Sonntag, 30. Oktober 2022

Pistazien-Grieß-Kuchen

Heute gibt es mal wieder etwas definitiv gelingsicheres, das auch noch schnell gemacht ist. (^.^)

125 g Butter
4 Eier
100 g Zucker
2 TL abgeriebene Orangenschale
500 g Hartweizengrieß
2 TL Backpulver
40 g gemahlene Mandeln
500 g Joghurt (stichfest)

Zum Durchziehen:
300 g Zucker
1 TL Zitronensaft
300 ml Wasser

Zum Bestreuen:
100 g gehackte Pistazien

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen.

Die Butter schaumig rühren. Eier, Zucker und Orangenschale zugeben und hellschaumig schlagen. Grieß, Mandeln, Backpulver und Joghurt unterheben. Den Teig auf dem Backblech glatt streichen und in ca. 45 Minuten goldgelb backen.

Während der Kuchen backt den Zucker mit dem Wasser und den Zitronensaft aufkochen, bis der Zucker sich gelöst hat und abkühlen lassen.

Den Grießkuchen noch heiß mit dem Zuckersirup begießen (der zieht in den Kuchen, also nicht wundern, wenn es erstmal nach zu viel Flüssigkeit aussieht) und mit den gehackten Pistazien bestreuen. Den Kuchen auskühlen lassen und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 28. Oktober 2022

Wardrobe Updates - Mein alter neuer Mantel

Ich besitze schon seit längerem einen echt schönen Tommy Hilfiger Mantel, allerdings ist der Mantel zu lang für mich. Nachdem ich meine Körpergröße nicht ändern kann, die Länge des Mantels aber sehr wohl, habe ich ihn gekürzt:

Wie das geht, könnt ihr hier nachlesen. (^.^)

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Mein Kripperl, das noch keines ist - die Umsetzung

Mich überfordert das Projekt Kripperl ein klein wenig, daher habe ich mir ein Buch zugelegt und stelle mit Freuden fest, dass man all die Krippen, die in dem Buch vorgestellt werden, als fertigen Bausatz beim Autor kaufen kann. Weder Buch noch Autor möchte ich hier nennen, das Folgende wird nämlich ein Verriss. Ich entscheide mich für meine "Traumkrippe", auch wenn dort angegeben ist, dass sie erst für Fortgeschrittene geeignet wäre, aber hey, bin ich doch eigentlich bei allem was ich bisher gebaut und gebastelt habe, oder? Der Bausatz kostet prächtige 50,- € aber gut, es ist ja alles dabei und ich spare mir das Gerenne.

Der Bausatz ist da und was ist drin? Lediglich das benötigte Holz mit einem Materialwert von ca. 10,- €. es ist noch nicht mal perfekt zugeschnitten, sondern nur so ungefähr und Pi mal Daumen, das heißt, ich muss jedes einzelne Stück nochmal nachbearbeiten. Frechheit... Auch die Anleitung entpuppt sich als lächerlich bis nutzlos. Ich werde also improvisieren und euch auf dem Laufenden halten. (^.^)

Montag, 24. Oktober 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Die Halsausschnittblende

Kommen wir zur Halsausschnittblende. Diese wird zunächst mit 2 Runden festen Maschen umhäkelt. Dann folgen:

  • 4 Reihen weiß
  • 4 Reihen Stahl
  • 3 Reihen weiß
  • 4 Reihen schwarz
  • 3 Reihen weiß
  • 12 Reihen schwarz im Bündchenmuster 2 links - 2 rechts
Bei den Abnahmen habe ich mich zunächst an die Originalanleitung gehalten, habe dann mit meinem Kopf aber nicht mehr durch den Aasschnitt gepasst. Ich habe also nochmal aufgetrennt und im folgenden nur noch in jeder 4. Reihe auf jeder Seite je eine Masche abgenommen - und schon passt auch der Kopf durch. (^.^)

Samstag, 22. Oktober 2022

It Smells like Vintage - Joy von Jean Patou


Joy von Jean Patou ist wahrscheinlich das bedeutendste und beliebteste Parfum der 1930er Jahre, das bis heute nachwirkt. Immerhin wurde Joy zum Duft des 20. Jahrhunderst bei den Fragrance Foundation FiFi Awards 2000 gewählt.

