Mittwoch, 30. August 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Die Kosmetiktasche

Eher ein verstecktes Accessoire, aber dafür ein umso wichtigeres: die Kosmetiktasche. Jeder der schon mal in einer Maxitasche einen Lippenstift zwischen all dem anderen Zeug darin gesucht hat, weiß genau, wovon ich rede... (^.^)

Die traurige Nachricht: die eine perfekte Kosmetiktasche gibt es genauso wenig, wie das absolute Notfallset an Kosmetik, die immer dabei sein muss. Ich schleppe seltenst meinen halben Make-up-Schrank mit (eigentlich sogar nie), aber auf einige wenige Dinge kann ich nicht verzichten - oder muss sie unterwegs kaufen, so dass ich unzählige Ausfertigungen habe: Handcreme, Lippenpflege und Tangle Teezer gehören dazu... (^.^) Hier also mein persönliches Notfallset mit meiner perfekten Notfalltasche, in die alles nötige passt. Selbstverständlich ist meine Kosmetiktasche selbst genäht und selbstverständlich zeige ich euch noch wie - das aber an anderer Stelle.



Montag, 28. August 2023

Meine neue Küchenerweiterung


Meine Küche ist zwar nicht klein, aber zu wenig Arbeitsfläche habe ich trotzdem... Ich habe daher einmal mehr neu investiert und mir einen Servierwagen für meine Küche geleistet (das schwedische Möbelhaus - mal wieder). Ich möchte den Servierwagen allerdings nicht als Servierwagen, sondern vielmehr als mobile Küchenerweiterung nutzen. Dafür muss natürlich noch einiges passieren, sowohl was die Optik, als auch was die Einrichtung des Servierwagens betrifft.

Ich werde daher natürlich wieder wie gewohnt berichten, wie sich der Servierwage3n im - zugegebenermaßen - ziemlich langweiligen Look - in ein individuelles und funktionales Möbelstück verwandelt. (^.^)

Samstag, 26. August 2023

Strickmuster - Farbmuster: Argyle

Argyle kennt sicher jeder von euch, wahrscheinlich die wenigsten unter seinem Namen, aber wenn ich Burlington sage, weiß sicher jeder was gemeint ist. (^.^) Argyle lässt sich auch erfreulich leicht stricken; ich habe hier eine etwas aufwendigere Variante für euch, das Prinzip für ein schlichtes, klassisches Argyle ist aber das gleiche. Gestrickt wird einmal mehr glatt rechts:
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:



Donnerstag, 24. August 2023

DIY-Kosmetik - Farbpflege für graues Haar

Ich vermeide es ja immer noch zu meinem grau zu stehen, dennoch habe ich heute eine Farbpflege für graues Haar für euch - frisch aus dem Schatzkästchen meiner Oma, die darauf geschworen hat. So gehts:

4 EL getrockneter Salbei
1 Teebeutel schwarzer Tee
100 ml kochendes Wasser

Den Salbei und den Teebeutel in eine Schüssel geben, mit dem kochenden Wasser überbrühen und das ganze 30 Minuten ziehen lassen.

Anschließend die Flüssigkeit abseihen und die Flüssigkeit auf das Haar auftragen (geht am besten mit einer Sprühflasche). Die Flüssigkeit 30 Minuten einwirken lassen und das Haar wie gewohnt waschen.

Das natürliche Grau wird dadurch kühler und intensiver, bei wenigen grauen Haaren in dunklem Haar fallen diese weniger stark auf, da sie mehr mit den umliegenden dunklen Haar verschmelzen. (^.^)

Dienstag, 22. August 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Formmanschette

Das Nähen einer Formmanschette ist eine großartige Möglichkeit, einem Kleidungsstück einen einzigartigen und individuell angepassten Ärmelabschluss zu verleihen. Im Gegensatz zu einer klassischen Manschette ist die Formmanschette nicht rechteckig, sondern hat eine geschwungene oder spitz zulaufende Form, die optisch heraussticht. Diese Technik wird häufig bei Blusen, Kleidern oder modischen Hemden eingesetzt, wenn ein besonderes Detail gewünscht ist.

