Mittwoch, 30. September 2020

Strickmuster - Lochmuster: Streifenlochmuster III

Dieses Streifenlochmuster ist herrlich leicht u stricken. (^.^)

Die Hinreihe: 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 3 Maschen überzogen zusammenstricken (1 Masche wie zum rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken die abgehobene Masche darüberziehen) - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts 

Die Rückreihe: links stricken

Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)


Samstag, 26. September 2020

Wäschebeutel nähen

Ich habe ja schon einige Male erwähnt, dass ich beruflich viel unterwegs bin. Meine persönliche Herausforderung beim Leben aus dem Koffer war bisher immer, im Koffer meine saubere Wäsche von der schmutzigen Wäsche getrennt zu halten. Bisher waren es tatsächlich Plastiktüten. Das ist nicht nur wenig chic, Plastiktüten bieten auch nicht die besten klimatischen Bedingungen für schmutzige Wäsche. Daher habe ich mir jetzt Wäschebeutel genäht. Und ja: Beutel, zwei an der Zahl nämlich. Einen für Buntwäsche (in bunt) und einen für Schwarz und Weiß (in schwarz-weiß), so spare ich mir dann auch die Sortiererei. (^.^)

Die Wäschebeutel selbst habe ich aus Baumwollstoff in der Größe meines Koffers und damit auch der Platz im Koffer maximal ausgenutzt wird, mit Boden genäht. Zunächst den Baumwollstoff waschen, trocknen und glatt bügeln. Anschließend je Beutel  ein Rechteck in passender Größe für den Boden zurechtschneiden. Anschließend für die Seiten des Beutels ein weiteres Rechteck in entsprechender Größe zum Boden (die vier Seitenlängen des Bodens plus 2 cm Nachtzugabe sowie die geünschte Höhe plus 4 cm Nahtzugabe) zurechtschneiden. Beide Rechtecke rundherum mit dem Zickzackstich versäubern.

Das große Rechteck nun an der Schmalseite rechts auf rechts zusammensteppen und die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Nun den Boden einsetzen und ebenfalls feststeppen. An der Oberseite für den Tunnel 1 cm nach auf die linke Seite umschlagen, bügeln und absteppen. Nochmals 2 cm nach innen umschlagen und schmal an der Kante absteppen; dabei eine kleine Öffnung für die Kordel lassen. Mit einer Sicherheitsnadel eine Kordel durch den Tunnel ziehen und verknoten bzw. mit Kordelstoppern und Kordelenden versehen. Wer mag, kann die Beutel jetzt noch beschriften, bemalen, oder einfach auch so lassen. (^.^)

Donnerstag, 24. September 2020

Milchprodukte - Frischkäse-Trüffel


Der selbstgemachte Frischkäse lässt sich natürlich auch noch verfeinern. Zu Frischkäsetrüffeln beispielsweise. (^.^)

250 g Frischkäse
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Je nach Gusto, Kräuter, Nüsse, Paprika etc. zum Wälzen (ich habe Schnittlauch benutzt)

Den Frischkäse mit salz und Pfeffer pikant abschnecken. Die Hände mit etwas Olivenöl einreiben, aus dem Frischkäse kleine Kugeln formen, in der Zutat der Wahl wälzen, so dass die Trüffel damit bedeckt sind und zu Brot und Salat schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 22. September 2020

kalte Saucen - Mayonnaise

 Die wohl klassischste der kalten Saucen ist die Mayonnaise, die man nicht nur kaufen, sondern auch selbst machen kann. (^.^) So gehts:


1 Eigelb
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
1 EL Essig
1 TL Senf
125 ml Öl

Alle Zutaten, bis auf das Öl in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer verrühren. Jetzt das Öl in einem dünnen Strahl zugießen, solange weiter mixen und den Mixstab immer wieder leicht nach oben ziehen, bis die Mayonnaise die gewünschte Konsistenz hat.

