Montag, 30. Mai 2016

40er Jahre-Frisuren: Die Schalrolle - eine 40er Jahre Hochsteckfrisur für den Tag

Heute möchte ich euch eine schnelle, einfache und alltagstaugliche 40er Jahre Hochsteckfrisur zeigen, die perfekt für ausgehangene Pin Curls und sonstige Bad-Hair-Days geeignet ist, aber trotzdem chic aussieht:
So gehts:
Die Haare zum Pferdeschwanz binden . Den Zopfgummi nach unten ziehen. In den Schal der Wahl ein Steckkissen (ich nutze einen Hairdonut mit Druckknopf, den ich geöffnet eindrehe)wickeln. Den Losen Pferdeschwanz mit dem Schal aufrollen, den Schal am Oberkopf verknoten und die Enden unter dem Schal verstecken. Die Haare gleichmäßig verteilen und bei bedarf mit einigen Bobby Pins sichern. Auf Wunsch aus der Ponypartie eine Roll formen, Haarspray drüber zum Fliegehärchen glätten und fertig ist die Frisur. (^.^)

Samstag, 28. Mai 2016

Mürbeteig - feiner Mürbeteig: Kirschkuchen mit Mandelstreuseln

Heute gibt es einen leckeren Kirschkuchen mit feinem Mürbeteig und Quarkbelag. (^.^)

240 g Mehl
160 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
2 Gläser Kirschen à 350 g ml Abtropfgewicht)

Für die Streusel:
1 Eigelb
75 g Zucker
1 EL Vanillezucker
3 EL Sahne
15 g Speisestärke
100 g Mandelblättchen

Alle Zutaten für den Mürbeteig in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen. 3/4 des Teiges als Boden ausrollen. Mit dem restlichen Teig einen Rand formen.

Die Kirschen abtropfen lassen und auf dem Boden verteilen.

Für die Streusel Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Sahen und Speisestärke miteinander verrühren. Die Mandelblättchen unterheben und die Masse auf den Kirschen verteilen.

Den Kirschkuchen in etwa 45 Minuten backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Ihr könnt statt Kirschen auch anderes Obst der Saison verwenden. (^.^)

Donnerstag, 26. Mai 2016

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Basics aufpeppen

Nachdem wir vom "perfekten Kleiderschrank" aber und nicht von "Basic Stil" sprechen gehts jetzt ans aufpeppen, eben dieser Basics und zwar mit Accessoires, die - versprochen - auch nicht den kleinsten Geldbeutel sprengen. (^.^)

Anregungen zu geeigneten Accessoires und Schmuck, um eure Basicgarderobe aufzuwerten, stelle euch in den nächsten Wochen vor. Konkret geht es um:

  • Gürtel, egal ob schmal oder breit - es geht, was gefällt
  • Handschuhe
  • Hüte
  • zeitlose Sonnenbrillen
  • Seidenschals
  • Armreifen oder Armbänder  und alles was euch ansonsten noch ums Handgelenk gefällt (vielleicht keine Freundschaftsbänder, wenn ihr weder Schlagerstar noch 12 Jahre alt seid)
  • Broschen - klingt altmodisch, muss es aber keineswegs sein
  • Ringe, Hauptsache, es ist ein Higucker-Wow-Faktor dabei
  • Ohrringe, entweder ganz klassisch oder ausgefallener - anything goes (^.^)
  • Ketten - irgendwas, das auf den ersten Blick ins Auge springt

Dienstag, 24. Mai 2016

Maniküretäschchen

Schließlich bekommen auch noch meine Maniküreutensilien einen neues (Reise-)Zuhause:

So wirds genäht. (^.^)


Sonntag, 22. Mai 2016

Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: das Godet

Allein mit dem Godet ist es mit Zunahmen noch nicht getan, auch an den Seitenlinien arbeiten wir wieder Zunahmen:
  • nach jeder Markierung stricken wir eine Masche rechts, ein Umschlag
  • vor jeder Markierung (es ist noch eine Masche vor der Markierung auf der Nadel) folgt 1 Umschlag, 1 Masche rechts
Damit die unterschiedlichen Zunahmen nicht zu kompliziert werden, führe ich dieses mal nochmal einzeln aus (nocht genannte Runden werden normal weiter glatt rechts gearbeitet):