Joy wurde 1929, also im Jahr des New Yorker Börsencrashes und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise als "das teuerste Parfum der Welt" kreiert und war ein durchschlagender Erfolg. Bis heute gilt es als eine der bedeutendsten blumigen Parfumkreationen. Joy riecht nach Yasmin und Rose, wobei für 30 ml Joy 10.000 Yasmin und knapp 350 Rosen verarbeitet werden, was bis heute den Preis von Joy immer noch rechtfertigt.

Dienstag, 18. Oktober 2022

Sirupe ansetzen - Holunderblütensirup

Heut wirds fein und edel. (^.^) Besonders lecker ist Holunderblütensirup in Longdrinks und Cocktails. So gehts:

Für 1 Flasche à 500 ml:
10 Holunderblütendolden
500 g Zucker

400 ml Wasser in einen Topf geben, den Zucker unterrühren und das ganze 10 Minuten kochen und anschließend abkühlen lassen.

Die Blüten der Holunderblütendolden von den Stielen schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zuckerlösung darübergießen und die Blüten so unterrühren, dass sie komplett von Zuckerlösung bedeckt sind. Das Ganze zugedeckt für 2 Tage durchziehen lassen. Den Sud durch ein Mulltuch abseihen und die Blüten leicht ausdrücken. Nun die Flüssigkeit aufkochen und ca. 20 Minuten lang sprudelnd kochen.

Den Sirup in die vorbereitete Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Holunderblütensirup ist für ca. 6 Monate haltbar.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Salat

Salat ist äußerst vielseitig und damit meine ich nicht nur die unterschiedlichen Sorten, die im Handel erhältlich sind, ich meine damit auch die unterschiedlichen Gerichte die damit gezaubert werden können: Vorspeisen, Beilagen und gar Hauptgerichte.
Salat und insbesondere Blattsalat ist allerdings nichts, das man auf Vorrat kaufen kann, Salat sollte so schnell als möglich nach dem Einkauf auch gegessen werden, da Salat aufgrund seines hohen Wasseranteils rapide schnell Vitamine und Mineralstoffe verliert. Und ganz davon abgesehen: marktfrisch und knackig schmeckt er einfach auch am besten.

Bis zur tatsächlichen Verarbeitung wird Salat am sinnvollsten kühl, dunkel und trocken gelagert, also im Gemösefach des Kühlschranks, oder - wer einen hat - in einem trockenen Kellerraum. Blattsalate sind außerdem dankbar, wenn man sie mit einem feuchten Tuch bedeckt. Bereits gewaschener Salat wird am besten in einem Plastikbeutel, aus dem man die Luft herausdrückt, im Kühlschrank aufbewahrt.

Zum Putzen werden beim Salat äußere und beschädigte Blätter entfernt, genauso wie grobe Stiele und Rippen. Bei Treibhausware - die man ohnehin nicht kaufen sollte - müssen außerdem der Strunk, das Herz und die Stiele entfernt werden, da diese regelrechte Nitritsammelbecken sind.
Salat wird zudem nicht gewässert, sondern nur kurz gewaschen und anschließend mit einer Salatschleuder trockengeschleudert bzw. mit einem Tuch trocken getupft, damit er das Dressing optimal annehmen kann.

Freitag, 14. Oktober 2022

Ein Traumfänger - Die flammende Rose

Ganz schön viele blaue Rosen hier, heute flammt sie sogar. (^.^) So gehts:

44 Luftmaschen häkeln

4 Wendeluftmaschen gefolgt von einer Rückreihe Doppelstäbchen; die letzte Masche der Reihe ist ein Stäbchen

3 Wendeluftmaschen, 3 Doppelstäbchen in jede darunter liegende Masche; in die letzte Masche kommt wieder nur 1 Stäbchen und abmaschen.

