Freitag, 28. Februar 2020

Häkelmuster - Noppen um mehrere Stäbchen

Noppen lassen sich aber auch um mehrere Stäbchen häkeln:
Hierfür wird das letzte Stäbchen der Stäbchengruppe, um die eine Noppe gehäkelt werden soll, nur halb abgemascht, es liegen also noch die letzten beiden Maschen auf der Häkelnadel. Anschließend wird viermal im Wechsel ein Umschlag und einmal den Arbeitsfaden zwischen der Stäbchengruppe und dem zuvor Gehäkelten durchziehen, wiederholt. Schließlich werden alle auf der Nadel befindlichen Maschen abgemascht und fertig ist die Noppe. (^.^)

Mittwoch, 26. Februar 2020

Locken erhalten

Ihr kennt das vermutlich: da habt ihr euch eure Haare mühsam gelegt, sie sitzen perfekt und am nächsten Tag ist der Traum vorbei und man schaut aus wie eine Wetterhexe. (^.^)

Ok, man könnte über Nacht ein Haarnetz tragen um die Frisur zu erhalten, das würde für mich aber auch alleine schlafen bedingen, ansonsten möchte ich nicht als Witwe Bolte für Arme gesehen werden... Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, die Locken über Nacht zu bewahren: sie werden nachgedreht. Auf dem Bild recht seht ihr mich mit nachgelegten Locken. (^.^)

Das heißt jetzt nicht, dass ihr das komplette Set nachlegen müsst, nein, es reichen am Ende 5 Wickler: einer am Oberkopf (außer ihr wollt was spezielles, dann ggf. mehr), je einer an den Seiten und zwei am Hinterkopf. Folgt beim Nachlegen der Richtung, die die Locken ohnehin schon haben und fertig. Ihr braucht die Haare weder anzufeuchten noch nochmal neu mit Festiger einzusprühen. Einfach nur wickeln und eine Nacht drauf schlafen.

Am nächsten Morgen braucht ihr aber wieder einen kompletten Brushout, das wars aber auch schon. (^.^) Hier nochmal im Detail mit allen Wicklern (ich nehme zum Nachlegen meine Schlafwickler, über die ich hier bereits geschrieben habe):


Montag, 24. Februar 2020

Altmünchener Topfensemmeln

An das Semmeln backen habe ich mich lange nicht gertraut, schlicht, weil ich immer dachte, dass es richtig schwer sein muss die perfekte Semmel zu backen. Nachdem es aber kaum wirklich gute Semmeln zu kaufen gibt - man muss wirklich lang suchen, um die eine perfekte Semmel vom entsprechend perfekten Handwerksbäcker zu bekommen und zumal es mittlerweile kaum mehr richtig echte Handwerksbäcker mehr gibt, reifte der Gedanke dann doch immer mehr in mir heran, doch selbst mal Semmeln zu backen.
Nunja, mit all den Gedanken im Hinterkopf habe ich das Rezept für Topfensemmeln in einem alten Kochbuch gelesen. Man braucht tatsächlich nur 5 Zutaten, das kann doch nichts werden, dachte ich...

Für 8 Semmeln:

500 g Mehl
1 Prise Salz
2 Packungen Backpulver
500 g Topfen (=Quark; ich greife zur Magerstufe)
3 EL Milch

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Alle Zutaten vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Rolle formen, gleichmäßige Stücke abschneiden und zu kleinen Semmeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen längs einschneiden und in ca. 40 Minuten goldbraun backen.

...ich habe keine Ahnung, weswegen ich solchen Respekt vor dem Semmeln backen hatte. Es war a) superleicht und b) die Dinger schmecken phänomenal!

Samstag, 22. Februar 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Meine allerallererste Handtasche erlebt nun endlich doch noch ihr Revival

Meine Petzi-Bär-Tasche frisch aus dem Keller...
Jetzt habe ich des Rätsels Lösung endlich gefunden, wie ich meine Kindergartentasche gerettet bekomme, ohne sie zu krass auf neu zu trimmen, sie aber trotzdem wieder ausgehfähig zu bekommen und um sie vor allem gegen weitere Schädigungen zu schützen!

