Dienstag, 28. September 2021

Ein Bezug für meine Schneiderpuppe

 Ich habe schon vor einiger Zeit meine Schaufensterpuppe gegen eine Schneiderpuppe eingetauscht. Nachdem ich meine selbstgenähte Kleidung, oder überhaupt Kleidung auch darauf für mein Blog präsentieren will, habe ich regelmäßig beim Freistellen über den dunkelvioletten Bezug geflucht, der mir unnötig viel Arbeit gemacht hat. Hinzu kommt, dass sich auch nicht jeder Stoff gleichmäßig gut über den sehr rauen Bezug der Schneiderpuppe ziehen lässt. Kurzum: ein Bezug muss her.

Ich habe keinen Bezug gefunden, dem man kaufen kann, dafür aber eine Nähanleitung (anfängertauglich!) für einen Schneiderpuppenbezug aus Badeanzugstoff im Blog eines meiner Bastel-, Näh-, Strick- und Häkeldealer. Ich habe dieses Mal sogar komplett nach Anleitung genäht und was soll ich sagen: passt perfekt! (^.^) Hier findet ihr die Anleitung für den Bezug einer Prymadonna-Schneiderpuppe vom Prym: Buttinette - Am liebsten selbstgemacht



Sonntag, 26. September 2021

Öl aromatisieren - Gewürzöl


Perfekt für die schnelle Küche, weil: ist schon alles drin, es muss lediglich noch ein wenig abgeschmeckt, aber eben nicht mehr richtig gewürzt werden: mein Gewürzöl. (^.^) So gehts:

2 Knoblauchzehen
2 TL getrockneter Thymian
2 Lorbeerblätter
2 TL schwarze Pfefferkörner
1 TL Pimentkörner
500 ml Sonnenblumenöl

Alle Gewürze in eine saubere Flasche füllen und mit dem Sonnenblumenöl auffüllen. Das Öl nun für 2 Woche an einem kühlen, dunklen Ort durchziehen lassen. Das Öl durch ein feines Sieb abgießen, in saubere Flaschen füllen und dann schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 24. September 2021

Gemüse - Samen, Schoten, Hülsenfrüchte: grüne Bohnen

 Grüne Bohnen habe ich schon als Kind geliebt - und ich wahr wahrlich kein Gemüsekind - und ich liebe sie noch heute. Das schöne dabei: sie sind quasi nebenbei gemacht. (^.^) So gehts:


750 g grüne Bohnen
1EL Bohnenkraut
40 g Butter
Salz
Pfeffer

Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und in grobe Stücke schneiden. Die Bohnen in etwa 15 Minuten in kochendem Salzwasser weich dünsten, abgießen, sofort kalt abschrecken und abtropfen lassen.

Die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Bohnen zugeben, salzen, pfeffern und in der Butter einige Minuten schwenken. Fertig und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 22. September 2021

Ein Büroorganizer muss her - Die Laptoptasche

 Mit der Filzmappe weiß ich nun auch wie groß die eigentliche Laptoptasche sein muss. Dementsprechend häkle ich nun in der Breite je zwei weitere Grannysquares, die wobei ich je Reihe auf jeder Seite eines ansetze. Damit habe ich 8 weitere Grannysquares nachgearbeitet.

Mit dem anhäkeln der  zusätzlichen Grannysquares habe ich außerdem direkt die Seiten geschlossen. Die Filzstücke setze ich später ein, damit das Häkelstück nicht zu starr ist, während ich noch daran arbeite. Natürlich zeige ich euch das dann, wie genau ich es mache. Jetzt widmen wir uns aber erstmal der Taschenklappe, an der ich halbe Grannysquares ansetzen muss. Wie ich die mache, zeige ich euch beim nächsten mal. (^.^)

Montag, 20. September 2021

The professional way to set your own hair by Jack of Westwood - Pattern for Gray

 Weiter geht es mit den Jack of Westwood Frisuren, heute widmen wir uns dem Pattern for Gray. Auch diesesmal ist das Setting nichts besonderes. Die Längen werden zu Locken mit Pin Curls gelegt. Die Oberkopfpartie sind nach vorne gewickelte Pin Curls und schon wird das Gesicht von Locken umrahmt. (^.^)



Samstag, 18. September 2021

Zwetschgendatschi

 Ken Herbst ohne selbstgemachten Zwetschgendatschi, es gibt nic besseres. (^.^) Und nein, Zwetschgendatschi ist kein Pflaumenkuchen, das ist noch nicht mal die gleiche Frucht. So mach ich meinen Zwetschgendatschi:


375 g Mehl
3/4 Würfel Hefe
60 g Zucker
1 Ei
60 g Butter
1/2 TL Salz
180 ml Milch
1,5 kg Zwetschgen
Zimtzucker aus 2 EL Zucker uns 2 TL Zimt gemischt

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Währenddessen die Zwetschgen waschen entsteinen und oben einschneiden.

Jetzt die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf zusammendrücken, durchkneten auf das gut gefettete Backblech geben und in Backblechgröße ausrollen. Den Teig dicht mit den Zwetschgen belegen, mit Zimtzucker bestreuen und abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten gehen.

Währenddessen den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Zwetschgendatschi in 20 Minuten goldgelb und saftig backen.