Beginnt mit dem Zuschneiden der Manschette. Zeichnet zuerst die gewünschte Form auf Papier und erstellt eine Schablone. Ihr könnt eine geschwungene, spitz zulaufende oder asymmetrische Kante entwerfen – je nach Stil und Look des Kleidungsstücks. Denkt daran, dass die Manschette an der längeren Seite doppelt so breit sein sollte wie die endgültige Höhe, da sie später gefaltet wird. Fügt an allen Seiten eine Nahtzugabe hinzu und übertragt die Schablone zweimal auf euren Stoff. Verstärkt eine der beiden Lagen mit Vlieseline, um der Manschette Stabilität zu geben. Achtet darauf, die Verstärkung bis zur Kante der Form aufzubügeln, damit sie auch nach dem Nähen gut hält.

Bereitet den Ärmel vor, indem ihr die Seitennähte schließt und die untere Kante versäubert. Falls der Ärmel eine Schlitzöffnung benötigt, damit er über die Hand passt, arbeitet diesen zuerst ein. Dafür schneidet ihr an der gewünschten Stelle einen kleinen Schlitz in den Stoff und versäubert die Kanten sorgfältig. Der Schlitz kann mit einem Beleg, einem Schrägband oder einem Untertritt verstärkt werden, damit er sauber und stabil bleibt.

Nehmt die beiden Stoffstücke der Manschette und legt sie rechts auf rechts zusammen. Näht die beiden kurzen Seiten und die geformte Kante der Manschette zusammen, während die gerade Kante offen bleibt. An den geschwungenen oder spitzen Stellen näht ihr langsam und präzise, damit die Form exakt wird. Schneidet die Nahtzugabe an den Ecken schräg ab und schneidet bei Rundungen kleine Kerben in die Nahtzugabe. So legt sich die Manschette später sauber, wenn ihr sie auf die rechte Seite dreht. Bügelt die Manschette anschließend sorgfältig aus.

Steckt die offene Kante der Manschette rechts auf rechts an den unteren Rand des Ärmels. Beginnt an der Ärmelnaht und richtet die Kanten genau aus. Die Manschette sollte so positioniert werden, dass die geformte Kante später gleichmäßig sichtbar ist. Fixiert alles mit Stecknadeln oder Stoffklammern und näht die Manschette mit einer geraden Naht an den Ärmel. Achtet darauf, dass die Nahtzugaben glatt liegen und keine Falten entstehen.

Schlagt die verbleibende Kante der Manschette nach innen um, sodass die Nahtzugaben eingeschlossen sind. Fixiert die innere Kante mit Stecknadeln und näht sie entweder knappkantig von außen ab oder arbeitet sie von Hand mit einem Saumstich unsichtbar fest. Für einen besonders sauberen Look könnt ihr die Manschette knappkantig absteppen, damit sie ihre Form behält und die Kanten flach liegen.

Zum Schluss bringt ihr, falls gewünscht, Knöpfe und Knopflöcher an. Überlegt euch vorher, ob ihr die Knopflöcher horizontal oder vertikal setzen möchtet, damit sie sich harmonisch in die Form der Manschette einfügen. Alternativ könnt ihr auch Druckknöpfe oder Haken verwenden, je nachdem, welchen Stil ihr bevorzugt.

Eine sommerliche Bluse - Die Schleife

Fehlt noch das Schleifchen zum Schließen der Wrap-Blouse. Hierfür schneiden wir zunächst einen Streifen von 150 cm Länge und 10 cm Breite zu und versäubern ihn.

Dann wird der Streifen rechts auf recht und mittig platziert auf das Rückenteil gesteppt. Die Nahtzugaben werden auseinandergebügelt. Die Nahtzugabe der Unterseite des Bandes sowie an den Breitseiten werden ebenfalls nach innen eingeschlagen und gebügelt.

Nun wird noch der Längstreifen der Länge nach links auf links gefaltet und die offenen Seiten zugesteppt. Und schon ist unser Blüschen fertig. (^.^)

Sonntag, 20. August 2023

Pralinen und Schokolade - Fudge

Auch Fudge lässt sich kostengünstig und sehr leicht selbst machen. Heut zeig ich euch wie. (^.^)

100 g Butter
1 Vanilleschote
500 g Zucker
300 ml Milch

Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Eine Kastenform mit Backpapier ausschlagen und mit Backtrennspray einsprühen.

Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark ausschaben und unter die Butter rühren. Zucker und Milch in einen Topf geben und aufkochen, bis die Masse eine Temperatur von 114° C erreicht hat. Vom Herd nehmen und die Butter mit dem Handrührgerät einrühren und solange weiterrühren bis die Masse nicht mehr glänzt. Die Masse in die Kastenform füllen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen in Stücke schneiden und schmecken lassen.

