Samstag, 30. Dezember 2017

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der beidseitig verdeckte Reißverschluss

Der beidseitig verdeckte Reißverschluss ist nicht nur die gebräuchlichste, sondern auch die einfachste Variante einen Reißverschluss einzunähen. Für diese Art der Reißverschlussverarbeitung braucht es auch einen speziellen, besonders flach gearbeiteten Reißverschluss, den verdeckten Nahtreißverschluss.


Zunächst wird der Reißverschlussnähfuß in die Maschine eingesetzt.

Den geschlossenen Reißverschluss zunächst in den Reißverschluss-Schlitz stecken...

... und anschließend heften.

Nun den Reißverschluss öffnen und oben an der Rechten Schlitzkante beginnend bis ca. 5 cm vor dem Ende des Reißverschlusses einsteppen. Die Nähnadel im Stoff stecken lassen. Das Nähfüßchen anheben und den Reißverschluss schließen. Jetzt das Nähfüßchen wieder absenken und bis zum Ende des Reißverschlusses steppen. Am unteren Ende des Reißverschlusses quer steppen und nun die andere Seite des Reißverschlusses ca. 5cm lang feststeppen. Die Nähnadel im Stoff stecken lassen. Das Nähfüßchen anheben und den Reißverschluss wieder öffnen. Jetzt das Nähfüßchen wieder absenken und bis zum Ende des Reißverschlusses steppen.

Fertig ist der Reißverschluss. (^.^)

Donnerstag, 28. Dezember 2017

Gemüse einlegen - Soleier

Soleier sind ehrlicherweise nicht ganz so meins, hin und wieder mag ich sie dann aber doch ganz gerne. Entdeckt habe ich sie für mich in Berlin, wobei ich - ganz Auswärtige - dann, wenn die Soleier dem Berliner am besten schmecken, sie nicht mehr mag. (^.^) Ich esse sie quasi unreif, wenn sie anfangen zu stinken, mag ich sie nicht mehr, aber: jedem das Seine... So gehts:


Für ein Glas mit 1,5 Litern Fassungsvermögen:

12 Eier
3 EL Salz
1 TL schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2 getrocknete Chilischoten
1 EL Koriandersamen
1 TL Fenchelsamen

Die Eier beidseitig anstechen und hart kochen. Die Eier kalt abschrecken und in das vorbereitete Glas füllen.

Für die Sole 1 Liter Wasser aufkochen, Salz und Gewürze dazugeben. Die heiße Flüssigkeit zu den Eiern gießen, das Glas verschließen und die Soleier ca. 3-4 Tage durchziehen lassen.

Dienstag, 26. Dezember 2017

Hackfleisch - Fleischteig: Fleischpflanzerl

Vorneweg: Fleischpflazerl sind bei mir Fleischpflanzerl. Ihr könnt sie natürlich auf Frikadellen oder Fleischküchlein nennen. Lecker sind sie auf jeden Fall, egal wie sie genannt werden. (^.^) So gehts:

1 Semmel vom Vortag
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
2 EL Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
Salz
1 Ei
Pfeffer
Muskat
1 TL mittelscharfer Senf
Majoran
60 g Butterschmalz

Die Semmel halbieren und in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebel und die Petersilie fein hacken. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel und Petersilie darin anschwitzen.

Das Hsckfleisch in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit der kalt angefeuchteten Händen kräftig durchkneten. Die Semmel ausdrücken und mit Zwiebel, Petersilie Ei, Pfeffer Muskat, Senf und Majoran zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Aus dem Fleischteig mit angefeuchteten Händen Küchlein formen.

Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und die Fleischpflanzerl von beiden Seiten schar fanbraten und bei mittlerer Hitze fertig braten.

Sonntag, 24. Dezember 2017

Häkelmuster - kompaktes Stäbchenmuster

 Wir werden wieder etwas kompakter, und zwar so: 1 feste Masche - 1 Luftmasche - 2 Stäbchen, jeweils im Wechsel und eingehängt zwischen fester Masche und Stäbchenpaar der Vorreihe.



Freitag, 22. Dezember 2017

50er Jahre-Frisuren: Die Hochsteckfrisur von Anne Baxter in All about Eve

Mein heutiges Ziel ist es, die wunderbare Hochsteckfrisur von Anne Baxter in All about Eve  zu kopieren. (^.^)

Das Schöne daran: diese Frisur funktioniert ganz wunderbar mit ausgehangenen Locken. Wer ohne so ein Set startet, greift am Sinnvollsten zu Heizwicklern, dem Lockenstab oder dem Glätteisen um so die Basis für diese Hochsteckfrisur zu schaffen.

