Dienstag, 8. Oktober 2019

Häkelmuster - Fächerstich

Kommen wir nun noch zum Fächerstich, eine weitere Variante des Sternstichs:
Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. Den Arbeitsfaden durch die ersten drei Maschen zur Schlinge auf die Nadel legen, so dass final vier Maschen auf der Nadel liegen. Nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt vier Maschen ziehen und anschließend eine Luftmasche häkeln. In der Rückreihe werden feste Maschen gehäkelt. Wobei in jede Luftmasche der Vorreihe  zwei feste Maschen und in jede Fächermasche eine Masche gehäkelt werden. Fertig ist der Fächerstich. (^.^)

Sonntag, 6. Oktober 2019

Meine Haarpflegeroutine

Ich habe euch in der Vergangenheit schon ziemlich viele Frisuren gezeigt und über Styling geschrieben. Was ich bisher schuldig geblieben bin, ist, wie ich meine Haare pflege. Das will ich heute nachholen. (^.^)



Zunächst zu meinen Haaren: meine Haare sind mittellang bis lang, sie variieren in den letzten Jahren in der Länge zwischen knapp Überkinnlang bis Schulterblatt. Wobei sie Bogenförmig geschnitten und leicht durchgestuft sind, um den Vintagelook entsprechend hinzubekommen. Grundsätzlich ist mein Schnitt eine moderne Adaption eines Middy, also dem klassischen Haarschnitt für Midcentury-Frisuren. Nachdem ich aber nicht 24/7 Vintage gestyled bin und das auch nicht sein möchte, ist es eben nur eine Adaption und nicht der Originalschnitt, der in nicht original frisiert ehrlicherweise wie ein Vokuhila aussieht. (^.^) Zudem sind meine Haare gefärbt, weil ich ergraue seitdem ich 20 bin. Ich versuche dabei meine Naturhaarfarbe, die wirklich wunderschön ist (danke, Papa), weitestgehend zu treffen, allerdings bin ich mittlerweile auch so grau, dass ich überlege, heller zu werden, schlicht, weil dann das nachwachsende Grau nicht so auffällt… Aber, wie gesagt, ich überlege noch…



Nachdem mein Haar gefärbt ist, behandle ich es ansonsten so schonend wie möglich, was auch heißt, ich wasche es nicht so oft, nämlich nur einmal die Woche. Um es gerade auf den Punkt zu bringen: Kopfhaut die schuppt, schuppt deshalb, weil sie zu trocken ist. Sie ist meistens deshalb trocken, weil sie zu oft gewaschen wird. Haare die fettig sind, sind fettig weil die Talgdrüsen unter Hochdruck arbeiten, da sie den Eindruck haben, Haar und Kopfhaut sind zu trocken, weil – ihr ahnt es – das Haar zu oft gewaschen wird. Solltet ihr solche Haarprobleme haben, ist es am sinnvollsten, die Abstände zwischen den Haarwäschen langsam ansteigend immer um einen Tag zu verlängern, damit ihr noch unter Leute gehen könnt. Glaubt mir: eurem Haar geht es rasend besser sobald ihr aufhört täglich oder alle zwei Tage zu waschen.

So aber nun wirklich zu meiner Haarpflegeroutine. (^.^) Am Abend bevor ich meine Haare wasche, massiere ich in die Längen großzügig Haaröl ein um das Haar zu pflegen und binde sie zu einem lockeren Dutt am Oberkopf um ruhig schlafen zu können. Ich shampooniere mein Haar zweimal, beim ersten Mal nur Ansätze und Kopfhaut, beim zweiten mal shampooniere ich auch die Längen mit. Es folgt eine Pflegespülung, die ich mit der Shower Brush von Tangle Teezer einarbeite und schließlich eine Haarkur, die ebenfalls mit der Shower Brush eingearbeitet wird. Mein nasses Haar drücke ich nur leicht aus und packe es unter einen Handtuchturban (wichtig: nicht rubbeln, das schädigt die Haarstruktur) und lasse es anschließend Lufttrocknen. Erst wenn mein Haar fast ganz trocken ist käme ich es vorsichtig durch, erst mit einem breitzinkigen Kamm, dann mit dem Tangle Teazer. Je nach dem was ich dann mit meinem Haar vorhabe, lege ich es in ein Wet-Set oder style meine Haare, sobald sie komplett durchgetrocknet sind mit Hitze, selbstverständlich immer unter Verwendung von Hitzeschutz. Sollte mein Har zwischen zwei Wäschen mal auffrischen benötigen greife ich zum Trockenshampoo, das ist aber schon alles an Haarpflegeroutine, die ich meinem Haar zugutekommen lasse. Wie meine Haarstylingroutine über eine Woche aussehen kann, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Freitag, 4. Oktober 2019

Birne-Helene-Kuchen

Habt ihr "Pappa ante portas" von Loriot gesehen? Ja? Dann erinnert ihr euch sicherlich an den Birne-Helene-Running-Gag, oder? Nein, doch nicht? Ok, hier ist er:

Birne Helene ist ja nun wirklich ein seeeeehr klassisches Dessert und Loriot hat selbst so halb Recht. Birne Helene ist eine pochierte halbe Birne die auf Vanilleeis angerichtet und mit Schlagsahne und Veilchen dekoriert wird. Die Schokosauce wird separat dazu gereicht. Soviel zur Theorie. (^.^) Ich mag die Kombination aus Schoko und Birne selbst sehr gerne, so dass ich daraus mal eben einen Kuchen gezaubert habe, passend zur Birnen-Saison also der Birne-Helene-Kuchen. (^.^)

5 reife Birnen
250 ml Wasser
250 g Zucker
2 EL Zitronensaft
150 g Zartbitterschokolade
200 g Schlagsahne
150 g Butter
5 Eier
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
3 EL Kakao
150 g Zartbitterkuvertüre
Schokoraspeln

Die Birnen schälen halbieren und entkernen. Das Wasser mit 50g des Zuckers, und dem Zitronensaft aufkochen und die Birnenhälften darin zugedeckt in 5 Minuten weich dünsten, abgießen und abtropfen und abkühlen lassen. Die Zartbitterschokolade mit der Sahne aufkochen, bis die Schokolade geschmolzen ist und ebenfalls abkühlen lassen.

