Mittwoch, 30. Mai 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der A-Linien-Rock

Die A-Linie ist Teil des New Looks, der weitläufig Christian Dior zugeschrieben wird. Bei der A-Linie handelt es sich aber tatsächlich um eine Weiterentwicklung des Trapezkleides von Christobal Balenciaga, die Christian Dior 1955 auf die Laufstege brachte.

Zwei A-Linien-Kleider-Fans: Jacky Kennedy und Model und Stil-Ikone Twiggy
Als A-Linie werden Röcke (aber auch Jacken und Kleider) deshalb bezeichnet, weil sie an der Taille schmal und nach unten weit schwingend sind - also der Linie des Buchstaben A folgen. Zudem sind A-Linien-Röcke wahre Styling-Künstler, es geht elegant genauso wie sportlich locker, die jeweiligen Accessoires geben den Dreh. (^.^)

Mein klassischer schwarzer A-Linien-Rock ist von Marc O'Polo. (^.^)






Montag, 28. Mai 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Glaswaren

Art Nouveau Glas zeichnet sich durch seine kunstvolle Gestaltung und Verwendung von dekorativen Techniken aus. Häufig wurden Ätzungen, Gravuren, Emaillemalerei und Verzierungen mit Gold- oder Silberfolie verwendet, um einzigartige und opulente Glaswaren zu schaffen. Ein weiteres Merkmal von Art Nouveau Glas ist die Verwendung von irisierten Oberflächen, die durch das Auftragen von Metalloxiden während des Herstellungsprozesses erzeugt wurden und dem Glas einen irisierenden Schimmer verleihen.

Ein bekanntes Beispiel für Art Nouveau Glas ist das Werk des französischen Künstlers René Lalique, der für seine eleganten und ästhetisch ansprechenden Glaswaren bekannt ist. Lalique verwendete häufig organische Formen wie Blüten, Blätter und Tiere als Motive in seinen Designs und nutzte innovative Techniken wie das Pressen von Glas in Formen, um einzigartige und komplexe Formen zu schaffen.



Samstag, 26. Mai 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Das Rumpfteil


Die Maschenprobe der Wollbanderole (ich stricke mit Siena von Wolle Rödel und einer Nadelstärke 3,5) ergibt bei mir im Grundmuster 9 cm x 9 cm. Nachdem bei der Orginalanleitung keine Größenangaben hinterlegt sind, stricke ich nach Maß. Ich trage eine normale Größe 36, der Pulli soll aber durchaus lockerer fallen, daher nehme ich das Maximalmaß für den Hüftumfang für eine Größe 36, nämlich 94 cm. Ich muss also 252 Maschen anschlagen (Ich stricke hier in Runden). Die Originalanleitung sagt, dass der Pulli bis zum Beginn des Armausschnittes 50 cm lang sein muss, ich muss also 178 Reihen stricken. Auf dem Foto der Originalanleitung ist außerdem zu sehen, dass bis zum Armauschnitt 9 Querstreifen sind, ich stricke also alle 5 cm einen Querstreifen.

Nochmal zusammengefasst heißt das also:

  1. 252 Maschen anschlagen und zur Runde schließen
  2. 1 links und dann im Grundmuster - 5 rechts, 2 links über 17 Reihen stricken
  3. dann 3 Reihen glatt rechts stricken
  4. 2. und 3. über 160 Reihen gerade hoch stricken, dann beginne ich mit dem V-Ausschnitt. Etwas tiefer also, als auf dem Originalbild, aber die Anleitung bietet es ja an, auch gerne einen tieferen Ausschnitt zu arbeiten. (^.^) Wie der Ausschnitt gestrickt wird, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Donnerstag, 24. Mai 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe: Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind momentan der Makronährstoff, der in Diskussionen über Ernährung in Verruf geraten ist. Doch sie haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Neben ihrer Rolle als Energiequelle sind Kohlenhydrate essenziell für zahlreiche Prozesse im Körper, die auch die Gesundheit eurer Haut und Haare beeinflussen. Lasst uns einen Blick darauf werfen, wie dieser Nährstoff euch von innen heraus strahlen lassen kann.

