Donnerstag, 12. Dezember 2024

Wardrobe Essentials - Schuhe: Driving Shoes

Driving Shoes sind heute ein klassischer Freizeitschuh, der in den 1960er Jahren von Gianni Mostile speziell für Männer als "Autofahr-Schuhe" entwickelt und schließlich 1963 patentiert wurde. Eigentlich sehen Driving Shoes aus wie ganz normale Loafer. Das inovative daran ist die Gumminoppensohle, das ein Abrutschen von den Pedalen verhindert. Zudem ist die Gumminappensohle über die Fersenkappe hinauf bis zu Achillessehne gezogen, so dass verhindert wird, dass sich der Schuh dort durch die Fußsstellung beim Fahren abnutzt. Gianni Mostile gründete seine Firma Car Shoes, die heute zu Prada gehört.

Meine Driving Shoes sind nicht von Car Shoes sondern von Tod's schlicht weil mir dort die Passform und das Preis-Leistungsverhältnis mehr zusagen. (^.^)

Dienstag, 10. Dezember 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Ein Häkel-Spielvorhang für die Kätzchen

Ich musste auch noch eine Kleinigkeit für die Katzenkinder und ihren neuen Kratzbaum häkeln. (^.^)

Die Anleitung für dieses wirklich leicht und schnell zu arbeitende Teil findet ihr hier. (^.^)

Sonntag, 8. Dezember 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: fertigstellen

Kommen wir zu den finalen Abschlussarbeiten an unserer Tasche. Für die Klappe habe ich magnetische Drückknöpfe angenäht. Um den Kettenriemen zu befestigen habe ich zwei feste Bänder gehäkelt - wie ich das gemacht habe, zeige ich euch an anderer Stelle - und einen D-Ring befestigt um den Kettenriemen einzuhängen. Geschafft (^.^)



Freitag, 6. Dezember 2024

DIY-Kosmetik - Kamillenkompressen

Und nochmal was für alle Kontaktlinsenträger, Klimaanlagen-, Heizungsanlagen- und Luftzuggeschädigten, aber durchaus auch für all jene mit einer Bindehautentzündung oder grundsätzlich trockenen, strapazierten oder müden Augen: Kamillenkompressen. (^.^)

Ihr braucht dafür:
2 Teebeutel Kamillentee
200 ml Wasser

Das Wasser aufkochen und die Teebeutel damit überbrühen. Den Tee etwa 5 Minuten ziehen lassen, die Teebeutel aus dem Wasser nehmen, leicht ausdrücken und in den Kühlschrank packen.

Der Rest ist wieder ganz einfach: die gekühlten Teebeutel für ca. 20 Minuten auf die geschlossenen Augen legen. (^.^)

Mittwoch, 4. Dezember 2024

Kleidung nähen - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid: der Zuschnitt

Jetzt schneiden wir aber endlich unser Schnittmuster zu. Aus Omas Trägerrock werden dabei die Schnittteile für das eigentliche Kleid: daraus schneide ich Vorder- und Rückseite des Kleides zurecht. (Das Schnittmuster enthält erfreulicherweise direkt 2 cm Nahtzugabe, so dass der Übertrag des Schnittmusters auf den Stoff nicht all zu herausfordernd ist. Achtet bei eurem Zuschnitt auf jeen Fall darauf, dass ihr das Schnittmuster absolut mittig platziert, achtet außerdem darauf, dass euch der Stoff beim Übertragen der Schnittkonturen nicht verrutscht und schnedet beim Zuschneiden vor allem nicht in die darunter liegende Stofflage.
Die Falteneinsätze nähe ich aus einem farblich passenden, gemusterten Baumwollstoff. Die Falteneinsätze werden dabeiinsgesamt vier mal benötigt, zweimal für die Vorder- und zweimal für die Rückseite. Am besten also, wir schneiden direkt zweimal aus dem doppelt liegenden Stoff zu.

Mit den Falteneinsätzen geht es dann auch beim nächsten Mal direkt weiter: Die Falten müssen gelegt werden. (^.^)

Freitag, 22. November 2024

Wardrobe Essentials - Schuhe: Cowboystiefel

Cowboystiefel sind mit den Westernfilmen seit den 1940er Jahren in die Mode eingezogen und waren seitdem nie mehr wirklich weg. Klar gab es immer mal wieder Zeiten, in denen sie eher ein Nischendasein hatten, aber da waren sie.