Donnerstag, 16. September 2021

Mein Capsule Wardrobe für den Herbst

Auch für den Herbst leibe ich bei den klassischen 37 Kleidungsstücken im Capsule Wardrobe. Gut funktioniert auch das Festlegen auf zwei Basisfarben, ich bleibe einmal mehr bei rot und blau:

Dienstag, 14. September 2021

Ein neues zu Hause für meine Handtaschen

 Auch meine Handtaschen haben ein neues zu Hause nötig. Ich habe daher ein Kalax-Regal von IKEA etwas zweckentfremdet und auf die Seite gelegt, so dass daraus eine Sitzbank entsteht. Daneben steht ein kleines Kalaxregal als Podest. In den Fächern sind meine Handtaschen verstaut, auf dem kleinen Kalax steht eine großzügige Pfalnze und fertig ist das neue zu Hause für meine Schätzchen. (^.^)

Selbstverständlich ist auch der Sitzbankbezug selbst gemacht. Wie ich das gemacht habe, zeige ich euch an anderer Stelle. (^.^)


Sonntag, 12. September 2021

Die Schachenmayrin - Ärmelloser Pullover in Zopfstrickerei Nr. 382: Der vordere Halsausschnitt

Nachdem es in der Anleitung einmal mehr an passenden Angaben fehlt, arbeite ich im folgenden den klassischen runden Halsausschnitt. Hierfür nimmt man die Rückenbreite von Schulter zu Schulter, teilt diese durch 3 und addiert 3 cm, was bei mir aufgerundet 18 cm ergibt. Bei meiner Maschenprobe muss ich also 38 Maschen abketten. Meine Abnahmen sehen damit wie folgt aus:

  • 132. Reihe: die mittleren 14 Maschen abketten
  • 134. Reihe: 4 Maschen an der Halsausschnittseite abketten
  • 136. Reihe: 3 Maschen an der Halsausschnittseite abketten
  • 138. Reihe: 2 Maschen an der Halsausschnittseite abketten
  • 140. Reihe: 1 Masche an der Halsausschnittseite abketten
  • 142. Reihe: 1 Masche
  • 144. Reihe: 1 Masche

Anschließend wird bis einschließlich Reihe 146 hochgestrickt, bevor wir mit der Schulterschräge  beginnen. Wie wir das arbeiten, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Mittwoch, 8. September 2021

Der Sitzbankbezug meines Handtaschen-Zuhauses

Ich bin euch noch den Betrag zum Sitzbankbezog meines Handtaschen-Zuhauses schuldig. (^.^) Zeit, das endlich mal nachzuholen.

Für die Sitzauflage habe ich Schaumstoff (5 cm dick) in passender Größe zurechtgeschnitten. Für den Bezug brauche ich ein Rechteck in passender Größe, zwei Rechtecke in überlappender Größe für die Unterseite, so dass der Bezug auch abgenommen werden kann sowie einen umlaufenden Streifen. Der Stoff wird rundherum versäubert und entsprechend schmal abgesteppt. Fertig ist der selbstgemachte und vor allem auch waschbare/wechselbare Sitzbankbezug. (^.^)

Montag, 6. September 2021

Öl aromatisieren - Steinpilzöl


Auch mein Steinpilzöl ist perfekt zum zum schnellen aromatisieren von Pasta, einfach etwas Öl mit geriebenem Parmesan und etwas Pastakochwasser vermischen, unter die frisch gekochte Pasta mischen und schmecken lassen. Aber auch für andere Salate und Gemüse, aber auch zum Anbraten insbesondere von Wildgerichten ist mein Ateinpilzöl bestens geeignet. So gehts:

30 g getrocknete Steinpilze
500 ml Sonnenblumenöl
2 TL schwarze Pfefferkörner

Die Pilze und die Pfefferkörner in eine saubere Flasche füllen. Das Ganze mit Sonnenblumenöl aufgießen. Das Öl nun für 2 Wochen bei Raumtemperatur durchziehen lassen. Nach dem Durchziehen das Öl durch einen feinen Sieb abgießen, in eine saubere Flasche umfüllen und dann schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 4. September 2021

Gemüse - Fruchtgemüse: gedünstete Gurken

 JA, ihr lest richtig, Gurken, gibt es nicht nur als Rohkost. (^.^) Und richtig lecker schmeckt es noch dazu! So gehts:


1 kg Gurken
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
1 Prise Edelsüßpaprika
4 EL Schmand
1 EL Dill (fein gehackt)
1 EL Petersilie (fein gehackt)

Die Gurken schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Löffel den Samenstrang auskratzen. Die Gurken in fingerdicke Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Gurkenstücke zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das ganze zugedeckt bei mittlerer Hitze in 15 Minuten weich dünsten. Die saure Sahne, sowie Dill und Petersilie unterrühren und schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 2. September 2021

Ein Büroorganizer muss her - Die Filzmappe

 Nachdem nun das Grobgerüst der Grannysquares steht, habe ich aus Filz zum einen zur Stabilisierung und zum anderen zum Schutz des Laptops aus 5 mm dicken Filz in den Abmessungen meines Laptops plus 5 mm "Nahtzugabe" Einzelteile zurechtgeschnitten, die es nun noch einzuhäkeln gilt. Das eigentliche Laptopcase lässt sich mit jeweils einem zusätzlichen Granny Square je Reihe schließen. Meine nächste Aufgabe, ich häkle also an und schließe das Case. (^.^)