Montag, 28. Februar 2022

Amarettini-Tarte

 Ich habe mal wieder einen Kuchen mit Keksboden für euch, dieses mal muss aber doch ein bisschen gebacken werden. (^.^)


Für den Boden:
40 g Amarettini
150 g Mehl
1 Prise Salz
100 g Butter
50 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Eigelb

Für die Creme:
1 Packung Vanillepuddingpulver
300 ml Milch
50 g weiße Schokolade
50 Zucker
2 Eigelb
200 g Sahne
Amarettini zum Verzieren

Eine Springform mit Backpapier auslegen.Die Kekse zerbröseln und mit Mehl, Salz, Zucker , Vanillezucker, Butter und Eigelb zu einem krümeligen Zeit verkneten. Den Teig auf den Boden der Springform drücken und dabei einen kleinen Rand formen. Das ganze ca. 30 Minuten kühl stellen.

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Keksboden darin in ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Das Puddingpulver mit 7 EL Milch glatt rühren. Die Schokolade grob reiben. Zucker und Eigelbe hellcremig aufschlagen. Die übrige Milch erhitzen und das Puddingpulver sowie die Schokolade einrühren, anschließend die Zucker-Eigelb-Mischung zuegben, alles einmal aufpuffen lassen, von der Kochstelle nehmen und mit Frischhaltefolie bedeckt abkühlen lassen.

 Die Sahne steif schlagen und unter die Puddingmasse heben. Alles auf dem Keksboden verteilen und mit Amarettini verzieren. Nochmals mindestens 4 Stunden - noch besser über Nacht kalt stellen, dann erst aus der Form lösen und schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 26. Februar 2022

Mein neuer Sommerpulli

Ich habe mal wieder was gehäkelt, dieses Mal sogar zum Anziehen. ein neuer leichter Pulli:


Ab hier findet ihr die Anleitung. (^.^)

Donnerstag, 24. Februar 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Plastik

Im Mid Century hat Plastik das Design revolutioniert und eine völlig neue Welt der Möglichkeiten eröffnet. Es war das Material, das modern, vielseitig und unglaublich praktisch war. Statt auf schwere und traditionelle Materialien wie Holz oder Metall zu setzen, haben Designer Kunststoff in den Vordergrund gerückt, um funktionale, aber auch ästhetisch ansprechende Alltagsgegenstände zu schaffen. Was uns heute vielleicht selbstverständlich erscheint, war damals eine aufregende Neuerung, die den modernen Haushalt prägte.

Plastik war in den 1950er und 1960er Jahren besonders beliebt, weil es in einer unglaublichen Vielfalt von Formen und Farben verfügbar war. Zum ersten Mal konnten Haushaltsgeräte, Möbel und Accessoires in knalligen, fröhlichen Farben wie Pastellrosa, Mintgrün oder kräftigem Gelb gestaltet werden. Diese Farbtöne waren typisch für das Mid Century und brachten einen frischen, optimistischen Stil in den Alltag. Plastik war das perfekte Material, um diese neue, positive Stimmung widerzuspiegeln.

Neben seiner ästhetischen Vielseitigkeit war Plastik vor allem auch funktional. Es war leicht, langlebig und einfach zu reinigen, was es für Küchenutensilien, Tupperware und sogar Möbel ideal machte. Küchengeräte wie Mixer oder Zitronenpressen aus Plastik erleichterten nicht nur den Alltag, sondern brachten auch Farbe in die Küche. Sie waren praktische Helfer, die gleichzeitig den modernen Anspruch an Design und Lebensstil erfüllten.

Aber nicht nur in der Küche war Plastik ein Trendsetter. Auch Möbel und Wohnaccessoires wurden aus Kunststoff gefertigt. Denken wir nur an die ikonischen Plastikstühle mit ihren geschwungenen Formen oder die auffälligen Wanduhr-Designs, die in vielen modernen Wohnzimmern hingen. Diese Stücke zeigten, wie kreativ und innovativ Designer mit dem Material umgingen. Plastik erlaubte es, Formen zu schaffen, die mit herkömmlichen Materialien nicht möglich gewesen wären.

