Freitag, 30. August 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Das erste Stockwerk

Mit der Kletterleiter und dem Körbchen ist nun auch schon das erste Stockwerk des neuen Kratzbaums fertig, das ich euch heute noch in voller Pracht zeigen möchte:



Mittwoch, 28. August 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Streifen und Abnahmen

Weiter gehts mit der zweiten Hälfte des Quadrats, allerdings nehmen wir jetzt ab und nicht mehr zu. Damit wir zwei schöne Ecke haben, stricken wir aber zunächst eine rechte Reihe ohne Zu- und Abnahmen. Am Sinnvollsten markiert ihr euch diese beiden Ecken zur Orientierung.

Sobald nur noch viel Maschen auf der Nadel sind, werden diese abgekettet.

Jetzt noch Fäden vernähen und dann schauen wir beim nächsten Mal, wieviel noch fehlt und wie wir weitermachen. (^.^)



Montag, 26. August 2024

DIY-Kosmetik - Avocado-Gesichtsmaske


Auch für das Gesicht ist Avocado die Wahl, wenn es etwas mehr Feuchtigkeit und Spannung sein darf. (^.^) So mixe ich meine Do-it-yourself-Maske:

1/2 Avocado
1 Ei
1 TL Mayonnaise
1 TL Honig
1 TL Backpulver

Alle Zutaten zusammen pürieren, die Masse auf dem Gesicht verteilen und etwa 20 Minuten einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser abwaschen und eine Gesichtspflegecreme auftragen.

Samstag, 24. August 2024

Kleidung nähen - Ärmel: Kimonoärmel

Kimonoärmel sind direkt in den Schnitt des Vorder- und Rückenteils integriert, was bedeutet, dass es keine klassische Armkugel gibt. Diese Nahtführung sorgt für einen klaren, minimalistischen Look und ist besonders bequem zu tragen. Sie eignet sich hervorragend für luftige Blusen, lässige Kleider oder leichte Jacken.

Um zu starten, schneidet ihr alle Teile eures Schnittmusters sorgfältig zu. Achtet darauf, die Stoffkanten sauber zu arbeiten und Passzeichen genau zu übertragen. Kimonoärmel bieten eine große Fläche, und besonders bei Stoffen mit Mustern oder Streifen solltet ihr genau prüfen, wie die Linien verlaufen. Wählt einen Stoff, der gut fällt und zum Charakter des Designs passt – leichte Baumwolle, Viskose oder Leinen sind ideal.

Beginnt mit den Schulternähten. Legt das Vorderteil und das Rückenteil rechts auf rechts zusammen, steckt die Schulternähte und näht sie mit einem Geradstich oder einem leichten Zickzackstich, falls euer Stoff elastisch ist. Versäubert anschließend die Nahtzugaben und bügelt sie nach hinten. Eine saubere Schulternaht bildet die Grundlage für einen perfekten Sitz des Kimonoärmels.

Der nächste Schritt ist das Schließen der Seiten- und Unterarmnähte. Diese Naht verläuft von der Ärmelöffnung über die Achsel bis hinunter zum Saum des Vorder- und Rückenteils. Legt das Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen, steckt die Kanten sorgfältig fest und näht die Naht in einem Zug. Achtet darauf, dass die Übergänge an den Achseln sauber aufeinandertreffen, damit die Naht dort gleichmäßig verläuft. Versäubert die Nahtzugaben, um ein Ausfransen zu verhindern, und bügelt sie flach.

Nun widmet ihr euch den Abschlüssen der Ärmel. Ihr könnt die Ärmelöffnungen einfach säumen, mit einem Besatz verstürzen oder ein Bündchen ansetzen – je nachdem, welchen Look ihr erzielen möchtet. Für einen klassischen Saum schlagt ihr die Kante zweimal ein, steckt sie fest und näht sie mit einem Geradstich oder einem elastischen Stich, falls der Stoff dehnbar ist. Alternativ könnt ihr ein schmal geschnittenes Bündchen annähen, das ihr vorher zu einem Ring geschlossen habt. Steckt das Bündchen leicht gedehnt an die Kante und näht es mit einem elastischen Stich fest.