Cowboystiefel wurden - historisch betrachtet - tatsächlich von den Viehhütern getragen. Dabei handelte es sich um Armeestiefel, die angespitzt wurden, damit der Träger leichter in die Steigbügel kam. Stickereien und andere Farben als schwarz kamen erst später und waren zumeist der Mode geschuldet.

Meine Cowboystiefel besitze ich bereits seit Jahren und sind von Lucchese. Einer von zwei renommierten Cowboystiefel-Fabrikanten. Der zweite namhafte Hersteller ist Tony Lama. Obwohl beide Namen sehr italienisch klingen, handelt es sich doch um US-amerikanische Hersteller mit einer langen Firmentradition als Fabrikant für Cwboystiefel (Lucchese gibt es seit 1883 und Tony Lama gibt es seit 1911). Dort findet ihr hochwertige und langlebige Cowboystiefel abseits vom Mainstream die euch über Jahrzehnte begleiten werden. Die Investition ist es also in jedem Falle wert. (^.^)

Montag, 18. November 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Aufspannen und Zusammenhäkeln

Kommen wir zum Spannen der Tasche. Ich hatte beim ersten Anlauf die Tasche zu stricken das fertige Stück wie gewohnt auf meiner Spannmatte aufgespannt. Das Ergebnis war ein komplett verzogenes Strickstück, das sich auch nicht mehr in die alte Form bringen ließ. Ich habe also neu gestrickt und dieses Mal auf dem Innenleben der Tasche aufgespannt, so funktioniert es dann auch. (^.^)

Anschließend habe ich die offenen Seiten der Tasche mit festen Maschen zusammengehäkelt sowie die Kanten entsprechend mit festen Maschen umhäkelt und die Tasche nochmals aufgespannt.



Samstag, 16. November 2024

DIY-Kosmetik - Augentrost als Augentrost

Heute habe ich etwas für alle Kontaktlinsenträger, Klimaanlagen-, Heizungsanlagen und Luftzuggeschädigten, aber durchaus auch für all jene mit einer Bindehautentzündung oder grundsätzlich trockenen, strapazierten oder müden Augen: Eine Augentrostmaske. (^.^)

Ihr braucht dafür:
250 ml Wasser
30 Tropfen Augentrost

Das Wasser aufkochen, in ein Schraubglas füllen und abkühlen lassen. 30 Tropfen Augentrost hinzufügen, das Glas verschließen und in den Kühlschrank stellen.

Der Rest ist ganz einfach: immer - bei Bedarf - zwei Wattepads mit der Augentrosttinktur anfeuchten und die Pads für ca. 10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen. (^.^)

Donnerstag, 14. November 2024

Nähen für Fortgeschrittene - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid: Die Vorbereitungen

Bevor wir unser Flapperkleid zuschneiden können, müssen wir erstmal unseren Trägerrock vorbereiten. Das heißt, das Futter wird herausgetrennt, der Halssaum wird aufgetrennt und der Rocksaum komplett herausgelassen. Die Ärmelausschnitte brauche ich hingegen nicht auftrennen, weil diese beim Zuschnitt ohnehin weggeschnitten werden. Ich habe nun auch lange hin und her überlegt, ob ich den Reißverschluss drin lasse oder nicht. Schlussendlich habe ich mich dazu entschlossen, er bleibt erstmal drin. Sollte es doch nicht möglich sein, kann ich ihn immer noch raustrennen. (^.^)
Das Futter hebe ich erstmal auf. Ich mag eigentlich keine gefütterten Kleidungsstücke, ich bin - wer hätte das gedacht - eher der Unterrock-Typ, aber man weiß ja nie. Wegwerfen kann ich es dann immer noch.

Sonntag, 10. November 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Teigwaren

Bei dem Begriff "Teigwaren" denke ich als aller erstes an klassische italienische Pasta, was vermutlich vor allem an meinen persönlichen Präferenzen liegt, denn eigentlich zählen zu den Teigwaren auch Eiernudeln, Spätzle, Knödel, Nockerl (" eine bayrische Verballhornung von "Gnocci"), Maultaschen und so weiter und so fort.