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Butter mit dem restlichen Zucker und den Eiern schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Kakao auf die Schaummasse sieben und unterheben, dabei nach und nach die Schokosahne zugießen. Den Teig in die Springform füllen und kreisförmig mit den Birnenhälften belegen. Den Kuchen ca. 50 Minuten backen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Erst nach dem Auskühlen aus der Form lösen.

Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und den Kuchen mit der geschmolzenen Kuvertüre und Schokoraspeln verzieren.

Mittwoch, 2. Oktober 2019

Wardrobe Essentials - Hosen: Die Marlenehose

 

Von Bundesarchiv, Bild 102-14627 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de
 Die klassische Marlene-Hose, benannt nach der  wunderbaren Marlene Dietrich, die diese Hosen für Frauen salonfähig machte, orientiert sich streng an einer klassischen Männeranzughose, die bis zur Taille hochgeschnitten ist, Bundfalten hat und klassische Franzäsische Eingriffstaschen hat. Sie ist aus klassischen Anzugstoffen gefertigt und endet knapp über dem Boden bzw. auf halber Absatzhöhe. Zudem sind Marlenehosen sehr weit geschnitten und haben eine Fußweite von bis zu 54 cm. 

Natürlich gibt es auch modische Spielereien bei der Marlenehose, die auch mal mehr als nur eine Saison überleben, die klassische Marlenehose gehört aber in jeden Schrank. Einfach weil sie zeitlos ist und sich unglaublich gut kombinieren lässt. (^.^)

Ich habe bisher nur eine einzige schwarze Marlenehose (von Esprit), ich hätte aber gerne noch eine weiße Marlenehose, auch beige oder eine Nadelstreifenhose im Marleneschnitt könnte ich noch gut gebrauchen. (^.^) Also genug diesesmal für meine "Das brauche ich noch"-Liste. (^.^)



Montag, 30. September 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: neue Formen

In der Moderne haben sich nicht nur die Gesellschaft und die Technologie rasend schnell weiterentwickelt, sondern auch das Design hat eine revolutionäre Transformation durchlaufen.

Eine der auffälligsten Veränderungen in der modernen Designära ist der Bruch mit traditionellen Formen und Konventionen. Anstelle von verschnörkelten Verzierungen und überladenen Mustern bevorzugten die Designer der Moderne klare Linien, geometrische Formen und eine minimalistische Ästhetik. Diese neue Herangehensweise an das Design spiegelte den Wunsch nach Funktionalität, Rationalität und Einfachheit wider und führte zu einer radikalen Umgestaltung der visuellen Landschaft.

Doch trotz dieser Betonung der Funktionalität und Rationalität blieb das moderne Design keineswegs steril oder emotionslos. Im Gegenteil, viele Designer der Moderne suchten nach Wegen, um ihren Kreationen eine gewisse Sinnlichkeit und Emotionalität zu verleihen. Sie experimentierten mit neuen Materialien, Texturen und Proportionen, um eine ansprechende und inspirierende Umgebung zu schaffen, die die Sinne ansprach und den Geist belebte.



Samstag, 28. September 2019

Strickmuster - Webmuster: Diagonale

Kommen wir zu den Webmustern. (^.^) So gehts:

  • Reihe 1: 2 Maschen rechts - 2 Maschen wie zum links stricken abheben (Arbeitsfaden vor der Arbeit mitführen)
  • Reihe 2: 2 Maschen links - 2 Maschen wie zum rechts stricken abheben (Arbeitsfaden hinter der Arbeit mitführen)
  • Dabei jeweils darauf achten, dass das Muster in den darüber liegenden Reihen nicht wiederholt wird, sondern um jeweils eine Masche versetzt gearbeitet wird.


Donnerstag, 26. September 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Concealer: Die Tools

Die Wahl der richtigen Tools macht beim Auftragen von Concealer einen enormen Unterschied. Sie helfen dabei, das Produkt präzise zu platzieren, nahtlos zu verblenden und das beste Ergebnis für eure Hautbedürfnisse zu erzielen. Mit dem passenden Werkzeug könnt ihr dunkle Schatten, Rötungen oder Unregelmäßigkeiten effektiv abdecken, ohne dass das Ergebnis maskenhaft wirkt.

Ein Concealer-Pinsel ist eines der wichtigsten Tools, wenn es um Präzision geht. Wählt am besten einen kleinen, flachen Pinsel mit einer leicht abgerundeten Spitze. Damit könnt ihr den Concealer genau dort auftragen, wo ihr ihn braucht, sei es unter den Augen, um Rötungen abzudecken oder um kleine Unreinheiten zu kaschieren. Die feine Spitze erlaubt es euch, präzise zu arbeiten, besonders an schwer zugänglichen Stellen wie den inneren Augenwinkeln oder an der Nase. Arbeitet in tupfenden Bewegungen, um das Produkt in die Haut einzuarbeiten, ohne es zu verschmieren.

Ein fluffiger Blender-Pinsel kann ebenfalls beim Auftragen von Concealer verwendet werden, besonders wenn ihr eine größere Fläche abdecken oder einen nahtlosen Übergang erzielen wollt. Diese Art von Pinsel ist ideal, um den Concealer mit der Foundation zu verblenden, sodass keine sichtbaren Ränder entstehen. Er eignet sich besonders gut für flüssige und cremige Formulierungen und sorgt für ein softes, natürliches Finish.