  • 51. Runde: Zunahmen an Seitenlinien arbeiten; für das Godet nach 40 Maschen (bereits einschließlich Seitenlinienzunahme) eine Markierung setzen; dann folgen 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 1 Masche rechts, 1 Umschlag. Nun setzten wir noch eine zweite Markierung um das Ende des Godets zu markieren
  • 55. Runde: Godet: 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts
  • 59. Runde: Seitenlinienzunahme; Godet: 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 3 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts
  • 63. Runde: Godet: 3 Maschen rechts, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 4 Maschen rechts, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts
  • 67. Runde: Seitenlinienzunahme; Godet: 4 Maschen rechts, 1 Umschlag, 5 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 5 Maschen rechts, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts
  • 71. Runde: Godet: 5 Maschen rechts, 1 Umschlag, 6 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 6 Maschen rechts, 1 Umschlag, 5 Maschen rechts
  • 75. Runde: Seitenlinienzunahme; Godet: 6 Maschen rechts, 1 Umschlag, 7 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 7 Maschen rechts, 1 Umschlag, 6 Maschen rechts
  • 79. Runde: Godet: 7 Maschen rechts, 1 Umschlag, 8 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 8 Maschen rechts, 1 Umschlag, 7 Maschen rechts
  • 83. Runde: Seitenlinienzunahme; Godet: 8 Maschen rechts, 1 Umschlag, 9 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 9 Maschen rechts, 1 Umschlag, 8 Maschen rechts
  • 87. Runde: Godet: 9 Maschen rechts, 1 Umschlag, 10 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 10 Maschen rechts, 1 Umschlag, 9 Maschen rechts
  • 91. Runde: Seitenlinienzunahme; Godet: 10 Maschen rechts, 1 Umschlag, 11 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 11 Maschen rechts, 1 Umschlag, 10 Maschen rechts
  • 95. Runde: Godet: 11 Maschen rechts, 1 Umschlag, 12 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 12 Maschen rechts, 1 Umschlag, 11 Maschen rechts
  • 99. Runde: Seitenlinienzunahme; Godet: 12 Maschen rechts, 1 Umschlag, 13 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 13 Maschen rechts, 1 Umschlag, 12 Maschen rechts
  • 103. Runde: Godet: 13 Maschen rechts, 1 Umschlag, 14 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag 14 Maschen rechts, 1 Umschlag, 13 Maschen rechts
Nun folgen noch 4 weitere Runden glatt rechts bevor über neun Runden eine Blende mit kraus rechts gesrickten Runden, beginnend mit einer Runde linke Maschen gestrickt wird. Nun die insgesamt 234 Maschen abketten.

Freitag, 20. Mai 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 40er Jahre - der Teint

Die Foundations der 40er Jahre  sind deutlich leichter, als noch die der 30er Jahre, so dass der Teint bei weitem nicht mehr so "abgespachtelt" ist, wie das noch in den 30er Jahren üblich war. Kurzum: der Teint wirkt natürlich. Für gewöhnlich wird zunächst eine leicht lila getönte Veilchencreme aufgetragen, die dem Teint diesen fantastischen Glow verleiht, den man aus alten Filmen und von alten Bildern kennt. Darüber folgen Foundation und Puder dazwischen und danach außerdem diverse Abdeck- und Konturierungsarbeiten, abgeschlossen mit einem Hauch von Rouge.

Der Teint der 40er Jahre lässt sich damit leicht mit heutigen Mitteln nachschminken. Veilchencreme gibt es zwar heute noch, allerdings nicht mehr mit der natürlichen leichten lila Tönung, diese wird heute gerne chemisch entfernt. Dafür gibt es aber Primer, mit genau der richtigen lila Tönung. Ansonsten reichen unsere ganz gewöhnlichen Make-up-Produkte aus Drogerie und Parfümerie um sich  den Teint ganz im Stile der 40er Jahre zu schminken. Mein Teintprogramm habe ich euch einschließlich lila Primer bereits schon einmal zusammengestellt:
Lilis kleine Malstunde - Der Primer
Lilis kleine Malstunde - Die Grundierung
Lilis kleine Malstunde - Konturieren und Kaschieren
Lilis kleine Malstunde - Mattieren und Schattieren

Mittwoch, 18. Mai 2016

Kleidung nähen


Jetzt, meine Lieben, kommen wir aber wirklich zur absoluten Königsdisziplin im Nähen: dem Nähen von Kleidung. (^.^) Einmal mehr werde ich euch die jeweiligen Techniken projektunabhängig zeigen. Zwischendurch aber immer mal wieder das ein oder andere Nähprojekt vorstellen, welches ich in Arbeit habe. Zudem lese ich mich gerade in das Thema Modezeichnung und Schnittmusterkonstruktion ein. Bei meinen ersten Versuchen dürft ihr mich hierzu ebenfalls begleiten. Ich bin auf jeden Fall schon mal sehr gespannt. (^.^)

