Samstag, 30. Oktober 2021

The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - High Curl Bangs

 Diese Hochsteckfrisur sieht superkompliziert aus, ich habe mich also mit einigem Respekt genähert, dafür aber ohne extra dafür gelegte Haare. (^.^) Ich habe mich in einem ersten Schritt mit einem etwas ausgehangenen Pin-Curl-Set versucht (ich hatte mir drei Tage zuvor Locken mit Pin-Curls gemacht), schlicht, weil Hochsteckfrisuren bei mir so normalerweise gut funktionieren. Und siehe da: auch die High Curl Bangs funktioniert so super. (^.^)

Zunächst wird eine der beiden Seitenpartien zu einer Side Roll gesteckt. Die Hälfte der Oberkopfhaare wird zu einem großen Drycurl gelegt. Alle übrigen Haare werden lose - so dass man die einzelnen Locken sieht daneben gesteckt. Jetzt noch Haarspray drüber und fertig ist die Pracht (^.^)



Donnerstag, 28. Oktober 2021

Apfel-Walnuss-Kuchen

 Heute gibts mal was schnell und gelingsicher zu Backendes, das auch noch superlecker und schön saftig schmeckt. (^.^)

2 Äpfel
50 g Walnüsskerne
240 ml Sonnenblumenöl
200 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier
360 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 TL Backnatron
1 TL gemahlener Zimt
Puderzucker zum Bestäuben



Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Guglhupfform fetten und mehlieren.

Die Äpfel waschen, abtrockenen, vierteln, das Kernhaus entfernen und grob raspeln (wer mag, kann die Äpfel natürlich auch schälen, muss aber nicht sein). Die Walnüsse grob hacken.

Öl, Eier, Zucker und Salz hellcremig aufschlagen. Mehl, Backpulver, Natron und Zimt auf die Masse sieben und unterrühren. Abschließend die Apfelraspel und die Wahlnüsse unterheben.

Den Teig in die Backform füllen und in ca 60 Minuten goldgelb backen. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, stürzen und mit Puderzucker bestäuben.

Dienstag, 26. Oktober 2021

Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der rosa Bluse wurde eine 40er Jahre Bluse

 Fertig ist die alte neue 40er Jahre Bluse aus Omas Fundus. (^.^)



Sonntag, 24. Oktober 2021

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Mid Century Modern

Mid Century Modern ist bekannt für seine klaren Linien, organischen Formen und den Fokus auf Funktionalität. Es war eine Zeit des Wandels, in der Designer traditionelle Konventionen herausforderten und neue Wege beschritten, um moderne und dennoch zeitlose Stücke zu schaffen.

Was macht Mid Century Modern so besonders? Nun, zum einen seine Vielseitigkeit. Von ikonischen Möbelstücken bis hin zu Accessoires und Beleuchtung - die Bandbreite an Designs ist einfach beeindruckend. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Mid Century Modern ist seine zeitlose Eleganz. Die klaren Linien und organischen Formen verleihen jedem Stück eine zeitlose Ästhetik, die auch heute noch frisch und modern wirkt. Ob im Wohnzimmer, Esszimmer oder Arbeitsbereich - Mid Century Modern Möbel und Accessoires verleihen jedem Raum eine besondere Note.



Freitag, 22. Oktober 2021

Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Die Schulterschräge

In Reihe 148 angekommen arbeiten wir nun die Schulterschräge Und zwar so:

  • Reihe 148: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 9 Maschen still legen (die Maschen am Armausschnitt)
  • Reihe 149: im Grundmuster stricken
  • Reihe 150: im Grundmuster stricken, einen Umschlag machen und die letzten 9 Maschen still legen
  • Reihe 151: im Grundmuster stricken
  • Reihe 152: über alle 28 Maschen der Nadel stricken, die Umschläge dabei im Grundmuster mit der Folgemache zusammenstricken

Abschließend die Schultern zusammenstricken und gleichzeitig abketten. (^.^)

Fertig wäre das Rumpfteil. Beim nächsten mal widmen wir uns auch schon der Ausschnittblende.(^.^)

Montag, 18. Oktober 2021

Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der rosa Bluse wird eine 40er Jahre Bluse