Freitag, 18. August 2023

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Kartoffeln

Kartoffeln sind vermutlich des Deutschen liebste Beilage, Grund genug also, ihr einen eigenen Beitrag zu widmen. Allein in Deutschland gibt es an die 200 Kartoffelsorten, die sich in Form, Farbe, Erntezeitpunkt, Kocheigenschaften und Geschmack unterscheiden - etwas viel also, um dies in einem einzigen Blogbeitrag zu behandeln. Ich beschränke mich daher auf die wesentlichsten Unterscheidungs- und Einteilungsmerkmale:

Nach dem Erntezeitpunkt unterscheidet man klassischerweise Frühkartoffeln und Speisekartoffeln. Frühkartoffeln werden vor dem 10. August verladen, Speisekartoffeln danach.

Nach Kocheigenschaften unterscheidet man

  • festkochende Kartoffeln: haben einen vergleichsweise niedrigen Stärkegehalt. Ihre Schale platzt beim Kochen nicht auf. Die Kartoffel ist aromatisch, das Fruchtfleisch feinkörnig und besonders fest. Sie kommen klassischerweise für Kartoffelsalat und für Bratkartoffeln zum Einsatz. Klassische festkochende Sorten sind Sieglinde oder Selma.
  • vorwiegend festkochende Kartoffeln: sind der gängigste Küchenklassiker. Sie haben einen mittleren Stärkegehalt. Ihre Schale platzt beim Kochen leicht auf. Das Fruchtfleisch vorwiegend festkochender Sorten ist feinkörnig und fest. Diese Sorten sind der Allrounder in der Küche und eignen sich für die allermeisten Kartoffelgerichte. Klassische vorwiegend festkochende Sorten sind Quarta und Granola.
  • mehlig kochende Kartoffeln: haben einen mittleren bis hohen Stärkegehalt. Ihre Schale platzt beim Kochen stark auf. Die Kartoffel hat einen kräftigen Geschmack, das Fruchtfleisch ist grobkörnig und trocken. Sie kommen klassischerweise für Püree, Kartoffelteig und Knödel zum Einsatz. Klassische festkochende Sorten sind Aula und Freya.


Auch Kartoffeln werden im Handel in Handelsklassen eingeteilt. Einteilungskriterien sind dabei Größe, Grad der Sauberkeit, Sortenreinheit, Festigkeit etc. Es gibt also keinen logischen Grund ausschließlich zur Handelsklasse Extra zu greifen, niedrigere Handelsklassen sind lediglich kleiner oder Schmutziger, vielleicht auch zwischengekreuzt, mehr aber nicht. Sehr viel wichtiger ist es, beim Einkauf seinen Sinnen zu vertrauen: Kartoffeln sollen trocken sein, keine Keimstelln und keine grünen Stellen haben. Außerdem empfiehlt es sich, an den Kartoffeln zu riechen: sie dürfen auf keinen Fall faulig riechen. Übrigens darf bei verpackten Kartoffeln aus dem Supermarkt der Größenunterschied zwischen der größten und der kleinsten Kartoffel maximal drei Zentimeter betragen - aber wer misst das schon.

Kartoffeln mögen es kühl, dunkel und trocken. Zur Lagerung ist es auf jeden Fall sinnvoll sich einen Kartoffeltopf zuzulegen. Sollten eure Kartoffeln beim Kauf in Plastik verpackt sein, müssen sie zu Hause dort sofort raus, damit sich keine Feuchtigkeit bildet und die Kartoffeln verderben. Die Grünfärbung bei manchen Kartoffeln ist kein Indiz für unreife Kartoffeln, sondern ist auf falsche Lagerung zurückzuführen. Die Grünfärbung entsteht durch Sonneneinstrahlung. Unter der Schale bilden sich toxische Stoffe. Grüne Stellen müssen vor dem Kochen daher großzügig ausgeschnitten werden. Sollte eure Kartoffel austreiben - also Wurzeln bilden - kann man sie immer noch essen, sie hat allerdings etwas an Geschmack eingebüßt. Und: Kartoffeln kann man, richtig gelagert, von Ernte zu Ernte einlagern, es gibt also keinen Grund regelmäßig Kartoffeln wegzuwerfen. Es gibt allerdings durchaus einen Grund Kartoffeln ordentlich zu lagern und idealerweise saisonal und aus der Region zu kaufen.