Erfreulicherweise gibt es bei Teigwaren nicht sonderlich viel zu beachten, lediglich zur Lagerhaltung habe ich einige wenige Hinweise für euch:

Frischprodukte, also nicht getrocknete Teigwaren, sind im Kühlschrank gelagert nur wenige Tage haltbar. Als Faustregel gilt: je mehr Eier, desto kürzer die Haltbarkeit. Wer seine Frischteigwaren als Fertigprodukt im Supermarkt kauft, sollte auf jeden Fall darauf achten, dass zur Haltbarmachung keine chemischen Konservierungsstoffe (insb. Sorbinsäure, E200) zugesetzt wurden. Besser als fertig kaufen, ist aber immer selbst machen, gerade bei Teigwaren, ist das wirklich sehr anspruchslos, das kann wirklich jeder. (^.^)

Getrocknete Teigwaren ohne Ei, luftig, trocken und bei Raumtemperatur gelagert, sind mindestens drei Jahre haltbar; Vollkornbprodukte und Teigwaren mit Ei immerhin ca. 1 Jahr.

Samstag, 2. November 2024

Wardrobe Essentials - Schuhe: Converse

Der Schuhhersteller Converse entwickelte im Jahr 1918 mit dem 17jährigen Basketballtalent Charles Hollis Taylor Basketballschuhe mit dem Namen All Star, die dieser auch bewarb. Bald wurden daraus die Chuck Taylor All Stars, oder kurz "Chucks". Chucks waren zunächst "nur" Sportschuhe, bis Stars der 1950er wie James Dean oder die Beach Boys Chucks auch als Alltagsschuhe zu tragen. Ein Trend war geboren und sollte nie mehr wieder ganz verschwinden. Chucks sind einfach Kult. Chucks sind streng genommen nur die High Tops, die niedrigeren werden Ox oder Oxford genannt, diese gibt es auch erst seit den 1960er Jahren, genauso wie bunte Converse, bis in die 1960er waren Chucks entweder schwarz oder weiß. Ein Paar Chucks (und vielleicht auch ein Paar Ox) gehören in jeden Schuhschrank, oder ihr übertreibt halt wie ich... (^.^) 

Chucks passen eigentlich zu allem, wirken aber am besten mit klassischen zurückhaltenden Styles mit klassischen T-Shirts und schmalen Jeans. Was jenseits der 16 eher schräg wirkt, sind Emo-Styles oder abgeranzte Chucks - haltet sie sauber, was wahnsinnig leicht ist, man kann sie nämlich in der Maschine waschen. (^.^)

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Klettererweiterung

Der neue Katzenspielplatz bekommt zu Turm und Wandteppich noch einige Kletterkonsolen, die ich ganz platt gekauft habe - ganz ohne weiteres Customizing. Die Konsolen sollen den Kletterturm mit dem Wohnzimmerschrank verbinden, so dass die Mäuschen nicht mehr auf der Tür balancieren müssen, während ich mehrere Herzstillstände habe, dass sie auf den Wohnzimmerschrank kommen.



Montag, 28. Oktober 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Die Front

Für die Seiten der Tasche habe ich 28 Maschen an der Längsseite eines Seitenteils aufgenommen, und zwar einschließlich der ruhenden Abschlussmasche des Taschenbodens. Dann habe ich über 85 Reihen glatt rechts gestrickt. Ich habe die Front also ein klein bisschen länger gemacht als "straff sitzend" damit ich die Taschen vorne bei meiner Ersatztasche zur Selbstanfertigung noch nutzen kann. (^.^)

Beim nächsten Mal spannen wir das gute Stück, das zeige ich euch dieses mal so genau, weil es tatsächlich genau einen Grund gibt, warum ich diese Tasche gerade das zweite mal stricke - Spoiler Allert: nicht weil ich zwei haben wollte, sondern weil ich die erste nochmal auftrennen musste.