Die Rose zur Spirale drehen, zusammennähen und fertig ist die flammende Rose. (^.^)

Montag, 10. Oktober 2022

Maronitorte

 Heute wird es herbstlich bis fast sogar schon vorweihnachtlich, wir backen eine Maronitorte. (^.^) So gehts:


4 Eier
2 EL Rum
200 g Zucker
200 g Maronenpüree
150 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 Blatt Gelatine
375 g Sahne
80 g Puderzucker
2 EL Rum
150 g Maronenpüree
Kakaopulver zum Besieben

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.

Die Eier trennen und die Eigelbe mit 2 EL Wasser, dem Rum und dem Zucker weißschaumig rühren. Das Maronenpüree unterrühren, Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und unterheben. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und ebenfalls unter den Teig heben. Den Teig in die Springform füllen und in ca. 35 Minuten backen.

Den Boden aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und einmal durchschneiden.

Die Sahne steif schlagen und dabei den Puderzucker einrieseln lassen. Rum und Maronenpüree unterheben. Die gelatine einweichen, tropfnass auflösen und unter die Creme ziehen.

Einen Tortenboden mit einem Tortenring umstellen die Hälfte der Creme einfüllen und glatt streichen. Den zweiten Boden auflegen und darauf die restliche Creme verteilen und glatt streichen. Die Torte jetzt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen. Jetzt den Tortenring lösen und die Torte mit Kakao besieben. (Theoretisch kann man sie auch mit eingelegten Maroni verzieren, wenn man nicht so doof ist wie ich und eingelegte Maronen - also die Pilze - kauft...). Schmeckt superlecker! (^.^)

Samstag, 8. Oktober 2022

Mein Kosmetiktäschchen

Heute zeige ich euch mal wieder ein selbstgenähtes Accessooire - mein Kosmetiktäschchen:

Wie sie genäht wird, findet ihr hier. (^.^)


Donnerstag, 6. Oktober 2022

Mein Kripperl, das noch keines ist

 Ich habe mir in den letzten Jahren auf dem Christkindlmarkt unseres Stadtteils wunderschöne, holzgeschnitzte Krippenfiguren gekauft. Die eigentlich Krippe fehlt aber noch - die will ich nämlich selbst bauen. Mit dem Projekt Krippe starte ich jetzt und lasse euch daran natürlich Teil haben. (^.^) Erste Inspirationen habe ich bereits vor einiger Zeit in der Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums in München gesammelt.



Dienstag, 4. Oktober 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Die Schulterschräge

In Reihe 185 angekommen arbeiten wir nun die Schulterschräge Und zwar so:

  • Reihe 185: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 7 Maschen still legen (die Maschen am Armausschnitt)
  • Reihe 186: im Grundmuster stricken
  • Reihe 187: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 7 Maschen still legen
  • Reihe 188: im Grundmuster stricken
  • Reihe 189: über alle 20 Maschen der Nadel stricken, die Umschläge dabei im Grundmuster mit der Folgemache zusammenstricken

Abschließend die Schultern zusammenstricken und gleichzeitig abketten. (^.^)

Fertig wäre das Rumpfteil. Beim nächsten mal widmen wir uns auch schon der Ausschnittblende.(^.^)

Sonntag, 2. Oktober 2022

It Smells like Vintage - Blue Grass von Elizabeth Arden


Ein weiteres, durchaus erschwingliches und wahrscheinlich gerade deshalb in den wirtschaftlich gebeutelten 1930er Jahren ein extrem beliebtes Parfum ist Blue Grass von Elizabeth Arden. Der Duft ist sehr leicht, kühl und trotzdem sommerlich süß. Er wurde 1936 vom Parfumeur George Fuchs geschaffen und ist bis heute der beliebteste Duft von Elizabeth Arden.

Blue Grass duftet tatsächlich nach einer Sommerwiese kurz nach einem leichten Regen. (^.^) Dezente Noten von Lavendel, Bergamotte, Neroli und Orange machen das möglich. Die perfekte Wahl also für heiße Tage und laue Nächte. (^.^)