Ein Make-up-Schwämmchen ist ein weiteres beliebtes Tool, besonders wenn ihr ein makelloses und gleichmäßiges Ergebnis erzielen möchtet. Schwämmchen funktionieren hervorragend mit flüssigen und cremigen Concealern und sind ideal, um das Produkt sanft in die Haut einzuarbeiten. Feuchtet das Schwämmchen leicht an, damit es den Concealer nicht aufnimmt und das Ergebnis besonders natürlich aussieht. Nutzt die spitze Seite, um präzise Stellen wie den Bereich unter den Augen zu bearbeiten, und die runde Seite für größere Flächen oder zum Verblenden mit der Foundation.

Eure Finger sind ebenfalls ein großartiges Werkzeug, besonders wenn ihr es eilig habt oder eine maximale Deckkraft erzielen möchtet. Die Wärme der Finger hilft, den Concealer sanft in die Haut zu schmelzen, wodurch das Ergebnis sehr natürlich wirkt. Tupft das Produkt leicht auf die Haut, anstatt es zu reiben, um sicherzustellen, dass es an Ort und Stelle bleibt. Achtet jedoch darauf, eure Hände vorher gründlich zu waschen, um die Haut nicht zu reizen.

Für spezielle Techniken könnt ihr auch Tools wie einen Detailpinsel verwenden, besonders wenn ihr gezielt kleine Unreinheiten oder Pigmentflecken abdecken möchtet. Ein solcher Pinsel hat eine sehr feine Spitze, die es euch ermöglicht, punktuell zu arbeiten, ohne den Concealer auf größere Flächen zu verteilen.

Zum Fixieren eignet sich ein abgerundeter weicher Lidschattenpinsel mit dem ihr etwas Puder über dem Concealer einarbeitet.

Welches Tool ihr letztendlich wählt, hängt von euren persönlichen Vorlieben, der Beschaffenheit eures Concealers und dem gewünschten Finish ab. Pinsel bieten präzise Kontrolle und sind ideal für ein professionelles Ergebnis, während Schwämmchen für ein natürliches und nahtloses Finish sorgen. Eure Finger sind die unkomplizierteste Option und eignen sich besonders gut für unterwegs oder wenn ihr nur minimale Korrekturen vornehmen möchtet.


Wenn ihr verschiedene Tools ausprobiert, werdet ihr schnell herausfinden, welche Technik am besten zu euch passt. Achtet darauf, eure Werkzeuge regelmäßig zu reinigen, damit sie hygienisch bleiben und das Ergebnis nicht beeinträchtigen. Mit den richtigen Tools könnt ihr den Concealer perfekt auftragen und eure Haut strahlen lassen.

Dienstag, 24. September 2019

Kleidung nähen - Abnäher: der unterlegte Abnähher

Das Nähen eines unterlegten Abnähers ist eine Technik, die oft in der Bekleidungsproduktion verwendet wird, um den Abnäher nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend zu gestalten. Ein unterlegter Abnäher sorgt dafür, dass der Stoff an den richtigen Stellen angepasst wird und gleichzeitig eine schöne, glatte Oberfläche bleibt, ohne dass die Nähte im Inneren sichtbar sind. Diese Technik eignet sich besonders gut für feine Stoffe oder wenn ihr ein professionelles, sauber verarbeitetes Ergebnis erzielen wollt.

Um mit dem Nähen eines unterlegten Abnähers zu beginnen, müsst ihr zunächst den Abnäher in euer Schnittmuster übertragen. Wie bei jedem Abnäher, markiert ihr die Spitze und die beiden Enden des Abnähers auf dem Stoff. Stellt sicher, dass ihr eine Nahtzugabe berücksichtigt, damit der Abnäher später richtig zusammengenäht werden kann. Danach schneidet ihr den Stoff aus und nehmt euch ein zusätzliches Stück Stoff, das als Unterlage für den Abnäher dient. Diese Unterlage wird hinter den Abnäher gelegt, um die Nähte zu verstärken und die Form besser zu stützen.

Nun könnt ihr den Abnäher an der gewünschten Stelle auf den Stoff legen. Achtet darauf, dass die Unterlage gleichmäßig hinter dem Abnäher positioniert ist. Wenn ihr den Abnäher nun näht, geht ihr sicher, dass der Stoff ordentlich in den Abnäher gelegt wird, während die Unterlage hinter dem Stoff versteckt bleibt. Die Nähte des Abnähers sollten sauber und genau verlaufen, damit sie später nicht sichtbar sind, wenn das Kleidungsstück gewendet wird.

Nachdem der Abnäher genäht wurde, könnt ihr ihn vorsichtig bügeln, um die Form zu fixieren. Es ist wichtig, dass ihr dabei nicht zu viel Druck ausübt, um den Stoff nicht zu verziehen. Der Abnäher sollte glatt und gleichmäßig liegen, ohne dass sich Falten oder Wellen bilden. Das unterlegte Stück Stoff sorgt nun dafür, dass der Abnäher stabil bleibt und keine unschönen Nähte auf der Außenseite sichtbar werden.

Wenn ihr den Abnäher richtig verarbeitet habt, werdet ihr einen sauber aussehenden, formschönen Schnitt haben, der eure Kleidung perfekt anpasst. Unterlegte Abnäher sind besonders bei anspruchsvolleren Projekten von Vorteil, wenn ihr den Look eines professionell genähten Kleidungsstücks anstrebt. Mit dieser Technik erreicht ihr nicht nur eine präzise Passform, sondern auch ein sauberes und ästhetisches Finish, das den Unterschied zwischen einem DIY-Projekt und einem professionellen Werk ausmachen kann.