Samstag, 26. Oktober 2024

DIY-Kosmetik - Gesichtsmassage

Kommen wir zu DIY-Kosmetik ganz ohne große Zutaten. Ihr braucht lediglich Eure Hande und Gesichtscreme oder -öl, was ihr sanft einmassiert:

Die Haut wird dabei im Gesicht von der Mitte nach außen in kreisenden Bewegungen, am Hals vom Halsansatz nach oben zum Kinn streichend und am Dekolleté wieder mit kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen massiert. So werden Falten quasi rausmassiert (die grünen Bereiche werden dabei ausgespart).




Donnerstag, 24. Oktober 2024

Nähen für Fortgeschrittene - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid: Das Schnittmuster

Nachdem Original-Schnittmuster für Flapperkleider nur schwer und vor allem für teuer Geld zu bekommen sind und dann üblicherweise auch noch ziemlich aufwändig für die eigene Größe vergrößert werden müssen, habe ich mich auf die Suche nach einem neuen Schnittmuster begeben. Nun, was soll ich sagen: das was man zu 99,9% findet, sind Faschingskleidchen und gerade das will ich eben nicht. Ich wurde dann aber doch noch mehr durch Zufall fündig. In einem Nähbuch nämlich, das seit gut zwei Jahren unberührt in meinem Bücherregal stand. (^.^) Enthalten: ein Schnittmuster für ein wunderschönes, originalgetreues und wandelbares Flapperkleid als Mehrgrößenschnitt! Das Buch "Vintage - Modeklassiker der 1920er bis 1970er Jahre" von Jo Barnfield ist nach wie vor für relativ kleines Geld (19,90 € für 15 Schnittmuster und detaillierte Beschreibungen) erhältlich. Damit ihr euch besser vorstellen könnt, woran demnächst genäht wird, hier die Konstruktionszeichnung des Flapperkleidchens das es nun werden soll:

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Meine neue Haarfarbe - ich werde heller


Vielleicht ist dem ein oder anderen bereits aufgefallen, dass meine Haare heller geworden sind. Ich habe von Natur aus dunkelbraunes Haar, färbe aber schon gefühlt seit immer schwarz, weil ich mich ehrlicherweise als Schwarzhaarmädel fühle. Leider ist es auch so, dass ich schon sehr früh, nämlich mit 21 das erste graue Haar entdeckt habe, so dass ich das Gefühl hatte, ich müsse auch färben. Diese ganze Färberei über einen derart langen Zeitraum ist nun nicht gerade eine Pflegemaske fürs Haar, zudem haben mich meine Ansätze irgendwann dazu gewzungen dass ich nach 3 Wochen schon wieder nachfärben musste. Die Moral von der Geschicht: meine Haare wurden immer dünner und brüchiger. Also - Zeit dafür heller zu werden, so dass die nachwachsenden grauen Haare nicht mehr so stark auffallen und ich damit auch nicht mehr so oft färben muss.

Ich habe mir also zunächst die Haarlängen für ein Ombré blondiert und vom Ansatz aus Haubensträhnen gezogen. Anschließend habe ich das Haar in einem kühlen mittelblond gefärbt. (^.^) Meine Haare brauchten dann zwar drei Monate lang intensive Pflege mit Olaplex, dafür muss ich aber nur noch alle 6 Wochen die Ansätze nachfärben. (^.^)

Obwohl ich zunächst dachte, dass das das vorläufige Ende meiner Haarreise wäre, ist es das nicht, deshalb zeige ich euch, wie es danach weiterging. (^.^)

Samstag, 12. Oktober 2024

Wardrobe Essentials - Schuhe: Biker Boots

Biker Boots gibt es seit den 1960er Jahren und sind eben genausolang die sinnbildliche Rebellion. Sie sind superbequem, funktional und einfach nur cool. Sie funktionieren sowohl ganz klassisch zur Jeans, am coolsten mit einer Bootcut Jeans oder aber als Stilbruch zum zarten Kleidchen.

Und so sehr ich sonst auch predige, dass man Kleidung und natürlich auch Schuhe und Accessoires hegen und pflegen muss, damit sie möglichst lange wie neu aussehen, für die Biker Boots gilt das nicht: je älter und abgenutzter sie aussehen, desto besser. (^.^)

Biker Boots sind ganz stilecht aus schwarzem Leder und wer es besonders stilecht mag, kauft bei der Mutter der Biker Boots, der Frye Company (da sind auch meine her).

