Mittwoch, 30. September 2015
Häkelmuster - halbe Stäbchen im hinteren Maschenglied
Montag, 28. September 2015
40er Jahre-Frisuren: Side Rolls - The Side Full-Wave Reverse Roll
Hier werden 12 Pin Curls (je vier Pin Curls in drei Reihen) gelegt. Damit ihr nicht genauso Erfahrungslernen müsst wie ich: die ideale Länge liegt zwischen etwa 18 cm direkt am Haaransatz und nach hinten kürzer werdend bis auf etwa 15 cm in der Länge bei den Haaren am Scheitel hinter den Ohren. Recht viel länger geht nicht mehr, da sich die Anzahl der Pin-Curls kaum reduzieren lässt - von den eigentlich 12 Pin Curls kann man maximal auf 8 Pin Curls reduzieren.
Jetzt gehts aber wirklich ans machen:
Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw die Haare leicht anfeuchten.
Eine Seitenpartie abteilen (tiefer Seitenscheitel und dann senkrecht nach unten hinter das Ohr), die übrigen Haare zur Seite stecken. Die Seitenpartie nun zu einer Welle schieben und die Längen in drei Reihen, die erste Reihe wird in 4 Pin Curls, die im Uhrzeigersinn gewickelt werden, gelegt, die anderen beiden Reihen mit 4 Pin Curls, die gegen den Uhrzeigersinn gewickelt werden. Arbeitet dabei von oben nach unten und von vorne nach hinten. Genauso mit der anderen Seite verfahren.
Die Haare komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.
So, das Ding hält. Glaubt ihr nicht? Probierts aus und drückt eure Side Full-Wave Reverse Roll mal platt. Pling, da isse wieder (^.^) Der reinste Schachtelteufel, oder? (^.^)
Samstag, 26. September 2015
Füllungen für Plundergebäck und Hefekuchen
Rosinenfüllung
200 g Aprikosenkonfitüre
75 g Korinthen
75 g Rosinen
40 g Mandelstifte
Die Konfitüre erwärmen und glatt rühren. Den ausgerollten Teig damit bestreichen. Mit Korinthen, Rosinen und Mandelstiften bestreuen.
Nussfüllung
150 g gemahlene Haselnüsse
75 g Zucker
1 EL Vanillezucker
6 EL Sahne
1 Eiweiß
1 EL Semmelbrösel
Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge vermischen.
Apfelfüllung
500 g Äpfel
20 g Butter
30 g Zucker
1 Msp. Zimt
2 EL Sultaninen
Die Äpfel schälen und klein schneiden. Zusammen mit den übrigen Zutaten in einen Topf füllen und zugedeckt halb weich dünsten.
Mohnfüllung
375 g Milch
100 g Zucker
1 EL Honig
30 g Butter
250 g gemahlener Mohn
1 Msp. Zimt
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 EL Rum
3 EL Semmelbrösel
Die Milch mit dem Zucker, dem Honig und der Butter aufkochen, den Mohn zugeben und dicksämig einkochen. Zum Abschluss alle übrigen Zutaten unterrühren.
Quarkfüllung
250 g Quark
50 g Zucker
20 g zerlassene Butter
1 Ei
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 EL Korinthen
![]() |
von links unten im Uhrzeigersinn: Mohnfüllung - Nussfüllung - Apfelfüllung - Quarkfüllung - Rosinenfüllung |
Donnerstag, 24. September 2015
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Was brauche ich? - Big Label Shopping
Zunächst aber nochmal mein bereits oft wiederholtes Mantra: Big Label heißt nicht unbedingt Qualität, es heißt ebenfalls nicht dass das Kleidungsstück nicht aus kleiner Hände Arbeit stammt, die Wahrscheinlichkeit ist aber deutlich kleiner als bei Billigstketten.
Hier kaufe ich meine Big Labels - und ja, auch manchmal im Outlet, Ingolstadt und Salzburg sind mehr oder weniger in meiner Nähe - aber hier will ich euch vor allem zeigen, wo jeder jederzeit preiswert an die großen Namen kommt, ohne dafür ewig weit durch die Gegend zu fahren:
Vestiaire Collective: hier gibt es gebrauchte Designerstücke aus der ganzen Welt, das Angebot ist einfach riesig und die Preise - nachdem die Kleidungsstücke eben alle gebraucht sind - entsprechend klein.
Best Secret: für Neuware (Vorsaison und B-Ware) nutze ich supergerne Best Secret, den Onlinehandel von Schustermann und Bornstein. (Achtung: Teilnahme funktioniert nur nach Einladung, also einfach mal im Freundeskreis fragen, oder gerne auch mich kontaktieren.)