Freitag, 20. September 2019

Fisch - Fisch im Bratschlauch

Eine sehr fettsparende und wahnsinnig aromatische Zubereitungsart für Fisch ist das braten im Bratschlauch. Diese Zubereitungsart eignet sich dabei sowohl für ganze Fische als auch für Fischstücke, lohnt sich für eine Person und für viele Personen und: sie macht außerdem herrlich wenig Dreck. (^.^)

1,2 kg küchenfertiger Fisch
Zitronensaft
Salz
Pfeffer
40 g Kräuterbutter
1 Karotte
3 Frühlingszwiebeln
3 Schalotten
1 Lorbeerblatt
1 TL Pfefferkörner

Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Fisch kalt waschen, trockentupfen und innen und außen, bzw. bei Fischteilen von allen Seiten mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Den Bratschlauch gemäß Anleitung vorbereiten. Das Gemüse waschen, putzen, schälen und schneiden und als Bett in den Bratschlauch legen Den Fisch darauf legen, die Kräuterbutter auf den Fisch, bzw. bei einem ganzen Fisch in den Fisch legen und im Backofen auf der untersten Schiene in ca. 40 Minuten garen. Mit dem Gemüse anrichten und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 18. September 2019

Häkelmuster - Sternstich

Auch zum einfachen Sternstich gibt es eine Weiterentwicklung, den Sternstich:
Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. In die erste Wendeluftmasche einstechen, den Faden als Schlinge auf die Nadel legen, gleiches bei den folgenden drei Maschen wiederholen, so dass final fünf Maschen auf der Nadel liegen. Nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt fünf Maschen ziehen und anschließend eine Luftmasche häkeln. Im folgenden in das letzte Maschenglied der eben gehäkelten Masche einstechen, den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, aus den drei nächsten Maschen jeweils den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, dann den Arbeitsfaden durch alle fünf Schlaufen ziehen und eine Luftmasche häkeln. in der Rückreihe werden feste Maschen gehäkelt. Wobei in jede Luftmasche der Vorreihe  eine feste Masche und in jede Sternmasche zwei feste Maschen gehäkelt werden. Fertig ist der Sternstich. (^.^)

Montag, 16. September 2019

Die Lösung für Bad Hair Days - The Braid Bun

Für ganz schlimme Bad Hair Days, oder aber bei (noch) kürzerem Haar oder stärkeren Stufen, oder aber, wenn eure Haare einfach gerade nur etwas fettig sind, habe ich heute für euch eine geflochtene Variante einer lässigen Hochsteckfrisur, die selbstverständlich wieder leicht und schnell gemacht ist und außerdem super gut hält. Zudem lässt sich die Frisur variieren je nach dem wie locker oder fest ihr die Zöpfe flechtet. Mit fest geflochtenen Zöpfen erhaltet ihr eine Frisur die sehr sleek und klassisch ist (diese Variante wäre übrigens die Variante der Wahl bei fettigem Haar), mit locker geflochtenen Zöpfen, wie ihr es gleich in folgendem Video sehen werdet habt ihr eine sehr lässige, aber dennoch erwachsene Frisur.


Samstag, 14. September 2019

Pina Colada Cupcakes

Ich habe mich mal an ein Cupcake-Rezept von einer anderen Bloggerin, nämlich von Jillian von foodfolksandfun.net versucht und möchte heute zum Ergebnis berichten. (^.^) Jillian ist eine US-amerikanische Bloggerin, so dass ich das Rezept nicht ganz 1:1 umsetzen konnte, weil es natürlich nicht alle Zutaten bei uns gibt, zudem habe ich die Mengenangaben, die bei der Umrechnung ins metrische System krumm und schief sind, etwas angepasst und die ein oder andere Vorgehensweise habe ich außerdem abgewandelt, weil es mir anders leichter oder sinnvoller erschien. Jillians Originalrezept findet ihr hier: Pina Colada Cupcakes @foodfolksandfun.net

So habe ich es gemacht:
1 Ei
5 Eiweiß
200 g Kokoscreme
4 EL Wasser
1 TL Kokossirup (z.B. von Monin)
1 Röhrchen Rumaroma
275 g Mehl
175 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
120 g Butter
150 g getrocknete Ananas

1 EL Kokosflocken

80 g Butter
200 g Frischkäse
500 g Puderzucker
1 EL Schlagsahne
1 TL Kokossirup (z.B. von Monin)

Cocktailkirschen und frische Ananas für die Deko

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierformen auslegen. Ei, Eiweiße, Kokoscreme, Kokossirup und Rumaroma mit einem Schneebesen verquirlen. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Salz und Butter in eine Rührschüssel geben und mit dem Rührbesen zu einem krümeligen Teig verrühren. Nun nach und nach die Eikokoscreme unterrühren. Die getrocknete Ananas fein Würfeln und unter den Teig heben. In jede Muffinform 2 EL des Teiges geben und die Muffins in ca. 25 Minuten goldgelb backen. Bei Jillian ergibt die Teigmenge im übrigen 24 Stück, ich bin lediglich auf 15 Stück gekommen, die Muffins hatten aber dennoch die perfekte Höhe. Vermutlich sind US-Muffinbleche kleiner als unsere. (^.^)

Die Muffins nach dem Backen zunächst 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter zum Auskühlen setzen.

Währenddessen die Kokosflocken in einer Pfanne ohne Fett rösten und auf einen Teller zum auskühlen geben.