Zuletzt kümmert ihr euch um den Halsausschnitt. Ein Kimonoärmel kommt oft in Kombination mit einem großzügigen, klaren Ausschnitt, der das Design unterstreicht. Hier könnt ihr mit einem Beleg arbeiten, einen Besatz einsetzen oder ein Bündchen annähen. Für einen Beleg schneidet ihr einen passenden Streifen Stoff zu, näht ihn rechts auf rechts an die Ausschnittkante und steppt ihn nach innen. Bügelt den Ausschnitt gut, damit er sauber liegt und nicht absteht.

Freitag, 16. August 2024

Heatless Curls - Das populärste Hairtool

Kommen wir zum momentan populärsten Hairtool für Heatless Curls, das es von diversen Anbietern und mittlerweile auch als Eigenmarkenprodukt in Drogerien gibt: die Schaumstoffwurst (eigentlich heißt das Ding je nach Hersteller irgendwas mit Heatless Curl Tool). Im Grunde immitiert dieses Teil die Schallocken. Ich habe meines über Amazon gekauft, da sich hier die Enden verknoten lassen, so dass ich besser drauf Schlafen kann und die Haare besser halten, als mit den herkömmlichen Schaumstoffwürste.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht, Strähne für Strähne um das Hairtool gewickelt und eine Nacht drauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist eigentlich ganz ok. Die Ansätze haben schönes Volumen und die Locken sind verhältnismäßig geleichmäßig. Mit Stylingprodukten und etwas mehr Übung zur Einlegetechnik könnte das eine brauchbare Methode sein.

Montag, 12. August 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Die Statementkette

Bei Statementhalsketten kommt es nicht darauf an, ob sie echt ist, sondern es kommt auf allein auf die Größe an. (^.^) Dafür lohnt es sich hier auf jeden Fall mehrere zu haben, da gerade Statementhalsketten Basics immer wieder einen neuen Dreh geben. Oder anders gerechnet: 3 Statementhalsketten und 5 Kleider ergibt 15 unterschiedliche Outfits - wenn das mal nichts ist. (^.^)

Meine mehr als 3 Statementhalsketten sind allesamt nicht nur unecht, sondern auch No-Name. Fündig wird man am besten Second Hand oder auf Folklore-Märkten wie dem Münchener Tollwood.



Samstag, 10. August 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Kletterleiter

Weiter gehts mit dem Projekt Kletterlandschaft für die Mietzis und nachdem Kuscheln schon nicht so gut ankommt wie erhofft, widmen wir uns auf der nächsten Etage: jetzt gehts um klettern und verstecken und ich hoffe den Geist der beiden Damen entsprechend zu treffen. (^.^)

Ich verbaue hier eine Leiter des alten Kratzbaums mit einem Rattankorb, indem ich beides verschraube. das obere Ende der Leiter reicht nicht ganz bis zum nächsten Einlegeboden, daher knüpfe ich es mithilfe einer Metallstrebe in passender Breite und Sisalseil mit Kreuzknoten am Ivar-Gerüst.



Donnerstag, 8. August 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Zunahmen und Streifen

Dann fangen wir mal an. (^.^) Wir schlagen 4 Maschen in gelb an und stricken zunächst eine Reihe links. Die Tasche ist in glatt rechts gearbeitet. In jeder rechten Reihe nehmen wir nach der ersten rechts gestrickten Masche und vor der letzten Rechts gestrickten Masche eine Masche aus dem Querfaden zu. So ergibt sich (nach dem Spannen) ein rechter Winkel für unser Quadrat. (^.^)

Ich stricke also:

  • 6 Reihen gelb
  • 2 Reihen schwarz
  • 8 Reihen gelb
  • 6 Reihen schwarz
  • 2 Reihen gelb
  • 2 Reihen schwarz
  • 6 Reihen grau
  • 2 Reihen gelb
  • 4 Reihen schwarz
  • 4 Reihen gelb
  • 2 Reihen schwarz
  • 8 Reihen gelb
  • 2 Reihen grau
  • 6 Reihen schwarz
  • 2 Reihen gelb
Jetzt stricke ich noch weitere 35 Reihen schwarz, habe 100 Maschen auf der Nadel und es sieht so aus, als hätte ich die erforderliche Größe für meine Tasche erreicht. Beim nächsten Mal zeige ich euch, wie wir das Quadrat fertig stellen.