Outletcity Metzingen: Das Outlet in Metzingen hat einen Onlineshop, so dass dort wirklich jeder shoppen kann. (^.^) Wie bei allen Outlets auch hier: Vorsaison und B-Ware, aber eben neu und ungetragen.
TK Maxx: auch die Outletkette TK Maxx hat mittlerweile einen Onlineshop und wie bei allen Outlets auch hier: Vorsaison und B-Ware, dafür aber neu und ungetragen.
Zudem, das geht zumindest in jeder größeren Stadt, die großen Luxuskaufhäuser, also z.B. Ludwig Beck oder Oberpollinger in München, das Alsterhaus in Hamburg, das KaDeWe in Berlin. Jedes dieser Häuser hat einen eigenen Sale- und Outletbereich zum Abverkauf, wo ich ebenfalls sehr regelmäßig fündig werde. Zudem haben viele dieser Häuser auch ein sehr erschwingliches Restaurant in edler Umgebung und mit toller Aussicht, alleine deshalb lohnt der Weg schon (^.^)
Dienstag, 22. September 2015
Türstopper
Türstopper gibt es auch in dezent und ohne Stolpergefahr. So sehen sie aus:
Und so werden sie gemacht. (^.^)Sonntag, 20. September 2015
Stricken für Anfänger - Unser viertes Projekt: ein Pulli für meine Nichte - vorderer Halsausschnitt
Für den vorderen Halsauschnitt werden in Reihe 79 ab Bündchen die mittleren 8 Maschen abgekettet.
An den Ausschnittkanten werden zunächst sechs mal in jeder 2. Reihe je eine Masche abgenommen.
Anschließend wird drei mal in jeder 4. Reihe beidseitig je 1 Masche abgenommen und dann bis Reihe 146 ab Bündchen gerade hoch gestrickt, bevor es mit der Schulterschräge weitergeht.
Zuerst widmen wir uns aber dem rückseitigen Halsausschnitt. (^.^)
Freitag, 18. September 2015
Der kleine Schminkalmanach: die 20er Jahre - Anita Page
Anita Page hatte zwar nur eine sehr kurze Filmkarriere, galt aber dennoch als "the girl with the most beautiful face in Hollywood". Entsprechend war ihr Look auch gerne zitierte Vorlage. (^.^)
Der Teint wird entsprechend vorbereitet und geschminkt. Wer besonderen Wert auf Authentizität legt, schminkt den entsprechend ganz im Stile der Zeit, oder genauso, nur mit heutigen Hilfsmittelchen. Auch Rouge wird entsprechend aufgetragen.
Die Augenbrauen werden möglichst dünn gekämmt und dunkel nachgezogen.
Auf das gesamte obere Augenlid kommt als Basis Lidschatten in einer neutralen Farbe. Anschließend wird mit einem mittelbraunen Lidschatten das fast schon 20er Jahre typische Lidschattendreieck geschminkt, der Lidschatten wird am inneren Augenwinkel bis hoch zur Augenbraue aufgetragen und fällt dann zum äußeren Augenwinkel hin ab. Mit dem gleichen braunen Lidschatten wird eine feine Linie am unteren Wimpernkranz gezogen. Mit einem etwas dunkleren braunen Lidschatten wird die Lidschattenkontur am inneren Augenwinkel nochmals betont und entsprechend verblendet. Schließlich werden sowohl der obere als auch der untere Wimpernkranz mit schwarzer, wimpernverlängernder Mascara getuscht.
Um die leichte aber glänzende Lippenfarbe der 20er Jahre zu imitieren (heutiger farbiger Lippgloss ist zu farbig) werden die Lippen zunächst mit farblosem Lippgloss geschminkt. Darüber kommt ein leuchtend roter Lippenstift, der mit einen Pinsel aufgetragen wird, um den originalen Look zu erzielen. (^.^)
Mittwoch, 16. September 2015
Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken
Montag, 14. September 2015
Konfitüre & Marmelade - Bratapfelmus
Eigentlich mag ich Äpfel in allen Variationen. Bratäpfel allerdings nicht so unbedingt, weil sie doof zu essen sind, geschmacklich finde ich sie aber superlecker. Daher ist mein Bratapfelmus meine Alternative zu "normalen" Bratäpfeln. (^.^) Das ganze geht als Dessert, aber auch als Beilage zu Mehlspeisen. So gehts:
Für 4 Gläser à 500 ml
3 kg säuerliche Äpfel (Boskop)
150 g Rosinen
200 g Mandelstifte
500 g Zucker
200 ml Weißwein
1 TL Zimt
Den Backofen auf 150° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Äpfel waschen, schälen, vierten, entkernen und in Stücke schneiden. Zusammen mit den Rosinen und den Mandelstiften in die Fettwanne geben. Zucker, Wein, 100 ml Wasser und Zimt zugeben und alles gut vermischen.
