habt ihr den 30er Jahre Dauerwellenlook. Ob ihr dabei Pin Curls legt, zu Rag Curls oder Lockenwicklern greift, bleibt dabei euch überlassen. (^.^) Noch etwas Haarspray drüber und fertig ist der Dauerwellenlook der 30er Jahre.
Samstag, 24. Mai 2014
Eischwerteig mit Fett - Englischer Kuchen
4 Eier
4 Eischwer Butter
4 Eischwer Puderzucker
abgeriebene Zitronenschale
2 EL Rum
2 Eischwer Mehl
2 Eischwer Speisestärke
2 TL Backpulver
25 g Zitronat
25 g Orangeat
50 g kandierte Kirschen
50 g Sultaninen
75 g gehackte Mandeln
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Die Butter bei mittlerer Temperatur schmelzen. Eier und Puderzucker auf höchster Stufe zu einer weißschaumigen Masse schlagen, die Zitronenschale und den Rum zugeben und unterrühren. Das Mehl auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe zusammen mit der flüssigen Butter unterrühren. Zitronat, Orangeat und die kandierten Kirschen fein hacken und zusammen mit den Mandeln und den Sultaninen unterheben.
Den Teig in die Form füllen und bei 190° C 20 Minuten lang anbacken. Dann die Temperatur auf 170° C reduzieren und in etwa 40 Minuten fertig backen. Am besten überprüft ihr das Backergebnis zum Ende der Backzeit hin mit der so genannten Stäbchenprobe: nehmt dafür ein Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieß o.ä.), stecht in den Kuchen und zieht das Stäbchen wieder raus. Sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen anhaftet ist der Kuchen fertig und kann raus aus dem Rohr.
Rührkuchen dampft etwa 5 Minuten in der Form ab und wird dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter gestürzt (Backpapier drunter, sonst bleibt der Kuchen kleben).
Donnerstag, 22. Mai 2014
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Hosen: Basics - Die Jeans
Es war einmal - im Jahr 1847 um genau zu sein - als der damals 18jährige Löb Strauß zusammen mit seiner Mutter und seinen beiden jüngeren Schwestern nach New York auswanderte, sich fortan Levi Strauss (dieser Name war - ohne die deutschen Buchstaben ö und ß sehr viel eingänglicher in den USA) nannte um bei seinen beiden Onkels ins Hausierergeschäft für Stoffe und Kurzwaren einzusteigen. Bald folge er aber dem Klang des Goldrausches und betrieb nun in San Francisco aber auch direkt bei den Goldgräbern einen Handel - wieder mit Kurzwaren und Stoffen. In San Francisco belieferte er auch den Schneider Jacob Davis, der die Idee hatte, besonders beanspruchte Hosenteile, der damals bei den Goldgräbern verbreiteten Duck Pants aus Leinenstoff, mit Sattelnieten zu verstärken. Zusammen gründeten sie eine Hosenmanufaktur und meldeten sie die Nietenhosen 1873 zum Patent an. Doch eigentlich war Leinen nicht robust genug für die Bedürfnisse der Goldgräber, daher schwenkten sie beim Stoff auf den deutlich robusteren Serge de Nîmes (auch hier: zu kompliziert für den US-amerikanischen Sprecher - aus Serge de Nîmes wurde Denim). Farblich entschied man sich für ein dunkles blau, da man hier Verschmutzungen am aller wenigsten sah. Bei dunkelblauem Serge de Nîmes ist der Kettfaden mit Indigo gefärbt (zufällig auch noch die billigste verfügbare, da industriell herstellbare Farbe der Zeit) der Schussfaden ist weiß. Die neuen Hosen aus Serge de Nîmes waren nicht nur aus einem robusteren Stoff und mit Nieten verstärkt sondern auch noch mit doppelten Nähten genäht. Jetzt könnte ich fasst behaupten, dass die ersten Jeans geboren waren, aber nein, noch nicht ganz... Die ersten Jeans waren Latzhosen und Overalls, es gab aber auch bereits Hemden und Jacken aus Denim. Die erste wirkliche Jeans ließ noch ein bisschen auf sich warten - bis 1890 nämlich, das Geburtsjahr der Levis 501 (die 5 steht übrigens für die 5 Taschen, 01 ist die Seriennummer). Am Design, also am Lederettikett, dem Levis Tag, der Bestickung der Taschen, der Anzahl der Nieten etc. wurden immer wieder Details geändert, der Grundschnitt aber ist seit 1890 der Gleiche. (^.^)