Donnerstag, 10. Oktober 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Seitenblende für das zweite Stockwerk

 Eines vorneweg: eigentlich bräuchte es keine Seitenblende für den Kratzbaum. Ich habe allerdings diesen wunderschönen Gobelin per Zufall entdeckt und musste ihn einfach in den Kratzbaum verarbeiten. Ich habe also eine Seitenblende genäht - wie genau, zeige ich euch an andere Stelle - und in den Kratzbaum integriert:



Dienstag, 8. Oktober 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Die Seiten

Für die Seiten der Tasche habe ich 19 Maschen an der Schmalseite des Taschenbodens aufgenommen, und zwar einschließlich der markierten Eckmasche. Dann habe ich über 50 Reihen glatt rechts gestrickt. Nachdem ich nur ungerne nochmal Wolle nachkaufen möchte, stricke ich die Seiten in grau. Jetzt noch schnell die zweite Seite fertig, dann widmen wir uns auch schon dem letzten Strickstück, nämlich der Front. (^.^)



Sonntag, 6. Oktober 2024

DIY-Kosmetik - Anti-Falten-Halsmaske

Heute habe ich eine zwei Zutaten-Maske für euch, die euren Hals (aber auch euer Gesicht), streichelweich und glatt zaubert. (^.^)

1 EL Honig
2 EL Mandelöl

Honig und Ol gut miteinander verrühren und mit sanft streichenden Bewegungen . idealerweise mit einem Pinsel vom Schlüsselbein zum Kinn hin streichend auftragen. Die Maske 30 MInuten einwirken lassen und mit warmem Wasser abspülen. Danach die Haut wie gewohnt pflegen.

Freitag, 4. Oktober 2024

Kleidung nähen - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid

Unser nächstes Nähprojekt, wird ein Upcyclingprojekt, was sich aber auch ganz normal ohne passenden Trägerrock nachschneidern lässt, also keine Sorge. Es gibt ein richtiges Schnittmuster dazu. Ich habe mir allerdings aus sentimentalen Gründen einige Kleidungsstücke meiner Großeltern gesichert, die mir allerdings nicht passen, noch nicht mal ansatzweise. In den meisten Fällen gefallen Sie mir auch nicht so wirklich, so dass ich sie, so wie sie jetzt sind, ohnehin nicht anziehen würde. Klar also, dass sie überarbeitet werden müssen und sei es nur ein Anpassen der Größe.

Als erstes möchte ich mich einem dunkelblauen Trägerrock meiner Oma widmen, der vom Schnitt her aus den späten 60ern oder 70er Jahren stammen müsste. Der Schnitt an und für sich gefällt mir allerdings nicht, so dass ein bloßes enger machen schon mal ausfällt. Vielmehr soll aus dem Trägerrock ein Flapperdress werden. Allerdings keines mit zig Perlen und Pailletten, sondern ein tages- und sogar bürotaugliches Flapperdress. Solltet ihr euch ebenfalls einem Upcycling-Projekt widmen wollen (ihr könnt aber durchaus auch aus normalem Stoff nähen), ähnliche Trägerröcke gibt es bereits für kleines Geld in Second Hand Shops, ihr müsst nur darauf achten, dass ihr sie euch ordentlich zu groß kauft. Mein Exemplar ist eine (Vintage) Größe 50, ich selbst trage 34/36. Also nur keine Scheu beim Griff nach der Übergröße.



Sonntag, 29. September 2024

Saucen einkochen - Peperonata einkochen

Peperonata ist ein Italienklassiker und sooo unglaublich lecker. (^.^) Peperonata schmeckt sowohl warm als auch kalt, pur oder als Gemüsebeilage zu Fisch oder Fleisch. Püriert auch als Suppe oder - entsprechend reduziert - als Pastasauce. So gehts:

Für 6 Gläser à 500 ml:
2 kg gelbe und rote Paprika
800 g stückige Tomaten
4 Gemüsezwiebeln
125 ml Olivenöl
150 ml Wasser
Salz
Pfeffer
1 Bund Basilikum

Die Gläser vorbereiten. Die Paprikaschoten waschen, vierteln, ausputzen und in etwa fingerdicke Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
Das Olivenöl in einem weiten Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten. Die Paprika zugeben, kurz anbraten und mit den Tomaten ablöschen. 1 TL Salz darüber streuen, das Wasser zugießen und zugedeckt etwa 30 Minuten köcheln lassen.
Den Basilikum hacken und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Gläser füllen.