Selbstgemachte Mayonnaise lässt sich - genauso wie gekaufte - auch mit Joghurt oder Quark, strecken und damit leichter machen. Dafür einfach die Mayonnaise mit der gleichen Menge Quark oder Joghurt verrühren. (^.^)

Sonntag, 20. September 2020

Statement-Häkelkette ganz einfach selbst gemacht - noch eine (^.^)

 Natürlich kann ich es nicht dabei belassen, nur eine Halskette zu machen. Ich mag nämlich auch die Kombination aus silber und weiß sehr gerne. (^.^) Dieses Mal habe ich aber zusätzlich noch Perlen eingehäkelt. Dafür werden die Perlen zunächst auf das Wollkneuel gefädelt und anschließend wird die Kette wie gewohnt gehäkelt. In jedes Kettenglied werden also so viele Maschen eingehäkelt, dass das Kettenglied ausgefüllt ist (bei mir waren es drei Maschen). Den Wechsel zwischen den Kettengliedern überbrückt ihr mit einer Luftmasche. Nachdem in alle Kettenglieder mit Maschen gefüllt sind, könnt ihr euch kreativ ausleben. Dabei werden dann in meinem Falle auch die Perlen eingehäkelt. Nachdem mein Grundmuster aus Stäbchen besteht, habe ich auch die Perlen mit Stäbchen eingehäkelt (Umschlag unmittelbar vor der Perle; Arbeitsfaden zum Durchziehen unmittelbar nach der Perle). Jetzt noch die Fäden vernähen und fertig ist das neue Schmuckstück. (^.^)



Mittwoch, 16. September 2020

Pflaumen-Käsekuchen

 Heute habe ich einen supersaftigen und vor allem leicht zu backenden Herbstkuchen für euch, der optisch so richtig was hermacht, ohne übertrieben auszusehen. (^.^)


Für den Boden:
125 g Butter
125 g Zucker
2 Eier
250 g Mehl
1 TL Backpulver
Salz

Für den Belag:
250 g Pflaumen
2 Eier
500 g Quark
70 g Zucker
2 EL Zitronensaft
40 g Butter
20 g Speisestärke
1/2 TL Backpulver
Salz

Aus Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver und Salz einen mittelfesten Rührteig zubereiten und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform mit 22 cm Durchmesser füllen und glatt streichen.

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Belag Die Eier trennen und die Eigelbe zusammen mit Quark, Zucker und Zitronensaft zu einer Creme verrühren. Die Butter zerlassen, etwas abkühlen lassen und unter die Creme ziehen. die Speisestärke mit dem Backpulver vermischen, auf die Creme sieben und unterheben.Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Creme heben. Jetzt die Creme in die Springform geben. Die Pflaumen waschen, entkernen, dekorativ aufschneiden und den Kuchen damit so belegen, dass die Schnittflächen oben liegen (sonst platzen die Pflaumen beim backen unschön). Den Kuchen nun im Ofen in ca. 50 Minuten goldbraun backen, aus dem Rohr nehmen, in der Form abkühlen lassen, herauslösen und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 14. September 2020

Waschsäckchen

Ich habe mal wieder etwas neues genäht. Dieses Mal nichts zum Anziehen, sondern zur Wäschepflege - Waschsäckchen für besonders empfindliche Wäschestücke nämlich. (^.^)

Wie ihr es nachnähen könnt, findet ihr hier. (^.^)


Samstag, 12. September 2020

Granny Square Kissen

Der Granny-Square-Trend erfasst mich zwar spät, aber dennoch habe ich nun doch noch ein Kissen gezaubert:

Die Anleitung findet ihr ab hier. (^.^)


Donnerstag, 10. September 2020

Strickmuster - Lochmuster: Streifenmuster II

Für dieses Streifenlochmuster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 2 Maschen links - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 5 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen links
  • Reihe 3: 2 Maschen links - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen links
  • Reihe 5: 2 Maschen links - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Umschlag - 2 Maschen links
Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)


Sonntag, 6. September 2020

Vorratsbeutel für Kartoffeln, Zwiebeln und Co.