Der eigentliche Siegeszug der Jeans als zunächst Freizeit - und heute auch Modekleidungsstück für jede Gelegenheit ließ aber noch ein paar Jahrzehnte auf sich warten. In den 40er Jahren begann der Weg der Jeans über die Jugendkultur in jeden - und ja ich behaupte hier in wirklich jeden - Kleiderschrank der Welt. Selbst wenn ihr euch sonst licht für Mode interessiert, eine Jeans hat jeder im Schrank und damit ist sie auch das definitiv wichtigste Must Have im großen Modezirkel. Ich bevorzuge hier tatsächlich den Erfinder, ich kaufe Levi's (andere Jeans gibts doch auch gar nicht oder?) und ich habe diverse im Schrank. Meine absoluten Must haves hier sind Jeans in weiß, indigo und schwarz (black-black, also sowohl Schuss als auch Kettfaden sind schwarz gefärbt) und im Zweifel ist es für mich auch seit Teeniezeiten immer die 501. (^.^)
Dienstag, 20. Mai 2014
Kirschblüten und Pailletten passen manchmal gut zusammen...
Sonntag, 18. Mai 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: einzelne Maschen zunehmen
Für eine gleichmäßige Zunahme stricken wir in jeder 4. Reihe auf jeder Seite je eine Masche zusätzlich heras und zwar jeweils zwischen der 1. und 2. Masche (nicht vergessen: die Randmasche zählt nicht als Masche)das ganze machen wir 11 Mal, wir nehmen also insgesamt 22 Maschen zu. Anschließend stricken wir den Grundmustersatz 2 mal komplett, unser Strickteil hat dann eine Gesamtlänge von 33 cm.
Zur besseren Orientierung habe ich euch die Einzelreihen wieder zusammengestellt:
Freitag, 16. Mai 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 9 - Mattieren und Schattieren
Ich selbst nutze Mineral Powder zum Mattieren, weil das so schön natürlich wirkt und zudem die Haut pflegt und trage das mit einem speziellen Pinsel für Mineral Powder auf, einem sogenannten Kanebo-Pinsel (sieht aus wie ein Rasierpinsel, ist aber keiner).
Das Schattieren - mehr oder weniger Teil zwei des Konturierens - sparen sich viele wieder, obwohl man damit nochmal viel rausholen kann. Zum Schattieren verwendet man dunkleren Puder, sog. Konturpuder oder Konturrouge sowie Highlighter und Rouge und optimiert damit seine Gesichtsform. Ich persönlich bevorzuge bei allen dreien die Puderform - Highlighter und Rouge gibt es allerdings auch als Creme, bzw. flüssig. Mir selbst fällt sowohl Dosieren als auch Verblenden mit der Pinsel- und Pudervariante leichter - das ist allerdings Geschmackssache.
Was und wie man verblendet, hängt von eurer Gesichtsform ab; dafür müsst ihr natürlich erstmal wissen, was für eine Gesichtsform ihr habt. Ich habe ja an der ein oder anderen Stelle schon mal den wunderbaren Blog dreier Profivisagistinnen erwähnt: Cadika. Selbstverständlich haben die drei Damen
einen Beitrag zum Bestimmen der Gesichtsform und dem passenden Schattieren für jede Gesichtsform in ihrem Repertoire:
Bestimmung der Gesichtsform + richtiges Konturieren
Ich selbst habe ein ovales Gesicht und schattiere auch so, wie bei Cadika beschrieben - mit einer Ausnahme: ich finde meine Nase viiiieeeel zu groß - sprich: zu breit und zu lang und zu hoch, daher dunkle ich meine Nase sowohl an den Seiten als auch auf Nasenrücken und -spitze ab, damit sie nicht so präsent wirkt. Das könnt ihr natürlich genauso auch mit Partien in eurem Gesicht machen, die euch zu präsent erscheinen - aber auch hier gilt: nicht übertreiben. (^.^)
Mittwoch, 14. Mai 2014
Die Grundkurs Nähen - Versäubern
Versäubern mit der Zickzackschere
Bei Stoffen die wenig ausfransen kann man es sich leicht machen und den Rückschnitt der Nahtzugabe mit Schneiderkreide und Handmaß vorzeichnen und dann entlang dieser Linie die Nahtzugabe mit der Zickzackschere zurückschneiden. Damit es nicht gar zu billig aussieht, Beim Rückschnitt der Nahtzugabe darauf achten, dass die Zackenlinie einheitlich fortgeführt wird.