Montag, 16. Mai 2016

Kompotte einkochen - Erdbeeen einlegen

Ja, auch Erdbeeren lassen sich einlegen. Ich mag sie nicht unbedingt, weil sie dadurch irgendwie schleimig werden, mein Freund steht aber ganz unheimlich darauf und bevor er sich das Zeug in Dosen kauft, koche lieber ich ihm frische Erdbeeren ein. So gehts:


Man nehme für 3 Gläser à 500 ml:
750 g frische und absolut makellose Erdbeeren
150 g Zucker
1000 ml Wasser


Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. Die Erdbeeren waschen, größere Beeren halbieren oder vierteln. Währenddessen Wasser und Zucker in einem kleinen Topf "klar kochen", d.h. kurz aufkochen und dann solange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die Erdbeeren in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Zuckerwasser auffüllen und die Gläser verschließen. Die Gläser in den großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Erdbeeren so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Samstag, 14. Mai 2016

Kalbfleisch - gekocht: Kalbsfrikassee

 Kalbsfrikassee ist superleicht und quasi nebenbei gemacht, macht dafür aber richtig viel her. (^.^) So gehts:

750 g Kalbsbrust

Für den Sud:
1,5 l Salzwasser
150 ml Weißwein
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
1 Lorbeerblatt

Für die Sauce:
40 g Butter
30 g Mehl
500 ml Kochsud
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
2 TL Zitronensaft
5 EL Sahne

Das Salzwasser zusammen mit allen Sudzutaten zum Kochen bringen. Die Kalbsbrust mit kaltem Wasser abbrausen, trockentupfen und in den Kochsud legen. Das Fleisch zugedeckt bei niedriger Temperatur weich kochen.

Das Fleisch heraus nehmen und etwas abkühlen lassen, den Sud durchseihen. 500 ml des Kochsuds für die Sauce abmessen, die restliche Brühe kann man super einkochen und als Suppe oder anderweitig zum Kochen verwenden.

Die Butter in einem Topf zerlassen und mit dem Mehl eine helle Einbrenne anrühren. Das ganze nach und nach mit dem Kochsud aufgießen. Das ganze für 10 Minuten offen kochen. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die Sahne einrühren und die Sauce jetzt nicht mehr kochen.

Das Fleisch in Würfel schneiden, in der Sauce erwärmen und schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 12. Mai 2016

Häkelmuster: Schachbrettmuster mit Kreuzstäbchen

Für ein Schachbrettmuster werden Kreuzstäbchen ebenfalls mit jeweils einem doppelten Stäbchen eingerahmt. Zwischen den Stäbchen folgen jetzt allerdings drei Luftmaschen. Der Mustersatz wäre also: doppeltes Stäbchen - Kreuzstäbchen - doppeltes Stäbchen - 3 Luftmaschen - und wieder von vorne. Um dem Muster Stabilität zu geben folgt auf jede Kreuzstäbchenreihe eine Reihe feste Maschen, wobei in die drei Luftmaschen der Vorreihe nicht eingestochen wird sondern diese umhäkelt werden.

Dienstag, 10. Mai 2016

40er Jahre-Frisuren: Victory Rolls


Ich hatte ja nun schon an der ein oder anderen Stelle erwähnt, dass nicht jede Side-Roll auch eine Victory Roll ist. Victory-Rolls heißen Victory-Rolls weil sie ein V bilden, welches eben für "Victory" steht und sind einem Flugmanöver der US Luftwaffe nachempfunden, das sie nach einem erfolgreichen Angriff flogen.  Gemeint ist dabei der Sieg und zwar im Wahrsten Sinne des Wortes: der Sieg im Zweiten Weltkrieg der US-Truppen gegen die faschistischen Regierungen. Eine höchstgradig patriotische US-Frisur also. Victory-Rolls sind eine Frisurenkreation die insbesondere Betty Grable, als beliebtestes Pin-up-Girl der US-Truppen, trug, womit diese Frisur auch nachhaltig in die Pin-up-Szene einzog. Und heute zeige ich euch, wie ihr Victory Rolls frisiert:

Zum Legen wird zunächst ein diagonaler Scheitel am Oberkopf gezogen. Anschließend folgt ein Scheitel von Ohr zu Ohr. Für Victory-Rolls werden damit auch die Oberkopfhaare einfrisiert.

Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw. die Haare leicht anfeuchten. Je Victory-Roll werden 12 Pin Curls (je vier Pin Curls in drei Reihen) gelegt. Dazu gleichmäßig große Strähnen abteilen, mit Festiger einsprühen und zu gegen den Uhrzeigersinn gewickelten Pin Curls legen. Arbeitet dabei von oben nach unten und von vorne nach hinten. Genauso mit der anderen Seite verfahren.

Die Haare komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.

Die Pin Curls vorsichtig lösen, die Haare normal hängen lassen und durchbürsten bis sich die einzelnen Haarsträhnen wieder gleichmäßig verbunden haben. Dann die Haare nach oben nehmen und die Victory Roll von oben nach unten so wickeln, dass sie an der Stirn die Spitze des V bildet. Mit Bobby Pins feststecken.

Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonst wie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!



Sonntag, 8. Mai 2016

Mürbeteig - feiner Mürbeteig: Pflaumenkuchen mit Quarkbelag

Heute gibt es einen leckeren Pflaumenkuchen mit feinem Mürbeteig und Quarkbelag. (^.^)

240 g Mehl
160 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
750 g Pflaumen

Für den Quarkbelag:
40 g Butter
75 g Zucker
3 Eier
500 g Magerquark
3 EL Sahne

Alle Zutaten für den Mürbeteig in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen. 3/4 des Teiges als Boden ausrollen. Mit dem restlichen Teig einen Rand formen. Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 

Die Pflaumen, waschen, entsteinen, vierteln und auf dem Boden verteilen.

Für den Quarkbelag Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Quark und Sahne unterrühren und den Quarkbelag auf dem Obst verteilen und glatt streichen.

Den Pflaumenkuchen in etwa 45 Minuten backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Ihr könnt statt Pflaumen auch anderes Obst der Saison verwenden. (^.^)

Freitag, 6. Mai 2016

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Schuhpflege

Mit der richtigen Pflege halten eure Schuhe Jahre oder gar Jahrzehnte, versprochen. (^.^) So gehts:

  1. Die oberste Regel bei Schuhen: tragt eure Schuhe nicht direkt hintereinander. Unsere Füße geben Schweiß ab, das heißt auch, dass unsere Schuhe während des Tragens feucht werden. Um die Lebensdauer der Schuhe zu verlängern ist daher der erste und wichtigste Schritt eure Schuhe nach dem Tragen trocknen zu lassen, das dauert bei Leder und ohne jede weitere Nässe auf jeden Fall 10 Stunden.
  2. Sobald die Schuhe getrocknet sind, kommen Schuhspanner rein, so bleiben sie in Form.
  3. Imprägniert neue Schuhe vor dem ersten Tragen, das schützt vor Nässe und Schmutz. Außerdem solltet ihr eure Winterschuhe vor dem Winter und regelmäßig während des Winters imprägnieren, das schützt vor Schneerändern.
  4. Sind die Schuhe schmutzig, lasst auch den Schmutz trocknen und bürstet ihn dann mit einer weichen Bürste ab.
  5. Putzt eure Schuhe regelmäßig mit farblich passender Schuhcreme, auch wenn sie nicht schmutzig sind. Ich putze meine Schuhe nach drei mal tragen. (^.^) Gönnt ihnen außerdem eine regelmäßige Portion Lederfett.
  6. Sucht euch einen guten Schuster, der eure Schuhe wieder instand setzt, Absätze erneuert, oder offene Klebestellen wieder schließt.
  7. Sneaker oder Schuhe aus Canvas könnt ihr auch in der Waschmaschine waschen (ohne schleudern). Stopft sie zum Trocknen mit Zeitungspapier aus.
Das ist auch schon das ganze Geheimnis für nachhaltige und langlebige Schuhe. (^.^)

Mittwoch, 4. Mai 2016

Balkonbepflanzung - Das steht im Mai an

Im Mai musste ich mich erstmal gedulden... Unsere Hausfassade wurde nämlich gemacht, also auch neu gestrichen. Ein guter Anlass auch, die Balkonverkleidung mal ordentlich zu putzen. Dafür habe ich einfach nur einen Eimer Wasser und etwas Schmierseife genommen und schon sieht der Balkon wieder ganz anders und wirklich tausendmal besser aus. (^.^)

Kleine Fortschritte haben meine Pflanzen auch gemacht, schaut mal:

Aber jetzt zur Sache, für den Mai sagt mein schlaues Balkongärtnerinnenbuch ("Balkon- und Kübelpflanzen" aus dem GU-Verlag), dass ich nun...
...endlich Balkonblumen kaufen und einpflanzen darf, allerdings erst nach den Eisheiligen und die sind ja nun gerade vorbei.
...ich könnte immer noch letzte Kübelpflanzen umtopfen, die ich ja nun nicht habe.
Endlich gehts los (^.^) Über die Balkonbepflanzung habe ich mir ja bereits mit meinem Einstiegsbeitrag Gedanken gemacht und mir überlegt, was ich gerne pflanzen würde. Auf meiner Einkaufsliste stehen:
  • Fleißiges Lieschen in violett und weiß
  • Fuchsien in violett
  • Knollenbegonien in gelb und weiß
  • Löwenmäulchen in gelb - die ich aber leider nicht bekommen habe
  • Eisbegonien in weiß - auch die Eisbegonien habe ich nicht bekommen
  • Efeu
Mein zweites schlaues Buch zu Gemüse auf dem Balkon (ebenfalls aus dem GU-Verlag) sagt, dass ich meine vorgezogene Zucchini (in einen großen Topf umgetopft) nach draußen pflanzen darf. Auch mein Kräuterregal bekommt zwei neue Bewohner, nämlich Kapuzinerkresse und Thymian.

Beim Aussäen der Kräuter bin ich wieder genauso vorgegangen wie im Beitrag zur Balkonbepflanzung im März beschrieben.



Die Zucchini - ich pflanze zwei meiner Pflänzchen, schließlich müssen die Blütenstände auch bestäubt werden - kommen in einen großen Topf. Als Pflanzerde verwende ich Tomaten- und Gemüseerde.










Der Pflanztopf wird soweit mit Erde gefüllt, dass die Pflanzen sicheren Halt haben. Außerdem kommt jetzt auch noch der Gemüsedünger - ich nehme wieder meine Düngestäbchen mit rein.








Jetzt wird der Topf noch bis etwa 5 cm unter den Rand mit Erde aufgefüllt und die Pflanzen angegossen. Fertig. (^.^)









Auch zum Bepflanzen der Balkonkästen wird erstmal Erde eingefüllt und zwar so viel, dass der Wurzelballen der Pflanze etwa 2 cm unter dem Rand abschließt. Rund um den Wurzelballen der Pflanze wird noch mit Blumenerde aufgefüllt, der Wurzelballen etwas festgedrückt und die Pflanzen angegossen.
zwei lila Hängefuchsien und eine weiße Knollenbegonie
zwei lila Hängefuchsien und ein violettes Fleißiges Lieschen

eine gelbe Knollenbegonie und vier violette Fleißige Lischen

zwei Efeu und zwei lila Hängebegonien - den Efeu hat dankenswerterweise mein Liebster am Gitter hochgebunden, damit es auch nach was aussieht, wenn der Efeu beginnt sich hochzuranken

den zeige ich euch, weil er so schön ist, den hat mein Schatz bereits im Frühjahr bepflanzt

Montag, 2. Mai 2016

Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: der Rumpf

Nach der Raglanpasse werden nun die Ärmelmaschen stillgelegt und zunächst der Rumpf fertig gearbeitet. Hierfür werden die jeweils 96 Maschen des Rücken- (zwischen 1. und 2. Markierung) und des Vorderteils (zwischen 3. und 4. Markierung zur Runde geschlossen, wobei die beiden Seitenlinien wieder markiert werden.
Damit unser Pulli schön sitzt  arbeiten wir im Folgenden eine Taillierung mit ein. Dazu wird in der 7. Runde ab Raglanpasse die folgende Abnahme gestrickt:
  • nach jeder Markierung: eine Masche rechts, 2 Maschen rechts zusammenstricken
  • vor jeder Markierung (es sind noch drei Maschen vor der Markierung auf der Nadel): eine Masche wie zum rechts stricken abheben, eine Masche rechts, die abgehobene Masche über die abgestrickte Masche ziehen, eine Masche recht
Die Abnahme wird nach dieser Runde in jeder sechsten Runde gearbeitet, bis noch 164 Maschen auf der Nadel sind (= 43 Runden). Für die eigentliche Taille werden dann noch  7 Runden ohne weitere Abnahmen glatt rechts gestrickt.
Damit der Pulli auch weiterhin schön sitzt, müssen wir im Folgenden wieder zunehmen. Um den edlen Touch unseres Pullis weiter zu unterstreichen, arbeiten wir dazu ein Godet. Wie das funktioniert, zeige ich euch beim nächsten Mal.