Besonders faszinierend ist auch, dass Plastik in der Unterhaltungselektronik Einzug hielt. Radios und Fernseher wurden mit Kunststoffgehäusen ausgestattet, die nicht nur funktional, sondern auch stilvoll waren. Diese Geräte waren nicht mehr nur technische Hilfsmittel, sondern Designobjekte, die das Zuhause aufwerteten.

Insgesamt war Plastik im Mid Century nicht nur ein praktisches Material, sondern ein Symbol für Fortschritt und Innovation. Es verkörperte den Optimismus und den Glauben an eine Zukunft, in der Design und Technologie das Leben einfacher und schöner machen würden.



Dienstag, 22. Februar 2022

Strickmuster - Blattmuster: symmetrisches Blatt

Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)

  • Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 3: 5 Maschen links - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 5: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 7: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 9: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 11: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 13: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 15: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 17: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links
  • Reihe 19: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber ziehen) - 5 Maschen links


Freitag, 18. Februar 2022

Einen ungefütterten Mantel kürzen

 Ich habe da einen wunderschönen Tommy Hilfiger Mantel, der eigentlich perfekt für kühlere Herbst- oder Frühlingstage wäre, wenn er nicht so lang wäre... Ja ich weiß, überlange Mäntel sind gerade sehr in, allerdings stehen sie mir nicht. Ich bin nicht wirklich groß, daher wirken solche Mäntel an mir leider etwas seltsam. Meine perfekte Länge für lange Mäntel ist knapp eine Hand breit über das Knie. Und genau das soll es jetzt auch für den Tommy Hilfiger Mantel werden und: ich lege natürlich selbst Hand an. (^.^)

Zunächst habe ich die Saumnähte des Mantels aufgetrennt. Anschließend habe ich meine Wunschlänge abgesteckt, erst dann zugeschnitten und die Schnittkanten versäubert. Die Ecken habe ich jeweils mit Briefecken genäht und anschließend den Saum zunächst um- und dann nochmals eingeschlagen und abschließend festgesteppt. Normalerweise müsste man bei Mänteln eine Blindnaht nähen, nachdem mein Mantel dieses Salz-und-Pfeffer-Muster hat, fällt allerdings die Steppnaht nicht auf, so dass ich mir die Mühe erspart habe. Und tadaaa, ich präsentiere: vorher und nachher. (^.^)




Mittwoch, 16. Februar 2022

Likör ansetzen - Zimtlikör


Ich bin ja ein totaler Zimtfan, daher mache ich natürlich auch Zimtlikör, der super auf Eis, im Tee oder auch pur schmeckt. (^.^)

150 g brauner Kandis
3 große Zimtstangen
3 TL Zimt
600 ml Vodka

Kandis und Zimt in ein großes Einmachglas geben, mit Vodka aufgießen und an einem warmen sonnigen Platz ca. 6 Wochen durchziehen lassen.

Nach der Ruhezeit den Zimtlikör durch einen Kaffeefilter abgießen, in eine Flasche füllen und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 14. Februar 2022

Gemüse - Kohlgemüse: Kohlrabigemüse

 Kohlrabi ist eines meiner Lieblingsgemüse und ich persönlich finde ja, dass Kohlrabi sehr eindeutig in der öffentlichen Wahrnehmung vernachlässigt wird, zeit also ihm mal etwas Bühne zu geben. (^.^) So mache ich mein Kohlrabigemüse:


750 g Kohlrabi
30 g Butter
30 g Mehl
Salz
Pfeffer
geriebene Muskatnuss
2 EL Crème fraîche
Petersilie zum Bestreuen

den Kohlrabi putzen, mit dem Sparschäler schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Kohlrabi in 750 ml Salzwasser weich kochen.

Die Kohlrabiwürfel abgießen und dabei 500 ml des Kochsuds auffangen.

Aus Butter und Mehl eine Helle einbrenne anrühren und mit dem Kohlrabikochsud aufgießen. Das ganze aufkochen und ca. 10 Minuten im geschlossenen Topf köcheln lassen.