Dienstag, 6. August 2024

DIY-Kosmetik - reichhaltige Nachtcreme

 Heute möchte ich euch meine super reichhaltige und feuchtigkeitsspendende Nachtcreme zeigen, die in der Heizungsperiode auch mal tagsüber zum Einsatz kommt. (^.^) So gehts:


1/2 TL Natron
2 EL Rosenwasser
4 EL Avocadoöl
4 EL Weizenkeimöl
25 g Kakaobutter
1 TL Bienenwachs
10 Tropfen Geranienöl
5 Tropfen Weihrauchöl
5 Tropfen Zedernholzöl

Natron im Rosenwasser auflösen und zusammen mit Avocadoöl, Weizenkeimöl, Kakaobutter und Bienenwachs über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle auflösen. Geranienöl, Weihrauchöl und Zedernholzöl einrühren und die Masse in Cremetigel füllen. Fertig ist der Feuchtigkeitsboost für eure Haut.

Sonntag, 4. August 2024

Kleidung nähen - Ärmel: Fledermausärmel

Fledermausärmel sind durch ihren weiten Schnitt charakterisiert, der nahtlos in den Oberkörper übergeht. Sie bieten viel Bewegungsfreiheit und eignen sich hervorragend für fließende Stoffe wie Jersey, Viskose oder leichte Webware. Mit ein wenig Vorbereitung gelingt euch dieses Projekt mühelos.

Im ersten Schritt schneidet ihr alle Schnittteile zu. Bei einem Fledermausärmel ist der Ärmel meist schon direkt ins Vorder- und Rückenteil integriert, sodass ihr weniger Einzelteile habt. Achtet darauf, die Stoffteile exakt zuzuschneiden und Passzeichen zu übertragen, falls diese im Schnittmuster vorgesehen sind. Besonders bei fließenden Stoffen ist es wichtig, sorgfältig zu arbeiten, damit die Teile später gut zusammenpassen.

Beginnt mit den Schulternähten. Legt das Vorderteil und das Rückenteil rechts auf rechts zusammen und steckt die Schulternähte fest. Näht diese mit einem Geradstich oder, bei elastischen Stoffen, mit einem elastischen Stich. Versäubert die Nahtzugaben mit einem Zickzackstich oder der Overlockmaschine und bügelt sie in Richtung des Rückenteils.

Nun geht es an die Seiten- und Ärmelnaht, die bei einem Fledermausärmel in einem Zug genäht wird. Legt dazu das gesamte Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen und steckt die Kanten von der Ärmelöffnung bis zum Saum sorgfältig fest. Achtet darauf, dass die Nähte an den Achseln genau aufeinandertreffen. Näht die Naht mit einem Geradstich oder elastischen Stich, je nach Stoffart. Versäubert auch hier die Nahtzugaben und bügelt sie flach.

Der nächste Schritt ist das Nähen der Ärmelabschlüsse. Je nachdem, wie weit die Ärmelöffnung ist, könnt ihr sie einfach säumen oder mit einem schmalen Bündchen versehen. Für den Saum schlagt ihr die Kante zweimal ein, steckt sie fest und näht sie mit einem Geradstich oder einem elastischen Stich. Falls ihr ein Bündchen verwenden möchtet, schneidet ihr einen schmalen Streifen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring, steckt ihn gedehnt an die Ärmelkante und näht ihn mit einem elastischen Stich an.

Zum Abschluss widmet ihr euch dem Halsausschnitt. Hier könnt ihr ebenfalls einen Besatz, ein Bündchen oder einen einfachen Saum verwenden. Für ein Bündchen schneidet ihr einen schmalen Streifen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring und steckt ihn gedehnt an die Halsöffnung. Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an und versäubert die Nahtzugaben. Bügelt den Halsausschnitt, damit er sauber und flach liegt.

Montag, 22. Juli 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Die Perlenkette

 

Nichts ist so zeitlos wie Perlenketten, was wohl daran liegt, dass sie zum einen so edel wirken und jedes Outfit aufwerten, aber dennoch Understatement schreien. Perlen kann man zwar auch bei diversen großen Designern kaufen, das Label braucht es aber meines Erachtens nicht, solange die Perlen echt sind. Künstliche Perlen sehen nämlich immer auch nach künstlich aus.