Mittwoch, 16. August 2023

Ein Traumfänger - Die Sonnenblume

Spätestens ab heute sind die Anleitungen aus meinem Buch derart kompliziert, dass selbst ich es nur nach vielem Fluchen und diversen Anläufen schaffe, nach der Originalanleitung zu arbeiten. Damit ist auch von einer Adaption und einem einfacher machen der Anleitungen keine Rede mehr. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Sonnenblume:



Samstag, 12. August 2023

Pflaumen-Grieß-Kuchen

Heute wird es mal wieder raffiniert einfach mit einem Pflaumenkuchen, der was ganz besonderes ist.

400 g Mehl
1 Würfel Hefe
200 ml Milch
60 g Zucker
1 Ei
80 g Butter
1 Prise Salz

Für den Belag:
1 Vanilleschote
500 ml Milch
40 g Zucker
90 g Weichweizengrieß
4 Eigelb
1200 g Pflaumen
400 g Marzipanrohmasse

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einige EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Währenddessen die Grießcreme vorbereiten. Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark ausschaben und das Mark mit der Schote, der Milch und dem Zucker  aufkochen. Den Grieß einrühren, einmal aufkochen lassen, vom Herz nehmen und abkühlen lassen.

Die Pflaumen waschen, trocken tupfen, halbieren und die Steine herauslösen.

Das Marzipan zwischen Frischhaltefolie in Blechgröße ausrollen.

Den Ofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen, Die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, kurz durchkneten, auf Blechgröße ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Marzipandecke auflegen. Die Vanilleschote aus der Grießemasse nehmen, die Eigelbe unterrühren und die Grießcreme auf der Marzipandecke verstreichen. Auf der Grießcreme werden nun noch die Pflaumen, mit der Schnittseite nach oben, verteilt.

Den Kuchen in etwa 45 Minuten auf der untersten Schiene backen. Am besten schmeckt dieser Kochen übrigens lauwarm. (^.^)

Donnerstag, 10. August 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Der Regenschirm

Wie ihr vielleicht wisst, bin ich kein Freund strikter "Fashion-Regeln" eine der wenigen Fashion-Regeln der ich aber uneingeschränkt folge: sei auf alles vorbereitet. Gut - das ist nicht nur eine Fashion-Regel - zumindest nicht für mich - sondern eher so eine Art Grundeinstellung. Daher ist bei mir so gut wie immer ein Regenschirm mit dabei. Dieser Regenschirm muss dabei zwei Kriterien erfüllen: klein sein und leicht sein.

Mein absoluter Favorit ist der Knirps X1, der kleinste und leichteste Schirm der aktuell auf dem Markt ist. Das besinders positive dabei: der Schirm kommt in einem wasserdichten Hardcase, so dass er sich auch super - auch nass - verstauen lässt. (^.^)



Dienstag, 8. August 2023

Ein Gobelin-Wandbild kommt auch an die Wand

Weiter gehts mit meinem Gobelinwandbild. (^.^) Ich habe Holz in passender Größe zugeschnitten, den Gobelin angetackert, Bilderhaken angebracht und... Tadaaaaa - so leicht ist mein neuer Wandschmuck auch schon fertig. (^.^)

Sonntag, 6. August 2023

Strickmuster - Farbmuster: Norwegerornament

Heute habe ich ein sehr leicht zu strickendes Norwegerornament für euch, das sich sowohl seitlich als auch nach oben und unten beliebig erweitern lässt. Gestrickt wird in glatt rechts:
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Freitag, 4. August 2023

DIY-Kosmetik - Farbpflege für dunkles Haar

Ich bin gerade dabei meine Haare schrittweise und so schonend als möglich aufzuhellen, ich war aber lange Jahre dunkelhaarig, daher zeige ich euch heute, wie man dunkles Haar wunderschön pflegt. So gehts:

250 ml Holundersaft (Direktsaft)
500 ml Wasser

Holundersaft und Wasser mischen und als letzte Spülung drei mal als letzte Spülung über das frisch gewaschene Haar gießen.

Dunkles Haar bekommt dadurch einen schönen Mahagonischimmer. Zudem werden erste graue Haare etwas abgedeckt, so dass sie sich unauffälliger einfügen. (^.^)

Mittwoch, 2. August 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Doppelmanschette

Das Nähen einer Doppelmanschette ist eine klassische Technik, die vor allem bei eleganten Hemden zum Einsatz kommt. Diese Manschettenart, auch Umschlagmanschette genannt, bietet einen besonders stilvollen Abschluss und wird in der Regel mit Manschettenknöpfen geschlossen. Obwohl sie etwas aufwendiger ist als eine einfache Manschette, ist das Ergebnis die Mühe wert und verleiht eurem Kleidungsstück eine edle Note.

