Dienstag, 30. Dezember 2014
Deko für die kalte Jahreszeit
Sonntag, 28. Dezember 2014
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Falten einstricken

Das folgende wird nun bis auf den letzten Zopf des Schößchens wiederholt:
5 Maschen auf die Hilfsnadel hinter der Arbeit und wie oben beschrieben rechts zusammenstricken.
4 Maschen rechts stricken
5 Maschen auf die Hilfsnadel vor der Arbeit und wie oben beschrieben rechts zusammenstricken
Für den letzten Zopf wandern wieder 5 Maschen auf die Hilfsnadel hinter der Arbeit und werden rechts zusammengestrickt. Nun kommen neun Maschen auf die Hilfsnadel vor der Arbeit und werden wie oben beschrieben rechts zusammengestrickt. Nun folgt noch die Randmasche und fertig sind unsere Falten - Kellerfalten in diesem Falle.
Nachdem es heute etwas kniffeliger war, belassen wir es für heute dabei. Beim nächsten Mal zeige ich euch den Rest des Rückenteils, der ist dann ganz leicht und locker, das Schwierigste habt ihr jetzt hinter euch. (^.^)
Freitag, 26. Dezember 2014
Ein kleiner Schminkalmanach für Vintagequeens

In der Mitte des 19. Jahrhunderts war es nun vollkommen verpönt sich zu schminken. Geschminkt haben sich nur Prostituierte und Schauspielerinnen, die damals noch in etwa auf der gleichen sozialen Ebene rangierten, auf der untersten nämlich (es gab zwar Ausnahmen, allerdings sehr sehr wenige). Das zumindest offiziell... Selbstverständlich benutzte Frau auch in dieser Zeit etliche Helferlein, die schöner machten, schön zu sein war nämlich immer schon ein erstrebenswertes Ziel, völlig unabhängig von der sozialen Schicht. Diese Helferlein zauberten unter anderem auch Farbe in das Gesicht, das aber um Gottes Willen so, dass man ja nicht sehen konnte dass hier nachgeholfen wurde.
Zur Blütezeit des Ballett, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren es diese feengleichen Ballerinas, die dazu betrugen, dass sich schminken nach und nach gesellschaftsfähiger wurde. Als nun noch die Suffragetten, die ersten Frauenrechtlerinnen, mit großem Gala-Make-up auf die Straßen gingen um für ihre Rechte einzutreten (auch sich zu schminken war ein Recht das sie sich erst nehmen mussten, wurde ihnen doch vorgeschrieben es nicht oder nur heimlich zu tun), war ein weiterer großer Schritt getan. Zwei durchaus bedeutende Frauenrechtlerinnen der Zeit waren übrigens Elizabeth Arden und Helena Rubinstein. (^.^)
Spätestens mit dem Stummfilm war der Durchbruch geschafft, immerhin brauchte es - so ganz ohne Farbe und ganz ohne Ton aber mit vielen Close-ups ein richtig tolles und ausdrucksstarkes Make-up. Plötzlich waren Schauspieler auch nicht mehr einer verpönten Gesellschaftsschicht entsprungen, sondern sie waren prominent, sah man sie doch im Lichtspieltheater und kannte ihre Namen, über die außerdem jeder sprach.
Die Massenproduktion tat nun noch ihr übriges: sich zu Schminken, gehörte nun mehr zum guten Ton, war breitenwirksam und in Mode - kurzum Ausdruck einer neuen und modernen Zeit.
Durch die Jahrzehnte hat sich nicht nur die Make-up-Mode geändert, sondern auch die Möglichkeiten und Techniken. Für den passenden Look braucht es aber schlicht auch ein passendes Make-up, ansonsten wirkt es immer "irgendwie komisch". Unpassend irgendwie, wie versucht und nicht gekonnt. Daher möchte ich euch nun in einer Miniserie einiges zum Thema Make-up passend zum jeweiligen Jahrzehnt meiner Lieblingsjahrzehnte erzählen. (^.^)
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Eine schicke Aufbewahrung für meine Schminkpinsel (^.^)
Montag, 22. Dezember 2014
Konfitüre & Marmelade - Weihnachtsgelee
Mein Weihnachtsgelee ist das Gelee der Wahl, wenn ich Plätzchen backe. Einfach, weil es nochmal eine extra weihnachtliche Note verleiht. (^.^) So gehts:
1 Vanillestange
2 EL Zitronensaft
2 EL Orangensaft
1 Gewürznelke
1 Sternanis
150 ml starker Schwarztee
350 ml trockener Rotwein
50 ml Rum
250 g Gelierzucker 3:1
Die Gläser vorbereiten. Alle Zutaten bis auf den Gelierzucker in einen Topf geben, aufkochen und bei niedriger Temperatur ca. 30 Minuten köcheln lassen. Die Flüssigkeit abkühlen lassen und durch ein Sieb abgießen. Den Gelierzucker zur Flüssigkeit geben und unterrühren, bis sich dieser aufgelöst hat. Anschließend aufkochen, 5 Minuten unter rühren sprudelnd kochen und die Gelierprobe machen. Geliert das Gelee, wird sie in die bereit stehenden Gläser gefüllt. Die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.
Samstag, 20. Dezember 2014
Suppen - Fruchtsuppe
1 kg Früchte (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Melone. Kirschen, Holunderbeeren Rhabarber, Birnen, Äpfel, Aprikosen, Pfirsiche - auch gemischt)
500 ml Flüssigkeit (Wasser, Fruchtsaft, Wein)
1 EL Speisestärke
Die Früchte waschen, putzen, ggf. weich kochen und pürieren. Mit Flüssigkeit auf 1000 ml auffüllen und die Suppe aufkochen. Die Speisestärke mit 4 EL kalter Flüssigkeit glatt rühren und die Fruchtsuppe damit binden. Noch etwas köcheln lassen und servieren. (^.^)
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Häkeln für Anfänger - waagrechte Knopflöcher