Den Sud mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, die Crème fraîche einrühren, die Kohlrabiwürfel zugeben und alles bis kurz vor dem Siedepunkt erwärmen. Das Gemüse anrichten, mit Petersilie bestreuen und schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 12. Februar 2022

Wir häkeln uns ein Haarnetz - let's crochet a snood

Das Haarnetz, heute in der Vintage-Szene bevorzugt bei seinem englischen Namen "Snood" genannt, ist ein Must Have für Frisuren der späten 30er und frühen 40er Jahre. In den 50ern hat das Haarnetz jedoch nichts mehr zu suchen, auch wenn in der Neo-Rockabilly-Szene heute ohnehin so ungefähr alles geht, wirklich stimmig und passend sieht es einfach nicht aus. Gut, aber soviel nun mal zum Dresscode, kommen wir zum Häkeln. Ich arbeite mit Mille Fili von Rödel (130 m/50 g, Maschenprobe 22 Maschen und 28 Reihen) und einer Nadel der Stärke 3,5. Mein Snood fällt etwas weniger voluminös aus, als der auf nebenstehendem Bild, das macht allerdings gar nichts, da ich auch eine Vintage-Länge trage, so dass ich einen Snood in der abgebildeten Größe vermutlich nicht ausfüllen würde. Er passt aber auf jeden Fall und es sieht gut aus. (^.^) Tragebilder von mir kommen zeitnah. (^.^)

  • 49 Maschen anschlagen
  • Reihe 1: in die 12 Masche ein dreifaches Stäbchen häkeln, 4 Luftmaschen, dann in jede weitere  5. Masche ein dreifaches Stäbchen häkeln. 9 Luftmaschen häkeln und wenden.
  • Reihe 2: über das erste dreifache Stäbchen wieder ein dreifaches Stäbchen setzen. Am Ende der Reihe 4 Luftmaschen anschlagen und ein dreifaches Stäbchen in die 5. Wendemasche der Vorreihe häkeln. 9 Luftmaschen und wenden.
  • Reihe 3: wie Reihe 2.
  • Reihe 4: wie Reihe 2.
  • Reihe 5: wie Reihe 2.
  • Reihe 6: wie Reihe 2.
  • Reihe 7: wie Reihe 2.
  • Reihe 8: wie Reihe 2.
  • Reihe 9: wie Reihe 2.
  • Reihe 10: wie Reihe 2, zum Wenden jedoch nur noch 5 Luftmaschen machen
  • Reihe 11: wie Reihe 10.
  • Reihe 12: wie Reihe 10.
  • Reihe 13: wie Reihe 10.
  • Reihe 14: wie Reihe 10.
  • Reihe 15: wie Reihe 10.
  • Reihe 16: wie Reihe 10.
  • Reihe 17: wie Reihe 10, jedoch beim vorletzten Stäbchen 3 Umschläge auf die Nadel nehmen, in das Stächen einstechen, den Faden zur Schlinge ziehen und je 2 Schlaufen 3 mal hintereinander abhäkeln. Wieder drei Umschläge auf die Nadel nehmen (es sind nun 6 Umschläge auf der Nadel). Erneut 2 Schlaufen 3 mal hintereinander abhäkeln. Die restlichen Maschen auf einmal abhäkeln, 5 Luftmaschen und wenden.
  • Reihe 18: wie Reihe 17.
  • Reihe 19: wie Reihe 17.
  • Reihe 20: wie Reihe 17.
  • Reihe 21: wie Reihe 17.
  • Reihe 22: wie Reihe 17.
  • Reihe 23: wie Reihe 17.
  • Reihe 24: wie Reihe 17, jedoch am Ende der Reihe nur eine Luftmasche häkeln und nicht mehr wenden.