Ich habe kürzlich Lederreiniger und Lederlack (von Rico Design) in einem Bastelladen entdeckt. Mit dem Lederreiniger habe ich die Verschmutzungen durch die Aufkleber super wieder abbekommen, ohne dass das Leder selbst in Mitleidenschaft gezogen wurden wäre. Theoretisch hätte ich die abgeschmurgelten Stellen, vor allem an den Trägern mit Lederfarbe nachbessern können, das wollte ich aber nicht, mein Täschchen soll ruhig alt aussehen. Der Überlack dient der Versiegelung und dem Schutz des Leders und gibt dem Leder zudem einen schönen natürlichen Glanz. Fertig ist mein neues altes Kindergartentäschchen. (^.^)
... und nach meiner Verjüngungskur

Donnerstag, 20. Februar 2020

Lili bekommt einen Prinzessinnenfrisiertisch - Jetzt wirds ernst

Heute ist es endlich so weit, mein Frisiertisch ist bei mir eingezogen. (^.^) So sieht das gute Stück aus:
Ist zwar schon ganz hübsch, es muss aber trotzdem noch einiges gemacht werden. Das steht nun auf dem Plan:

  • kleinere Holzschäden abspachteln und angleichen
  • Tageslichtbeleuchtung zum perfekten Schminken
  • ein Ordnungssystem das es mir ermöglicht, den Stauraum optimal zu nutzen
  • eine passende Sitzmöglichkeit

Selbstverständlich berichte ich über meine Fortschritte wieder ausführlich (^.^)

Dienstag, 18. Februar 2020

Die Schachenmayrin - Lumberjack Nr. 31: Der Armausschnitt


Nach 85 Reihen geht es nun weiter mit dem Armausschnitt. Nachdem sich auch hier die Originalanleitung ausspart, arbeite ich einfach den Standardärmel mit Armkugel, so wie auf den Zeichnungen der Originalanleitungen zu sehen ist. Im Detail heißt das - exemplarisch für das rechte Vorderteil, der Rest wird entsprechend gearbeitet:

  • Reihe 86: 5 Maschen still legen
  • Reihe 88: 3 Maschen still legen
  • Reihe 90: 3 Maschen still legen
  • Reihe 92 : 1 Masche still legen

Anschließend wird gerade hoch bis einschließlich Reihe 106 (Vorderteil) bzw. Reihe 116 (Rückenteil) hochgestrickt.

Bevor ihr nun aber loslegt: der Halsausschnitt des Vorderteils beginnt ebenfalls mit Reihe 86. Wie genau er gearbeitet wird, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Sonntag, 16. Februar 2020

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Puder: Die richtige Farbe

Die richtige Farbe bei Gesichtspuder zu finden, ist entscheidend, um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Puder kann euer Make-up fixieren, den Teint mattieren oder der Haut einen sanften Glow verleihen – aber nur, wenn die Farbe perfekt zu eurem Hautton passt. Der falsche Farbton kann schnell maskenhaft wirken oder den Teint unnatürlich erscheinen lassen. Mit ein paar einfachen Tipps könnt ihr die richtige Nuance für eure Bedürfnisse auswählen.

Zunächst solltet ihr euren Hautunterton kennen, da dieser die Wahl des Puders stark beeinflusst. Eure Haut hat entweder einen warmen, kühlen oder neutralen Unterton. Warme Untertöne haben einen goldenen oder gelblichen Schimmer, kühle wirken rosa oder bläulich, und neutrale Untertöne sind eine Mischung aus beiden. Der Unterton sollte auch bei der Wahl des Puders berücksichtigt werden, da ein zu warmer Puder auf kühler Haut orange wirken kann, während ein zu kühler Puder bei warmen Untertönen fahl erscheint.

