Freitag, 17. Mai 2024
Modern Retro - Der Poodle, der keiner ist
Donnerstag, 16. Mai 2024
DIY-Kosmetik - Ringelblumen-Gesichtswasser
Das Ringelblumen-Gesichtswasser ist nicht nur schnell und leicht gemischt, es ist auch super für irritierte, gestresste oder sonnenverbrannte Haut und beruhigt die Haut. So gehts:
4 EL getrocknete Ringelblumen
1 EL Wasser
Die Ringelblumen in eine Schüssel geben. Das Wasser aufkochen, über die Ringelblumen gießen und 20 Minuten ziehen lassen.
Den Sud abseihen, den Apfelsaft einrühren und das Gesichtswasser in eine Flasche (oder Flaschen - wie in meinem Falle) abfüllen.
Das Gesichtswasser wird mit einem Wattepad abends auf die gereinigte Haut aufgetragen.
Dienstag, 14. Mai 2024
Kleidung nähen - Ärmel: angesetzte Ärmel
Beginnt damit, die Schulternähte eures Kleidungsstücks zu schließen. Nur so könnt ihr später den Ärmel korrekt ansetzen. Versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie nach hinten oder auseinander, je nachdem, was für euren Stoff am besten geeignet ist. Legt danach das Vorder- und Rückenteil flach vor euch hin, damit ihr den Ärmel ansetzen könnt.
Bereitet zunächst den Ärmel vor. Schließt die Ärmelnaht, indem ihr die Ärmelteile rechts auf rechts zusammenlegt und die Seitennaht entlang der Markierung näht. Versäubert die Nahtzugaben und bügelt sie flach. Falls ihr mit einem Stoff arbeitet, der leicht ausfranst, könnt ihr die Nahtzugaben zusätzlich mit einer Zickzacknaht sichern.
Nun legt ihr den Ärmel rechts auf rechts an das Armloch des Kleidungsstücks. Beginnt damit, die Passzeichen zu stecken. Meist gibt es ein Zeichen für die Schulternaht, eines für die vordere und eines für die hintere Armlochseite. Diese Markierungen helfen euch, den Ärmel exakt auszurichten. Steckt die restliche Ärmelkante gleichmäßig entlang des Armlochs fest. Bei einem angesetzten Ärmel gibt es in der Regel keine Mehrweite einzuhalten, was das Nähen einfacher macht.
Näht den Ärmel mit einem Geradstich an das Armloch. Arbeitet dabei langsam und gleichmäßig, um sicherzustellen, dass die Stofflagen nicht verrutschen. Wenn ihr mit einem dickeren Stoff arbeitet oder besonders präzise arbeiten möchtet, könnt ihr die Naht zuerst mit einem Heftstich vornehmen und anschließend die endgültige Naht setzen. Nach dem Nähen versäubert ihr die Nahtzugaben mit einem Zickzackstich oder der Overlockmaschine.
Je nach gewünschter Optik könnt ihr die Nahtzugaben flachbügeln oder in Richtung des Ärmels legen. Für einen sportlicheren Look bietet es sich an, die Nahtzugabe auf der rechten Stoffseite mit einer Ziernaht abzusteppen. Das gibt der Naht nicht nur mehr Stabilität, sondern verleiht dem Kleidungsstück auch einen sauberen und professionellen Look.