Für das Frosting die Butter mit dem Frischkäse zu einer Schaummasse verrühren, den Puderzucker, die Schlagsahne und den Kokossirup zugeben und ca 5 Minuten zu einer festen Creme schlagen. Und nun das, was ich nicht gemacht habe, aber es hätte machen sollen, damit es nicht so zerläuft: das Frosting ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. (^.^) Nun das Frosting in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf die Muffins spritzen. Mit einer Cocktailkirsche und einem Stückchen frischer Ananas dekorieren und vor allem: schmecken lassen, die sind echt unglaublich lecker. (^.^)

Donnerstag, 12. September 2019

Wardrobe Essentials - Hosen


Kommen wir zu den Hosen, die jeder im Schrank haben sollte. Auch hier beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)

Dienstag, 10. September 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Stahlrohr

Stahlrohrmöbel, wie man sie heute kennt, und bis heute fast unverändert zu finden sind, sind eine der kreativen Innovationen der Moderne, was sie heute zu Designklassikern macht. Entworfen von visionären Designern wie Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe und Mart Stam, verkörpern diese Möbelstücke die Essenz der Moderne - klare Linien, minimalistisches Design und eine Kombination aus Form und Funktion.

Die Verwendung von gebogenem Stahlrohr verleiht den Möbeln eine luftige Leichtigkeit und eine moderne Ästhetik, die perfekt zu verschiedenen Einrichtungsstilen passt. Diese Möbelstücke sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst funktional und langlebig.



Sonntag, 8. September 2019

Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: fertig (^.^)

Nachdem ich sowohl Anfangs- als auch Endfaden als Fransen eingearbeitet habe, gibt es jetzt nichts mehr weiter zu tun außer fertig isser, da isser der Fransenschal. (^.^)



Freitag, 6. September 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Concealer

Concealer ist das Multitalent in der Welt des Make-ups. Er hilft dabei, Augenringe, Rötungen, Unreinheiten oder Pigmentflecken zu kaschieren und sorgt für einen ebenmäßigen Teint. Um ein natürliches Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, den Concealer passend zu eurem Hauttyp und euren Bedürfnissen auszuwählen. Die richtige Textur, Farbe und Anwendungstechnik macht den Unterschied, damit er wie eine zweite Haut wirkt.

Wenn ihr trockene Haut habt, neigt diese oft dazu, den Concealer fleckig aussehen zu lassen, besonders unter den Augen. Eine cremige, feuchtigkeitsspendende Formulierung ist hier ideal. Sucht nach Produkten mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Vitamin E oder Sheabutter, die die Haut glätten und Trockenheitsfältchen optisch mildern. Tragt den Concealer sanft mit den Fingern oder einem Pinsel auf, damit er gut mit der Haut verschmilzt.

Für fettige Haut oder Mischhaut sind leichte, langanhaltende Concealer optimal, die die Haut nicht zusätzlich ölig wirken lassen. Produkte mit einem matten Finish und ölfreier Formulierung sorgen dafür, dass der Concealer nicht in feine Linien rutscht oder über den Tag hinweg verblasst. Setzt den Concealer gezielt auf die Stellen, die abgedeckt werden sollen, und fixiert ihn anschließend mit einem transparenten Puder, damit er besser hält.

Wenn eure Haut empfindlich ist, solltet ihr auf sanfte Formulierungen ohne Duftstoffe oder potenziell irritierende Inhaltsstoffe setzen. Ein Concealer mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Kamille oder Aloe Vera hilft, Rötungen zu mindern und die Haut zu schützen. Achtet darauf, dass der Concealer gut verträglich ist und sich leicht auftragen lässt, ohne die Haut zu reizen.

Reife Haut stellt besondere Ansprüche an Concealer. Die Haut verliert mit der Zeit an Elastizität und neigt dazu, Trockenheitsfältchen zu zeigen, in denen sich herkömmliche Concealer oft absetzen. Eine leichte, feuchtigkeitsspendende Formulierung, die gleichzeitig lichtreflektierende Pigmente enthält, sorgt für einen frischen Look und lässt die Haut jünger wirken. Tragt den Concealer sparsam auf und klopft ihn sanft ein, um die Haut nicht unnötig zu beanspruchen.

Die Farbwahl ist ein weiterer wichtiger Punkt. Um Augenringe zu kaschieren, greift zu einem Concealer mit einem leicht pfirsich- oder orangefarbenen Unterton, der bläuliche Schatten neutralisiert. Für Rötungen oder Unreinheiten eignet sich ein Concealer mit gelblichem Unterton, der Rötungen effektiv abdeckt. Für Pigmentflecken könnt ihr einen Concealer wählen, der genau eurem Hautton entspricht, damit die Übergänge nahtlos bleiben.

Die richtige Anwendung macht den Unterschied. Weniger ist oft mehr, vor allem bei Problemzonen wie den Augen. Tragt den Concealer in dünnen Schichten auf und arbeitet ihn mit den Fingern, einem Schwämmchen oder einem Pinsel ein, bis er mit der Haut verschmilzt. Um den Concealer zu fixieren und ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen, könnt ihr ein leichtes Fixierpuder verwenden. Das sorgt dafür, dass der Concealer nicht verrutscht und die Haut den ganzen Tag makellos aussieht.

Ein guter Concealer ist ein echter Gamechanger in jeder Beauty-Routine. Mit der richtigen Wahl und Technik könnt ihr kleine Makel im Handumdrehen verschwinden lassen und eure Haut perfekt in Szene setzen. Dabei bleibt der Look natürlich und unterstreicht eure individuelle Schönheit, anstatt sie zu überdecken.

Mittwoch, 4. September 2019

Kleidung nähen - Abnäher: Der aufgeschnittene Abnäher

Der aufgeschnittene Abnäher kommt bei dickeren Stoffen zum Einsatz und wird zunächst genauso gearbeitet wie der einfache Abnäher:


Der Abnäher wird zunächst vom Schnittmuster übertragen.