Wenn ihr einen Puder sucht, um euer Make-up zu fixieren, wählt einen, der genau eurem Hautton entspricht. Ein zu heller Puder kann die Haut kalkig wirken lassen, während ein zu dunkler das Make-up beschwert. Testet die Farbe direkt auf eurem Gesicht oder entlang des Kiefers, da die Haut an Händen oder Armen oft eine andere Farbe hat. Die richtige Nuance sollte so gut mit eurem Teint verschmelzen, dass sie nahezu unsichtbar ist.

Für einen Puder, der nur mattieren oder Öl absorbieren soll, kann ein transparenter Puder eine gute Wahl sein. Transparente Puder passen sich jedem Hautton an, da sie farblos sind und nur das Finish des Make-ups beeinflussen. Sie sind besonders praktisch, wenn ihr keine zusätzliche Farbe hinzufügen möchtet oder mehrere Puder im Wechsel nutzt, je nach Jahreszeit.

Wenn ihr den Puder als leichten Ersatz für Foundation verwenden möchtet, um dem Teint einen Hauch von Farbe und Deckkraft zu verleihen, wählt einen Ton, der exakt eurem Hautton entspricht oder minimal heller ist. Ein heller Ton lässt die Haut strahlender wirken, während ein dunklerer Ton die Haut sonnengeküsst aussehen lässt. Achtet jedoch darauf, dass der Übergang zum Hals nahtlos bleibt, um unnatürliche Ränder zu vermeiden.

Reife Haut profitiert oft von leicht getönten Pudern mit lichtreflektierenden Partikeln. Diese lassen den Teint frischer und strahlender wirken und mildern das Erscheinungsbild feiner Linien. Hier ist es wichtig, einen Farbton zu wählen, der die natürliche Wärme der Haut betont, ohne zu stark zu mattieren. Zu helle oder stark deckende Puder können reife Haut trocken oder stumpf aussehen lassen.

Wenn ihr zu Rötungen oder Unebenheiten neigt, kann ein leicht gelbstichiger Puder helfen, den Teint auszugleichen. Bei einem sehr hellen Teint sind Puder mit einem rosigen Unterton oft ideal, da sie der Haut Frische verleihen, ohne zu blass zu wirken.

Vergesst nicht, dass sich euer Hautton im Laufe des Jahres verändern kann. Im Sommer kann die Haut durch die Sonne dunkler werden, während sie im Winter heller erscheint. Es kann sinnvoll sein, zwei Puder in unterschiedlichen Nuancen zu besitzen, um je nach Jahreszeit den perfekten Ton zu haben. Diese könnt ihr auch mischen, um einen individuellen Farbton zu kreieren.

Nehmt euch Zeit, um den richtigen Farbton auszuwählen, und testet den Puder in natürlichem Licht. Der richtige Ton macht den Unterschied und lässt eure Haut gesund, frisch und makellos aussehen. Ein gut abgestimmter Puder ist mehr als nur ein Finish – er bringt euren Teint zur Geltung, ohne sichtbar zu sein.

Freitag, 14. Februar 2020

Make-up-Pads in selbstgenäht

Ja, zugegeben, das Internet ist aktuell voll mit Anleitungen zum Selbstnähen von "Wattepads", die dann ja keine mehr sind, daher nenne ich sie einfach mal Make-up-Pads. Ich hatte das Thema bisher oberflächlich als "irgendwann mal"-Nähprojekt, nicht aber als Blogprojekt verfolgt. Nun wollte ich loslegen und habe mich etwas tiefer eingelesen und siehe da: ein wirklich brauchbare Anleitung habe ich nicht gefunden. Also doch ein Blogprojekt. (^.^)