Ich habe Omas klassische Perlenkette geerbt und besitze selbst eine kurze Barockperlenkette. Was ich gerne noch hätte, ist eine extralange Perlenkette, sowie eine mehrreihige Perlenkette. Mein Suchgebiet dabei ist nicht der Juwelier, sondern aktuell Ebay. Perlen sind gerade nicht "in" daher sind gerade sehr gute Schnäppchen zu machen. (^.^)


Samstag, 20. Juli 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Kuschelhöhle

Zum Kuschelkissen wandert noch ein abgeschraubtes Podest vom alten Kratzbaum in die neue Kuschelhöhle und fertig ist das gute Stück! (^.^)

Und jetzt ratet, wofür meine Mietzis die Kuschelhöhle hauptsächlich nutzen... Zum Kuscheln? Nein, weit gefehlt, sondern um sich gegenseitig und uns zu erschrecken. (^.^) Aber gut, die Kuschelhöhle kommt an und das ist ja wohl das wichtigste. (^.^)


Donnerstag, 18. Juli 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Die "Tasche zur Selbstanfertigung"

Kommen wir zu meiner Interpretation der "Tasche zur Selbstanfertigung". Eine Innentasche, die ich über kleines Geld auf Amazon gekauft habe. (^.^) Nachdem ich noch nicht wirklich einen Plan habe, wie ich die Tasche, die ja offensichtlich einen Umschlag hat, finalisieren werde, lasse ich die Innentasche erstmal wie sie ist und werde sie beim Fertigstellen der Tasche gegebenenfalls noch anpassen. Selbstverständlich berichte ich dazu wieder. Ein bisschen juckt es mich allerdings schon in den Fingern, die blauen Details abzulösen... Aber nein, ich lasse das jetzt erstmal. (^.^)

Zudem wird die aparte Tasche quer gestrickt, das heißt aber auch dass die Tasche eine quadratische Grundfläche bräuchte, was sie nicht hat. Das heißt, auch hier brauche ich noch eine Idee, aber jetzt stricken wir erstmal nach Anleitung. (^.^)

Dienstag, 16. Juli 2024

DIY-Kosmetik - pflegende Tagescreme

Heute zeige ich euch, wie ihr euch selbst eine pflegende und feuchtigkeitsspendende Tagescreme mischen könnt. (^.^)

5 g Bienenwachs
2 Esslöffel Mandelöl
2 EL Rosenwasser
4 Tropfen Rosenöl
1 TL Weizenkeimöl

Alle Zutaten in ein mikrowellengeignetes Gefäß geben und etwa 2 Minuten erwärmen (so dass das Bienenwachs geschmolzen ist. Die Flüssigkeit in Cremetigel füllen und abkühlen lassen. Fertig ist eine wunderbare Tagescreme, die herrlich nach Rosen duftet. (^.^)

Sonntag, 14. Juli 2024

Kleidung nähen - Ärmel: Raglanärmel mit angeschnittener Schulterpasse

Die Kombination aus Raglanärmel und Schulterpasse sorgt für interessante Linien und lässt sich wunderbar bei Blusen, Kleidern oder sogar sportlichen Oberteilen einsetzen. Mit ein wenig Sorgfalt und Vorbereitung gelingt euch diese Technik ohne Probleme.

Beginnt damit, die Schnittteile genau zuzuschneiden und alle wichtigen Passzeichen zu übertragen. Die angeschnittene Schulterpasse ist Teil des Vorder- oder Rückenteils und wird direkt im Stoffschnitt integriert. Dadurch entfällt eine zusätzliche Naht, was das Nähen ein wenig einfacher macht, aber dennoch ein sauberes Arbeiten erfordert.

Zuerst verbindet ihr die Raglanärmel mit dem Vorderteil. Legt den Ärmel rechts auf rechts an die jeweilige Kante des Vorderteils, richtet die Passzeichen genau aus und steckt die Kanten sorgfältig fest. Achtet darauf, dass die obere Linie des Ärmels nahtlos in die angeschnittene Schulterpasse übergeht. Näht diese Naht mit einem Geradstich und versäubert anschließend die Nahtzugaben, damit der Stoff nicht ausfranst. Bügelt die Nahtzugaben in Richtung des Ärmels.