Die Zackenschere kommt bei mir außerdem auch bei stark fransenden Stoffen zum Einsatz, deren Schnittkanten ich vor dem ersten Waschen mit der Zackenschere umschneide, damit sie in der Maschine nicht zu arg ausfransen.
Versäubern mit Rollsaum
Der Rollsaum kommt vor allem bei sehr leichten Stoffen, transparenten Stoffen sowie beim allem, das beidseitig nutzbar sein soll, zum Einsatz, Also beispielsweise Schals, Tücher, Vorhänge, Tischdecken, Servietten und der gleichen. Außerdem kann man den Rollsaum nutzen, um Hosen, Röcke usw. zu verlängern, wenn nach dem herauslassen nichts mehr an Stoff zum Umsäumen übrig bleibt.
Für den Rollsaum näht ihr zunächst im Abstand von etwa 1 cm zur Stoffkante eine Steppstichnaht. Exakt über diese Steppstichnaht setzt ihr nun noch eine kleine Zickzacknaht. Die Stoffkante wird bis zur Naht zurückgeschnitten, Dabei aber vorsichtig sein und exakt schneiden, damit ihr nicht in die Naht schneidet.
Versäubern mit Steppstich
Das Versäubern mit Steppstich ist noch ein Relikt aus Zeiten, als Nähmaschinen nur den Steppstich konnten und wird heute eigentlich kaum noch genutzt. Der Vollständigkeit halber, möchte ich es hier aber dennoch erwähnen, da man alte Anleitung auf diese Form des Versäuberns ausgelegt ist. Daher sollte man es zumindest kennen. (^.^)
Hierfür wird zunächst in etwa 1 cm Abstand zur Stoffkante entlang gesteppt. Die Stoffkante wird nun so umgebügelt, dass die Steppstichnaht knapp auf die linke Seite des Stoffes gebügelt ist. Die Stoffkante wird nun nochmals abgesteppt, so dass sich nun auf der linken Stoffseite eine Doppelnaht befindet, auf der rechten Seite des Stoffes ist nur eine Naht zu sehen.
Montag, 12. Mai 2014
Konfitüre & Marmelade - Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
375 g nicht ganz vollreife frische Erdbeeren
375 g Rhabarber
250 g Gelierzucker 1:3
Zubereitung:
Die Gläser vorbereiten. Den Rhabarber abziehen, in Stücke schneiden und in ca 10 bis 15 Minuten über Wasserdampf weich dünsten. Die Erdbeeren waschen, putzen, in kleine Stückchen schneiden und in einen großen Topf geben. Den Rhabarber zugeben, den Gelierzucker darüberstreuen und das Ganze 2 Stunden durchziehen lassen. Nach dem Durchziehen die Masse pürieren.
Jetzt die Mischung aufkochen, vier Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert die Konfitüre, wird sie abgeschäumt und in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und zunächst 15 Minuten auf dem Deckel stehend, dann richtig herum stehend abkühlen lassen.
Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre hält sich locker ein Jahr.
Samstag, 10. Mai 2014
Suppen - Zucchinicremesuppe
2 EL Öl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 g Zucchini
1 Kartoffel
150 g geschälte Tomaten
500 ml Gemüsebrühe
100 g Sahne
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
Zitronensaft
Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Zucchini und Kartoffeln putzen Schälen und würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Zucchini und Kartoffeln zugeben und etwas mitschwitzen lasse. Die Tomaten zugeben, unterrühren und mit der Brühe ablöschen. Das ganze zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten kochen. Die Suppe pürieren und dabei die Sahne einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitrnensaft abschmecken und schmecken lassen. (^.^)
Donnerstag, 8. Mai 2014
Häkeln für Anfänger - Maschen im Häkelstück abnehmen
Dafür werden drei Maschen auf die Häkelnadel gelegt. Bei festen Maschen durch durchziehen einer Schlinge des Lauffadens; Stäbchen werden bis zum Abhäkeln mit der Vormasche gehäkelt, ein zweites Stäbchen wird genauso aufgehäkelt.