Montag, 13. Mai 2024
60er Jahre-Frisuren: Hippie Hair
In euren Haaren braucht ihr wahlweise einen Rest Wellen oder Locken, oder ihr arbeitet mit Heizwicklern. Mit Heizwicklern deshalb, weil die Haare für diesen Look nicht zu lockig/wellig werden dürfen, daher ist es hier nicht sinnvoll die Haare feucht einzulegen. Vergesst aber den Hitzeschutz für eure Haare nicht. (^.^) Hier das Legeschema:
Samstag, 11. Mai 2024
60er Jahre-Frisuren: Der Buffant Bun
Diese Frisur kenne ich noch von einer älteren Dame, die ich in meiner Kindheit in meinem Heimatdorf öfter gesehen habe. Dass diese Frisur ein ikonische Frisur der 1960er Jahre war, wusste ich damals noch nicht. Aber jetzt weiß ich das und ich kann sie sogar nachfrisieren. (^.^) So gehts:
Die Haare zu einem hohen Pferdeschwanz binden. Mit einem Looptool (oder mit den Fingern) die Haare von unten nach oben durchziehen. Die Längen nun über ein Duttkissen schlagen und feststecken. Etwas Haarspray drüber und fertig ist der Buffant Bun. (^.^)
Donnerstag, 9. Mai 2024
60er Jahre-Frisuren: Die Frisur von Holly Golightly
Die Haare werden zu einem sehr hohen Pferdeschwanz gebunden. Anschließend werden sie in zwei größere und eine kleinere Partie aufgeteilt. Die kleinere Partie, für das Schleifenmittelband wird erstmal zur Seite gesteckt, während die zwei größeren Partien zu zwei gleichmäßigen Rollen eingeschlagen und mit Bobby Pins fixiert werden. Das Mittelband wird nun vorne direkt am Haargummi mit Bobby Pins fixiert (so wird der Haargummi versteckt) nach hinten geschlagen und nochmals mit Bobby Pins (möglichst unsichtbar) fixiert. Die Haarenden verschwinden dann noch geschickt irgendwo in der Frisur etwas Haarspray drüber, das Diadem nicht vergessen und fertig ist Holly Golightlys Frisur . (^.^)
Mittwoch, 8. Mai 2024
Ein Traumfänger - fertig (^.^)
Dienstag, 7. Mai 2024
60er Jahre-Frisuren: Ein Updo für abends
Diese Hochsteckfrisur mag kompliziert aussehen, ist es aber nicht. (^.^) Am besten funktioniert diese Frisur einmal mehr mit Restlocken.
Die Haare im Nacken - von Ohr zu Ohr - werden zu einer Banane gedreht und mit Haarklammern gesichert, wobei die Enden zunächst frei hängen bleiben. Die übrigen Haare am Hinterkopf werden zu einer großen, stehenden Dry Roll gelegt, um der Frisur Höhe zu geben. Die Haare am Oberkopf werden antoupiert und zusammen mit den Seiten unter der Dry Roll unsichtbar mit Haarklammern festgesteckt, auch hier bleiben die Längen zunächst frei hängen. Nun wird die Ponypartie leicht ins Gesicht gezogen und die Längen hinter einem Ohr festgesteckt - der Stirnansatz ist dabei flach. Die noch frei hängenden Längen am Hinterkopf werden abschießend noch zu einem oder zwei großen Dry Curls gelegt und unsichtbar festgesteckt. Jetzt wird die Frisur noch sanft geglättet und mit Haarspray fixiert.
Montag, 6. Mai 2024
Heatless Curls - Die Socken
Kommen wir zu einer Social-Media-Influencer-Lieblingsmethode: Socken-Locken.
Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend wird ein durchgehender Mittelscheitel gezopgen und die Haare auf jeder Seite um eine Socke - beginnend an der Fußspitze gewickelt. Anschließend wird die Sockenöffnung darübergezogen, so dass die Haare auf der Socke halten. Anschließend habe ich dann eine Nacht darauf geschlafen.
Auch hier ist das Ergebnis durchaus vorzeigbar. Mit etwas mehr Sorgfalt, Übung und Stylingprodukten auf jeden Fall vorzeigbar.
Sonntag, 5. Mai 2024
60er Jahre-Frisuren: Ein Half-Updo für tagsüber
Diese Hochsteckfrisur mag kompliziert aussehen, ist es aber nicht. (^.^) Am besten funktioniert diese Frisur einmal mehr mit Restlocken.
Die Haare im Nacken - von Ohr zu Ohr - werden zu einer Banane gedreht und mit Haarklammern gesichert, wobei die Enden frei hängen bleiben. Die übrigen Haare am Hinterkopf werden zu einer großen, stehenden Dry Roll gelegt, om der Frisur Höhe zu geben. Die Haare am Oberkopf werden antoupiert und zusammen mit den Seiten unter der Dry Roll unsichtbar mit Haarklammern festgesteckt. Schließlich wird die Ponypartie noch leicht ins Gesicht gezogen und die Längen hinter einem Ohr festgesteckt - der Stirnansatz ist dabei flach. Jetzt wird die Frisur noch sanft geglättet und mit Haarspray fixiert.