Einen Rundgummi (wählt ihn am besten passend zu eurer Haarfarbe) auf 58 cm Länge zuschneiden und verknoten. Jetzt den Rundgummi einhäkeln indem ihr in jedes Loch locker 2 feste Maschen häkelt und dabei den Gummi mitführt. Ihr fangt dabei übrigens in der oberen Mitte eures Haarnetzes an, den Konten platiert ihr am besten unten. Schließt die Runde mit einer Kettmasche und fertig ist euer Haarnetz. Nur noch schnell die beiden Fadenenden vernähen und los gehts. (^.^)

Donnerstag, 10. Februar 2022

Invisibobble Styles - Konten im Haar

 Weiter geht es mit den Invisibobble-Styles, heute ein nicht ganz schlichter, aber dafür schneller Pferdeschwanz mit verstecktem Invisibobble:



Dienstag, 8. Februar 2022

Umgedrehter Mandarinenkuchen


Auch Mandarinen lassen sich lecker verbacken, und zwar so:

500 g Mandarinen
100 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
einige EL Milch bei Bedarf

Zubereitung:
Eine Springform mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen. Die Mandarinen schälen und den Boden der Form mit den Mandarinenspalten auslegen.

Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanillezucker und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Das Mehl mit dem Backpulver auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei bei Bedarf Milch zugeben.

Den Teig in die Form füllen und bei 180° C für ca. 60 Minuten backen.

Den Mandarinenkuchen für 25 Minuten in der Form abdampfen lassen und dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter stürzen. Jetzt natürlich: Schmecken lassen (^.^).

Freitag, 4. Februar 2022

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Haushaltsgeräte

Im der Mid-Century haben Haushaltsgeräte einen wahren Wandel durchgemacht. Diese Zeit war geprägt von technischen Innovationen und einem neuen Verständnis von Design, das sich stark auf den Alltag auswirkte. Haushaltsgeräte wurden nicht nur funktionaler, sondern auch ästhetisch ansprechender.

Sanft geschwungene Linien, glänzende Oberflächen und kräftige Töne wie Mintgrün, Pastellrosa oder Himmelblau prägen das Erscheinungsbild. Kühlschränke, Toaster, Mixer und Staubsauger wurden so gestaltet, dass sie in ihrer Umgebung auffielen und zugleich perfekt in den modernen Haushalt passten. Das war eine Zeit, in der die Küche nicht nur ein Ort des Arbeitens war, sondern auch ein Raum, der stolz präsentiert wurde. Design spielte eine große Rolle, und viele Geräte dieser Epoche sahen beinahe aus wie Kunstobjekte.

Besonders spannend war der technologische Fortschritt, der sich in den Haushaltsgeräten der 1950er und 1960er Jahre widerspiegelte. Die Geräte sollten das Leben erleichtern, effizienter machen und den Komfort erhöhen. Elektrische Mixer, Waschmaschinen und Kühlschränke mit Gefrierfächern wurden zu unverzichtbaren Helfern im Alltag. Und das alles gepaart mit einem Look, der auch heute noch als zeitlos gilt. Besonders ikonisch waren die runden Formen und die Chromdetails, die damals in vielen Haushalten zu finden waren.

Die Hersteller legten großen Wert darauf, dass ihre Geräte futuristisch wirkten – sie waren Symbole für Fortschritt und ein modernes Leben. Wer sich ein schickes neues Gerät anschaffte, zeigte damit auch, dass er am Puls der Zeit lebte. Es ging nicht nur darum, funktionale Werkzeuge zu haben, sondern um den Ausdruck von Status und modernem Lebensstil.

Die Vielfalt der Geräte war beeindruckend: von den ersten elektrischen Kaffeemaschinen über stilvolle Standmixer bis hin zu futuristisch anmutenden Staubsaugern. Alles wurde darauf ausgelegt, sowohl nützlich als auch visuell ansprechend zu sein. 



Mittwoch, 2. Februar 2022

Strickmuster - Blattmuster: großes Blatt

Für dieses Muster (ein Blatt) findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen. Der Mustersatz kann natürlich beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)

  • Reihe 1: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 3: 5 Maschen links - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 5: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 7: 5 Maschen links - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 9: 5 Maschen links - 4 Maschen rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen links
  • Reihe 11: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 13: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 15: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 5 Maschen links
  • Reihe 17: 5 Maschen links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen links