Mittwoch, 30. März 2016

40er Jahre Frisuren: Der Turban - Das Hütchen


Ich hatte ja bereits erwähnt, dass insbesondere in der ersten Hälfte der 40er Jahre das Kopftuch aber auch insbesondere der Turban quasi omnipräsent auf deutschen Straßen war, was insbesondere auf die Berufstätigkeit der Frau in Berufen der Produktion, der Fertigung und des Handwerk zurückzuführen war. Dort störten lange Haare natürlich. Aufwendig frisiert sollte Frau aber bitte trotzdem sein. Die Lösung war damit für viele nicht nur der Schutz der Frisur, sondern eben auch das Legen und unter einem Turban verstecken der Haare, so dass nach getaner Arbeit das Haar nur noch gelost und frisiert werden musste. Entsprechend viele Turban-Varianten gibt es natürlich aus den 40er Jahren. Von Praktisch bis total chic. Meine Favoriten zeige ich euch hier. (^.^)

Die Nummer 5 auf meiner Turbanliste ist ziemlich leicht gebunden, auch wenn hier die Enden des Schals mittel Stecknadeln gesichert werden. Ihr braucht dafür lediglich einen Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.



Montag, 28. März 2016

Mürbeteig - feiner Mürbeteig

Wir widmen uns zunächst dem feinen Mürbeteig. (^.^) Das Grundrezept ist dabei mathematisch denkbar einfach. Feiner Mürbeteig wird aus Zucker, Butter und Mehl im Verhältnis von 1:2:3 geknetet.

Man nehme also:
240 g Mehl
160 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
Geschmackszutaten nach Wahl

Alle Zutaten in einer Rührschüssel oder auf der bemehlten Arbeitsfläche rasch zu einem glatten Teig verkneten, zur Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Nach der Ruhezeit wie gewünscht ausformen und im Ofen bei Ober-/Unterhitze goldgelb ausbacken. Das Goldgelb ist hier besonders wichtig, da zu heller Teig teigig und zu dunkler Teig bitter schmeckt.

Fertig gebackener Mürbeteig verformt sich noch leicht, wenn er frisch aus dem Ofen kommt, daher kühlt Mürbeteiggebäck in der Form (Kuchen) oder direkt auf der Arbeitsfläche (Plätzchen) ab.

Samstag, 26. März 2016

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - So vielseitig sind Basics - Die Jeans

Machen wir weiter mit den Kombinationsmöglichkeiten der Jeans:

Mit drei Oberteilen und 6 Paar Schuhen kommen wir auf 18 unterschiedliche Outfits, die auch entsprechend unterschiedlich wirken. Aber machen wir weiter mit den Jacken:

Mit den Jacken in Kombination mit den Schuhen haben wir nun schon 72 unterschiedliche Outfits. aber es geht noch weiter, nämlich mit den Accessoires:

Hier können wir nun jedes Accessire mit und ohne Jacken kombinieren. Wir haben nun also 36 Schalkombinationen sowie 36 Gürtelkombinationen. Außerdem 36 Kombinationen mit Schal und Gürtel. Das ergibt unter dem Strich 108 Kombinationsmöglichkeiten mit den Accessoires. Addieren wir nun noch die oberen beiden Varianten haben wir in Summe mit dem 198 unterschiedliche Outfits mit nur einer Jeans. Mit den Kombinationen des Kleinen Schwarzen, der Röcke und der Marlenehose sind wir jetzt schon bei 864 unterschiedlichen Outfits. Wir können also alleine mit den Basics für fast 2,5 Jahre jeden Tag ein anderes Outfit zusammenstellen, ohne uns wiederholen zu müssen. (^.^) Es braucht also gar nicht "viel" im Schrank, nur das Richtige. Und damit das Richtige lange hält, widmen wir uns als nächstes der Pflege unserer Garderoobe.




Donnerstag, 24. März 2016

DIE Fliesen in DEM Bad gehen gar nicht!

