Samstag, 30. Juni 2018

Gemüse einlegen - Artischocken einlegen

Ich bin ehrlicherweise nicht der größte Artischockenfan, außer sie sind eingelegt - dann liebe ich sie! So gehts:

Für 1 Glas à 500 ml:
8 kleine Artischocken
3 Zitronen
Salz
4 Lorbeerblätter
1 TL schwarze Pfefferkörner
375 ml Olivenöl

Die Artischocken abspülen und die Blätter vom Stiel zupfen. Die Stiele und die Unterseiten der Artischocken schälen und die oberen Blattteile bis zu den hellen Ansätzen abschneiden. Die Samenfäden auskratzen. Eine der Zitroonen halbieren und die Artischocken damit abreiben.

Den Saft einer weiteren Zitrone in 1 Liter Wasser pressen und das Wasser zusammen mit 1 TL Salz aufkochen. Die Artischocken in das kochende Wasser geben und diese 20 Minuten kochen. Die Artischocken im Wassersud abkühlen lassen.

Die Artischocken abgießen und abtropfen lassen. Die letzte Zitrone in dünne Scheiben schneiden und die Zitrone zusammen mit den Artischocken in ein gründlich gereinigtes Glas schichten. Die Lorbeerblätter und die Senfkörner zugeben und das Glas mit Olivenöl aufgießen, bis alles bedeckt ist und verschießen.

Mittwoch, 20. Juni 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Der Bleistiftrock

Der Bleistiftrock, als Teil der Engen Linie von Christian Dior 1948 erstmalig vorgestellt, ist nicht einfach nur ein beliebiger schmal geschnittener Rock, sondern wird vor allem durch zwei Details gekennzeichnet: die Hüfte wird durch Bundfalten oder Abnäher betont und der Rock wird in Richtung Knie immer enger, wie eine Bleistiftspitze. Um die notwendige Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, haben Bleistiftröcke wahlweise eine Kellerfalte oder einen Gehschlitz, auch Dior-Schlitz genannt.

Und auch heute, nicht nur 1948 ist kaum etwas sexier und angezogener zugleich, als ein super sitzender Bleistiftrock, der knapp übers Knie eicht. Man wirkt mit diesem Rock einfach superstark und selbstbewusst und fühlt sich auch so - ja, Kleider machen definitiv Leute. (^.^) Dazu gibt es übrigens nur eine Schuhwahl - wirklich - und das sind High Heels.

Bliebe noch die Frage, wie viele und welche Bleistiftröcke Frau so in ihrem Kleiderschrank braucht. Nun, ich würde mal sagen zwei. Einen klassisch Schwarzen für formellere Gelegenheiten und einen aus Denim, einfach weil Denim und Bleistift unbeschreiblich cool wirkt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. (^.^)
meine beiden Pencils - aus Denim und klassisch schwarz (^.^)

Montag, 18. Juni 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: elektrische Lampen

Neu für die Designer waren elektrische Lampen, die bald nicht mehr nur funktional sondern auch ästethisch ansprechend sein sollten. Elektrische Lampen im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch ihre organischen Formen und abstrakten Muster aus, die von der Natur inspiriert sind. Die Lampen wurden oft aus Materialien wie Messing, Bronze, Kupfer und Glas hergestellt und verfügten über dekorative Details wie Ätzungen, Gravuren und geätzte Glaskuppeln. Häufig wurden auch farbige Gläser oder opalisierte Glaskuppeln verwendet, um eine sanfte und diffuse Beleuchtung zu erzeugen.

Ein bekanntes Beispiel für elektrische Lampen im Art Nouveau-Stil sind die Werke des französischen Designers Hector Guimard, der für seine ikonischen und stilvollen Straßenlaternen und Eingangstore in Paris bekannt ist. Guimard verwendete geschwungene und organische Formen, um eine harmonische Verbindung zwischen seinen Lampen und der Umgebung zu schaffen.