Zunächst: es ist nicht ganz unwesentlich welchen Stoff man verwendet. Ich nutze meine Wattepads durchaus auf zweierlei Art und Weise - wie vermutlich die meisten. Ich nutze sie mit Gesichtswasser und Augen-Make-up-Entferner zum abschminken. Das heißt, der Stoff der Wahl sollte nicht soviel Produkt schlucken aber gleichzeitig Schmutz - in dem Falle Make-up aufnehmen können. Das funktioniert gut mit Baumwolle und noch besser mit Leinen.
Dann nutze ich Wattepads um bspw. Gesichtsmasken abzunehmen, dafür braucht es besonderes saugfähiges Material. Hier bietet sich tatsächlich Frottee an.
Was an Stoffen so gar nicht geht, ist alles mit Chemiefasern,da ihr die Make-up-Pads, um sie hygienisch zu halten, bei mindestens 60° C, besser noch bei 95° C waschen solltet. Das geht mit Leinen, Baumwolle und (Baumwoll-)Frottee ohne Probleme. Vergesst insbesondere Mikrofasern; Mikrofasern geben nicht wenig Mikroplastik ab und wer will sich das Zeug auch noch ins Gesicht schmieren?

Wo ich ebenfalls einen Riegel habe - immerhin sprechen wir hier über ein Hygieneprodukt, das man sich zweimal täglich durchs Gesicht reibt - ist irgendwelches altes abgegrabbeltes Zeug im Sinne das Upcycling zu Make-up-Pads umzunähen.

Und zu guter Letzt: auch wenn die selbstgenähten Make-up-Pads nachhaltiger, da waschbar und mehrfach wiederverwendbar sind: es sind Hygieneprodukte, die näht hoffentlich niemand als Familienerbstück, das über drei Generationen vererbt werden soll. Also warum beim Anfertigen so verkünsteln und kleine Kunstwerke daraus schaffen? Das lohnt den Aufwand nicht, auch in der selbstgenähten Version sind die Make-up-Pads immer noch Verbrauchsgegenstände, die allein schon aus Hygienegründen regelmäßig getauscht werden sollten.

Aber jetzt genug der Vorrede, so habe ich meine Pads genäht. Ich hatte tatsächlich das Material bereits zuhause, nämlich ein unbenutztes Geschirrtuch aus Leinen, das farblich einfach nicht in meine Küche passt sowie ein kaum benutztes hochwertiges Handtuch aus Baumwollfrottee.

Ich mag die Form und Größe meiner Wattepads, daher habe ich sie als Vorlage genommen, entsprechend mit Schneiderkreide vorgezeichnet und fleißig ausgeschnitten. Insgesamt 60 Stück pro Stoff, soviel konnte ich aus meinem Gechirrtuch herausholen und dieser Vorrat müsste auch reichen um bequem über die Runden zu kommen.
Lasst euch übrigens nicht einreden, dass es leichter wäre eckige Pads zu nähen. Eckige Pads sind zum einen unpraktisch, da ihr damit euer Gesicht nicht ordentlich reinigen könnt, sie nähen sich auch nicht leichter, sondern schwerer, immerhin müsst ihr um vier Ecken. Das einzige was bei eckigen Pads leichter ist, ist der Zuschnitt, aber Kreise ausschneiden schaffe ich schon seit dem Kindergarten ziemlich zuverlässig, ihr also sicherlich auch. (^.^)
Anschließend habe ich die beiden Lagen links auf links mit Stecknadeln aufeinander gesteckt und mit einem engen, aber langen Zickzackstich zusammengenäht und damit auch gleichzeitig versäubert. Fertig sind die Make-up-Pads, mehr Aufwand lohnt sich kaum. Jetzt gibts noch eine Runde in der Waschmaschine und danach noch etwas Feintuning mit der Schere (Zurückschneiden von ausgefransten Überständen) und meine neuen Mitbewohner haben ihren ersten Einsatz. Eine hübsche Aufbewahrung muss ich allerdings noch nähen. Das dann beim nächsten Mal.