Die drei Maschen werden nun gemeinsam abgemascht, womit sich die Maschenzahl in Summe um eine Masche reduziert.
Mit diesem Vorgehen kann man auch mehr als nur zwei Maschen zusammenhäkeln dadurch wölbt sich aber das Häkelstück. Um ein Wölben zu vermeiden, häkelt man maximal zwei Maschen zusammen und nimmt nie mehr als in Summe zwei Maschen je Reihe mit dieser Methode ab. Möchte man mehr Maschen je Reihe abnehmen, nimmt man am Rand des Häkelstücks ab.
Dienstag, 6. Mai 2014
Locken mit Lockenwicklern
Jetzt aber zunächst noch etwas genauer zu den Schlafwicklern und meinen Erfahrungen dazu. Links im Bild sehr ihr die beiden Varianten Schlafwickler, die mich überzeugen, die ich regelmäßig nutze und von denen ich auch behaupten würde, dass es mehr oder weniger die Klassiker sind. Von Oma kennt man üblicherweise noch die Schaumwickler (rosa). Ein wahres Relikt aus den 50ern und wirklich bequem zum drauf schlafen. Der Nachteil daran: die Haare halten nicht so unbedingt, weil dieser kleine Plastikbügel nicht wirklich Halt gibt und zudem unschöne Abdrücke macht, wenn man nicht ordentlich wickelt. Mit etwas Übung bekommt man das ordentlich Wickeln aber in den Griff und für zusätzlichen Halt nute ich Haarklammern. Die schwarzen Wickler, sog. Softwickler kennt man dann eher von Mama - sprich hier haben wir ein 70er Jahre-Relikt; im Stoff ist weicher Schaumstoff sowie ein Drahtbügel zum Sichern der Lockenwickler (meine habe ich über Claire's; gibts dort für kleines Geld). Auch darauf schläft es sich ziemlich bequem, sofern der Draht vernünftig liegt und nicht pieksen kann. Ein weiterer Nachteil: Die Haare trocknen durch den Stoff nur sehr langsam, daher muss man wirklich rechtzeitig vor dem Schlafen gehen wickeln, damit die Haare am nächsten Morgen trocken sind.
Grundsätzlich ist aber Lockenwickler = Lockenwickler. Zu welchem Modell man greift ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Die Frisur beeinflusst am Ende nur der Durchmesser des Lockenwicklers und das genutzte Legeschema. Legeschema ist damit auch mein Stichwort, ich möchte euch heute das Standardlegeschema für Vintagelooks zeigen:
Für Lockenwicklerlocken braucht man etwa 20 Lockenwickler, damit die Haare schön fallen. Je nach Menge und Länge eurer Haare ggf. zwei mehr oder weniger. Die Haare am Oberkopf werden nach hinten gewickelt, die Haare an den Seiten und am Hinterkopf werden jeweils nach unten gewickelt:
Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Zum Definieren der Ponypartie und der Seiten werden die Haare entsprechend mit Klemmen gesteckt. Anschließend kommt etwas Haarspray Haarspray darüber, welches man nun noch gut trocknen lässt, bevor die Klammern wieder raus kommen.
Jetzt noch bei Bedarf etwas Frisiercreme zum definieren der Locken und eine Runde Haarspray drüber und fertig sind die Lockenwicklerlocken (^.^)
Sonntag, 4. Mai 2014
Eischwerteig mit Fett - Sandkuchen
Für eine Kastenform:
4 Eier
4 Eischwer Butter
4 Eischwer Puderzucker
2 EL Rum
abgeriebene Zitronenschale
2 Eischwer Mehl
2 Eischwer Speisestärke
2 TL Backpulver
200 g Puderzucker
2 EL Wasser
Zubereitung:
Die Butter schaumig rühren. Eier und Zucker zugeben und auf höchster Stufe zu einer weißschaumigen Masse schlagen, die Zitronenschale und den Rum zum Schluss zugeben und unterrühren. Das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 60 Min. backen - die Backzeit variiert nach verwendeter Form. Am besten überprüft ihr das Backergebnis mit der so genannten Stäbchenprobe: nehmt dafür ein Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieß o.ä.), stecht in den Kuchen und zieht das Stäbchen wieder raus. Sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen anhaftet ist der Kuchen fertig. Dann den Ofen ausschalten und den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür etwa 5 Minuten abdampfen lassen und dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter stürzen (Backpapier drunter, sonst bleibt der Kuchen kleben).