Die Apfelmischung in ca. 2 Stunden im Backofen eindicken lassen. Währenddessen die Gläser vorbereiten. Das fertige Bratapfelmus in die bereit stehenden Gläser füllen, die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Samstag, 12. September 2015
Rindfleisch - gekochtes Rindfleisch: Münchener Tellerfleisch
Kommen wir nun zu einem Stück Lokalpatriotismus. Auch die Zubereitung von Münchener Tellerfleisch dauert recht lange, aber dennoch läuft es so mehr oder weniger nebenbei. Das Fleisch kocht schließlich von alleine. (^.^) So gehts:
1 kg Rinderbrust
500 g Rinderknochen
1 TL Salz
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
1 Lorbeerblatt
1 TL Liebstöckel
Pfeffer
Muskat
Das Fleisch und die Knochen mit kaltem Wasser abbrausen und trocken tupfen. Die Knochen in einem Topf mit 2,5 Liter kaltem Wasser aufsetzen und aufkochen. Die Knochenbrühe abschäumen und den Tafelspitz sowie das Salz zugeben. Das ganze zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 90 Minuten kochen.
Zwiebel und Suppengrün grob schneiden (nicht schälen) und zusammen mit dem Liebstöckel zur Brühe geben und weitere 30 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen.
Das Fleisch aus der Brühe nehmen, 5 Minuten ruhen lassen, quer zur Faser in Scheiben schneiden und servieren.
Traditionell wird Münchener Tellerfleisch auf Holztellern mit Kren (Meerrettich), Essiggurke und Preiselbeeren angerichtet.
Donnerstag, 10. September 2015
Dienstag, 8. September 2015
40er Jahre-Frisuren: Side Rolls - The Side Have-Wave Reverse Roll
Hier werden 10 Pin Curls gelegt. Damit ihr nicht genauso Erfahrungslernen müsst wie ich: die ideale Länge liegt zwischen etwa 16,5 cm direkt am Haaransatz und nach hinten kürzer werdend bis auf etwa 14 cm in der Länge bei den Haaren am Scheitel hinter den Ohren. Recht viel länger geht nicht mehr, da sich die Anzahl der Pin-Curls kaum reduzieren lässt - von den eigentlich 10 Pin Curls kann man maximal auf 6 Pin Curls reduzieren.
Haare waschen und lufttrocknen lassen bis sie nur noch leicht feucht sind, bzw die Haare leicht anfeuchten.
Eine Seitenpartie abteilen (tiefer Seitenscheitel und dann senkrecht nach unten hinter das Ohr), die übrigen Haare zur Seite stecken. Die Seitenpartie nun zu einer Welle schieben und die Längen in zwei Reihen, eine mit 6 und eine mit 4 Pin Curls, die gegen den Uhrzeigersinn gewickelt werden. Arbeitet dabei von oben nach unten und von vorne nach hinten. Genauso mit der anderen Seite verfahren.
Die Haare komplett durchtrocknen lassen - am besten über Nacht.
So, das Ding hält. Glaubt ihr nicht? Probierts aus und drückt eure Side Half-Wave Reverse Roll mal platt. Pling, da isse wieder (^.^) Der reinste Schachtelteufel, oder? (^.^)
Wer mag oder wer viel tanzen will oder sich sonstwie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, gibt noch Haarspray drüber. Fertig!
Sonntag, 6. September 2015
Hefeblätterteig - Die Grundlagen
Die so genannte einfache Tour legen, dafür das linke Teigdrittel über das mittlere Teigdrittel klappen und anschließend das noch verbleibende rechte Teigdrittel ebenfalls darüber klappen, so dass drei Teigschichten übereinander liegen. Den Teig so etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Freitag, 4. September 2015
Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - Was brauche ich? - Shopping!!!