Eingekochtes Peperonata hält sich locker ein Jahr.

Cremes und Glasuren - Marzipan selbst machen

Marzipan lässt sich ganz einfach und vor allem schnell selbst machen - und: es schmeckt sogar noch besser als gekauftes Marzipan und erst recht als Marzipanrohmasse oder gar Persipan. So gehts:

250 g Mandeln
250 g Puderzucker
1 EL Rosenwasser (Apotheke)
1 EL Wasser

Wasser zum kochen bringen, die Mandeln in eine Schüssel geben und mit dem sprudelnd kochenden Wasser überbrühen. Die Mandeln ca. 15 Minuten ziehen lassen, abgießen und sie in einem Geschirrtuch aus ihrer Schale reiben.

Die Mandeln fein mahlen, und mit dem Blitzhacker oder dem Pürierstab zusammen mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Fertig ist das Marzipan. (^.^)

Übriges Marzipan lässt sich - in Frischhaltefolie eingewickelt - sehr gut einfrieren.

Sonntag, 22. September 2024

Wardrobe Essentials - Schuhe: Ballerinas

Brigitte Bardot - die gelernte Ballett-Tänzerin - benötigte für eine Tanzsszene im Film "Immer lockt das Weib" tanzbare Schuhe, die aber trotzdem chic aussehen sollten. Hierfür entwarf das Traditionsschuhhaus Repetto die ersten Ballerinas. Zum endgültigen Durchbruch verhalf den Ballerinas aber Audrey Hepburn in "Ein süßer Fratz". Seitdem sind Ballerinas Dauermodethema und sogar einer der wenigen flachen Schuhe, der es in die Haute Couture geschafft hat. 

In jeden Schrank gehör ein paar schwarze Ballerinas und darüber hinaus soviele man ansonsten will. (^.^)

Ausnahmsweise hänge ich hier nicht am Original von Repetto - die sind einfach nicht für meinen Fuß gemacht - ich bevorzuge hier Buffalo. (^.^)

Freitag, 20. September 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Das zweite Stockwerk

Kommen wir zum zweiten Sockwerks des neuen Katzen-Spielparadieses. Ich habe hierfür lediglich den IVAR Eckeinlegeboden von IKEA ausgeschnitten und die Schnittkanten abgeschliffen, so dass Mietzies vom ersten in den zweiten Stock springen können. Au0erdem habe ich dort auch ein Katzenkörbchen platziert um etwas höher gelegen ebenfalls ein Nickerchen machen zu können. Außerdem werde ich hier noch die Seite zur Tür mit einer Blende schließen. Wie, zeige ich euch beim nächsten Mal.




Mittwoch, 18. September 2024

Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Der Taschenboden

Für den Taaschenboden nehme ich 50 Maschen an der rückwärtigen Kante unseres Quadrates auf (von Ecke zu Ecke - daher auch die Marker) und stricke über 30 Reihen glatt rechts, dann habe ich die erforderliche Größe für meine "Tasche zur Selbstanfertigung" erreicht. Ich kette ab, sichere aber die letzte Masche wieder mit einem Maschenmarkierer, eventuell brauche ich sie nochmal (Ich bin mir noch nicht sicher). Weiter gehts beim nächsten Mal mit den Seiten. (^.^)


Montag, 16. September 2024

DIY-Kosmetik - Anti-Falten-Gesichtsmaske


Diese Anti-Falten-Maske hat quasi jeder jederzeit in der Küche. (^.^) Alles was ihr braucht, ist das folgende:

1 Karotte
1 EL Olivenöl

Die Karotte schälen und zusammen mit dem Olvenöl so fein als möglich pürieren. Gleichmäßig auf das Gesicht auftragen und mindestens 20 Minuten einwirken lassen. Die Maske mit lauwarmem Wasser abwaschen und wie gewohnt pflegen.