Im nächsten Schritt näht ihr den Ärmel an das Rückenteil. Wiederholt die gleichen Schritte wie beim Vorderteil: Legt den Ärmel rechts auf rechts an die entsprechende Kante, richtet die Passzeichen aus und steckt die Kanten fest. Auch hier sorgt ihr dafür, dass die Nahtlinie an der Schulterpasse harmonisch verläuft. Näht die Kante, versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie in Richtung des Ärmels.

Sobald die Ärmel mit Vorder- und Rückenteil verbunden sind, schließt ihr die Seitennähte und die Ärmelnaht in einem Zug. Legt dazu das gesamte Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen und steckt die Seiten sorgfältig fest. Beginnt an der Ärmelöffnung und näht entlang der Naht bis zum Saum. Versäubert auch hier die Nahtzugaben und bügelt sie flach, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen.

Zum Schluss kümmert ihr euch um die Halsöffnung und die Ärmelabschlüsse. Je nach Stil des Kleidungsstücks könnt ihr ein Bündchen, einen Besatz oder einen Saum verwenden. Für den Halsausschnitt bietet sich ein elastisches Bündchen an, das ihr leicht gedehnt annäht. So sorgt ihr für einen sauberen und flexiblen Abschluss. Für die Ärmelabschlüsse könnt ihr ebenfalls mit Bündchen arbeiten oder die Kanten einfach zweimal einschlagen und mit einem Geradstich festnähen.

Dienstag, 2. Juli 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Kreolen

Kreolen halten sich seit Jahrhunderten konstant an den Ohrläppchen von Frauen wie Männern und sind in ihrer klassischen Form nur sehr wenig bis gar nicht der Mode unterworfen. Entsprechend wenig gibt es bei Kreolen zu beachten; am Ende sind es nur drei Dinge. (^.^)

Tragt keine Kreolen im Format XXL ("Türklopfer" - ihr wisst, was ich meine), das sieht einfach immer gnadenlos billig aus.

Kreolen sind aus Edelmetallen gefertigt - Punkt.

Je größer die Kreole, desto dünner ist sie, je kleiner die Kreole, desto kompakter ist sie. Alles andere wirk skuril. (^.^)

Meine Kreolen sind aus silber und No Name, aber vom Juwelier. Goldene hätte ich aber schon auch noch ganz gerne. (^.^)

Sonntag, 30. Juni 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Das Kuschelkissen

Ich hatte ja schon angekündigt, dass es für die Inneneinrichtung der Kuschelhöhle nochmal den Einsatz der Nähmaschine braucht. Selbstverständlich habe ich für meine beiden Kätzchen ein Kissen genäht. Wie genau ich das gemacht habe, zeige ich euch aber an andere Stelle. Nur soviel sei schon mal verraten: so ganz glücklich bin ich mit dem Ergebnis nicht, so dass es hier wahrscheinlich nochmal eine Runde nachbessern geben wird.


 

Freitag, 28. Juni 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Die Anleitung

Meine Wahl dieses Mal fiel auf ein Accessoire - eine Handtasche nämlich (^.^)

Es fehlen die entsprechenden Maße, dafür enthält die Anleitung den Hinweis auf eine "Tasche zur Selbstanfertigung", die es in "Spezial-Ledergeschäften" gibt. Klar, die gibts heute nicht mehr. es liest sich so, als wäre das quasi eine fertige Tasche gewesen, die man selbst nach belieben beziehen kann. Eine fertige Tasche anders beziehen wäre möglich, aber meines Erachtens zu aufwendig. Nun gut, dann muss ich halt improvisieren und ich habe auch schon eine Idee wie es gehen könnte. Dazu aber mehr beim nächsten Mal.

Die Tasche wird aus der Ecke gestrickt - wie das geht zeige ich euch demnächst ebenfalls - das heißt, wir brauchen keine Maschenprobe, da wir quasi nach Auflegen stricken können. Ich habe mich daher für ein Seidengarn entschieden, das mir optisch zusagt (eines mit Glitzerfäden (^.^)) halte mich aber ansonsten an die Farbangaben der Originalanleitung.  Ich stricke mit Fashion Cotton Métallisé DK von Rico Design und einer Nadelstärke von 3,5. Ich nehme eine Nadelstärke kleiner als für die Wolle angegeben, da ich möchte, dass die Tasche kompakt und nicht dehnbar gearbeitet ist.