Der wichtigste Beitrag der Kohlenhydrate liegt in der Versorgung eurer Zellen mit Energie. Jede Zelle eures Körpers, auch die in Haut und Haaren, benötigt Glukose, um optimal zu funktionieren. Eine stabile Energieversorgung ist entscheidend für die Zellregeneration und die Produktion von Kollagen, einem Protein, das für die Elastizität und Festigkeit eurer Haut verantwortlich ist. Ein Mangel an Kohlenhydraten kann dazu führen, dass die Haut stumpf und müde wirkt, weil die Zellen nicht genug Energie haben, um sich zu erneuern.  

Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Haferflocken, Quinoa oder Süßkartoffeln liefern euch außerdem Ballaststoffe und wichtige Mikronährstoffe wie Zink und B-Vitamine, die sowohl für gesunde Haut als auch für kräftiges Haar essenziell sind.

Ein weiterer Vorteil von Kohlenhydraten ist ihre Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Schwankungen im Blutzucker können sich negativ auf die Haut auswirken, da sie Entzündungsreaktionen fördern und die Kollagenstruktur schwächen können. Wenn ihr auf komplexe Kohlenhydrate setzt, sorgt ihr für einen gleichmäßigen Energieschub, der eurem Körper hilft, seine Prozesse im Gleichgewicht zu halten. Das Resultat ist eine ruhigere, widerstandsfähigere Haut.  

Auch eure Haare profitieren von der Energie und den Nährstoffen, die komplexe Kohlenhydrate liefern. Haare bestehen aus schnell teilenden Zellen, und eine gute Versorgung mit Glukose und Nährstoffen ist für deren Wachstum unerlässlich. Ohne eine ausreichende Energiezufuhr kann das Haarwachstum stagnieren, was sich in brüchigen oder dünner werdenden Haaren äußern kann.  

Es ist wichtig, bei der Auswahl der Kohlenhydrate auf Qualität zu achten. Raffinierte Zucker und Weißmehlprodukte liefern zwar schnell Energie, aber sie bieten kaum Nährstoffe und können den Blutzucker stark schwanken lassen. Greift stattdessen zu Lebensmitteln, die eurem Körper Energie und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe schenken.  

Kohlenhydrate sind also mehr als nur eine Energiequelle. Sie unterstützen eure Haut und Haare, indem sie die Zellregeneration fördern, Nährstoffe bereitstellen und den Körper dabei unterstützen, sich selbst zu regulieren. Wenn ihr auf die richtigen Quellen setzt, könnt ihr die positiven Effekte dieses Makronährstoffs voll ausschöpfen und euch über einen strahlenden Teint und gesundes Haar freuen.  

Dienstag, 22. Mai 2018

Kleidung nähen - Kragen: Die Grundlagen

Beim Nähen eines Kragens geht es vor allem um Präzision und die richtigen Techniken. Zuerst schneidet ihr die Kragenteile aus – in der Regel gibt es zwei Hauptteile: den äußeren Kragen und das innere Kragenteil. Achtet darauf, dass beide Teile exakt aufeinanderpassen und bügelt sie vor dem Nähen, um Falten zu vermeiden. Nutzt am besten Schneiderkreide, um die Nahtlinie einzuzeichnen.

Legt die beiden Kragenteile rechts auf rechts aufeinander, also die schönen Stoffseiten zeigen zueinander. Nun näht ihr die Außenkanten zusammen. Lasst dabei die untere Kante offen, die später am Halsausschnitt festgenäht wird. Achtet darauf, mit einem gleichmäßigen Abstand zu nähen, etwa 0,7 cm (Nähfüßchenbreite), oder orientiert euch an der Nahtzugabe, die euer Schnittmuster vorgibt. Wichtig ist, dass die Ecken sauber genäht werden. Um das zu erreichen, näht ihr langsam und setzt die Nadel an den Ecken fest in den Stoff, bevor ihr den Stoff dreht.