Samstag, 4. Mai 2024
Pistazien-Erdbeer-Kuchen
Gerade frühe Erdbeeren, wie es sie jetzt gibt, lassen sich wunderbar zu einem feinen Rührkuchen verarbeiten. So gehts:
1 Prise Salz
200 g Zucker
1 TL Vanillezucker
4 Eier
275 g Mehl
50 g gemahlene Pistazien
1 Packung Backpulver
300 g Sauerrahm
250 g Erdbeeren
Den Ofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Guglhupfform fetten.
Die Putter mit Salz, Zucker Vanillezucker und Eiern schaumig rühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und zusammen mit den Pistazien unterheben. dabei nach und nach den Sauerrahm zugeben. Zuletzt die Erdbeeren unterheben. Den Teig in die Guglhupfform füllen und in ca. 45 Minuten goldgelb backen.
Freitag, 3. Mai 2024
60er Jahre-Frisuren: La Choucroute - Haare wie Sauerkraut als 60er Jahre Key-Look (^.^)
Nachdem die Bardot eine bekennende Rassistin ist, werde ich den Teufel tun und sie auch noch per Bild in meinem Blog abbilden. Dafür gibts aber gleich drei Bilder von mir einschließlich einer Erklärung, wie ihr euer Haar ebenfalls in Sauerkraut verwandelt. (^.^)

Donnerstag, 2. Mai 2024
Wardrobe Essentials - Schmuck: Der Siegelring
Der Siegelring ist heutzutage mehrheitlich Männerschmuck und das obwohl es bereits aus dem Mittelalter Zeugnisse gibt, dass auch Frauen Siegelringe getragen haben.
Der Siegelring war früher quasi "die Unterschrift" und damit Alltagsschmuck. Heute ist ein Siegelring vor allem Ausdruck von Individualität, ein Siegelring wird nämlich nie blanko getragen, sondern immer individuell graviert. Mein Spiegelring trägt mein Monogramm, wer ein Familienwappen hat, kann sich den Siegelring natürlich auch damit gravieren lassen. (^.^)
Mittwoch, 1. Mai 2024
Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: die 60er Jahre
Strenggenommen beginnen, was die Frisurenmode betrifft, die 1960er Jahre nicht 1960. Die 50er Jahre wirken noch einige Zeit nach. Dennoch haben die 1960er Jahre viele Frisuren hervorgebracht, die man heute gerne auch in den 1970er Jahren einsortiert. Aber der Reihe nach... (^.^)
![]() |
Natalie Wood mit Beehive |
Die ikonische Frisur der 1960er Jahre schlechthin ist wohl der Beehive. Er war eine "Auftragsarbeit" eines US-Amerikanischen Friseurmagazins, an die Star-Friseurin der Zeit, Margaret Vinci Heldt, die im Jahr 1960 eine Frisur kreieren sollte, die den Zeitgeist des neuen Jahrzehnts ausdrücken sollte. Heraus kam... ja... der Beehive, eine Frisur, die aussah, wie sie hieß, wie ein Bienenstock nämlich.
![]() |
La Choucroutte |
![]() |
Twiggy mit New Pixie |
Eine weitere stilgebende Frau in der zweiten Häklfte der 1960er Jahre ist das britische Supermodel Twiggy - wahrscheinlich auf die erste aus der Gattung Supermodel. Sie griff eine Frisur aus den 20er Jahren, den Pixie, wieder auf und frisierte diese Frisur aus dem Gesicht, ließ sie aber ansonsten ungestyled. Der New Pixie war kreiert. (^.^)
![]() |
Mary Quant mit dem Vidal Sassoon Haircut |
Ein weiterer Kurzhaarschnitt der 1960er ist bis heute zu sehen. Getragen hat ihn Mary Quandt, die "Erfinderin" des Minirock. Kreiert hat diesen sehr geometrischen Schnitt niemand anders als Vidal Sassoon, der damit ebenfalls weltweit Berühmtheit erlangte.