Mittwoch, 12. Februar 2020

Rillettes, Confits und Schmalz - Schweine-Rillettes

Noch lieber als Entenrilletes mag ich übrigens Schweinerillettes. das schöne daran: sie sind genauso leicht gemacht. (^.^)

Für 3 Gläser à 500 ml Inhalt:
1,5 kg Schweinebauch ohne Schwarte und Knochen
1 EL Salz
1 EL Kräuter der Provence
6 Lorbeerblätter
300 ml Wasser
500 g Schweineschmalz

Den Schweinebauch in 1 cm x 5 cm große Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und mit dem Salz und den Kräutern vermischen. für 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

125 g des Schweineschmalzes in einem großen Topf zerlassen. Den Schweinebauch darin goldbraun anbraten. Die Lorbeerblätter zugeben, mit dem Wasser aufgießen und das Fleisch bei geringer Hitze zugedeckt köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Einmachgläser vorbereiten.

Anschließend den Deckel abnehmen und das Fleisch eine weitere Stunde köcheln lassen, bis es weich und faserig ist.

Die Lorbeerblätter entfernen. Wer es "Original" liebt, nimmt das Fleisch nun aus dem Topf und zerrupft es stückchenweise mit zwei Gabeln. Ich nehme stattdessen einfach meinen Kartoffelstampfer und bearbeite den Schweinebauch wie Kartoffelbrei, weil: geht schneller und macht weniger Dreck. (^.^) Anschließend das Fleisch in die Gläser verteilen. Das übrige Schweineschmalz zerlassen und soweit die Gläser damit auffüllen, dass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Nur so bleibt es haltbar und zwar für ca. 6 Wochen. (^.^)

Montag, 10. Februar 2020

Fisch - Fischcurry

Ich habs ja nun nicht so mit indischer Küche, Fischcurry mag ich aber tatsächlich ganz gerne. (^.^)

1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
4 EL Öl
100 ml Fischfond
2 TL Currypulver
300 g Joghurt
600 g Fischfilet
Salz
Pfeffer

Die Paprika waschen, putzen und würfeln. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, die Papriakwürfel kurz darin anschwitzen und mit dem Fischfond aufgießen. Den Curry zugeben und das ganze etwa 5 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt einrühren, die Sauce mit Salz abschmecken und warm halten (die Sauce darf jetzt nicht mehr kochen). Das Fischfilet kalt abspülen, trocken tupfen, in mundgerechte Stücke schneiden und salzen und pfeffern. 2 TL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fischfilet in ca. 5 Minuten gar braten. Den Fisch unter die Currysauce heben und zu Reis servieren. (^.^)

Samstag, 8. Februar 2020

Häkelmuster - Noppen um ein Stäbchen

Noppen lassen sich auch um ein Stäbchen häkeln:
Hierfür wird das Stäbchen, um das eine Noppe gehäkelt werden soll nur halb abgemascht, es liegen also noch die letzten beiden Maschen auf der Häkelnadel. Anschließend wird viermal im Wechsel ein Umschlag und einmal den Arbeitsfaden zwischen dem aktuellen Stäbchen und dem zuvor gehäkelten durchziehen wiederholt. Schließlich werden alle auf der Nadel befindlichen Maschen abgemascht und fertig ist die Noppe. (^.^)

Donnerstag, 6. Februar 2020

Locken mit Schlafwicklern

Ich habe mir bereits vor einiger Zeit Schlafwickler gekauft und euch das bisher verheimlicht. (^.^) Grundsätzlich bin ich damit ganz zufrieden, es schläft sich nämlich wirklich wunderbar darauf. Sie werden mit Druckknöpfen geschlossen, was sie stabil geschlossen hält, aber:
  • meine Haare brauchen darauf wirklich lang um zu trocknen, selbst wenn sie nur leicht feucht sind, wenn ich sie aufdrehe,
  • die Wickler sind zu lang, so dass sie ohne zusätzliche Bobby Pins nicht wirklich stabil halten und das sage jetzt ich, und ich habe bekanntlich einen riesigen Kopf,
  • die Wickler sind zu dünn, so dass das Auskämmen wirklich aufwendig ist
  • und zu guter Letzt: de Dinger sind gnadenlos überteuert; zumindest die Original "Rockin' Rollers" die ich gekauft habe.
Kurzum: ich muss mir einfach selbst Schlafwickler nähen, die Idee an und für sich finde ich nämlich wirklich gut, die Umsetzung ist halt schlecht. (^.^) Aber genug der Vorrede, kommen wir zu den Schlafwickler-Locken, so wie ich sie für den passenden Vintage Style frisiere. (^.^)

Ich wickle die Schlafwickler ins fast trockene Haar, wobei ich zusätzlich jede Strähne mit etwas Festiger einsprühe und dann eine Nacht darauf schlafe.