Es wird jetzt wirklich Zeit mal meine Badfliesen in Angriff zu nehmen. Die Dinger sind hässlich, richtig hässlich... 80er Jahre pfui; schaut selbst:

Was noch erschwerend hinzu kommt: sie sind absolut stümperhaft verlegt. Wie mir der Hausmeister sagte: von einem "handwerklich sehr geschickten Vormieter". Also wenn "handwerklich sehr geschickt" so aussieht, dann hole ich mir nur noch den Profi ins Haus... (der hat in der Wohnung noch mehr Murks gebaut aber dazu an anderer Stelle). Die Fliesen sind schief, die Fugen sind nicht gleichmäßig dick und die Fliesenfläche ist uneben. Umso mehr muss mit den Fliesen was passieren.

Damit ich mir in meinem schmalen Bad nicht noch mehr Fläche nehme habe ich mich daher gegen Paneele und für Fliesenaufkleber entschieden. Die Grundfarbe wird ein zartes gelb, bestellt habe ich bei Foliesen.de, dort gibt es nicht nur eine super Auswahl sondern auch super Preise. Damit es nicht so langweilig steril wird, klebe ich zusätzlich noch ein Fliesenbild auf. Entschieden haben wir uns für einen Anbieter, für den ich bisher kostenlos Werbung gemacht habe, der mir dafür aber nun mit einem Abmahnungsschreiben durch einen Rechtsanwaltskanzlei gedroht hat weil ich seine Website nenne, was ich nun natürlich nicht mehr mache. [Edit - für den Cache - am 20.02.2025]

Bevor es ans Aufkleben geht, werden erstmal die Fliesen penibelst geputzt, damit der Kleber vernünftig hält. Ich nehme dazu Essigessenz und Wasser im Mischungsverhätnis 3:1. Das Aufkleben selbst ist gar nicht so schwer, wie ich gedacht habe! Ich habe die Aufkleber zunächst an der oberen Kante der Fliesen ausgerichtet, leicht angedrückt, sie glatt gezogen, an der unteren Kante leicht angedrückt und sie dann mit einem Tuch von der Mitte nach außen glatt gestrichen - fertig. Wider Erwarten geht es auch richtig zügig, in einem halben Tag war ich durch und schon erstrahlt unser Bad in neuem Glanz (^.^):
Bild: eigne Aufnahme eines eigenen Werks mit Produkten eines Herstellers und eines anderen, der nicht mehr genannt werden will - Siehe oben

Dienstag, 22. März 2016

Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover: der Kreuzanschlag

Nachdem Raglanpullover von oben, also vom Kragen aus gestrickt werden, brauchen wir einen besonders stabilen, aber dennoch dekorativen Anschlag. Eine Möglichkeit hierfür ist der so genannte Kreuzanschlag. Hierfür habe ich euch wieder ein kleines Video zusammengestellt, schlicht, weil der Kreuzanschlg leichter gezeigt, denn erklärt ist. So gehts:


Für unseren Raglanpullover stricke ich mit Fashion Balance DK von Rico Design. 50 g haben eine Lauflänge von 115 m. Als Nadeln verwende ich 4er Rundstricknadeln in den Längen 40 cm, 60 cm und 80 cm sowie ein Nadelspiel in Stärke 4.
21 Maschen und 30 Reihen glatt rechts gestrickt ergeben 10x10 cm.
Einmal mehr stricke ich in Größe 36, wer größer oder kleiner trägt muss umrechnen; wie das geht findet ihr hier: Maschenzahlen umrechnen

Für Größe 36 brauchen wir nun 80 Maschen im Kreuzanschlag, die wir zur Runde schließen und direkt eine Runde rechte Maschen stricken.
In der nächsten Runde beginnen wir mit der so genannten Raglanpasse. Wie das geht, zeige ich euch im nächsten Teil. (^.^)

Sonntag, 20. März 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - Greta Garbo

Gerade in den 30ern hatten einige berühmte Frauen eine bestimmte Schminktechnik, die sie zu ihrem Markenzeichen entwickelten. Zwei davon habe ich ausgewählt und möchte sie euch heute und beim nächsten mal zeigen.

Den Anfang macht Greta Garbo. Die Schwedin Greta Garbo schaffte als eine der wenigen Stummfilmschauspielerinnen den Übergang zum Tonfilm und gilt noch heute als eine der größten Leinwandlegenden und als klassische Schönheit. Ihr Markenzeichen waren ihre Augen und heute zeige ich euch, wie man sie schminkt.

Der Teint wird typisch für die 30er Jahre "cakey" geschminkt. Die Augenbrauen werden wahlweise wie im Original abrasiert, oder aber abgedeckt und dünn nachgezogen.