Waagrechte Knopflöcher sind mindestens so leicht, wie senkrechte Knopflöcher. Übergeht dafür in der Breite des gewünschen Knopfes die Häkelmaschen und häkelt stattdessen genauso viele Luftmaschen. Danah häkelt ihr ganz normal im jeweiligen Muster weiter.
In der Folgereihe häkelt ihr in die Luftmaschen im jeweiligen Muster und schon ist euer Knopfloch in passender Größe fertig.
Dienstag, 16. Dezember 2014
30er Jahre-Frisuren: Der Look von Hedy Lamarr
Hedy Lamarrs Key-Look aus "Algiers" wird dabei mit einem Pin-Curl-Set frisiert. Sie trägt ihre Pin Curl Locken dabei mit Mittelscheitel. Die Pin Curls werden wie gewohnt ins fast trockene Haar gedreht, wobei jede Strähne vor dem Eindrehen noch mit Festiger eingesprüht wird. Hier das Legeset:
Sonntag, 14. Dezember 2014
Feiner Biskuit - Malakofftorte
Für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:
Der Teig:
6 Eier
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
150 g Mehl
Die Füllung:
7 EL Rum
2 Eigelb
50 g Zucker
250 ml Milch
1/2 Vanilleschote
3 Blatt Gelatine
250 g Sahne
Für den Überzug:
250 g Sahne
1 EL Vanillezucker
16 Belegkirschen und 50 g geröstete Mandelblättchen für das Original
Ich verwende Zuckerperlen und Zuckerglitzer
Den Teig in die Form füllen und etwa 15 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen. Den Tortenboden auf ein Kuchengitter zum Auskühlen stürzen. Das ganze nun noch zwei mal wiederholen, so dass ihr drei Böden habt.
Den unteren und den mittleren Boden mit jeweils 3 EL Rum tränken. Das Eigelb, den Zucker und die Milch glatt rühren, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Vanilleschote aufschlitzen und zu milch geben und das ganze unter ständigem rühren aufkochen, bis die Creme dicklich wird. Die Creme vom Herd nehmen Die Geatine ausdrücken und unter die Creme ziehen und das ganze etwa 30 Minuten kühl stellen, bis es zu stocken beginnt.
Nun die Sahne steif schlagen und zusammen mit dem verbliebenen Esslöffel Rum unter die Creme ziehen. Die Tortenböden damit bestreichen und zusammensetzen. Mit der restlichen Creme die Torte dünn einstreichen so dass Brösel schön gebunden werden. Jetzt die Torte einige Stunden - am besten über Nacht - durchziehen lassen.
Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen, die Torte dünn damit einstreichen und einen Sahne-Tuff-Kranz den Tortenrand entlang spritzen. Auf jeden zweiten Sahentuff kommt nach Originalrezept nun eine Belegkirsche. Sowohl der Rand als auch die Meitte der Torte werden mit gerösteten MAndelblättchen bestreut. Nachdem Belegkrischen aber *würg* sind, greife ich zu rosa Zuckerperlen. Dazu passen nun keine Mandelblättchen, also kommt silberner Glitzerzucker zum Einsatz. Fertig ist das Prachtstück. (^.^)
Freitag, 12. Dezember 2014
Wanderschuhbeutel
Nochmal Schuhbeutel - dieses Mal aber für schmutzige Schuhe, die so verpackt werden sollen, dass andere Packstücke nicht schmutzig werden. Ebenfalls wieder selbst genäht. Wie es funktioniert könnt ihr hier nachlesen.
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Basteln wie Oma zu Weihnachten: Drahtsterne
fertige Drahtsterne (kann man sich zwar auch selbst aus Drahtabschnitten zusammenlöten, das lohnt allerdings den Aufwand nicht wirklich)
verschiedne Perlen - ich habe zu Renaissanceperlen in rot, creme und gold, sowie zu Rocaille-Stiften in Rot und gold gegriffen
Zangen zum Draht biegen
Faden, Band, Nylonschnur o.ä. zum Aufhängen
So gehts:
Die Perlen auf den Draht fädeln. Das Ende des Drahtes mit der Zange zu einer Öse umbiegen, damit die Perlen gesichert sind. Eine der Ösen nutzt man später zum Aufhängen der Sterne. Und fertig sind die 50er Jahre Schätzchen (^.^)
Montag, 8. Dezember 2014
Stricken für Anfänger - Unser drittes Projekt: eine herbstliche Strickjacke: Zopfmuster
Nochmal im Detail:
- 6. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen links und dann im Wechsel 3 Maschen rechts - Zopf aus 8 Maschen - 3 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen links und die Randmasche.
- 7. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen rechts und dann im Wechsel 14 Maschen links, 10 Maschen rechts. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen rechts und die Randmasche. (= Grundmuster)
- 8. Reihe: 1 Randmasche, 9 Maschen links und dann im Wechsel 14 Maschen rechts, 10 Maschen links. Am Ende der Reihe folgen wieder 9 Maschen links und die Randmasche. (= Grundmuster)
- 9. Reihe: Grundmuster
- 10. Reihe: Grundmuster
- 11. Reihe: Grundmuster
- 12. Reihe: Grundmuster
- 13. Reihe: Grundmuster
- 14. Reihe: Zopfmuster wie Reihe 6
- ... und so weiter bis zu einer Höhe von 15,5 cm, nach meiner Maschenprobe also nach 45 Reihen.
Samstag, 6. Dezember 2014
Lilis kleine Malstunde Teil 19 - Ein superdezentes Tages-Make-up für wirklich jeden Tag
- Brauenpuder bzw. Lidschatten ohne Glitzerpartikel in der Farbe eurer Augenbrauen
- einen abgeschrägten Augenbrauenpinsel
- einen Augenbrauenstift bzw. einen Kajal in der Farbe eurer Augenbrauen
- eine Augenbrauenbürste
- Brauengel
- euren Bronzer sowie einen abgerundeten Lidschattenpinsel
- euren Highlighter sowie einen weiteren abgerundeten Lidschattenpinsel
- Wimperntusche
- einen dezenten Lippenstift bzw. einen getönten Lippenpflegestift