Hier meine Legeschema für die Schlafwicklerlocken:
Die Schlafwicklerlockenwickler sind dabei so gemacht, dass man sie ineinander hängen kann, so dass man quasi eine Kette an Lockenwicklern auf dem Kopf hat. Das hat zwei Effekte: die Lockenwickler bleiben stabiler an Ort und Stelle, und es schläft sich besser darauf. Ich hab euch das mal eben gefilmt:

Nach dem Durchtrocknen - am besten über Nacht - werden die Haare wieder gelöst und vorsichtig ausgekämmt um die Frisur in Form zu bringen. Bei meinen aktuellen Schlafwicklern ist der Brushout leider so aufwendig wie bei Pin Curls, aber wie gesagt - ich plane hier die Produktverbesserung selbst herzustellen und teile das selbstverständlich mit euch. (^.^)

So sehen meine Schlafwicklerlocken schließlich aus:

Dienstag, 4. Februar 2020

Mein Standardgrundteig für Cake-Pops und Pralinen - oder: wenns mal wieder schnell gehen muss

Ich habe tatsächlich einen sehr leichten und sehr variierbaren Standardgrundteig aus dem ich schnell Cake-Pops aber auch Pralinen für die unterschiedlichsten Anlässe zaubern kann. Eine Variante davon sind meine Spekulatiuspralinen, die ich euch kürzlich schon gezeigt hatte.

300 g gefüllte Kekse (Oreos, Prinzenrolle, o.ä.) nach Geschmack oder Verfügbarkeit
100 g Doppelrahmfrischkäse
Geschmackszutaten nach Wahl (Zitronenschale, Orangenschale, Vanille usw.)

ODER

250 g Biskuit- oder Rührkuchenteig(-reste) ebenfalls je nach Geschmack
200 g Doppelrahmfrischkäse
Geschmackszutaten nach Wahl (Zitronenschale, Orangenschale, Vanille usw.)

ODER

200 g trockene Kekse (Butterkekse, Löffelbiskuits, o.ä. aber auch Plätzchenreste)
200 g Doppelrahmfrischkäse
Geschmackszutaten nach Wahl (Zitronenschale, Orangenschale, Vanille usw.)

Das jeweilige Gebäck fein zerbröseln, und mit dem Frischkäse und den Geschmackszutaten zu einer gleichmäßigen Masse verkneten. Aus der Maße gleichgroße Kugeln formen. Für Pralinen ergeben sich 32, für Cake Pops 16 Stück. Die Kugeln über Nacht tiefkühlen. Solltet ihr euch für Cake Pops entschieden haben, vorher noch die Stiele in die Kügelchen stecken.

Am nächsten Tag könnt ihr ganz nach Gusto dekorieren, also zum Beispiel mit Zuckerguss, oder Kuvertüre überziehen, mit Fondant einkleiden und so weiter und so fort. Ihr könnt die Kügelchen aber auch einfach in einen Gefrierbeutel packen und bei Bedarf ausgarnieren. Die Rohmasse hält sich tiefgefroren mehrere Monate. (^.^)

und tiefkühlen - mindestens über Nacht. Die Kuvertüre schmelzen und die Kugeln damit überziehen. Fertig sind die Pralinchen für den Plätzchenteller an Heilig Abend. (^.^)

Sonntag, 2. Februar 2020

Wardrobe Updates - Taschen: Meine allerallererste Handtasche kommt wieder in Form

Ich habe euch ja kürzlich vom Kellerfund meiner Mutter berichtet: meine Petzi-Bär-Kinderkartentasche!!! ♥ ♥ ♥

Nachdem das gute Stück wirklich nicht mehr gut aussah, nach Jahren (ja, ok, Jahrzehnten) im Keller, bin ich jetzt zumindest einen kleinen Schritt weitergekommen. Ich habe sie nämlich wieder in Form gebracht, nachdem sie etwas außer Form geraten war.