Damit habe ich dann alles, um euch beim nächsten Mal zu zeigen, wie ich die "Tasche zur Selbstanfertigung" mit heute erhältlichen Dingen zu ersetzen gedenke. (^.^)



Mittwoch, 26. Juni 2024

DIY-Kosmetik - Gesichtswasser mit Grünem Tee


Speziell für empfindliche oder trockene Haut, aber auch dank der im Grünen Tee enthaltenen Antioxydanzien für reife Haut oder allgemein für jene die dem Alterungsprozess etwas entgegenwirken wollen ist dieses Gesichtswasser:

4 TL grüner Tee
1 Teelöffel getrocknete Minze
200 ml Wasser

Teeblätter und Minze in eine Schüssel geben. Das Wasser aufkochen und über den Tee gießen. Das Ganze 10 Minuten ziehen lassen, dann den Sud abgießen und in eine Flasche füllen.

Das Gesichtswasser wird morgens und abends mit einem Wattebausch auf das gereinigte Gesicht aufgetragen.

Montag, 24. Juni 2024

Kleidung nähen - Ärmel: angesetzte Raglanärmel

Hier wird der Ärmel nicht direkt ins Kleidungsstück eingesetzt, sondern als eigenständiges Teil angenäht. Diese Methode ist besonders bei sportlichen oder legeren Designs beliebt und bietet euch viel Bewegungsfreiheit und eine markante Schnittführung.

Beginnt damit, alle Teile des Schnittmusters sorgfältig zuzuschneiden. Übertragt die Passzeichen an Vorder- und Rückenteil sowie an den Ärmeln genau. Diese Markierungen sind wichtig, da sie euch beim korrekten Ausrichten der Teile helfen. Achtet außerdem darauf, die Ärmel entsprechend zu kennzeichnen, damit ihr die vordere und hintere Kante nicht verwechselt.

Im ersten Schritt näht ihr den Raglanärmel an das Vorderteil. Legt den Ärmel rechts auf rechts an die entsprechende Kante des Vorderteils und richtet ihn anhand der Passzeichen aus. Steckt die Kanten sorgfältig fest, damit nichts verrutscht. Näht die Naht mit einem Geradstich zusammen und versäubert anschließend die Nahtzugaben, um ein Ausfransen des Stoffes zu verhindern. Bügelt die Nahtzugabe in Richtung des Ärmels, damit sie später flach anliegt.

Wiederholt diesen Vorgang mit dem Rückenteil. Legt die hintere Kante des Ärmels rechts auf rechts an die Kante des Rückenteils und näht sie auf die gleiche Weise fest. Auch hier werden die Nahtzugaben versäubert und gebügelt. Sobald beide Ärmelteile an Vorder- und Rückenteil angenäht sind, habt ihr die Grundlage für euren angesetzten Raglanärmel fertiggestellt.

Im nächsten Schritt schließt ihr die Seiten- und Ärmelnähte. Legt das gesamte Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen, sodass die Seitennähte und die Unterarmnähte bündig aufeinandertreffen. Steckt die Naht sorgfältig fest, damit die Kanten nicht verrutschen. Näht die Naht von der Ärmelöffnung bis zum Saum des Vorder- und Rückenteils in einem Zug. Versäubert auch diese Nahtzugaben und bügelt sie flach, um eine saubere Verarbeitung zu erhalten.

Je nach Design könnt ihr den Halsausschnitt und die Ärmelabschlüsse individuell gestalten. Ein klassisches Bündchen bietet sich an, um die sportliche Optik zu betonen, aber auch ein schlichter Besatz oder ein einfacher Saum kann gut passen. Wenn ihr ein Bündchen verwendet, schneidet ihr einen elastischen Stoffstreifen zu, näht ihn zu einem Ring und steckt ihn leicht gedehnt an die Kante. Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an und versäubert die Nahtzugabe.

Donnerstag, 20. Juni 2024

Kartoffeln - zerdrückte Kartoffeln: Erdäpfelkas

Erdäpelkas ist nicht nur ein superleckerer Brotaufstrich, der warm oder kalt schmeckt, sondern passt auch toll als Beilage bspw. beim Grillen. Herrlich schnell und leicht gemacht ist der Erdäpfelkas auch noch:

1 kg mehlig kochende Kartoffeln
1 Zwiebel
100 g Sahne
200 g saure Sahne
Salz
Pfeffer
Schnittlauch

Die Kartoffeln kochen, pellen und stampfen. Die Zwiebel schälen, würfeln und zusammen mit Sahne und saurer Sahne mit den Kartoffeln vermischen. Die Kartoffelmasse mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauchröllchen garnieren.