Zunächst schminkt ihr eure Augenbrauen, indem ihr sie zunächst mit Brauenpuder und dem abgeschrägten Brauenpinsel auffüllt. Mit dem Augenbrauenstift bringt ihr eure Augenbrauen nun in Form, indem ihr insbesondere den beginn und das Ende sowie den Brauenbogen nachzieht. Nun werden die Augenbrauen noch mit dem Augenbrauenbürstchen in Form gekämmt. Gleichzeitig wird so die Brauenfarbe etwas verblendet, so dass es natürlicher aussieht.


Zu guter Letzt werden nun noch die Lippen mit einem dezenten Lippenstift geschminkt. Wahlweise geht natürlich auch ein getönter Lippenpflegestift (zu dem ich hier greife).
Und fertig ist euer superdezentes und natürliches Tages-Make-up. (^.^)

Donnerstag, 4. Dezember 2014
Wanderschuhbeutel nähen
Nachdem man beschichtete Baumwolle weder waschen noch bügeln darf, habe ich aus dem Stoff direkt Rechtecke in der Größe 45 cm x 70 cm zugeschnitten und rundherum mit dem Zickzackstich versäubert.
Die Rechtecke nun an der langen Seite mittig links auf links falten. An einer der Schmalseiten für den Tunnel 1 cm auf die linke Seite umschlagen, bügeln und absteppen. Nochmals 2 cm nach innen umschlagen und schmal an der Kante absteppen. Nun den Beutel auf links umfalten und die Seiten und Bodennaht zusteppen. Den Beutel wieder auf rechts wenden, mit einer Sicherheitsnadel eine Kordel durch den Tunnel ziehen und verknoten bzw. mit Kordelstoppern und Kordelenden versehen. Wer mag, kann die Beutel jetzt noch beschriften, bemalen, oder einfach auch so lassen. (^.^)
Dienstag, 2. Dezember 2014
Konfitüre & Marmelade - Lemon Curd
Lemon Curd ist in Großbritannien einer der Klassiker zum Nachmittagstee. Nachdem es in München ein englisches Teehaus gibt, bin ich tatsächlich auf den Geschmack gekommen. am liebsten genieße ich Lemon Curd zu Scones, ganz klassisch also. (^.^)
4 Zitronen
125 g Butter
300 g Zucker
3 Eier
Die Zitronen heiß waschen, abtrocknen und die schale fein abreiben. Die Zitronen auspressen und 150 ml Saft abmessen. Den Zitronensaft in einen Topf geben. Die Butter würfeln und zum Zitronensaft geben. Alles erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Nun den Zucker zugeben und so lange rühren, bis der Zucker aufgelöst ist. den Topf vom Herd nehmen, die Masse leicht abkühlen lassen und in eine Metallschüssel füllen. Die Gläser vorbereiten.
Die Eier verquirlen und durch ein Sieb zur Zitronenmasse gießen. Die abgeriebene Zitronenschale ebenfalls zugeben und die Masse über dem leicht siedenden (nicht kochen, sonst flockt das Ei) Wasserbad solange mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis die Masse dicklich wird.
Das Lemon Curd vom Wasserbad nehmen und in die bereit stehenden Gläser füllen. Die Gläser sofort verschließen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.