Aus dem Puderzucker und dem Wasser einen Zuckerguss anrühren und den Sandkuchen damit glasieren.
Freitag, 2. Mai 2014
Mein neues Sommeroberteil
Es gibt wieder einen Neuzugang in meinem Kleiderschrank (^.^) Dieses Mal habe ich mir ein sommerliches Top gehäkelt. wie ihr das Top nachhäkeln könnt, findet ihr ab hier.
Mittwoch, 30. April 2014
Die Farbenlehre nach Itten
Hier also zunächst der Farbkreis, über den wir im Folgenden sprechen:
Kommen wir nun zu den sieben Farbkontrasten:
Der simpleste Farbkontrast ist der "Farbe-an-sich-Kontrast": sprich - kommen zwei oder mehr Farben zusammen entsteht für den Betrachter in der Gesamtwirkung ein Kontrast, der je nach Intensität der Farben mal laut und kraftvoll (bei reinen Farben) mal gedämpft und beruhigend (bei abgedunkelten Farben) oder zart und fröhlich (bei aufgehellten Farben) wirken kann.
Der "Hell-Dunkel-Kontrast" entsteht durch die Kombination von Schwarz bzw. abgedunkelten Farben und Weiß bzw. aufgehellten Farben (grau ist je nach Weißanteil der einen oder anderen Kategorie zuzuordnen). Dabei ist wichtig zu wissen, dass für den Betrachter Helles hervortritt, also betont wird, Dunkles tritt hingegen zurück. Besonders für Kleidung und Make-up heißt das also: Dinge die ihr betonen wollt, aufhellen, Dinge die ihr aus dem Blickfeld nehmen wollt, abdunkeln. Solltet ihr meine Schminkschule verfolgt haben, konntet ihr das beispielsweise zum Konturieren des Gesichts lesen.
Der "Kalt-Warm-Kontrast" ist eigentlich kein wirklicher Kontrast zweier oder mehrer Farben sondern beschreibt die Wirkung einzelner Farben auf den Betrachter als kalt oder warm. Dazu hat Johannes Itten sogar Versuche mit unterschiedlich gestrichenen Räumen durchgeführt. So wurde die Raumtemperatur in einem blaugrün gestrichenen Raum um 4° C kälter empfunden als in einem rotorange gestrichenen Raum. Pferde beruhigten sich in dem blaugrün gestrichenen Raum nach einem Rennen deutlich schneller als in dem rotorange gestrichenen Raum. Diese Erkenntnisse kann man sich gerade zur Farbgestaltung der einzelnen Räume in der Wohnung zunutze machen. Welche Räume sollen für euch kuschelig warm sein? Welche anregend? Welche beruhigend? Welche sollen kühl sein? Entscheidet dann, zu welchen Farben ihr zur Raumgestaltung greift. Gleiches gilt aber auch bei der Wahl von Make-up-Farben und Kleidung: hat eure Haut eher einen bläulichen oder einen gelblichen Unterton? Sind eure Haare eher aschig oder eher rotstichig? Welche Farbe haben eure Augen?