Weiter geht es heute mit Omas rosa Bluse, die ins Kleid der 40er Jahre schlüpfen soll. (^.^) Nachdem die Bluse schon ziemlich gut passt - insbesondere weil sie schön weit sitzt, muss ich gar nicht mehr so viel machen. Allerdings hat meine Oma diese Bluse geliebt und entsprechend häufig getragen - das sieht man auch. Einige Nähte lösen sich und sind teilweise mit der Hand nachgenäht. Zudem hat der Baumwollstoff bereits strarkes Pilling. Ich habe also zunächst die losen Nähte nachgenäht. Die ausgerissenen Ärmelschlitze waren nicht mehr zu retten. Diese habe ich abgeschnitten und den Ärmel wie bei einer Tunika gerade verstürzt. Schließlich kam noch mein Fusselrasierer zum Einsatz, mit dem ich das Pilling entfernt habe. Und schon bin ich mit der Bluse fertig. (^.^) Wie sie aussieht seht ihr beim nächsten Mal (^.^)

Samstag, 16. Oktober 2021

Öl aromatisieren - Orangenöl


Ein sehr leicht und schnell anzusetzendes Öl, das superlecker zu sommerlichen Blattsalaten schmeckt, ist Orangenöl. (^.^) So gehts:

3 Bio-Orangen
500 ml Olivenöl
1 TL schwarze Pfefferkörner

Die Orangen heiß abwaschen, abtrocknen und mit dem Sparschäler die Schale dünn abziehen. Die Orangenschale in eine Flasche geben, die Pfefferkörner zugeben und das Olivenöl aufgießen. Das Öl nun für 3 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort durchziehen lassen, durch ein Sieb abseihen und danach schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Gemüse - Samen, Schoten, Hülsenfrüchte: weiße Bohnen in Tomatensauce

 Weiße Bohnen in Tomatensauce kennt man als Gigantes Plaki vom Griechen, sind aber auch zu Hause superleicht nachzukochen. (^.^) So gehts:


400 g weiße Bohnen
1 TL Bohnenkraut
1 Lorbeerblatt
2 Knoblauchzehe
4 EL Öl
1 Zwiebel
400 g stückige Tomaten
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
1 TL Edelsüßpaprika
400 g Feta


Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.

Die Bohnen abgießen und in frischem Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Schaum abschöpfen und das Bohnenkraut, das Lorbeerblatt und eine Knoblauchzehe zugeben. Die Bohnen jetzt zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 2 Stunden weich kochen.

Die Bohnenabgießen, das Kochwasser dabei auffangen und Knoblauchzehe und Lorbeerblatt entfernen.

Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelringe darin anschwitzen. Die zweite Knoblauchzehe dazu pressen. Die Tomaten zugeben und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Edelsüßpaprika würzen. Die Tomatensauce ca. 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.

Den Ofen auf 160° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Bohnen sowie 150 ml des Bohnenkochwassers zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.

Den Feta klein würfeln. Die Bohnen in eine Auflaufform füllen, mit dem Feta bestreuen und in ca. 10 Minuten im Ofen überbacken.

Dazu gibts Weißbrot oder Pita. (^.^)

Dienstag, 12. Oktober 2021

Ein Büroorganizer muss her - Die Organizerklappe

 Die Klappe mit dem Organizer Fach für Filofax, Handy und Mäppchen ist mit 5x4 Granny-Squares (4 Reihen für die länge und eines für die Höhe meines Filofax) getan, die ich ohnehin schon gehäkelt hatte, allerdings - wie das Bild zeigt, fehlen mir noch halbe Granny Squares um den Filzeinsatz für das Organizer-Fach komplett abzudecken. Wie ich diese halben Granny Squares mache, zeige ich euch beim nächsten mal. (^.^) 



Sonntag, 10. Oktober 2021

The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Lift Curls

Weiter geht es mit den Jack of Westwood Frisuren, heute widmen wir uns den Lift Curls. Auch diesesmal ist das Setting nichts besonderes. Die Haare werden zu Locken mit Pin Curls gelegt. Die Oberkopfpartie wird zu Rolls gelegt, eine klassische Sideroll und eine nach vorne gewickelte Sideroll und fertig ist auch diese Jack of Westwood Firsur. (^.^)


Freitag, 8. Oktober 2021

Käsekuchen mit Mohn

 Ich habe mal wieder einen Käsekuchen für euch. Dieses Mal in einer herbstlichen Variante mit Mohn. (^.^)

Für den Boden:
175 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
60 g Zucker
1 TL Vanillezucker
75 g Butter
2 Eier
50 ml Milch

Für die Mohnfüllung:
200 g Mohn
80 g Zucker
1/2 TL Backpulver
75 g Gries
3 Eier
25 g Butter
1 TL Vanillezucker

Für die Quarkfüllung:
500 g Ricotta
2 Eier
75 g Zucker
1 TL Vanillezucker
50 g Mehl
1/2 TL Backpulver

Alle Zutaten für den Boden mit dem Knethaken der Rührmaschine rasch zu einem glatten Teig verkneten. Eine Springform mit Backpapier auskleiden und den Teig auf dem Boden der Springform drücken. Den Teigboden im Kühlschrank zwischenlagern bis die beiden Füllungen zubereitet sind.