Wenn der Kragen zusammengenäht ist, schneidet ihr die Nahtzugaben vorsichtig zurück, besonders an den Ecken. Schneidet die Ecken schräg ab, aber ohne die Naht zu beschädigen. Das reduziert das Volumen und sorgt für scharfe, saubere Kanten. Dreht dann den Kragen auf rechts, sodass die schöne Seite außen liegt. Nutzt eine Ecken- und Kantenformer oder ein Stäbchen, um die Ecken schön herauszuarbeiten. Bügelt den Kragen anschließend glatt, damit die Nähte ordentlich liegen.

Nun näht ihr den Kragen an das Kleidungsstück. Zuerst markiert ihr die Mitte des Kragens sowie die Mitte des Halsausschnitts und steckt den Kragen mittig fest. Arbeitet von der Mitte aus und steckt den Rest des Kragens gleichmäßig verteilt an den Halsausschnitt. Beginnt dann mit dem Nähen, wobei ihr darauf achtet, dass der Kragen nicht verrutscht und alles schön glatt liegt. Abschließend könnt ihr, je nach Modell, noch eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Kragen zu fixieren und ihm zusätzlichen Halt zu geben.

Nach dem Nähen kontrolliert ihr die Nähte, ob alles sauber und gleichmäßig sitzt, und bügelt den Kragen erneut, um die endgültige Form zu fixieren. So habt ihr einen ordentlichen Kragen genäht, der gut aussieht und stabil am Kleidungsstück sitzt.

Sonntag, 20. Mai 2018

Kompotte einkochen - süßsaure Birnen

Ein superleckeres Kompott gerade zu Wildgerichten zusammen mit Preiselbeeren sind süßsaure Birnen. So wirds gemacht:


1 kg feste Birnen
325 ml Rotwein
500 g Zucker
250 ml Rotweinessig
1/2 Zimtstange

Die Birnen schälen, vierteln und entkernen (das klappt am besten mit einem Kugelausstecher). Nun den Rotwein aufkochen, die Birnen einlegen, nochmals aufkochen und anschließend die Birnen im Rotwein abkühlen lassen.

Den Essig mit dem Zucker und der nun gevierteilten Zimtstange aufkochen. Die Birnen einlegen und die Birnen darin weich kochen. Die Birnenviertel auf zwei sorgfältig gereinigte Gläser à 500 ml verteilen und je eine Viertel Zimtstange zugeben. Den Essigsud nochmals aufkochen, die Gläser damit auffüllen und sofort verschließen.

Donnerstag, 10. Mai 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Sarong

Ich gebe es direkt vorneweg zu: ich besitze keinen Sarong. Mehr noch: ich will auch keinen. (^.^) Bei einem Sarong handelt es sich um ein um die Hüften gewickeltes Tuch, wie es auf Malaysia und in vielen anderen südpazifischen Ländern (unter anderem Namen dann) getragen wird. Gesichert wird der Sarong mit einem Knoten vorne am Bauch. Und genau da liegt für mich auch die Krux: das muss man erstmal so Binden können dass es nicht absolut unvorteilhaft und total unmöglich aussieht. Ein Kleidungsstück, das eigentlich schnell und unkompliziert sein soll, mit dem ich aber mit viel Fluchen und diversen Youtubetutorials eine halbe Ewigkeit beschäftigt bin um am Ende doch was anderes anzuziehen ist für mich daher sinnentleert. (^.^)

Ich greife stattdessen lieber zur Grobmotoriker-Westvariante eines Sarongs: dem guten alten Wickelrock. Der ist für Europa sogar historisch verbürgt, man denke nur an den schottischen Kilt, der nichts anderes ist als ein Wickelrock. Entsprechend gibt es ihn in den unterschiedlichsten Verschlussvarianten, meiner ist zum Binden (Schleifchen kann ich) mit Hibiskusblüten übersäht und: selbst genäht. Wie ich meinen Sarong genäht habe, zeige ich euch natürlich noch in einem gesonderten Beitrag. Nachdem Wickelröcke, aber selbstverständlich auch Sarongs in die Kategorie "zeitlose Klassiker" fallen, gibt es beides quasi immer und überall. Sarongs findet man dabei eher zur Sommersaison, während man Wickelröcke eher in der Wintersaison findet. (^.^)

Dienstag, 8. Mai 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: WMF


Die Württembergische Metallwarenfabrik, kurz WMF genannt, ist ein deutsches Unternehmen, das für seine hochwertigen Metallwaren bekannt ist, insbesondere für seine Art Nouveau-Produkte. Das Unternehmen wurde 1853 gegründet und war ein Pionier in der Verwendung von elektrolytischem Vernickeln und versilbertem Kupfer, um Produkte herzustellen, die aussehen wie reines Silber, aber zu einem erschwinglicheren Preis verkauft werden konnten.