Mittwoch, 19. Juni 2024

Saucen einkochen

Saucen lassen sich genauso wie Suppen einkochen. Das Einkochen von Saucen bietet sich gerade bei zeitaufwändigeren Saucen oder aber bei Saucen aus Zutaten, die nicht ganz jährig frisch und qualitativ hochwertig zu bekommen sind, an.

Saucen einkochen geht ziemlich leicht und schnell - einfach die Sauce wie im Rezept angegeben zubereiten, jedoch nicht binden bzw. mit Sahne verfeinern. Die Sauce in Einmachgläser füllen, diese verschließen und in einem Topf im Wasserbad bei 90° C 60 Minuten einkochen. Dabei die gefüllten und verschlossenen Gläser in einen ausreichend großen Topf stellen und den Topf bis zur Füllhöhe der Einmachgläser mit Wasser füllen, einen Deckel aufsetzen und das ganze erhitzen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn das Wasser die Einkochtemperatur erreicht hat. Dafür verwendet ihr am besten ein Kochthermometer.

Eingekochte Sauce hält sich locker 12 Monate. Zum Essen einfach die Sauce erwärmen, ggf. noch binden bzw. verfeinern und schmecken lassen - schneller gehts mit keinem Beutelchen oder Pülverchen. (^.^)

Dienstag, 18. Juni 2024

Ein Häkelvorhang für den Kratzbaum

Ich habe für den Kratzbaum der Mietzies einen kleinen Häkelvorhang gehäkelt und habe einige unlackierte Holzperlen eingeknüpft. Ich habe es dabei so simpel als möglich gehalten. Der Fokus lag dabei auf Spielmaximierung für die Katzen - und wie ihr auf dem Bild sehen könnt: er kommt gut an. (^.^)

Zuerst habe ich 64 Luftmaschen gehäkelt (also die gewünschte Breite meines Vorhangs. Die Häkelfranse wird mit einer Kettmasche eingehängt, nun folgen zwei feste Maschen und wir setzen auch schon zur nächsten Kordelfranse an. So häkeln wir über die volle Breite. Zwischen die Kordelfransen werden nun noch normale Fransen eingeknüpft, auf die die Holzperlen gefädelt werden und fertig ist der selbst gehäkelte, Spielvorhang für die Katzenkinder. (^.^)

Sonntag, 16. Juni 2024

Heatless Curls - Dutt

Kommen wir zu einem festen Dutt am Oberkopf.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem Dutt gelegt und mit Bobby Pins gesichert. Schlie0lich habe ich eine Nacht drauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist eigentlich ganz ok. Die Anstze haben schönes Volumen und die Locken sind verhältnismäßig geleichmäßig. Mit Stylingprodukten und etwas mehr Übung zur Einlegetechnik könnte das eine brauchbare Methode sein. 



Freitag, 14. Juni 2024

Schneller Upside-Down-Pfirsichkuchen

Heute habe ich (schon) wieder einen Anfängergeeigneten, superleckeren Kuchen für euch. (^.^) So gehts:

6 Pfirsichhälften aus der Dose
120 g Butter
250 g Zucker
1 Ei
1/2 TL Salz
180 g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
120 ml Buttermilch

Die Pfirsiche in feine Spalten schneiden. Den Ofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Pfirsiche auf dem Backpapier verteilen.

Butter, Zucker, Salz und Ei zu einer Schaummasse verrühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und unterheben. Nach und nach die Buttermilch zugeben und unterrühren. Den Teig in die Springform füllen und den Kuchen in ca. 45 Minuten goldgelb backen. Den Kuchen nach dem Abdampfen stürzen und das Backpapier vorsichtig lösen.

Mittwoch, 12. Juni 2024

Pulli mit Flügelärmeln

Ich habe mal wieder was neues gestrickt, dieses Mal ist es ein Pulli mit Flügelärmeln nach einer Anleitung aus dem Jahr 1931:

Die Anleitung findet ihr ab hier.