Und nein, keine Sorge: mit blaustichiger Haut aschigem Haar heißt das nicht, dass ihr jetzt nie mehr wieder rot tragen könnt, genausoweinig wie es heißt, dass ihr euer Wohnzimmer nun nicht mehr maritim gestalten könnt, wenn ihr es gleichzeitig kuschelig warm haben möchtet. Der Fabrkreis ist nur eine Orientierung. Es gibt von jeder Farbe warme und kalte Nuancen, die im Zusammenwirken mit Umgebungsfarben verstärkt oder abgeschwächt werden können. So dezidiert wollte ich aber nicht in die Theorie einsteigen um all das zu erklären, zumindest jetzt und an dieser Stelle noch nicht (^.^)
Der "Intensitätskontrast" meint die unterschiedliche Wirkung von abgeschwächten Farben und reinen Farben. Abgeschwächte Farben sind alle Farben die mit schwarz, grau oder weiß gemischt sind. Dadurch wirken die Farben zurückhaltender als Reinfarben und treten für den Betrachter auch zurück, wenn sie mit Reinfarben kombiniert werden (Achtung: schwarz weiß und grau sind keine Reinfarben, sondern Nichtfarben, hier ist die Wirkung genau andersrum). Tragt ihr also beispielsweise eine zartgelbe Bluse zu einem blauen Rock, trott optisch der Rock und damit auch euer Unterkörper hervor, die Bluse tritt optisch in den Hintergrund.
Der "Proportionskontrast" meint das Verhältnis unterschiedlicher Farben in ihrer Kombination zueinander, damit in Summe ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Kurz gesagt: wieviel blau braucht es beispielsweise um gelb zu neutralisieren, so dass es harmonisch wirkt? Diese Frage stellt sich allerdings mehr bei der Wohnungsgestaltung, bei Kleidung und Make-up macht man sich den Proportionskontrast eher zu nutze, um gewisse Dinge kleiner oder größer, länger oder kürzer, dicker oder dünner erscheinen zu lassen. So werden kurze Beine beispielsweise durch farblich zur Hose passende Schuhe, bzw. beim Tragen von Röcken durch hautfarbene oder farblich zur Strumpfhose passende Schuhe verlängert - das allerdings nur, wenn ansonsten auch ein Farbkontrast stattfindet, sprich: das Oberteil sich farblich absetzt also optisch vom Unterteil getrennt ist und sei es nur durch einen andersfarbigen Gürtel.
Der "Komplementärkontrast" beschreibt die Wirkung zwischen Komplementärfarben. Komplementärfarben sind die Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen und die, wenn man sie mischt ein neutrales Grau ergeben. Diesen Komplementärkontrast braucht das menschliche Auge und bekommt es ihn nicht, stellt es ihn selbst her (sogenannte induzierte Farben). Ein Reinweiß in Kombination mit einem Klargrün wird daher nie als Reinweiß wahrgenommen, sondern ist leicht ins rötliche verschoben, das Auge addiert also quasi den Schatten der Komplementärfarbe hinzu um wieder ein stimmiges Bild zu haben. Komplentärfarben in Kombination miteinander verstärken sich gegenseitig. Den Komplementärkontrast gilt es insbesondere beim Make-up zu beachten. Manchmal kann der schöne rote Lippenstift der an eurer Freundin so toll aussieht, in Kombination mit eurem Hautton und der Wirkung des Komplementärkontrasts nämlich echt verheerend aussehen, indem er grell hervorsticht oder ihr irgendwie ungesund kränkelnd ausseht. Und weil wir gerade bei Lippenstiften und dem Komplementärkontrast sind: der funktioniert natürlich auch bei Lippenfarbe und Zähnen. Zähne sind üblicherweise nicht Reinweiß sondern mal mehr mal weniger gelbstichig, daher funktioniert zu 99,9% auch kein oranger Lippenstift, der lässt eure Zähne nämlich richtig ungesund aussehen (warum der überhaupt hergestellt wird, frage ich mich allerdings schon).
Die beiden noch fehlenden Farbkontraste, der "Simultankontrast" sowie der "Sukzessivkontrast" beschäftigen sich noch eingehender mit den Wirkungen des Komplementärkontrasts, führen für einen ersten Einstieg in die Farbenlehre insbesondere vor dem Hintergrund "Wohnen, Kleiden, Schminken" aber zu weit. Daher belasse ich es bei meinen heutigen Ausführungen bei der Erwähnung der beiden.