Die Stirnpartie wird als erstes leicht antoupiert, zur Barrel Roll gelegt und mit Bobby Pins unsichtbar festgesteckt. Anschließend werden zunächst die Haare im Nacken zu großen, stehenden Dry Curls gesteckt. Nach und nach arbeitet man weitere Haarpartien mit Dry Curls ein, bis schließlich noch die Seiten eher locker zurückgesteckt und - falls möglich - zu Dry Curls gelegt werden. Jetzt noch Haarspray drüber und fertig ist die Anne-Baxter-"All about Eve"-Hochsteckfrisur. (^.^)



Mittwoch, 20. Dezember 2017

Kekse - Prinzregentenbrot

Wir bleiben royal bei den Namensgebern der Kekse, heute widmen wir uns dem Prinzregentenbrot, das quasi der kleine Bruder der Prinzregententorte ist und wie diese nach Prinzregent Luitpold benannt wurde. So gehts:

4 Eier
250 g Puderzucker
ausgeschabtes Mark einer halben Vanilleschote
100 g Kakaopulver
1 EL Rum
250 g Kokosfett
32 eckige Backoblaten (122x202)

Das Kokosfett schmelzen und lauwarm abkühlen lassen. Die Eier mit dem Puderzucker schaumig rühren. Vanillemark, Kakaopulver und Rum zugeben und unterrühren. Schließlich nach und nach das lauwarme Kokosfett unterrühren.

Die Masse reicht für insgesamt 4 Pakete. Zum zusammensetzen der Pakete werden je 7 Oblaten ca. 2 mm dick mit der Creme bestrichen und aufeinandergesetzt. Zuoberst folgt eine unbestrichene Oblate als Deckel. Die Pakete werden nun - mit einem Brett beschwert für 2 Tage im Kühlschrank kalt gestellt.

Nach dem Durchziehen wird das Prinzregentenbrot  mit einem scharfen Messer zu 2 cm x 2 cm großen Quadraten geschnitten.

Montag, 18. Dezember 2017

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das A-Linien-Kleid

Das A-Linien-Kleid von Christian Dior 1955
Beim A-Linien-Kleid haben wir nun tatsächlich ein Kleidungsstück gefunden, das ich noch nicht in meinem Kleiderschrank habe, aber wirklich gerne hätte! (^.^) Am liebsten sogar in dreifacher Ausfertigung...

Die A-Linie ist Teil des New Looks, der weitläufig Christian Dior zugeschrieben wird. Bei der A-Linie handelt es sich aber tatsächlich um eine Weiterentwicklung des Trapezkleides von Christobal Balenciaga, die Christian Dior 1955 auf die Laufstege brachte.

Als A-Linie werden die Kleider (aber auch Jacken und Röcke) deshalb bezeichnet, weil sie an den schultern schmal und nach unten weit schwingend sind - also der Linie des Buchstaben A folgen. Die Talle wird dabei maximal durch Abnäher angedeutet, was de Kleider natürlich zu absoluten Figurschmeichlern macht und sie zusätzlich ultrabequem sind. Zudem sind A-Linine-Kleider wahre Styling-Künstler, es geht elegant genauso wie sportlich locker, die jeweiligen Accessoires geben den Dreh. (^.^)
Zwei A-Linien-Kleider-Fans: Jacky Kennedy und Model und Stil-Ikone Twiggy
Zu guter Letzt: warum ich drei A-Linien-Kleider brauche: ich hätte gerne eines in weiß und eines in schwarz für die eher klassischen Looks und ich hätte gerne ein (Pop-Art-)buntes für die eher lockeren Styles. Daher heißt es für mich eindeutig: ab an die Nähmaschine. (^.^) Ich werde natürlich berichten.

Samstag, 16. Dezember 2017

Omas Nachtkastl - fertig (^.^)

So, Omas Nachtkastl wären fertig und den Plan habe ich weitestgehend umgesetzt - einschließlich der Spitzendeckchen (die Anleitung folgt), allerdings ohne Quasten. das sah einfach nicht aus... (^.^) So schaut es jetzt aus:

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Der Pulli, der Elsa Schiaparelli zum Durchbruch verhalf ist fertig

Fertig ist das gute Stück, das ehrlicherweise reichlich Arbeit gemacht hat, aber die Arbeit auf jeden Fall wert war. (^.^)



Dienstag, 12. Dezember 2017

Der kleine Schminkalmanach: die 60er Jahre - Cleopatra


Wie bereits erwähnt, wurde in den 60ern das Augen-Make-up stark durch das alte Ägypten und das vor allem wegen dem Film "Cleopatra" mit Liz Taylor, inspiriert. Die Firma Revlon brachte zum Filmstart sogar eine eigene Make-up-Reihe einschließlich entsprechender Schminkanleitungen heraus. Eine zeige ich euch heute. (^.^)

So gehts:
Der Teint der 50er Jahre ist leicht und natürlich, ich greife daher zu meinem Standard-Teintprogramm.