Sollten keine figurbedingten Änderungen erforderlich sein (dazu kommen wir noch an späterer Stelle) wird der Abnäher so rechts auf rechts gefaltet dass Nahtlinie auf Nahtlinie liegt. Dann wird gesteckt oder geheftet und flach gebügelt.
Anschließend wird der Abnäher von der Breitseite zur Spitze gesteppt und wie gewohnt vernäht.

Der Abnäher wird jetzt ca. 1,5 cm neben der Abnähernaht abgeschnitten und auseinandergebügelt, so trägt der Abnäher im dickeren Stoff nicht ungünstig auf.

Freitag, 30. August 2019

Fisch - Pochiersud

Der Pochiersud eignet sich besonders für kleiner Fischstücke, aber auch für TK-Fischfilets. (^.^)



150 ml Wasser
150 ml Weißwein
Salz
1 Zitronenscheibe
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferkörner



Die Pfefferkörner zerdrücken, zusammen mit den anderen Zutaten in einen Topf geben und 5 Minuten kochen. Den Fisch im Sud je nach Größe 10 bis 15 Minuten lang kochen.

Mittwoch, 28. August 2019

Häkelmuster - einfacher Sternstich

Der einfache Sternstich ist sehr ähnlich zum Grätenstich:
Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. In die erste Wendeluftmasche einstechen, den Faden als Schlinge auf die Nadel legen, gleiches bei den folgenden beiden Maschen wiederholen, so dass final vier Maschen auf der Nadel liegen. Nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt vier Maschen ziehen und anschließend eine Luftmasche häkeln. Im folgenden in das letzte Maschenglied der eben gehäkelten Masche einstechen, den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, aus den beiden nächsten Maschen jeweils den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, dann den Arbeitsfaden durch alle vier Schlaufen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Fertig ist der einfache Sternstich. (^.^)

Montag, 26. August 2019

Die Lösung für Bad Hair Days - The Quick Bun

Eine weitere funktionierende Frisur, die mich durch meine Bad Hair Days rettet, ist eine Hochsteckfrisur, die ich als "The Quick Bun" bezeichne, einfach, weil sie aussieht wie ein Knoten, nur deutlich schneller frisiert ist und selbstverständlich wieder super leicht, super schnell frisiert ist und auch noch super gut hält. Also genau das Richtige für Tage, an denen man für seine Haare wirklich nicht viel Zeit und während des Tages erst recht keine Gedanken aufwenden möchte. Ich habe für euch wieder ein Video gedreht und das selbstverständlich Original, an einem echten Bad Hair Day. (^.^)


Samstag, 24. August 2019

Mangotorte - ganz ohne Backen

Die sommerliche Hitze gepaart mit der reichlichen Verfügbarkeit exotischer Früchte machen diese nicht all zu süße und herrlich leichte Mangotorte zum Star auf der Kaffetafel des Hochsommers. Das schönste daran, sie ist leicht, schnell und vor allem ganz ohne backen zu machen. Und: wer keine Mango mag, oder keine reifn Mangos bekommt, der greift einfach zu anderem weichen Obst der Saison - alternativ auch zu eingekochten Früchten oder Dosenobst - nur nicht zu Ananas, damit stockt die Gelatine nicht. (^.^) So gehts:

175 g Butterkekse
125 g Butter
3 Eier
100 g Zucker
150 ml Zitronensaft
6 Blatt Gelatine
250 g Magerquark
200 g Schlagsahne
1 Mango

Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Butterkekse fein mahlen - wahlweise im Mixer oder in eine Plastiktüte gefüllt und mit dem Rollholz zerdrückt. Die Keksbrösel in eine Schüssel geben. Die Butter zerlassen zu den Keksbröseln geben und zu einer gleichmäßigen Masse vermischen. Die Keksmasse in die Springform drücken und kalt stellen.

Während der Kuchenboden durchkühlt, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Eier trennen und die Eigelb mit dem Zucker und dem Zitronensaft auf dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät weißschaumig rühren. Nun die Gelatine ausdrücken, in de Eigelbmasse auflösen und die Creme vom Wasserbad nehmen. Nun noch den Quark unterrühren und die Creme kalt stellen bis sie leicht zu stocken beginnt.

Die Mango schälen und würfeln. Die Sahne und das Eiweiß jeweils steif schlagen. Mango, Sahne und Eiweiß unter die Eigelbcreme heben und alles auf dem Tortenboden verteilen. Die Torte über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und am nächsten Tag schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 22. August 2019

Wardrobe Essentials - Jacken: Der Trenchcoat

 Der nächste Klassiker im Kleiderschrank ist sehr eindeutig der Trenchcoat. Ursprünglich war der Trenchcoat der Regenmantel britischer Soldaten im 1. Weltkrieg hergestellt von dem britischen Bekleidungshersteller Burberry. Nach dem Krieg fand der überaus praktische Mantel in einer etwas gekürzteren, nur noch knapp kniebedeckenden Form, Einzug in das Zivilleben und wurde auch schnell für die Damenmode adaptiert. Trotzdem unterlag der Trench kaum modischen Einflüssen - bis heute nicht. Irgendwie ist es jetzt klar, dass ihr von mir hört, dass ein Trench von Burberry kommen muss, und auch irgendwie klar, dass ich einen Burberry mein eigen nenne. Es dürfte auch klar sein, dass für einen Burberry normalerweise 1.200,- € über den Ladentisch wandern (eine Investition, die es allemal wert ist). Aber gerade weil der Trenchcoat kaum bis gar nicht der Mode folgt, kann man hier auch immer wieder gute Vintage Schnäppchen machen. (^.^)



Dienstag, 20. August 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Bauhaus

Bauhaus war eine Schule, die nicht nur das Gesicht des Designs verändert hat, sondern auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Kunst und Architektur ausgeübt hat.

