Sonntag, 28. November 2021

Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der Schluppenbluse wird eine 50er Jahre Bluse


Dieses mal kommen wir ganz ums Auftrennen herum. (^.^) Ich habe die Bluse natürlich wieder enger genäht. Muster war einmal mehr eine gut sitzende Bluse aus meinem Schrank.

Zudem habe ich mich dazu entschlossen diese Bluse ärmellos zu nähen, also habe ich direkt die Ärmel mit herausgeschnitten, die Armausschnitte versäubert und ein cremeweißes Nahtband eingesetzt, weil ich nicht genug verschnitt zum Verstürzen hatte.

Fertig ist Omas Bluse im neuen 50er Jahre Look. (^.^) Wie das Prachtstück jetzt aussieht, zeige ich euch beim nächsten Mal (^.^)

Freitag, 26. November 2021

Likör ansetzen - Himbeerlikör

 Ich bin kein Himbeerfan, zumindest, wenn es um die Beeren selbst geht, als Likörchen mag ich sie aber richtig gerne! (^.^) Toll schmeckt der Himbeerlikör auch zum Backen für leckere Kuchen und Torten, in Desserts und über Eis. So wird er angesetzt (3 Flaschen à 500 ml):


700 g Himbeeren
1 l Wodka
200 g Zucker

Die Himbeeren verlesen und in ein großes Glas mit 1,7 l Inhalt geben. Mit dem Wodka aufgießen und auf dem Fensterbrett für ca. 2 Monate durchziehen lassen. Dabei das Glas immer wieder durchschütteln.

Den Zucker mit 200 ml Wasser aufkochen, bis der Zucker gelöst ist und das Zuckerwasser abkühlen lassen. Den Himbeer-Wodka-Ansatz durch ein Sieb abgießen, dabei die Himbeeren gut ausdrücken. Das Zuckerwasser zum Liköransatz geben und in Flaschen abfüllen. 

Mittwoch, 24. November 2021

Gemüse - Wurzelgemüse und Knollengemüse: Karottengemüse

 Heute möchte ich euch eine etwas raffiniertere Art für ein feines Karottengemüse zeigen. (^.^) So gehts:


500 g Karotten
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
1 Prise Zucker
Salz
Pfeffer
1 Knoblauchzehe
1 EL Zitronensaft
2 EL Weißwein
200 g Crème fraîche

Die KArotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Karotten anschwitzen und den Zucker zugeben. Den Knoblauch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Zitronensaft und den Weißwein zugeben und die Karotten im geschlossenen Topf bei mittlerer Hitze in ca. 15 Minuten weich dünsten. Die Crème fraîche einrühren, nochmals abschmecken und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 22. November 2021

Ein Büroorganizer muss her - Das Innenleben

Ich habe ziemlich lang rumüberlegt, wie ich das ganze Kleinzeug, also Stifte, Handy, Organizer usw. an Ort und stelle halte und ebenfalls ziemlich viel rumprobiert und mindestens genauso viel geflucht.

Schließlich hatte ich dann doch noch die zündende Idee, ich habe einfach eine der Filzplatten mit Gummibändern (ganz normaler Wäschegummi) "bespannt". Ich habe dabei nicht wirklich bespannt, sondern das Gummi zu Ringen genäht und über die Filzmappe gezogen. So leicht ist es manchmal, man muss nur genug geflucht haben. (^.^)



Samstag, 20. November 2021

The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Brush away

 Weiter geht es mit den Jack of Westwood Frisuren, heute widmen wir uns dem Brush away. Auch diesesmal ist das Setting nichts besonderes. Die Haare werden zu Locken mit Pin Curls gelegt. Die Seiten werden in Wellen gelegt, mit Klammern gesichert, es kommt Haarspray drüber und sobald dies trocken ist und die Klammern wieder herausgenommen wurden, ist der Luck auch schon fertig. (^.^)