Auf das gesamte Lid wird bis hoch zu den Augenbrauen ein beiger  Lidschatten aufgetragen. Die Lidfalte wird mit einem dunkelbraunen Lidschatten exakt nachgezogen. Nun wird noch das gesamte Auge dünn mit schwarzem Kajal umrandet und die Wimpern mit einer verlängernden Mascara schwarz getuscht. 

Auf den höchsten Punkt der Wangen wird Rouge aufgetragen und so klassische Apfelbäckchen wie schon in den 20er Jahren geschminkt.

Die Lippen werden mit einem  roten Lippenstift geschminkt, wobei die Farbe der natürlichen Lippenlinie folgt.





Freitag, 18. März 2016

Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken: die verstürzte Ecke

Damit sich Ecken beim simplen Absteppen nicht verziehen und unschön vorstehen, können sie unterschiedlich verarbeitet werden. Variante 2, die ich euch heute zeige, ist die wohl gebräuchlichste Methode. 


Zunächst wird der Saum an der Umbruchlinie rechts auf rechts gebügelt.



Anschließend wird die Ecke über die volle Saumbreite an der Umbruchkante der zweiten Saumlinie abgesteppt.




Die Ecke wird diagonal abgeschnitten.




Nun werden beide Saumkanten links auf links geklappt, gebügelt und je nach Gusto weiterverarbeitet.



Fertig ist die verstürzte Ecke. (^.^)

Mittwoch, 16. März 2016

Obst und Gemüse trocken - Birnen trocknen

Heute trocknen wir Birnen. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Birnen werden geviertelt. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Birnen trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 12 - 18 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Birnen noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Montag, 14. März 2016

Rindfleisch - gebraten: Rindergeschnetzeltes

 Rindergeschnetzeltes geht super schnell und ist dennoch sehr edel. So mache ich meines:


4 Hüftsteaks
Mehl zum Bestäuben
2 EL Olivenöl
1 TL Rosmarin
25 ml Weißwein
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
Parmesan

Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in dünne streifen schneiden. Die Fleischstreifen melieren. Das geht am besten in einem Küchensieb.

Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischstreifen darin bei starker Hitze anbraten. Die Fleischstreifen sind gar sobald sie eine gräuliche FArbe angenommen haben. Das Fleisch herausnehmen und im Ofen warm stellen.

Den Rosmarin in die Pfanne geben, mit dem Weißwein ablöschen und diesen komplett verdampfen lassen. Nun die Fleischstreifen wieder zugeben, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen, nochmal durchschwenken und nach belieben mit frisch geriebenem Parmesan betreuen. Und jetzt: schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 12. März 2016

Häkelmuster: Kreuzstäbchen

Kreuzstäbchen sind zugegebenermaßen etwas kompizierter, aber dafür auch umso schöner: Zunächst kommen zwei Umschläge auf die Nadel, dann wird in die erste Masche eingestochen und der Arbeitsdfaden durchgeholt, anschließend die erste Masche abgemascht (es sind also immer noch zwei Umschläge auf der Nadel. Nun wird in die dritte Masche eingestochen und der Arbeitsfaden zur Schlaufe durchgezogen. Jetzt werden alle Maschen abgemascht, es ist also nur noch eine Masche auf der Nadel. Nun folgt eine Luftmasche dann ein Umschlag, der Arbeitsfaden wird nun durch die beiden Kreuzungsmaschen geholt und nun wird einmal mehr komplett abgemascht. Fertig ist die erste Kreuzmasche:

Donnerstag, 10. März 2016

40er Jahre Frisuren: Der Turban - Der Gewickelte

Ich hatte ja bereits erwähnt, dass insbesondere in der ersten Hälfte der 40er Jahre das Kopftuch aber auch insbesondere der Turban quasi omnipräsent auf deutschen Straßen war, was insbesondere auf die Berufstätigkeit der Frau in Berufen der Produktion, der Fertigung und des Handwerk zurückzuführen war. Dort störten lange Haare natürlich. Aufwendig frisiert sollte Frau aber bitte trotzdem sein. Die Lösung war damit für viele nicht nur der Schutz der Frisur, sondern eben auch das Legen und unter einem Turban verstecken der Haare, so dass nach getaner Arbeit das Haar nur noch gelost und frisiert werden musste. Entsprechend viele Turban-Varianten gibt es natürlich aus den 40er Jahren. Von Praktisch bis total chic. Meine Favoriten zeige ich euch hier. (^.^)

Die Nummer 4 auf meiner Turbanliste ist nicht ganz so leicht gebunden, immerhin hantiert man hier mit zwei Schals. Ihr braucht dafür lediglich zwei Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.