Das Bauhaus, gegründet von Walter Gropius im Jahr 1919 in Weimar, war nicht nur eine gewöhnliche Kunstschule. Es war eine revolutionäre Bewegung, die das Ziel hatte, Kunst, Handwerk und Technologie zu vereinen, um eine neue Ästhetik für das moderne Leben zu schaffen. Das Bauhaus war bestrebt, Funktionalität mit Ästhetik zu verbinden und Designs zu schaffen, die nicht nur schön anzusehen waren, sondern auch einen praktischen Nutzen hatten.

Ein herausragendes Merkmal des Bauhaus-Designs war seine Einfachheit und Klarheit. Die Gestalter des Bauhauses glaubten an die Schönheit des Minimalismus und bevorzugten klare Linien, geometrische Formen und eine reduzierte Farbpalette. Dieses minimalistische Designprinzip manifestierte sich in Möbeln, Architektur, Grafikdesign und sogar in Alltagsgegenständen wie Teekannen und Lampen.

Ein weiteres Schlüsselelement des Bauhaus-Designs war seine Experimentierfreudigkeit und Innovationskraft. Die Gestalter des Bauhauses waren stets auf der Suche nach neuen Materialien und Techniken, um ihre Visionen umzusetzen. Sie integrierten industrielle Fertigungsmethoden in ihre Arbeit und schufen so Designs, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch wirtschaftlich herstellbar waren.

Ein bedeutender Beitrag des Bauhauses zum Design war seine Betonung der Funktionalität. Die Gestalter des Bauhauses glaubten, dass gutes Design das Leben der Menschen verbessern und ihre Bedürfnisse erfüllen sollte. Daher wurden Möbelstücke entworfen, die nicht nur schön anzusehen waren, sondern auch bequem und praktisch im Gebrauch.



Sonntag, 18. August 2019

Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: Die Fransen


Ich habe nun die übrige Wolle in 40 cm lange Abschnitte geschnitten, was von der Menge nur noch für einfache Fransen - also ein doppelt gelegter Wollfaden - an den beiden kurzen Seiten des Schals reicht. Das ist nun zwar nicht der originale Look, aber mir dennoch ehrlicherweise lieber, weil der Schal so heutzutage einfach tragbarer ist. Die Fransen selbst habe ich ganz klassisch mit der Häkelnadel eingezogen.

Freitag, 16. August 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Concealer: Color Correction

Color Correction ist eine großartige Technik, um Unregelmäßigkeiten im Hautton auszugleichen und eurer Haut eine ebenmäßige Grundlage zu verleihen. Sie basiert auf der Farbtheorie und nutzt gezielt Komplementärfarben, um Hautprobleme wie Rötungen, dunkle Augenringe oder Pigmentflecken zu neutralisieren. Die richtige Anwendung und die passenden Produkte können den Teint strahlen lassen und eure Haut optimal vorbereiten, bevor ihr Foundation oder Concealer auftragt.

Wenn eure Haut zu Rötungen neigt, zum Beispiel durch Rosacea oder irritierte Stellen, sind grüne Corrector-Produkte eure beste Wahl. Grün neutralisiert Rot und hilft, die Haut ruhiger und ausgeglichener wirken zu lassen. Für trockene Haut solltet ihr eine cremige Textur wählen, die gleichzeitig Feuchtigkeit spendet, während fettige Haut besser mit einem leichten, mattierenden Produkt zurechtkommt. Tragt den grünen Corrector gezielt auf die betroffenen Stellen auf und verblendet ihn sanft, bevor ihr die Foundation auftragt.

Dunkle Augenringe, besonders bei heller Haut, können oft einen bläulichen oder lilafarbenen Unterton haben. Ein pfirsichfarbener oder lachsfarbener Corrector gleicht diese Töne perfekt aus. Für mittlere bis dunklere Hauttypen sind eher orangefarbene Töne geeignet. Achtet darauf, ein Produkt zu wählen, das sich leicht auftragen und verblenden lässt, damit die empfindliche Haut um die Augen nicht zu stark beansprucht wird. Für reife Haut bieten sich cremige Corrector-Formulierungen an, die nicht in feine Linien kriechen, sondern die Augenpartie zusätzlich pflegen.

Pigmentflecken, Melasma oder Hyperpigmentierungen, die oft einen bräunlichen oder grauen Unterton haben, lassen sich mit gelblich getönten Correctors aufhellen. Gelb bringt Wärme in den Teint und sorgt für einen insgesamt strahlenderen Look. Wenn eure Haut trocken ist, wählt eine Formulierung mit lichtreflektierenden Partikeln, die den Teint frischer erscheinen lässt. Fettige Hauttypen können zu pudrigen Texturen greifen, die länger halten und die Haut mattieren.

Für fahle Haut oder einen ungleichmäßigen Teint, der oft bei gestresster oder müder Haut vorkommt, ist ein lavendelfarbener Corrector ideal. Lila hebt gelbliche oder aschige Untertöne auf und verleiht der Haut sofort mehr Frische. Besonders reife Haut profitiert von dieser Technik, da sie so jugendlicher und strahlender aussieht. Ein leicht schimmernder Lavendel-Corrector kann den Teint zusätzlich beleben.

Die richtige Anwendung ist der Schlüssel für ein natürliches Ergebnis. Tragt den Corrector in dünnen Schichten auf die betroffenen Stellen auf und verblendet ihn sorgfältig mit den Fingern, einem Pinsel oder einem Schwamm. Weniger ist hier oft mehr, da es leichter ist, die Intensität schrittweise aufzubauen, als zu viel Produkt zu korrigieren. Nachdem ihr den Corrector aufgetragen habt, könnt ihr mit einer dünnen Schicht Foundation oder Concealer darüber gehen, um das Ergebnis zu perfektionieren.