Regel Nummer 1: das Outfit
Zunächst braucht es bequeme und am besten flache Schuhe, damit ihr den Shoppingtag ohne schmerzende Füße oder gar Blasen und zentimeterdicker neuer Hornhaut übersteht. Zudem sollte euer Outfit schnell und unkompiziert aus- und wieder anzuziehen sein und das ohne euer Make-up und eure Frisur zu zerstören. Mein Shoppingoutfit der Wahl sind daher üblicherweise Strumpfhosen und ein Shirtkleid, dazu Ballerinas, Slipper, Loafer oder ähnliches, evtl noch ein Schal oder ein Tuch dazu und fertig. Zudem empfiehlt es sich, zu einer Umhängetasche zu greifen. So habt ihr beide Hände frei um euch durch die Kleiderständer zu wühlen. Idealerweise ist die Umhängetasche auch so groß, dass ihr kleinere Beutestücke darin unterbringen könnt. Für die Handtaschenmessies heißt das: räumt vorher mal die Tasche aus. Solltet ihr keine (passende) Umhängetasche haben, tut es auch eine Schultertasche, das allerdings nur als zweite Wahl.
Regel Nummer 2: das Styling
Macht euch weder eine aufwendige Frisur noch ein aufwendiges Make-up. Spätestens nach dem zweiten Umkleidekabinenaufenthalt wäre das sowieso Geschichte. Ein tief angesetzter Pferdeschwanz (so lassen sich Hüte, Haaraccessoires aber auch Schals, Schmuck etc. leichter probieren) sowie ein leichtes Tagesmakeup ist hier die erste Wahl.
Regel Nummer 3: die Verpflegung
Esst noch was Vernünftiges bevor ihr loszieht. Das übliche Shoppingzwischendurchfutter ist ungesund und überteuert. Packt euch evtl. auch noch ein Stück Obst für den Energieschub zwischendurch ein und: nehmt Wasser mit.
Regel Nummer 4: der Shoppingberater
Brauchts nicht unbedingt, es geht auch ohne, wenn ihr selbst zum einen selbstkritisch und zum anderen stilsicher seid (das kann man lernen). Ansonsten empfiehlt sich eine Freundin, die so eine gute Freundin ist, dass sie unverschämt ehrlich ist (und deren Stil euch gefällt) oder aber euer Partner, wenn ihr bereits über die Phase der ersten Verliebtheit hinaus seid. Der Partner geht allerdings nur, wenn er kein Shoppingnörgler ist und nach 30 Minuten schon genervt ist und wenn er nicht ohnehin schon der Meinung ist, dass ihr zuviel Zeug habt.
Regel Nummer 5: die Liste
Macht euch genauso wie beim Lebensmittel kaufen eine Liste. Nicht um etwas nicht zu vergessen, sondern um nicht zu viel Plunder zu kaufen. Überlegt euch vorher, was ihr wirklich braucht und was ihr wirklich haben wollt und dann kauft auch genau das - allerdings nur, wenn es euch das Teil wirklich überzeugt. Ist es nur so "naja", dann lasst es hängen, zum shoppen gibts gewöhnlich reichlich Gelegenheiten. Und glaubt mir: ihr ärgert euch, wenn ihr euch die Schottenkarobluse kauft, weil sie so ungefähr passt und im nächsten Laden hängt dann die genau perfekte Schottenkarobluse.
Regel Nummer 6: die Schnäppchen
Schnäppchen sind meistens keine richtigen Schnäppchen. Kauft nichts, nur weil es billig ist. Bevor ihr aufs Preisschild oder auf eventuelle Prozentchenschilder anspringt: schaut euch das Teil an: gefällt es euch? So richtig? Passt es zu euch? Probiert es an. Dann entscheidet, ob ihr es haben wollt und dann schaut auf das Preisschild. Bedenkt immer bei den Schnäppchenständern: das Zeug ist nicht umsonst übrig geblieben und wird jetzt verramscht...Noch wichtiger zum Thema Schnäppchen: macht einen großen Bogen um Schlussverkäufe. Hierfür werden oft Billigstklamotten extra produziert. Dass "Billigst" sieht man, das fühlt man und am Ende habt ihr meistens draufgezahlt, weil ihr kaum Freude daran haben werdet. Wenn ihr grad sparen müsst: geht nicht shoppen. Ihr habt allgemein nicht soviel Geld? Investiert in Klassiker und Basics. Die Fashionteile für eine Saison müssen nicht sein, kann man mit der besten Freundin teilen, Secondhand kaufen oder für kleines Geld selbst machen.
Regel Nummer 7: das Budget
Überlegt euch vorher, wie viel Geld ihr ausgeben wollt. Nehmt euch diesen Betrag entweder in bar mit oder addiert entsprechend im Kopf auf. Ist das Budget verbraten: fahrt heim und lasst es gut sein. Man muss nicht alles haben.
Mittwoch, 2. September 2015
Katzenkörbchen
Es wird mal wieder Zeit, dass die Katzen einen neuen Liegeplatz bekommen. Diesesmal habe ich ein Körbchen genäht:
Hier findet ihr die Anleitung. (^.^)