Die WMF wurde zu einem führenden Unternehmen in der Produktion von Art Nouveau Metallwaren. Die Art Nouveau-Stilrichtung passte perfekt zu den neuen Technologien und der Erfahrung von WMF in der Metallverarbeitung. Die WMF-Produkte im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch die Verwendung von fließenden, organischen Formen, eleganten Linien und floralen Motiven aus. Diese wurden oft durch eine Kombination von technischen Fähigkeiten, künstlerischem Talent und einem Auge für Ästhetik erreicht.

Die WMF-Produkte im Art Nouveau-Stil wurden oft als Teil von kompletten Einrichtungen entworfen, die von führenden Architekten und Designern der Zeit gestaltet wurden. Diese umfassten sowohl dekorative Gegenstände wie Leuchter, Vasen und Tischdekorationen als auch funktionale Gegenstände wie Geschirr, Besteck und Kochgeschirr.

Einige der bekanntesten Designer, die für WMF gearbeitet haben, waren Albin Müller, Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens. Ihre Arbeiten haben das Unternehmen zum Erfolg geführt und zu einem wichtigen Teil der Kunst- und Designbewegung des Art Nouveau gemacht.

Heute ist WMF ein weltweit bekanntes Unternehmen, das eine breite Palette von Produkten anbietet, von Besteck und Geschirr bis hin zu Kochgeschirr und Küchenhelfern. Die Tradition der exquisiten Metallverarbeitung und des Designs, die von der Art Nouveau-Ära geprägt wurde, wird weiterhin von WMF gepflegt.

Sonntag, 6. Mai 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Die Anleitung


Ich hatte bereits angekündigt, dass ich begleitend zu meinen Veröffentlichungen mittlerweile gemeinfreier Ausgaben der Schachenmayrin auch immer mal wieder Stücke nacharbeite. Mein Wahl fiel als erstes auf den Pulli auf dem Titelblatt der Ausgabe Nummer 3. Nachdem Vintage Anleitungen für den heutigen Leser nicht mehr wirklich leicht verständlich sind, übersetze ich zunächst mit euch die Anleitung. (^.^)

Zunächst fällt auf: es gibt eine Farbvorgabe. Gut die Bilder waren schwarz-weiß, woher sollte man den sonst wissen, in welcher Farbe der Pulli gearbeitet wurde, wenn man genau dieses Stück, genau so nacharbeiten wollte. Nun ist orange aber so nicht meine Farbe und orange in Kombination mit schwarz erinnert mich an einen Halloween-Kürbis, daher ersetze ich "orange" durch "rot" (^.^). Außerdem verzichte ich auf Schal und Mütze und arbeite nur den Pulli nach.

Außerdem fällt auf: es gibt keine Angaben zur Maschenprobe. Wir machen natürlich trotzdem eine, schlicht, weil eben auch eine Größenangabe für den Pulli fehlt und er soll ja am Ende passen. Zudem gibt es die benutzte Wolle nicht mehr (klar), daher greife ich zu einem Alternativgarn, das mit gleicher Nadelstärke, nämlich 3,5 gestrickt wird. In meinem Falle ist es "Siena" von Wolle Rödel.