Donnerstag, 18. November 2021

Weihnachtsbäckerei - Kokospralinen


Meine Kokospralinen sind nicht zwingend weihnachtlich und außerdem auch nicht gebacken. (^.^) Als schöne, leckere und vor allem schnell gemachte Ergänzung auf dem Plätzchenteller aber trotzdem perfekt. (^.^) So gehts:

150 g Butter
150 g Puderzucker
2 EL Vanillezucker
400 g Zartbitter-Kuvertüre
150 g Kokosraspeln

Die Kuvertüre schmelzen. Die Butter schaumig schlagen und den Puderzucker und den Vanillezucker einrühren. 100 g der Kokosraspeln und die geschmolzene Kuvertüre unterrühren und die Masse ca. 60 Minuten kalt stellen. Aus der Masse mit möglichst kalten Händen kleine Kugeln formen. in den restlichen Kokosraspeln wälzen und fertig. (^.^) Die Kokospralinen werden im Kühlschrank aufbewahrt.

Dienstag, 16. November 2021

Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der rosa Schluppenbluse wird eine 50er Jahre Bluse


In den 50er Jahren geht es bei en Blusen zurück zur Weiblichkeit. (^.^) Es wird wieder bunt, außerdem sind Rüschen und vor allem Schleifen wieder da. Kragen und Ärmel bieten alle möglichen Variationen, einzig die Silhouette ändert sich wieder, weg vom den maskulin-androgynen Aussehen mit Schulterpolstern wieder hin zur Betonung einer Sanduhrfigur mit schmaler Taille, auch wenn die Blusen nicht mehr ganz so eng geschnitten sind, wie sie es in den 30er Jahren waren. Dennoch bleibt der maskuline Schnitt nun auch bei den Blusen der Damen vertreten und wird auch nicht mehr aus der Mode verschwinden, wenn es auch immer wieder kleinere Variationen davon gibt. Meine Bluse der Wahl für eine 50er Jahre Bluse ist daher natürlich Omas Schluppenbluse - da ist das Schleifchen nämlich schon dran. (^.^)



Sonntag, 14. November 2021

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Der skandinavische Stil

Der skandinavische Stil im Mid Century zeichnet sich durch klare Linien, minimalistische Ästhetik und die Verwendung von natürlichen Materialien aus. In einer Zeit, in der Funktionalität und Schlichtheit im Fokus standen, brachten skandinavische Designer eine neue Ära des Designs hervor, die bis heute relevant ist.

Was macht den skandinavischen Stil im Mid Century so besonders? Nun, zum einen seine Zeitlosigkeit. Die schlichten Möbelstücke und Accessoires dieses Stils haben eine zeitlose Eleganz, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt. Von ikonischen Stühlen bis hin zu eleganten Lampen - der skandinavische Stil im Mid Century fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein und verleiht jedem Raum eine gemütliche Atmosphäre.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit dieses Stils ist seine Vielseitigkeit. Die Kombination aus klaren Linien und natürlichen Materialien macht ihn zu einer idealen Wahl für verschiedene Einrichtungsstile, sei es modern, minimalistisch oder sogar rustikal. 

Aber der skandinavische Stil im Mid Century ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst funktional. Die Designer dieses Stils legten großen Wert auf die Kombination von Form und Funktion, was zu Möbeln führte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst praktisch sind.



Freitag, 12. November 2021

Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Das Besticken

Die Anleitung sieht nun vor, dass die einzelnen Stränge an rechten Maschen abwechselnd mit dem roten und dem blauen Garn bestickt werden. Ich habe es wirklich redlichst mit den unterschiedlichsten Stichen probiert. Leider sah es immer stümperhaft aus, so dass ich kurzfristig beschlossen habe das Besticken zu lassen. Ich arbeite damit nur in die Bündchen die beiden Farben ein. Wie lest ihr beim nächsten Mal. (^.^)



Mittwoch, 10. November 2021

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Wimpern: künstliche Wimpern

Künstliche Wimpern sind ein vielseitiges Tool, um eure Augen im Handumdrehen zu betonen und ihnen einen ausdrucksstarken Look zu verleihen. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, die für unterschiedliche Anlässe und Bedürfnisse entwickelt wurden. Egal, ob ihr euch einen natürlichen Effekt wünscht oder ein glamouröses Statement setzen möchtet – mit der richtigen Wahl könnt ihr euren Look individuell anpassen.