Beginnt mit dem Zuschneiden der Manschette. Ihr benötigt zwei Stoffstücke, die doppelt so breit sind wie die gewünschte Manschettenhöhe, da sie später umgeschlagen werden. Die Länge sollte etwas größer sein als der Umfang des Ärmelabschlusses, damit die Manschette nach dem Umschlagen bequem sitzt. Vergesst nicht, Nahtzugaben an allen Seiten hinzuzufügen. Verstärkt eine der beiden Stofflagen mit Vlieseline, um die Manschette formstabil zu machen. Dies ist besonders wichtig, da die Doppelmanschette durch den Umschlag stärker beansprucht wird.

Bereitet den Ärmel vor, indem ihr die Seitennähte schließt und die untere Kante versäubert. Markiert den Ärmelabschluss in gleichmäßigen Vierteln, um die Manschette später korrekt anpassen zu können. Achtet darauf, dass die Ärmelnaht sauber gebügelt ist, damit die Manschette ordentlich angebracht werden kann.

Legt die beiden Stoffstücke der Manschette rechts auf rechts zusammen und näht sie an den kurzen Seiten sowie an einer der langen Seiten zusammen. Die andere lange Seite bleibt offen, da sie später an den Ärmel genäht wird. Schneidet die Ecken knapp ab, um das Wenden zu erleichtern, und dreht die Manschette auf die rechte Seite. Bügelt die Kanten sorgfältig aus, sodass die Manschette eine klare Form erhält.

Steckt die offene Kante der Manschette rechts auf rechts an den Ärmelabschluss. Beginnt dabei an der Ärmelnaht und verteilt die Manschette gleichmäßig entlang des Ärmels. Die Manschette ist in der Regel etwas länger als der Ärmelumfang, damit der Umschlag später locker sitzt. Fixiert die Manschette mit Stecknadeln oder Stoffklammern und näht sie mit einer geraden Naht an den Ärmel. Achtet darauf, dass die Stofflagen glatt aufeinanderliegen und die Naht gleichmäßig ist.

Nach dem Annähen der Manschette bügelt ihr die Nahtzugabe in Richtung Manschette. Schlagt die verbleibende offene Kante der Manschette nach innen um, sodass die Nahtzugabe vollständig eingeschlossen ist. Fixiert die innere Kante mit Stecknadeln und näht sie entweder knappkantig von außen ab oder befestigt sie mit einem von Hand genähten Saumstich.

Um die Doppelmanschette fertigzustellen, faltet ihr sie der Länge nach zur Hälfte um, sodass sie doppellagig ist und der Umschlag entsteht. An der oberen Kante bringt ihr Knopflöcher für die Manschettenknöpfe an. Diese werden so gesetzt, dass sie durch alle Lagen der Manschette verlaufen und später sowohl die Vorder- als auch die Rückseite miteinander verbinden. Achtet darauf, die Knopflöcher gleichmäßig und exakt zu arbeiten, da sie ein zentrales Element der Manschette sind.

Eine sommerliche Bluse - Das Gummiband

Weiter gehts mit unserem sommerlichen Blüschen. (^.^) Entgegen der Originalanleitung habe ich mich dazu entschieden, anstelle des Bandes ein Gummiband einzunähen, schließlich will ich nicht irgendwann mal "frei" dastehen, weil das Schleifchen aufging. (^.^)

Hierfür schneiden wir zunächst einen Streifen von 100 cm Länge und 10 cm Breite zu und versäubern ihn.

Dann wird der Streifen rechts auf recht und mittig platziert auf das Vorderteil gesteppt. Die Nahtzugaben werden auseinandergebügelt. Die Nahtzugabe der Unterseite des Bandes sowie an den Breitseiten werden ebenfalls nach innen eingeschlagen und gebügelt.

Nun wird noch der Längstreifen der Länge nach links auf links gefaltet und die lange Seite zugesteppt. Nun noch das Gummiband einziehen und das Band zur runde schließen und gleichzeitig das Gummiband festnähen. Mit dem Schleifenband gehts dann beim nächsten Mal weiter. (^.^)