Das Grundmuster ist 5 Maschen rechts - 2 Maschen links über 14 Reihen, gefolgt von 3 Reihen glatt rechts, welches ich auch genau so beibehalte. Die Querstreifen bestehen aus geflochtenen Wollsträngen, die aufgenäht werden. Nachdem nun der geneigte Leser bereits weiß, dass ich nicht so gerne zusammennähe, werde ich den Pulli nicht in Einzelteilen arbeiten, sondern in Runden. Aber jetzt machen wir erstmal die Maschenprobe im Grundmuster. (^.^) Meine Wollbanderole sagt, dass 24 Maschen über 32 Reihen 10x10 cm ergeben. Selbstverständlich stricke ich meine Maschenprobe im Grundmuster. (^.^) Damit habe ich dann alles, um euch beim nächsten Mal zu zeigen, wie ich das Rumpfteil bis zum Beginn der Ärmelausschnittkante gearbeitet habe. (^.^)



Freitag, 4. Mai 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe: Fett

Fette – oft missverstanden, manchmal sogar gefürchtet. Doch Fett ist nicht nur ein essenzieller Makronährstoff, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle für eure Gesundheit, eure Haut und eure Haare.  

Fette liefern nicht nur Energie, sondern sind auch Baustoffe für eure Zellen. Besonders die Zellmembranen bestehen aus Lipiden, und deren Qualität hängt stark davon ab, welche Fette ihr über die Nahrung aufnehmt. Außerdem sind Fette Träger für fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K, die eine zentrale Rolle für Haut und Haare spielen. 

Eine gesunde, strahlende Haut ist oft das Ergebnis einer guten Versorgung mit den richtigen Fetten. Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Leinsamen oder Walnüssen wirken entzündungshemmend und unterstützen die Regeneration eurer Haut. Sie helfen, Rötungen und Irritationen zu reduzieren und fördern eine glatte, pralle Hautstruktur. Auch ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Olivenöl oder Avocado enthalten sind, halten die Haut geschmeidig und verbessern die Feuchtigkeitsbarriere. Das bedeutet weniger Trockenheit, weniger Spannungsgefühl und mehr Glow!  

Wenn eure Haare glanzlos oder brüchig wirken, könnte ein Mangel an guten Fetten der Grund sein. Omega-3-Fettsäuren fördern die Durchblutung der Kopfhaut, was die Haarfollikel stärkt und das Haarwachstum unterstützt. Darüber hinaus sorgt Vitamin E – das ihr in Nüssen, Samen und hochwertigen Pflanzenölen findet – dafür, dass eure Haare vor Schäden durch Umwelteinflüsse geschützt werden.  

Auch gesättigte Fette, wie sie in Kokosöl oder Butter vorkommen, können eine Rolle spielen: Sie versorgen die Haarstruktur von innen und helfen, Feuchtigkeit einzuschließen.  

Damit ihr die positiven Effekte von Fetten für Haut und Haare voll ausnutzen könnt, solltet ihr auf hochwertige Quellen setzen:  

  • Avocado: Reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E.  
  • Lachs und andere fettreiche Fische: Exzellente Quelle für Omega-3-Fettsäuren.  
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Chiasamen und Leinsamen sind kleine Nährstoffbomben.  
  • Olivenöl: Ideal für Salate und kalte Speisen, um die Haut von innen zu pflegen.  
  • Kokosöl: Nicht nur für die Küche – auch als Haarmaske ein Geheimtipp.  

Ergo: Fette sind keine Feinde – sie sind eure Verbündeten, wenn es um Gesundheit, strahlende Haut und glänzendes Haar geht. Achtet auf die Qualität der Fette, die ihr konsumiert, und gönnt euch regelmäßig kleine Portionen dieser Beauty-Booster. Euer Körper – und vor allem eure Haut und Haare – werden es euch danken. Also, keine Angst vor Fett – integriert es bewusst und genießt die positiven Effekte!

Mittwoch, 2. Mai 2018

Kleidung nähen - Kragen


In unserer Serie zum Nähen von Kleidung widmen wir uns als nächstes den Kragen und den entsprechend zugehörigen Variationen an Kragen. Kragen sind dabei selten nur funktional, sondern auch immer eine Frage der gegenwärtigen Mode. Und oft reicht es schon eine Kragen zu ändern, zu entfernen oder hinzuzufügen um ein Kleidungsstück eine Zeitreise machen zu lassen. In den nächsten Wochen schauen wir uns also die unterschiedlichsten Kragenarten an und ich zeige euch, wie sie gearbeitet werden. (^.^)