Inspiriert war der geometrische Frisurentrend vor allem von der Pop-Art die gerade in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ihre Hochzeit hatte.
![]() |
Angela Davis mit Afro |
Kommen wir nun zu den Frisurentrends der 1960er Jahre die man langläufig eher in den 1970er Jahren ansiedeln würde. Wir fangen mit dem Afro an. Der Afro ist die politische Frisur der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung ab den 1960er Jahren. Afroamerikaner hörten auf, sich weißem Modediktat zu unterwerfen und ihr natürliches Haar in eine unnatürliche, nämlich weiße Form zu bringen und genau das griff schnell um sich und wurde zu einer weltweiten Bewegung. Und spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, wie kulturell anmaßend es ist, als Nichtafrikaner einen Afro tragen zu wollen.
![]() |
Uschi Obermeier mit Hippie Hair |
Die zweite Frisur die man langläufig eher in die 1970 sortiert, obwohl sie eindeutig in die 1960er gehört sind Hippie-Haare. Die Hochzeit der Hippies war aber tatsächlich in den späten 1960er Jahren. Gemeint ist mit Hippie Haar natürlich fallendes Haar mit Mittelscheitel, das ein klein wenig ungekämmt wirkt, aber eben nicht so extrem wie La Choucroutte. Die Haare sind dabei durchaus gemacht aber eben mit undone Look gemacht, so wie eben bei Uschi Obermeier, als das deutsche Hippie-Model.
Dienstag, 30. April 2024
Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Kratzsäulen
Natürlich braucht ein Kratzbaum, der etwas auf sich hält, diverse Kratzsäulen. Ich habe dafür unterschiedliche Streben des Ivar-Eckregals mit Sisalseil mit Sisalseil mit 6 mm Durchmesser umwickelt, wobei ich die Steben zunächst mit Holzleim eingestrichen habe. Die Enden habe ich jeweils mit Knoten gesichert, die ich zwischen die Regalböden darüber und darunter eingeklemmt habe.
Gleichzeitig sichere ich mit den Kratzsäulen das 50 cm tiefe Seitenelement am eigentlich 30 cm tiefen Ivarregal, um hier das Regal zusätzlich variabel offen und geschlossen zu gestalten.
Montag, 29. April 2024
Häkelmuster - Lochmuster mit Blumen
Dieses wunderbare Muster ist herrlich einfach und vor allem schnell gehäkelt. Das Beste, vor allem für mich: die Häkelschrift lässt sich direkt aus der Häkelarbeit ablesen. (^.^)
Sonntag, 28. April 2024
Strickmuster - Farbmuster: Zickzack-Bordüre
Und wieder habe ich ein etwas einfacheres farbiges Muster für euch. (^.^) Heute eine Zickzack-Bordüre.
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:Samstag, 27. April 2024
Häkelmuster - großes Bogenmuster
Dieses Muster erstreckt sich jetzt sogar über 6 Reihen.
Reihe 1: 2 Stäbchen in eine Masche mit 2 Luftmaschen dazwischen - 3 Luftmaschen (3 Maschen übergehen) - 3 feste Maschen - 3 Luftmaschen (3 Maschen übergehen)
Reihe 2: 5 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 4 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende mittlere feste Masche - 4 Luftmaschen
Reihe 3: 5 feste Maschen - 7 Luftmaschen
Reihe 4: 3 feste Maschen in die mittleren drei festen Maschen - 3 Luftmaschen - 2 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen mit 2 Luftmaschen dazwischen - 3 Luftmaschen
Reihe 5: 1 feste Masche in die darunter liegende mittlere Masche - 4 Luftmaschen - 5 Stäbchen in den Luftmaschenbogen
Reihe 6: 7 Luftmaschen - 5 feste Maschen
Freitag, 26. April 2024
DIY-Kosmetik - reichhaltige Reinigunscreme
Heute kommen wir zu einer Reinigungscreme, die nicht ganz so gut abschminkt wie mein Reinigungsöl, dafür die Haut aber mehr pflegt. Ich nutze sie gerne für pflegeintensivere Hotspots wie eine Nachreinigung der Augen oder Lippen. (^.^) So wirds gemacht:
20 g Bienenwachs
EL Jojobaöl
2 EL Traubenkernöl
50 ml Rosenwasser
1 TL Glycerin
1 TL Natron
1 TL Weizenkeimöl
Bienenwachs, Jojoba- und Traubenkernöl über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle erhitzen, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat, die übrigen Zutaten einrühren und in Tiegel füllen. Zum Abschminken die Abschminkcreme kurz zwischen den Händen erwärmen und im Gesicht verteilen. Mit einem feuchten Mikrofasertuch abnehmen.