Montag, 10. Juni 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Seitenabdeckungen


Nachdem die unterste Ebene des neuen Kratzbaums eine Kuschelhöhle werden soll, habe ich für die Abdeckung zu grauem, extra weichem Plüsch gegriffen, den ich zurechtgeschnitten und versäubert habe. Befestigt habe ich die Plüschbahn - die bei mir doppelt liegt, so dass es innen und außen kuschelig aussieht - mit Klettband an einer der Regalstreben befestigt. Et volà - fertig ist die Abdeckung. (^.^) Fehlt nur noch die Einrichtung und auch hier werden wir die Nähmaschine brauchen.

Samstag, 8. Juni 2024

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der ersten Jahreshälfte 1932

Auch aus der ersten Jahreshälfte 1932 besitze ich vier Ausgaben, nämlich den Februar, den März, den Mai und den Juni 1932.

Ihr findet den Link zu den pdf der Ausgabe wie immer unter dem Bild:

Augabe 2/1932 als pdf

Augabe 3/1932 als pdf

Ausgabe 5/1932 als pdf

Ausgabe 6/1932 als pdf

Donnerstag, 6. Juni 2024

DIY-Kosmetik - Lavendel-Gesichtsöl


Heute habe ich ein superleicht zu mischendes Gesichtsöl zum klären eures Gesichts für euch, das besonders für fettige aber auch empfindliche Haut geeignet ist.

200 ml Haselnussöl
15 Tropfen Lavendelöl

Beide Öle gut vermischen und in eine dunkle Flasche abfüllen. Das Öl wird abends mit einem Wattebausch auf das gereinigte Gesicht aufgetragen und sanft einmassiert.

Dienstag, 4. Juni 2024

Kleidung nähen - Ärmel: eingesetzte Raglanärmel

Raglanärmel unterscheiden sich von klassischen eingesetzten Ärmeln durch ihre Schnittführung: Sie verlaufen schräg von der Achsel bis zum Halsausschnitt, was für eine markante Linienführung sorgt und zusätzliche Bewegungsfreiheit bietet. Mit ein paar klaren Schritten gelingt euch das Nähen problemlos.

Beginnt damit, die Raglanärmel sorgfältig zuzuschneiden und alle Passzeichen aus dem Schnittmuster zu übertragen. Diese sind besonders wichtig, da sie euch helfen, den Ärmel exakt an Vorder- und Rückenteil auszurichten. Markiert außerdem die vordere und hintere Ärmelkante, damit ihr die Teile nicht verwechselt.

Zuerst näht ihr den Raglanärmel an das Vorderteil. Legt den Ärmel rechts auf rechts an die entsprechende Kante des Vorderteils und steckt ihn entlang der Passzeichen fest. Achtet darauf, dass die Stoffkanten genau übereinstimmen und sich die Passzeichen decken. Näht die Kante mit einem Geradstich zusammen und versäubert die Nahtzugaben mit einem Zickzackstich oder einer Overlockmaschine. Bügelt die Nahtzugaben anschließend in Richtung des Ärmels, damit sie später flach anliegen.

Wiederholt diesen Schritt mit dem Rückenteil. Legt den zweiten Teil des Raglanärmels rechts auf rechts an die entsprechende Kante des Rückenteils und näht auch hier entlang der Passzeichen. Auch diese Nahtzugaben versäubert ihr und bügelt sie flach.

Nachdem beide Ärmel mit dem Vorder- und Rückenteil verbunden sind, schließt ihr die Ärmel- und Seitennähte in einem Zug. Legt dazu das gesamte Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen und steckt die Seitennaht von der Unterarmnaht bis zum Saum sorgfältig fest. Achtet darauf, dass die Nähte unter den Achseln exakt aufeinandertreffen, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Näht die Naht mit einem Geradstich und versäubert sie anschließend.

Der letzte Schritt ist das Nähen der Halsöffnung. Je nach Schnittmuster wird der Halsausschnitt mit einem Bündchen versehen oder mit einem Besatz gearbeitet. Für ein Bündchen schneidet ihr einen Streifen elastischen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring und steckt ihn gedehnt an die Halsöffnung. Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an und versäubert die Nahtzugaben. Bügelt die Kante anschließend, damit sie sauber liegt.