Samstag, 16. Juni 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Der V-Ausschnitt

Kommen wir zum V-Ausschnitt. (^.^) Zunächst möchte ich euch aber zeigen, wie ich den Beginn des V-Ausschnitts berechnet habe. Auch hier habe ich wieder nach Maß gearbeitet. Der Pulli hat laut Originalanleitung eine Gesamtlänge von 71 cm. Mein Rumpf von der Schulter bis zur Brustmitte (bis dahin soll mein Ausschnitt gehen) ist 23 cm lang. Nach 48 cm, oder 171 beginnt damit idealerweise der V-Ausschnitt. Nachdem ich es aber schöner finde, wenn der V-Ausschnitt bei einem Streifen beginnt, mache ich den Ausschnitt etwas tiefer und beginne nach 160 Reihen mit meinem V-Ausschnitt. (^.^)

Kommen wir nun zur Breite des Ausschnitts: Die Breite des Halsausschnitts für einen V-Ausschnitt beträgt 1/3 der Rückenbreite (wer es weiter mag kann um bis zu 3 cm erweitern, nachdem mein Ausschnitt aber schon tief wird, muss er nicht auch noch weit werden). Unser V-Ausschnitt ist bei 252 Maschen Gesamtumfang also 2x 42 Maschen breit.

Fehlt nun noch die Höhe des V-Ausschnitts in Reihen. Das Vorderteil des Pullis ist 73 cm lang, ich beginne mit meinem V-Ausschnitt nach 45 cm, womit mein V-Ausschnitt 28 cm lang ist. In Reihen umgerechnet heißt das, dass ich den V-Ausschnitt über 100 Reihen stricke.

Ich habe mich außerdem dazu entschlossen, einen geschwungenen V-Ausschnitt zu stricken, einfach, weil der deutlich eleganter aussieht und auch noch leichter zu stricken ist, auch wenn das nicht ganz der Originalanleitung entspricht. So gehts im Detail:

  • In Runde 161 die mittleren beiden Maschen des Vorderteils still legen - ab sofort geht es damit in Reihen weiter. An der Ausschnittkante wird ein Nahtrand gestrickt, also auf der rechten Seite des Strickstücks an den Rändern rechte Maschen stricken, auf der linken Seite linke Maschen. Ansonsten im Grundmuster arbeiten
  • Ab Reihe 162 und dann noch 5 mal in jeder 2. Reihe wird am Ausschnittrand jeweils eine Masche abgenommen. Ich habe hier die 3. und 4. Masche vom Ausschnitt aus gesehen zusammengestrickt (rechtsgerichtete Abnahme) bzw. die 3. und 4. Masche vom Ausschnitt aus gesehen rechts verschränkt zusammengestrickt (linksgerichtete Abnahme)
  • Anschließend folgen die Abnahmen an der Halsausschnittkante nur noch in jeder 4. Reihe, solange bis die gewünschte Breite erreicht ist; anschließend geht es einfach gerade nach oben für ein schön geschwungenes V.
Sobald Reihe 180 erreicht (aber noch nicht gestrickt) ist, geht es aber erstmal weiter mit dem Armausschnitt, das aber wieder an anderer Stelle. (^.^)

Donnerstag, 14. Juni 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Protein

Proteine sind ein essenzieller Makronährstoff, der in eurem Körper für unzählige Prozesse verantwortlich ist und gleichzeitig eine wichtige Grundlage für gesunde Haut und kräftiges Haar bildet. Sie bestehen aus Aminosäuren, die als Bausteine dienen, um Gewebe zu reparieren, Zellen zu erneuern und Strukturproteine wie Kollagen und Keratin zu bilden. Gerade diese Proteine sind entscheidend für eine straffe, elastische Haut und widerstandsfähiges, glänzendes Haar.  

Eure Haut erneuert sich kontinuierlich, und dafür braucht sie eine konstante Versorgung mit Aminosäuren. Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein der Haut, das für Festigkeit und Spannkraft sorgt. Mit ausreichend Protein in eurer Ernährung unterstützt ihr die natürliche Kollagenbildung und schützt die Haut vor frühzeitigen Zeichen der Alterung wie Falten oder einem schlaffen Erscheinungsbild. Gleichzeitig helfen Proteine bei der Wundheilung, indem sie die Regeneration der Hautzellen beschleunigen.  

Auch eure Haare profitieren stark von einer proteinreichen Ernährung. Keratin, das Hauptprotein in den Haaren, besteht aus Aminosäuren, die durch eure Nahrung geliefert werden. Wenn ihr zu wenig Protein aufnehmt, kann das Haarwachstum verlangsamt werden, und eure Haare können brüchig oder dünner werden. Eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Proteinen stärkt die Haarstruktur von innen und sorgt dafür, dass eure Haare elastisch bleiben und weniger anfällig für Schäden sind.  

Nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Proteine spielt eine wichtige Rolle. Tierische Quellen wie Eier, Fisch, Fleisch oder Milchprodukte liefern alle essenziellen Aminosäuren, die euer Körper benötigt. Pflanzliche Proteine aus Hülsenfrüchten, Nüssen, Quinoa oder Soja sind ebenso wertvoll und bieten zusätzlich Ballaststoffe sowie Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützen können.  

Ein weiterer positiver Effekt von Proteinen auf Haut und Haare ist ihre Fähigkeit, die Feuchtigkeitsbalance zu unterstützen. Proteine helfen dabei, die natürliche Barriere der Haut zu stärken, was Feuchtigkeitsverlust vorbeugt und die Haut geschmeidig hält. Diese Wirkung zeigt sich auch bei den Haaren, die durch eine gute Versorgung mit Proteinen weniger trocken und strapaziert wirken.  

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen ist also nicht nur wichtig für eure allgemeine Gesundheit, sondern auch für ein gesundes, gepflegtes Äußeres. Haut und Haare spiegeln oft wider, wie gut ihr eurem Körper das gebt, was er braucht. Mit der richtigen Mischung aus tierischen und pflanzlichen Proteinen könnt ihr eure natürliche Schönheit optimal unterstützen und euch über eine strahlende Haut und kräftiges Haar freuen.

Dienstag, 12. Juni 2018

Kleidung nähen - Kragen: Ansetzen eines Kragens

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kragen anzusetzen, abhängig vom Stil des Kleidungsstücks und der gewünschten Technik. Eine häufige Methode ist das Annähen des Kragens mit Beleg. Hierbei werden zuerst der Kragen und der Beleg des Kleidungsstücks rechts auf rechts aufeinandergelegt. Der Kragen wird zwischen die beiden Lagen gelegt, sodass er beim Wenden sauber eingefasst ist. Die Teile werden an der Halsausschnittkante zusammengenäht. Nach dem Wenden liegt der Kragen ordentlich zwischen Beleg und Hauptstoff. Achtet darauf, die Nahtzugabe einzuschneiden, damit die Rundungen schön flach liegen.

Eine andere Technik ist das Einsetzen eines Kragens mit einem Steg. Hierbei wird zuerst der Kragen vorbereitet und dann in den Steg eingesetzt, bevor beide Teile an den Halsausschnitt genäht werden. Zuerst markiert ihr die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts, dann näht ihr von der Mitte aus den Kragen gleichmäßig fest. Diese Methode gibt dem Kragen mehr Stand und ist bei Hemden üblich.

Eine einfachere Variante ist der angesetzte Kragen ohne Beleg. Hier wird der Kragen direkt an den Halsausschnitt genäht. Zuerst befestigt ihr den Kragen rechts auf rechts am Halsausschnitt und näht ihn fest. Dann wird die Nahtzugabe entweder versäubert oder mit einem Schrägband eingefasst, um ein sauberes Finish zu erreichen. Diese Technik ist schneller, bietet aber weniger Stabilität als die Varianten mit Beleg oder Steg.

Je nach Stoff könnt ihr auch eine Verstärkung im Kragen anbringen, bevor er angesetzt wird, um ihm mehr Halt zu geben.

Sonntag, 10. Juni 2018

Gemüse einlegen - Paprikaschoten

Eingelegte Paprikaschoten sind perfekt zu einer deftigen Brotzeit. So gehts:


Für 2 Gläser à 1 Liter:
1 kg kleine Paprikaschoten
1 Bund frische Minze
6 Knoblauchzehen
1 EL Kichererbsen
60 g Salz
1 TL Zitronensäure
1 TL Zucker
300 ml Weißweinessig

Die Paprika waschen und die Stiele herausschneiden. Die Schoten auf der Unterseite kreuzweise einschneiden. Die Minze waschen und ca. 1/3 davon auf den Boden der sorgfältig gereinigten Einmachgläsern verteilen. Die restliche Minze grob hacken.

Die Paprikaschoten auf die Gläser verteilen. Den Knoblausch schälen - große Zehen halbieren und ebenfalls auf die Gläser verteilen. Schließlich noch die Kichererbsen und die die restliche Minze verteilen.

1750 ml Wasser mit Salz, Zucker, Zitronensäure und Weißweinessig verrühren und die Gläser mit der Flüssigkeit aufgießen bis die Paprikaschoten vollständig bedeckt sind.

Die Gläser verschließen und die Paprikaschoten kühl und dunkel 10 Tage durchziehen lassen.