Dienstag, 8. März 2016

Mürbeteig - Die Grundlagen


Mürbeteig ist der Kuchen der Wahl für Plätzchen - klar, aber auch für reichgelegte Obstkuchen, der keine Krume bildet, daher auch der Name "Mürbeteig". (^.^)

Die Grundzutaten sind denkbar übersichtlich, es sind einfach nur Mehl, Butter und Zucker plus die ein oder andere Geschmackszutat. Je nach Verhältnis der Zutaten spricht man von einfachem oder feinem Mürbteig.

Für klassischen Mürbteig sind alle Zutaten kalt und werden mit bemehlten Händen auf der Arbeitsfläche verknetet. Man kann dank leistungsstarker Küchenmaschinen - allerdings auch nur dann - die zimmerwarmen Zutaten miteinander in der Rührschüssel verkneten (Mürbeteig ist immer ein "All-In"-Teig). Wichtig beim Mürbteig ist, dass er nach dem Verarbeiten mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruht, damit er sich dann gut formen und ausrollen lässt. Dafür den Teig zu einer Kugel formen in Folie schlagen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Zudem bleibt Mürbteig im Kühlschrank mehrere Tage frisch, er lässt sich also auch super vorbereiten. (^.^)

Der durchgekühlte Mürbteig wird anschließend auf einer bemehlten Fläche oder auf Backpapier mit einem ebenfalls bemehlten Teigroller ausgerollt. Für Kuchen wird zudem ein Rand geformt um den Belag zu stabilisieren und der Teig mehrfach mit einer Gabel eingestochen, damit er nicht aufgeht. Und - wichtig - Form oder Blech darf bei Mürbeteig nicht gefettet werden, da das dem teig Stabilität nimmt. Hier gilt die Devise: Backpapier drunter, um sich das Auslösen aus der Form zu erleichtern.


Kuchenböden aus Mürbteig werden oft "blind" vorgebacken, was dem Rand Stabilität gibt. Dafür wird der Teig mit Backpapier belegt und mit getrockneten Hülsenfrüchten, oder - in meinem Fall - mit Kirschkernen beschwert und bei 220° C Ober-/Unterhitze vorgebacken, bevor der Belag darauf verteilt wird. Die Backkirschkerne oder Hülsenfrüchte lassen sich natürlich immer wieder verwenden. (^.^)


Sonntag, 6. März 2016

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - So vielseitig sind Basics - Die Marlene-Hose

Machen wir weiter mit den Hosen, und hier zunächst mit den  Kombinationsmöglichkeiten unserer Marlene-Hose:

Mit drei Oberteilen und 6 Paar Schuhen kommen wir auf 18 unterschiedliche Outfits, die auch entsprechend unterschiedlich wirken. Aber machen wir weiter mit den Jacken:

Mit den Jacken in Kombination mit den Schuhen haben wir nun schon 72 unterschiedliche Outfits. aber es geht noch weiter, nämlich mit den Accessoires:

Hier können wir nun jedes Accessire mit und ohne Jacken kombinieren. Wir haben nun also 36 Schalkombinationen sowie 36 Gürtelkombinationen. Außerdem 36 Kombinationen mit Schal und Gürtel. Das ergibt unter dem Strich 108 Kombinationsmöglichkeiten mit den Accessoires. Addieren wir nun noch die oberen beiden Varianten haben wir in Summe mit dem 198 unterschiedliche Outfits mit der Marlene-Hose. Mit den Kombinationen des Kleinen Schwarzen und der beiden Röcke sind wir jetzt schon bei 666 unterschiedlichen Outfits. (^.^)