Color Correction ist für jeden Hauttyp und jedes Alter geeignet, solange die Produkte auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit den richtigen Farben und Techniken könnt ihr eure Haut zum Strahlen bringen und Problemzonen gezielt kaschieren. Die Balance zwischen Pflege und Makeup ist dabei entscheidend, denn eine gut vorbereitete Haut sorgt nicht nur für ein makelloses Ergebnis, sondern lässt euer Gesicht auch frisch und gesund wirken.

Mittwoch, 14. August 2019

Kleidung nähen - Abnäher: Der einfache Abnäher


Der Abnäher wird zunächst vom Schnittmuster übertragen.




Sollten keine figurbedingten Änderungen erforderlich sein (dazu kommen wir noch an späterer Stelle) wird der Abnäher so rechts auf rechts gefaltet dass Nahtlinie auf Nahtlinie liegt. Dann wird gesteckt oder geheftet und flach gebügelt.
Anschließend wird der Abnäher von der Breitseite zur Spitze gesteppt und wie gewohnt vernäht.

Schließlich wird der Abnäher dort hingebügelt, wo er später auch liegen soll. Taillenabnäher werden in aller Regel zur Mitte hin gebügelt, Brustabnäher werden nach unten gebügelt.

Samstag, 10. August 2019

Fisch - Weinsud

Aus dem Weinsud schmecken sowohl ganze Fische, als auch Fischteile, ganz besonders dabei Lachs, Heilbutt sowie Schalen- und Krustentiere.

750 ml Wasser
750 ml trockener Weißwein
2 EL Salz
2 TL Zucker
1 Zitronenscheibe
2 Schalotten
200 g Suppengrün
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferkörner
Estragon
Thymian
Zitronenmelisse


Zwiebel und Suppengrün würfeln, die Pfefferkörner zerdrücken und alle Zutaten in einen weiten Topf geben. Aufkuchen und bei reduzierter Hitze ca. 20 Minuten kochen. Den Sud etwas abkühlen lassen, bevor der Fisch der Wahl eingelegt wird. Den Fisch der Wahl im Weinsud ca. 20 Minuten gar kochen. Der Fisch ist gar, wenn die Augen perlig weiß heraustreten. Und dann aus dem Sud nehmen, etwas abtropfen und dann schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 8. August 2019

Häkelmuster - Grätenstich

Streng genommen, handelt es sich bei dem Grätenstich um eine eigene Häkelmasche, sie ist aber so leicht, dass ich den Grätenstich nicht ganz korrekterweise als Häkelmuster vorstelle:
So gehts: Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. In die erste Wendeluftmasche einstechen, den Faden als Schlinge auf die Nadel legen, den Arbeitsfaden einmal umschlagen, in die erste Masche einstechen, eine weitere Fadenschlinge auf die Nadel ziehen, nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt vier Maschen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Im folgenden in die erste Masche einstechen, den Arbeitsfaden zur Schlaufe durchziehen, einen Umschlag, in die zweite Masche einstechen, den Arbeitsfaden als vierte Schlaufe auf die Nadel ziehen, den Arbeitsfaden durch alle vier Schlaufen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Fertig ist der Grätenstich. (^.^)

Dienstag, 6. August 2019

Die Lösung für Bad Hair Days - The Side Topsy Updo

Kennt ihr diese Frisurenclips auf Facebook und Pinterest, wo man nur einen Hinterkopf sieht und eine Hand, die immer wieder nur mit den Fingern schnippst und dabei entsteht eine superschöne Frisur, meist eine Hochsteckfrisur, die nach aufwendig aussieht aber offensichtlich sehr einfach ist? Schon mal eine solche Frisur ausprobiert? Ja? Funktioniert nicht, bis sieht kacke aus, oder? Ja, kenne ich auch... Dass diese Frisuren nicht funktionieren, liegt an den Frisierköpfen (allermeistens) oder den Models (sehrsehr selten), mit dicken, perfekt gleichlangem, oft auch sehr langem Haar, das in aller Regel auch noch aufwendig geglättet oder - je nach Frisur - gelockt wurde. Nun, mein Haar ist nicht perfekt gleichlang, sondern stufig geschnitten, einfach weil es offen getragen sehr viel besser aussieht, als perfekt gleichlanges Haar. Dann ist mein Haar nicht superlang sondern geht momentan knapp über die Schulter. Und: wäre mein Haar perfekt glatt oder lockig, wäre ich in aller Regel nicht in der Verlegenheit noch irgendeine Frisur daraus zu basteln, dann würde ich es einfach offen tragen. (^.^) Aber: es gibt sie: die Frisuren, die man auch mit nicht perfektem Haar an Bad Hair Days tragen kann, die den ganzen Tag halten und gut aussehen. (^.^)



Ich zeige euch heute einen meiner Favoriten - frisiert an einem Bad Hair Day. Ich nenne die Frisur "The Side Topsy Updo", weil die Frisur zum einen asymmetrisch frisiert wird und Topsy Tails (gibts dafür eigentlich ein deutsches Wort?) eine wesentliche Rolle spielen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit habe ich euch dafür ein kurzes Video gedreht. (^.^)




Sonntag, 4. August 2019

Cremes und Glasuren - Krokant


Auch Krokant lässt sich sehr leicht und schnell selbst zubereiten. Wie, zeige ich euch heute:

20 g Butter
2 EL Zucker
100 g gehackte Nüsse

In einer kleinen Pfanne die Butter mit dem Zucker erhitzen, die gehackten Nüsse zugeben und unter rühren hellbraun karamellisieren. Die Nüsse auf einem Teller auskühlen lassen.

Das Krokant nach dem Abkühlen in einen Gefrierbeutel füllen und mit dem Rollholz zersplittern.