Ich hoffe ich konnte euch einen ersten Eindruck zu Farben und deren Wirkung vermitteln. Selbstverständlich war das noch nicht alles, ich wollte euch aber aufs erste auch nicht überfrachten. Den Themen "Wohnen und Farbe", "Kleidung und Farbe", sowie "Make-up und Farbe" widme ich mich nochmal gesondert, genauso wie den Farbkombinationen. Alles andere würde hier ansonsten nur den Rahmen sprengen. (^.^)
Montag, 28. April 2014
Stricken für Anfänger - Unser zweites Projekt: Ein sommerlicher Pullover mit Durchbruchstreifen: einzelne Maschen abnehmen
Für unseren Pulli stricken wir nun die Randmasche, dann 6 Maschen glatt rechts, stricken zwei Maschen zusammen rechts ab, stricken jetzt 9 Maschen glatt rechts, stricken wieder zwei Maschen rechts zusammen, erneut 9 Maschen glatt rechts, wieder zwei zusammen, bis zum Ende der Reihe.
Nun wechseln wir un unsere Grundmuster, das ihr bereits kennengelernt habt. Dabei wird in jeder 5. Reihe auf beiden Seiten je eine Masche abgenommen. Hierfür strickt ihr immer die 2. und die 3. Masche bzw. die vorvorletzte und vorletzte Masche zusammen. Die erste und letzte Masche wird unabhängig vom Muster immer glatt rechts gestrickt, das brauchen wir später zum zusammennähen. Insgesamt machen wir 5 Abnahmen, nehmen also in Summe 10 Maschen ab. Zu guter letzt stricken wir noch zwei weitere Maschen ganz normal im Grundmuster.
Um es euch leichter zu machen, habe ich für euch die Reihen einzeln zusammengestellt:
Samstag, 26. April 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 8 - Konturieren und Kaschieren
Wie Abdecken funktioniert dürfte den meisten wohl geläufig sein - trotzdem fasse ich nochmal kurz zusammen. (^.^) Nachdem Concealer mit hoher Deckkraft sehr cremig sind, nehme ich für empfindliche oder großflächigere Partien wie die Partie unter den Augen meinen Zeigefinger, nehme etwas Concealer auf und klopfe den Concealer sanft ein. Bei kleineren Partien, sprich bei Pickelchen oder einzelnen geplatzten Äderchen hilft ein feiner etwas festerer Schminkpinsel beim genauen Auftragen und Verblenden. Apropos Verblenden: die Farbe des Concealers zum Abdecken sollte idealerweise mit eurem Hautton verschmelzen. Wie man diese Farbe findet, habe ich euch in Teil 2 der Malschule zusammengefasst.
Konturieren ist ein Thema, das für viele Frauen nicht stattfindet - so zumindest mein Eindruck. Ihr kennt vielleicht diese im Internet kursierenden Bilder von Frauen die ungeschminkt eher unterdurchschnittlich aussehen und geschminkt einfach WOW sind. Das kriegt man nicht mit einem tollen Augen- oder Lippen-Make-up hin, das passiert einzig und allein mit Konturieren und Schattieren (zum Schattieren komme ich im nächsten Beitrag). Damit wir uns nun nicht falsch verstehen: es geht nicht darum, dass ihr euch künftig so schminken sollt, dass man euch ungeschminkt nicht mehr erkennt. Ganz im Gegenteil - ich persönlich bin ein Freund größtmöglicher Natürlichkeit. Aber gerade deshalb plädiere ich für das Konturieren. Frauen die nicht konturieren neigen nämlich dazu, sich viel zu viel Grundierung und Puder ins Gesicht zu klatschen, in der Hoffnung damit das zu erreichen, was man eigentlich mit dem Konturieren erreicht: Vorzüge hervorheben und Unzulänglichkeiten kaschieren. Ohne Kontur wirkt das Gesicht aber flächig-einförmig-unnatürlich; schlicht: man sieht geschminkt (um jetzt nicht abgespachtelt zu sagen) aus. Daher ein eindeutiges JA zur Kontur von mir.
Auch für jene Damen unter euch, die wie ich vergangenen Zeiten nachhängen ist Kontur wichtig, um den richtigen Vintage-Look hinzubekommen, schließlich soll ja auch das Make-up zum Zeitgefühl passen und das klappt meistens nicht alleine mit Lidstrich und Lippenstift.