Die wohl bekannteste Variante sind komplette Wimpernbänder. Diese bestehen aus einer Reihe künstlicher Wimpern, die auf einem dünnen Streifen angeordnet sind und entlang des gesamten Wimpernkranzes angebracht werden. Sie sind ideal, wenn ihr einen dramatischen Effekt erzielen möchtet, da sie viel Volumen und Länge verleihen. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen, von dezenten Varianten für den Alltag bis hin zu extralangen und dichten Modellen für besondere Anlässe. Achtet darauf, dass das Wimpernband flexibel ist, damit es sich der Form eures Auges anpassen lässt.

Für einen natürlicheren Look sind Einzelwimpern oder Wimpernbüschel eine tolle Wahl. Diese kleinen Abschnitte werden gezielt an den Stellen angebracht, an denen ihr mehr Fülle oder Länge wünscht. Sie eignen sich besonders, wenn ihr eure eigenen Wimpern nur dezent verstärken möchtet, da sie sich perfekt mit den natürlichen Wimpern mischen. Ihr habt die Möglichkeit, mit der Anzahl der Büschel zu variieren und so den Effekt individuell zu gestalten. Diese Variante erfordert etwas mehr Geduld und Fingerspitzengefühl, bietet aber ein sehr natürliches Ergebnis.

Eine weitere Möglichkeit sind magnetische Wimpern. Sie sind eine großartige Alternative für alle, die den Umgang mit Wimpernkleber vermeiden möchten. Magnetische Wimpern bestehen aus zwei Schichten, die mit kleinen Magneten ausgestattet sind. Ihr platziert sie einfach ober- und unterhalb eurer natürlichen Wimpern, sodass sie sich sicher um den Wimpernkranz legen. Diese Methode ist besonders praktisch und lässt sich schnell anwenden, allerdings erfordert sie ein wenig Übung, um die Magnete exakt auszurichten.

Künstliche Wimpern gibt es außerdem in verschiedenen Materialien, darunter Kunstfasern, Seide und Nerzhaar. Kunstfasern sind eine erschwingliche und vegane Option, die in unterschiedlichen Designs erhältlich ist. Seidenwimpern wirken besonders weich und natürlich, während Nerzwimpern für ein federleichtes Tragegefühl und einen luxuriösen Look bekannt sind. Achtet bei der Auswahl darauf, dass das Material zu euren Vorlieben und Bedürfnissen passt.

Für das Anbringen von künstlichen Wimpern ist ein hochwertiger Wimpernkleber entscheidend. Wählt am besten einen transparenten oder schwarzen Kleber, der sich leicht auftragen lässt und lange hält. Wenn ihr empfindliche Augen habt, achtet darauf, dass der Kleber augenärztlich getestet und für empfindliche Haut geeignet ist.

Künstliche Wimpern bieten euch unzählige Möglichkeiten, eure Augen zu betonen und euren Stil zu unterstreichen. Probiert verschiedene Varianten aus, um herauszufinden, was am besten zu euch passt, und habt keine Angst, ein wenig zu experimentieren. Egal, ob ihr euch für Wimpernbänder, Büschel oder Magnetwimpern entscheidet – die richtige Wahl sorgt dafür, dass ihr euch selbstbewusst und strahlend fühlt.

Montag, 8. November 2021

Eine Schutzhaube für meine Kitchen-Aid

 


Ich bin, wie der ein oder andere wahrscheinlich schon gesehen hat, stolze Besitzerin einer Kitchen-Aid. Zum Schutz der Kitchen-Aid gibt es diverse Cover, von denen mir aber keines so wirklich gefällt, daher habe ich einfach eins selbst genäht.