 Wir wissen ja eigentlich alle, wie man Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten usw. richtig lagert. Dunkel, klar, auf gar keinen Fall zu kalt, weil dann insbesondere Kartoffeln Giftstoffe entwickeln, aber auch nicht zu warm, weil die Gemüse sonst austreiben, an Geschmack verlieren und schließlich verderben. Aber jetzt mal Hand aufs Herz: wo lagert ihr sie denn? Ich hatte Kartoffeln und Zwiebeln bisher "hinter der Küchentür" und Knoblauch in einem Keramiktopf. Beide Lagervarianten sind jetzt zwar nicht völlig dumm, aber auch nicht unbedingt ideal. Ich habe mir daher mal wieder was praktisches für die Küche genäht, Vorratsbeutel nämlich. (^.^)

als künftigen Lagerort habe ich eine Holzkiste bestimmt, die unter die Kücheneckbank gerollt werden kann. wie ich die Kiste gebaut habe, zeige ich euch in einem extra Post. Die Säckchen selbst habe ich aus Leinen zugeschnitten, da Leinen schlicht die perfekten Lagerbedingungen für Kartoffeln und Co. mitbringt. Für den Boden habe ich Quadrate in passender Größe zugeschnitten, so dass meine Holzkiste jetzt mit einem großen Beutel für Kartoffeln, einem mittleren Beutel  für Zwiebeln, Schalotten etc. und einem kleinen Beutel für Knoblauch und Ingwer vollständig ausgefüllt ist. Mit diesem Boden haben die Beutel auch mehr stand. Die Seiten habe ich mit einem Stoffrechteck in jeweils passender Größe geschlossen, welches ich zunächst an den Boden gesteppt habe, um dann anschließend die Nahtzugaben miteinander zu versäubern. Schließlich habe ich noch die oberen Kantenvrsäubert und gesäumt. Fertig sind meine neuen Lagerbeutelchen. (^.^) 


Freitag, 4. September 2020

Milchprodukte - Frischkäse

 


Auch Frischkäse lässt sich zu Hause mit wenigen Zutaten selbst zubereiten. Es ist jetzt auch nicht unbedingt so aufwendig, es lohnt sich allerdings weder finanziell noch geschmacklich, daher belasse ich es für meinen Teil bei diesem einen Versuch, möchte euch aber trotzdem teil haben lassen. (^.^)

1 l Vollmilch
100 ml Joghurt
1/2 TL flüssiges Lab (Apotheke)
1 TL Salz

Die Milch aufkochen, vom Herd nehmen und auf 30-32° C abkühlen lassen. Den Joghurt mit dem Schneebesen unterrühren und zugedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.

geschnittene Gallerte
Das Lab in 100 ml lauwarmen Wasser auflösen und mit dem Schneebesen unter die Milch rühren und erneut für 40 Minuten zugedeckt ruhen lassen und dabei auf keinen Fall bewegen.

Jetzt hat sich die Gallerte entwickelt, die nun mit einem spitzen Messer rautenförmig eingeschnitten wird, damit sich die Molke vom Bruch trennen kann. Die Masse nun erneut für 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen und dabei auf keinen Fall bewegen.

Nun die Masse auf 38° C erwärmen, wieder abkühlen lassen und in ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen und mehrere Stunden abtropfen lassen, bis der Frischkäse die gewünschte Festigkeit erreicht hat. Nun den Frischkäse noch mit dem Salz verkneten und schmecken lassen, oder aufbewahren - er hält sich im Kühlschrank ca. 1 Woche. (^.^)

Mittwoch, 2. September 2020

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - kalte Saucen

Heute widmen wir uns den kalten Saucen. Grundlage jeder kalten Sauce ist die Säure, in aller Regel Essig oder Zitrone. Man unterscheidet dabei:

  • Unter den Ölsaucen gibt es zwei brühmte Klassiker: die Mayonnaise und die Sauce Vinaigrette. Die Mayonnaise ist eine Emulsion aus Eigelb und Öl, die durch sehr fleißiges quirlen hergestellt wird. Leichter wird diese Kalorienbombe durch das Strecken mit Joghurt oder ähnlichem. Die Sauce Vinaigrette ist der Klassiker unter den Salatsaucen und ist eine Muschung aus Essig und Öl, abgeschmeckt und variiert mit diversen Kräutern und Gewürzen. Mein Grundrezept für eine Vinaigrette-Basis habe ich euch bereits vorgestellt.
  • Kalte Sahnesaucen kommen in aller Regel als Grillsauce oder Dip zum Einsatz, gerne Ergänzt um Quark oder Joghurt und pikant abgeschmeckt.
  • Joghurt- und Quarksaucen, ebenfalls pikant abgeschmeckt, kommen gerne als Dressing für Salate und Rohkost oder ebenfalls als Dip zum Einsatz.