So aber jetzt zur Umsetzung (^.^) Ich hatte ja schon erwähnt, dass für das Konturieren ein leicht deckender Concealer völlig ausreichend ist. Ich benutze hierfür einen Flüssigconcealer weil der sich leichter auftragen und verblenden lässt. Der Concealer sollte idealerweise einen halben bis einen Ton heller sein, als euer Make-up. Den Concealer tupft ihr auf den Gesichtspartien auf, die hervortreten sollen und verblendet ihn durch sanftes Einklopfen mit den Fingern (Pinsel geht natürlich auch). Bei einem fliehenden Kinn tupft ihr den Concealer aiso auf die Kinnspitze, bei Pausbacken auf die Wangenknochen bei Zornesfalten auf die Zornesfalten (ein weiterer Vorteil des Concealers: er setzt sich nicht so leicht in Falten ab, wie eine zu dicke Make-up- und Puderschicht) und so weiter.
Übertreibt es aber auch nicht mit dem Konturieren, beschränkt euch auf die Dinge die ihr wirklich optimiert haben möchtet, sonst sind wir wieder bei dem Punkt "ungeschminkt erkennt euch niemand mehr".
Donnerstag, 24. April 2014
Die Grundkurs Nähen - Das Versäubern mit dem Zickzackstich: unser zweites Projekt - Ein Kissenbezug zum Binden
Die häufigste und auch einfachste und schnellste Methode zum Versäubern von Stoffen ist das Versäubern mit Zickzackstich. Hierfür wird ggf. vorher die Nahtzugabe noch gleichmäßig zurück geschnitten; je nach Nähstück auf etwa 0,5 cm bis 1 cm. Bei unserem Kissen schneiden wir die Nahtzugabe nur gleichmäßig gerade und einheitlich, ansonsten bleibt sie so stehen wie sie ist.
Nun wird mit einem Zickzackstich mit etwa 3 bis 4 Millimeter Stichweite die Stoffkante versäubert. Auch hier wird der Anfang und das Ende der Naht jeweils wie gewohnt vernäht.
Die Nahtzugabe kann man - insbesondere bei dünneren Stoffen und an unauffälligeren Stellen auch zusammengefasst versäubern. Soll heißen: zwei Nahtzugaben werden gemeinsam versäubert und dadurch zusammengenäht.
Bei unserem Kissen versäubern wir alle Nahtzugaben einzeln, da wir diese später auseinanderbügeln. Wir versäubern dabei alle vier Kanten sowohl des Quadrates als auch des Rechtecks mit dem Zickzackstich, so dass nun alle Kanten unseres Kissens versäubert sind.
Nächste Woche zeige ich euch noch die anderen Möglichkeiten zum Versäubern, bevor wir dann die Woche darauf wieder mit unserem Kissen weitermachen. (^.^)
Dienstag, 22. April 2014
Konfitüre & Marmelade - Holunderblütengelee
25 schöne große Holunderblüten
750 ml naturtrüber Apfelsaft
2 Zitronen
300 g Gelierzucker 3:1
So gehts:
Die Holunderblüten von den dicken Stielen schneiden, in eine Schüssel geben, mit dem Apfelsaft übergießen und 24 Stunden lang abgedeckt durchziehen lassen. Die Gläser vorbereiten. Die Flüssigkeit durch einen Sieb in einen Topf abgießen und die Holunderblüten dabei leicht ausdrücken. Die Zitronen auspressen, den Saft zum Holundersud geben, den Gelierzucker unterrühren und die Flüssigkeit weitere 2 Stunden durchziehen lassen.
Nun die Flüssigkeit 4 Minuten lang sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird es in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Diese sofort verschließen und abkühlen lassen.
Das Holunderblütengelee hält sich locker ein Jahr.
Sonntag, 20. April 2014
Suppen - Kräutersuppe
100 g Kräuter nach Geschmack
1 l Gemüsebrühe
30 g Butter
1 EL Mehl
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
50 g Sahne
1 Prise Cayennepfeffer
Die Kräuter waschen, abtropfen lassen, grob schneiden und zusammen mit etwas von der Brühe pürieren. Aus Butter und Mehl eine helle Einbrenne anrühren und mit dem Kräuterpürree und der retlichen Brühe ablöschen. Das ganze etwa 10 Minuten kochen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Sahne einrühren, die Suppe nochmals aufkochen lassen und mit Cayennepfeffer abschmecken.