Dazu habe ich 3 Rechtecke, 2 mit den Maßen 30cm x 24 cm und eines mit den Maßen 40cm x 85 cm. Diese habe ich füßchenbreit aneinandergesetppt (die kleineren Rechtecke hochkant an die Lange Seite des großen Rechtecks) und die Nahtzugaben miteinander versäubert.

Schließlich habe ich die untere Saumzugabe versäubert, 1 cm eingeschlagen und ebenfalls abgesteppt. Fertig ist die Kitchen-Aid-Schutzhaube passend zur Küche. (^.^)


Samstag, 6. November 2021

Likör ansetzen


Jetzt wird es mal wieder etwas "geistiger" (^.^) Wir setzen unsere eigenen Liköre an. Was aufwendig klingt, ist aber eigentlich ganz einfach. Likör ist nichts anderes, als Aromastoff - also Früchte, Gewürze und/oder Kräuter, Zucker und Alkohol die zunächst zum durchziehen aufgesetzt werden, nach dem durchziehen abgeseiht und dann genossen werden. (^.^) Der Eigenkreation sind also keine Grenzen gesetzt. 

Meine Favoriten zeige ich euch in den nächsten Wochen. (^.^)

Donnerstag, 4. November 2021

Gemüse - Samen, Schoten, Hülsenfrüchte: grüne Erbsen


Grüne Erbsen sind wunderbar schnell gemacht und gleichzeitig eine sehr dankbare Beilage: kaum jemand liebt Erbsen, aber am Ende isst sie jeder. (^.^) So mache ich meine grünen Erbsen:

1,25 kg Palerbsen
40 g Butter
250 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer

Die Erbsen aus den Schoten palen.

Die Butter zerlasen und die Erbsen darin andünsten. Mit der Brühe aufgießen, salzten und pfeffern und die Erbsen in ca. 15 Minuten bissfest dünsten. Und nun heißt es auch schon: schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 2. November 2021

Ein Büroorganizer muss her - halbe Grannysquares

 Für perfekte halbe Grannysquares könnte ich auch einfach ganze Grannysquares häkeln und diese falten, das würde aber zu dick und damit bei meiner Tasche ungleichmäßig werden, daher versuche ich halbe Grannysquares zu häkeln. Nach einigen Fehlversuchen und diversen Anläufen hat das sogar geklappt. (^.^) So gehts: 


In Weiß:
Einen Luftmaschenring aus 5 Luftmaschen häkeln.
In den Luftmaschenring 5 1/2 Stäbchen häkeln

In Grün:
Die letzte Masche des letzten Stäbchens mit grün abschließen.
1 Hebebüschelmasche häkeln: 2 Luftmaschen gefolgt von 3x 1 Umschlag und 1x den Arbeitsfaden durch die darunter liegende Masche holen (= 7 Maschen auf der Nadel). Alle Schlaufen zusammen abmaschen.
2 Luftmaschen
nun noch 5 Büschelmaschen, mit jeweils 2 Luftmaschen dazwischen: 4x 1 Umschlag und 1x den Arbeitsfaden durch die darunter liegende Masche holen (= 9 Maschen auf der Nadel). Alle Schlaufen zusammen abmaschen.

In Blau:
Die letzte Masche der letzten Luftmasche mit blau abmaschen.
In die darunter liegende Büschelmasche kommen zwei Stäbchen und anschließend in jeden Luftmaschenbogen kommen im Wechsel 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen und 3 Stäbchen. In die letzte Büschelmasche folgen wieder zwei Stäbchen
Die letzte Reihe ist final noch eine Runde feste Maschen, wobei in jedes darunter liegende Stäbchen eine feste Masche kommt und in jeden darunter liegenden Luftmaschenbogen drei feste Maschen. (^.^)

So leicht gehts und ich hab mich am Anfang so angestellt. (^.^) Die halben Granny Squares habe ich nun noch in die Lücken eingesetzt und fertig ist die Organizer-Klappe.