Den Backofen auf 170° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Butter für die Mohnfüllung zerlassen. Mohn, Zucker, Vanillezucker, Eier und zerlassene Butter verquirlen. Anschließend Gries und Backpulver einrühren. 

Für die Quarkfüllung werden zunächst Ricotta, Eier, Zucker und Vanillezucker miteinander verrührt. Anschließend werden Mehl und Backpulver darauf gesiebt und ebenfalls glatt gerührt.

Nun kommen abwechselnd je 2 EL Mohn- und Quarkfüllung auf den Mürbteigboden und zwar immer in die Mitte, so dass die beiden Füllungen schön ineinnaderlaufen. Nun wird der Kuchen in ca. 50 Minuten im Ofen goldbraun gebacken. Nach der Backzeit ruht der Kuchen noch weitere 30 Minuten im ausgeschalteten Backofen, damit er nicht zusammensackt. Jetzt noch abkühlen und dann schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 6. Oktober 2021

Wardrobe Updates - Omas Blusen: aus der rosa Bluse wird eine 40er Jahre Bluse


Blusen der 40er Jahre sind deutlich maskuliner geschnitten. Gerne kamen hier auch Schulterpulster zum Einsatz um eine entsprechende androgyne Siluette zu unterstreichen. Dennoch haben so gut wie alle Blusen der 40er Jahre ein durch und durch weibliches Element: sie waren an den Schulternähten und Ärmeln in leichte Falten gelegt, so dass sie voluminöser aber auch weiblicher wirkten.

Die beiden häufigsten Kragenformen waren der klassische Hemdblusenkragen und der Peter-Pan-Kragen. Zudem erreichten in den 40er Jahren Blusen auch die volle Breite der Farb- und Musterpalette - anything goes, sozusagen. (^.^) Selbst die Stoffqualität wurde variantenreicher. Es kamen nicht mehr nur leichte dünne Stoffe, sondern auch wärmere dickere Stoffe zum Einsatz.

Nachdem es sich bei Omas Rose Bluse um eine etwas schwerere Baumwollbluse handelt und zudem sehr klassisch wie eine Hemdbluse geschnitten ist, ist sie meine Bluse der Wahl für meinen 40er Jahre Make-over. (^.^)



Montag, 4. Oktober 2021

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century

Mid Century, die Designepoche die sich ungefähr von den 1940er bis in die 1960er Jahre erstreckte, hat einen bleibenden Eindruck in der Welt des Designs hinterlassen und ist auch heute noch eine Quelle der Inspiration für viele von uns.

Mid Century Design ist bekannt für seine markanten Merkmale - klare Linien, organische Formen und Funktionalität. Es war eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation, in der Designer das traditionelle Design hinter sich ließen und neue Wege beschritten, um zeitgemäße und zugleich zeitlose Stücke zu schaffen.

Was macht Mid Century Design so besonders? Nun, zum einen seine Vielseitigkeit. Von ikonischen Möbeln bis hin zu Accessoires und Beleuchtung - die Bandbreite an Designs ist beeindruckend. Egal, ob ihr Fans des skandinavischen Minimalismus oder des Retro-Chics seid, Mid Century Design bietet für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil das Passende.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Mid Century Design ist seine zeitlose Eleganz. Die klaren Linien und organischen Formen verleihen jedem Stück eine zeitlose Ästhetik, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt. Ob in einem Wohnzimmer, einem Büro oder einem Schlafzimmer - Mid Century Möbel und Accessoires verleihen jedem Raum eine besondere Note.

Aber Mid Century Design ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst funktional. Die Designer dieser Ära legten großen Wert auf die Kombination von Form und Funktion, was zu Stücken führte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst praktisch sind.

Samstag, 2. Oktober 2021

Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Der hintere Halsausschnitt


Kommen wir zum rückwärtigen Halsausschnitt. (^.^) 

In Reihe 146 werden die mittleren 19 Maschen des Rückenteils abgekettet.

In den Reihen 148, 150 und 151 wird auf beiden Seiten jeweils auf der Halsausschnittseite eine Masche abgenommen. Allerdings arbeiten wir erstmal nur bis zum Reihenanfang von Reihe 148, da wir dann auch mit der Schulterschräge beginnen. (^.^)