Die Augenbrauen bleiben natürlich und werden lediglich etwas in Form gebracht. 

Auf das gesamte Oberlid kommt hellbeiger Lidschatten als Basis. Am unteren Wimpernkranz wird mit einem Eyeliner eine Linie mit einem Wing gezogen. Der Wing ist dabei vom Augenwinkel aus gerade nach außen gezogen. Anschließend folgt der Lidstrich am Oberlid wobei hier im Augenwinkel der Lidstrich parallel zum unteren Wing gerade nach außen gezogen wird. Nun werden noch die Wimpern getuscht und auf die Lippen kommt ein dezenter Lippenstift, oder - wie in meinem Fall - ein getönter Lippenpflegestift.

Sonntag, 10. Dezember 2017

Kleidung nähen - Verschlüsse: Verschlussbänder

Neben dem einzelnen Annähen von Hand gibt es aber auch fertige Verschlussbänder, die auf die passende Länge zugeschnitten werden und dann entlang der Kanten festgesteppt werden.

Neben Klettband gibt es auch Haken- und Ösenband sowie Druckknopfband, welche bei diversen Projekten die Arbeit immens erleichtern.

Freitag, 8. Dezember 2017

Gemüse einlegen - Pfeffercornichons

Kommen wir mal wieder zu einem Klassiker, bei dem sich das Selbsteinlegen nur lohnt, wenn ihr preiswert an Cornichons kommt. Ansonsten kauft ihr preiswerter und in sehr guter Qualität fertig eingelegte Cornichons.

Für 5 Gläser à 500 ml:
1,5 kg Cornichons
3 EL Salz
5 Zweige Estragon
5 EL weiße Pfefferkörner
750 ml Weißweinessig

Die Cornichons unter fließendem kalten Wasser abbürsten und in eine große Schüssel geben. Mit Salz bestreuen, mit Wasser auffüllen, so dass die Cornichons bedeckt sind und zugedeckt 1 Tag lang durchziehen lassen.

Den Estragon abbrausen und trocken schleudern. Die Cornichons abgießen, kalt abbrausen, abtropfen lassen und auf die sorgfältig gereinigten Gläser verteilen. Estragonzweige und Pfefferkörner ebenfalls auf die Gläser verteilen.

Den Essig mit 500 ml Wasser aufkochen, die Gläser damit aufgießen und diese sofort verschließen. Die Pfeffercornichons 30 Minuten im Backofen oder im Wasserbad einkochen.

Die Cornichons noch 4 Wochen durchziehen lassen und dann schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Hackfleisch - Fleischteig

Wir widmen uns zunächst einem Grundrezept, nämlich dem für Fleischteig, das sich entsprechend weiterverarbeiten lässt. So gehts:

1 Semmel vom Vortag
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
2 EL Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
Salz
1 Ei
Pfeffer
Muskat
1 TL mittelscharfer Senf
Majoran

Die Semmel halbieren und in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebel und die Petersilie fein hacken. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel und Petersilie darin anschwitzen.

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit der kalt angefeuchteten Händen kräftig durchkneten. Die Semmel ausdrücken und mit Zwiebel, Petersilie Ei, Pfeffer Muskat, Senf und Majoran zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Montag, 4. Dezember 2017

Häkelmuster - unregelmäßiges Lochmuster mit Stäbchen

 Wir bleiben bei den Stäbchenmustern. Heute häkeln wir zwei Stäbchen - eine Luftmasche - zwei Stäbchen - ein Stäbchen - eine Luftmasche - ein Stäbchen - und wieder von vorne. Die Stäbchen hängen jeweils zwischen den versetzten Stäbchengruppen der Vorreihe.




Samstag, 2. Dezember 2017

50er Jahre Frisuren: Ein Alltagslook

Heute habe ich eine unkomplizierte Alltagsfrisur im Stil der 50er Jahre für euch, die sich auch noch sehr unkompliziert mit Heizwicklern, bzw. Lockenstab zaubern lässt. (^.^)

Die Haare großzügig mit Hitzeschutz einsprühen und gut trocknen lassen. Partienweise nach dem nebenstehenden Legeschema auf Heizwickler wickeln bzw. mit dem Lockenstab eindrehen und festpinnen. Sobald die Haare vollständig ausgekühlt sind, diese wieder lösen und vorsichtig durchkämmen.
Die Seiten werden mit etwas Pomade zurückgekämmt und mit Bobby Pins oder Spangen festgesteckt. Die Stirnpartie wird zu einem seitlichen Dry Curl gelegt. Jetzt noch Haarspray drüber und fertig. (^.^)