Dafür habe ich sie im Wollwaschgang und mit Wollwaschmittel zu nächst in der Waschmaschine gewaschen. Nachdem die Tasche genäht und eben nicht geklebt ist habe ich sie freimütig wie ich bin, auch in die Maschine gepackt, allerdings zum Schutz von Tasche und Maschine in einem Wäschebeutel. Mit Taschen die nur verklebt sind, würde ich das nicht machen, weil gerade bei günstigeren Taschen der Kleber oft wasserlöslich ist. Nach einem Waschgang in der Maschine besteht also durchaus die Gefahr dass man dann nur noch die Einzelteile in der Maschine hat.

Unmittelbar nach dem Waschen habe ich die Tasche großzügig mit Lederpflege eingerieben und das innere der Tasche mit Geschirrtüchern (alte Zeitungen gehen auch, hatte ich aber nicht da) ausgestopft. Alles was sich dann noch gewellt hat oder abstand habe ich bis zum kompletten Durchtrocknen mit Wäscheklammern fixiert. Das Durchtrocknen selbst dauert jetzt ein paar Tage. Solltet ihr auch Leder trocknen wollen, versucht das Trocknen nicht mit "auf die Heizung legen" zu beschleunigen. Leder hat einen natürlichen Wasseranteil. Verdunstet der durch zu große oder zu trockene Hitze bzw. durch zu schnelles Trocknen, wird das Leder trocken und damit starr und rissig. Habt ihr schon ein Lederteil das starr und rissig ist (so wie meine Kindergartentasche), hilft in der Tat der Waschgang in der Maschine. Dann aber unbedingt bei normalem Raumklima trocknen lassen. Der Waschgang hilft auch bei aus der Form geratenem Leder (ebenfalls so wie bei meiner Kindergartentasche), sofern man es in nassem Zustand durch ausstopfen oder dergleichen wieder in Form bringt. Und selbstverständlich hilft der Waschgang auch bei Verschmutzungen. Allerdings: leider nicht bei allen...

Mein Bruder musste die Kindergartentasche nach mir "auftragen". Nachdem er die zu mädchenhaft fand (es sind zwar keine typischen Mädchenfarben, dennoch reicht bei einem Jungen mit drei Schwestern schon der Aspekt, dass das Teil vor ihm ein Mädchen hatte) hat er sie großzügig mit Auto- und Fußballaufklebern "verziert". Die bekam zwar meine Mutter so halbwegs wieder ab, auf der Vorderseite sieht man aber noch dunkle Kleberrückstände:
Normalerweise bekommt man sowas mit Waschbenzin oder wahlweise mit acetonhaltigem Nagellackentferner wieder ab. Allerdings mache ich mir etwas Sorgen, dass ich damit die Farbe der Tasche mitabrubble. Hier muss ich mich also noch schlau machen, wie ich die Kleberrückstände abbekomme.

Zudem ist der Trageriemen schon arg mitgenommen. Auch hier muss ich mir noch was einfallen lassen, wie ich den zumindest wieder stabilisieren kann.
Last but not least: die Seiten der Tasche sind etwas eingerissen. Hier hat meine Mutter zwar die Naht mal gesichert, das ausgerissene Leder ist aber weg. Auch da brauchts noch eine Lösung:
Falls jemand von euch hier Erfahrungen oder Ideen hat: ich freue mich über jeden Tipp, wie ich mein Täschchen wieder ausgehfertig bekomme. (^.^)