Freitag, 4. März 2016

Balkonbepflanzung - Das steht im März an

Auch diesen Monat habe ich wieder einen Blick in mein schlaues Balkongärtnerinnenbuch ("Balkon- und Kübelpflanzen" aus dem GU-Verlag) geworfen und nachgelesen, was es im März zu tun gibt. Da steht nun,...
...dass ich gekaufte Frühlingsblüher einpflanzen kann. Nachdem mein liebster aber letztes Jahr im Herbst bereits Tulpenzwiebeln in unsere Balkonkästen gepflanzt hat, fällt hier eine dezidierte Frühlingsbepflanzung für mich angehende Balkongärtnerin aus.
...dass ich Kübelpflanzen aus dem Winterlager jetzt wärmer stellen könnte und sie auf Schädlinge überprüfen soll. Außerdem können jetzt letzte Kübelpflanzen beschnitten und umgetopft werden. Obst- und Ziergehölze können jetzt eingetopft werden. Überwinternde Kübelpflanzen habe ich nun noch nicht und über Obst- und Ziergehölze für den Balkon habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Für einen blutigen Anfänger wie mich ist das auch noch eine Nummer zu groß. Daher lasse ich das diese Saison noch. Erstmal abwarten, wie ich mit meiner geplanten Sommerbepflanzung so klar komme. (^.^)

Mein zweites schlaues Buch zu Gemüse auf dem Balkon (ebenfalls aus dem GU-Verlag) sagt, dass ich Ende März im Freien Rucola aussäen darf und empfiehlt hier für die Anfänger den Griff zum Saatband bzw. zur Saatscheibe. Ich soll beim Kauf der Samen außerdem darauf achten, dass ich eine eben solche frühe Sorte kaufe. Auch die ersten Kräuter dürfen jetzt, im März, ausgesät werden. Nämlich Dill, Petersilie und Schnittlauch.

So hab ich das gemacht (im Grunde so, wie das auch in meinem schlauen Buch steht):

Man nehme:



Aussaaterde
passenden Dünger (ich habe zu Düngestäbchen gegriffen - die sind leichter zu dosieren)
saubere Pflanzbehälter
Samen






Den Pflanzbehälter zu 4/5 mit Pflanzerde füllen, Düngestäbchen rein (so viele wie auf der Packung angegeben), Saatscheibe drauf und alles mit Erde bedecken.






Dann die Töpfchen an ihren Platz stellen - idealerweise noch etwas geschützt - und ordentlich gießen; fertig:
Jetzt müssen wir nur noch abwarten, ob das auch was wird... (^.^) Ich berichte natürlich (^.^)

Mittwoch, 2. März 2016

Stricken für Anfänger: Unser fünftes Projekt - ein Raglanpullover

Raglan ist keine bestimmt Art zu stricken, sondern vielmehr eine bestimmte Ausschnitt- bzw. Ärmelform. Ein Raglanärmel verläuft über die Schulter bis zum Kragen, wobei die Ärmelnähte diagonal in die Kragennaht verlaufen. Benannt wurde diese Ärmelform nach dem einarmigen Lord Raglan (1788-1855), der einen Mantel mit eben solchen Ärmeln besaß, was ihm das Anziehen erleichterte. Heute sind Raglanärmel bevorzugt in der sportlichen Mode zu finden, insbesondere schlichte Jersey-Oberteile gibt es häufig mit (farblich kontrastierenden) Raglanärmeln.

Raglan ist allerdings auch nahezu perfekt zu Stricken, zumindest für all jene, die nicht gerne zusammennähen und dazu gehöre auf jeden Fall ich. (^.^) Strickt man Raglan schrägen in Strickeinzelteile, ist es nur eine besondere Form des Armausschnitts und wird im Grunde nicht anders gearbeitet, als jeder andere Armausschnitt auch; er sieht nur anders aus. Strickt man Raglan allerdings in Runden, kann man Pullover ohne auch nur eine einzige Naht stricken! Und genau das machen wir die nächste Zeit auch: wir stricken einen Pullover in einem Stück. Ich muss dabei zugeben - so sehr ich auf Kleidung und Mode fixiert bin - so sehr vernachlässige ich meine "Zuhause-Garderobe". Im Grunde trage ich nur irgendwelches altes Zeug auf, das würde ich aber gerne zeitnah ändern, ich will mich nicht immer schämen müssen, wenn ich Paket- oder Pizzaboten die Tür öffne. Daher fangen wir doch mit einem gut sitzenden, schönen Kuschelpulli an. (^.^)