Samstag, 14. September 2024

Kleidung nähen - Ärmel: Dolmannärmel

Dolmanärmel zeichnen sich durch ihre weite Form aus, die direkt in den Oberkörper übergeht. Der Schnitt sorgt für einen lockeren Fall und ein angenehmes Tragegefühl, während die schmal zulaufenden Ärmel dem Design Struktur verleihen. Dieser Stil eignet sich perfekt für Blusen, Kleider oder Pullover aus leichten bis mittelschweren Stoffen.

Beginnt mit der Vorbereitung eures Schnittmusters und schneidet die Teile sorgfältig zu. Dolmanärmel sind oft in die Vorder- und Rückenteile integriert, wodurch sie weniger Nähte erfordern als andere Ärmelvarianten. Achtet darauf, Passzeichen exakt zu übertragen, damit die Teile später nahtlos zusammenpassen. Wählt Stoffe, die gut fallen und angenehm zu tragen sind – weicher Jersey, Viskose oder leichtes Leinen eignen sich besonders gut.

Der erste Schritt ist das Schließen der Schulternähte. Legt das Vorderteil und das Rückenteil rechts auf rechts zusammen und steckt die Schulternähte fest. Näht sie mit einem Geradstich oder einem elastischen Stich, falls ihr einen dehnbaren Stoff verwendet. Versäubert anschließend die Nahtzugaben und bügelt sie in Richtung des Rückenteils.

Im nächsten Schritt werden die Seiten- und Ärmelkanten geschlossen. Diese Naht verläuft von der Ärmelöffnung über die Achsel bis hinunter zum Saum des Kleidungsstücks. Legt das Vorderteil und das Rückenteil rechts auf rechts zusammen und steckt die Kanten sorgfältig fest. Beginnt an der Ärmelöffnung und näht die gesamte Strecke in einem Zug. Achtet darauf, dass die Naht an den Achseln sauber aufeinandertrifft, damit das Ergebnis ordentlich aussieht. Versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie flach.

Nun geht es an die Ärmelabschlüsse. Je nachdem, wie eng oder weit ihr die Ärmel gestaltet habt, könnt ihr sie einfach säumen oder mit einem schmalen Bündchen versehen. Für einen Saum schlagt ihr die Kante zweimal ein, steckt sie fest und näht sie mit einem Geradstich oder einem elastischen Stich, wenn der Stoff dehnbar ist. Für ein Bündchen schneidet ihr einen schmalen Streifen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring und steckt ihn gedehnt an die Ärmelkante. Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an und versäubert die Nahtzugaben.

Zum Abschluss kümmert ihr euch um den Halsausschnitt. Je nach gewünschtem Stil könnt ihr hier mit einem Besatz, einem Beleg oder einem Bündchen arbeiten. Für ein Bündchen schneidet ihr einen schmalen Streifen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring, steckt ihn gedehnt an die Ausschnittkante und näht ihn mit einem elastischen Stich an. Bügelt den Ausschnitt gründlich, damit er sauber und flach liegt.

Freitag, 6. September 2024

Heatless Curls - Hairtool für Duttlocken

Kommen wir zum nächsten - und ich meine aktuellsten Hairtool. Ein Lockentool für Duttlocken.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und versucht meine Haare mit diesem Tool zu einem Dutt zu legen. Diverse Onlineanleitungen und Youtube-Videos später habe ich das Ding anleitungsgemäß auf meinem Oberkopf und ich merke jetzt schon: das wird niemals über Nacht halten. Ich habe dennoch nicht anderweitig festgesteckt, wir wollen ja keine Ergebnisse verfälschen. Eine Nacht später: hat nicht gehalten, meine Haare hängen mehr oder weniger lose am Oberkopf in diesem Tool.

Lange Rede kurzer Sinn: das Ding ist ein Flop, dazu brauche ich nicht mehr sagen.





Montag, 2. September 2024

Wardrobe Essentials - Schuhe


Zugegebenermaßen bewahre ich auch meine Schuhe nicht im Kleiderschrank auf, trotzdem gehören sie zu jedem Outfit. Genau deshalb widmen wir uns heute dem Schuhschrank.

Auch hier beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)