Donnerstag, 25. April 2024
Häkelmuster - Quadrate
Für dieses quadratische Muster werden feste Maschen in jeweils absteigender und zunehmender Zahl übereinandergesetzt, wobei zwischen den Gruppen von festen Maschen immer drei Luftmaschen sind.
Mittwoch, 24. April 2024
Kleidung nähen - Ärmel: eingesetzte Ärmel
Dienstag, 23. April 2024
Häkelmuster - Bogenmuster
Dieses Bogenmuster ist wieder etwas komplexer und erstreckt sich im Mustersatz über 4 Reihen.
Reihe 1: 1 feste Masche - 3 Luftmaschen (2 darunter liegende Maschen übergehen) - 2 feste Maschen in eine Masche dazwischen befinden sich drei Luftmaschen - 3 Luftmaschen - 1 feste Masche
Reihe 2: 1 feste Masche - 1 feste Masche in den Luftmaschenbogen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in den Luftmaschenbogen - 1 feste Masche
Reihe 3: 1 feste Masche - 7 feste Maschen in den Luftmaschenbogen - 1 feste Masche
Reihe 4: 1 Stäbchen - 3 Luftmaschen - 1 feste Masche in die mittlere der festen Maschen im Luftmaschenbogen - 3 Luftmaschen - 1 Stäbchen
Montag, 22. April 2024
Pralinen und Schokolade - Erdbeer-Joghurt-Pralinen
Fühlt euch bei Pralinenformen nicht an Vorgaben gebunden, kauft einfach die (Silikon-)Pralinenformen die euch gefallen, die Zubereitung ist jeweils die gleiche. Heute gibts dunkle Vollmilch mit würzigen Erdbeeren. (^.^)
Für die Hohlkörper:
400 g weiße Kuvertüre
50 g getrocknete Erdbeeren
120 g weiße Kuvertüre
50 g Sahne
80 g Joghurt
Zum Verschließen der Hohlkörper:
150 g weiße Kuvertüre
Die Kuvertüre schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen. Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen. Seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die so entstandenen Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.
Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erdbeeren ebenfalls fein hacken. Die Sahne aufkochen und über die Kuvertüre gießen und sofort umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Die gehackten Erdbeeren und den Joghurt unterheben.
Jetzt wird die Füllcreme mit einer Dosierflasche in die Hohlkörper gefüllt. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen und die Füllung ca. 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Schließlich die Kuvertüre zum Verschließen der Hohlkörper schmelzen und mit einem Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.
Sonntag, 21. April 2024
Häkelmuster - großes Lochmuster
Dieses große Lochmuster ist überraschend leicht gearbeitet. Ihr häkelt 1 feste Masche - 1 halbes Stäbchen - 1 Stäbchen - 1 doppeltes Stäbchen - 1 dreifaches Stäbchen - 1 doppeltes Stäbchen - 1 Stäbchen - 1 halbes Stäbchen im Wechsel.
Freitag, 19. April 2024
Häkelmuster - florales Muster II
Dieses Muster ist sogar über vier Reihen verteilt. In Reihe 1 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen in eine Masche mit 3 Luftmaschen dazwischen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt.
In Reihe 2 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 7 Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt.
In Reihe 3 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in das mittlere Stäbchen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt.
In Reihe 3 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in das mittlere Stäbchen - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt.
In Reihe 4 werden 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende Luftmasche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche in die darunter liegende Luftmasche - 5 Luftmaschen - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen - 2 Stäbchen gehäkelt.
Donnerstag, 18. April 2024
Ein Traumfänger - Die Fransen
Natürlich braucht es auch noch Fransen für den Traumfänger. (^.^) Auch hier bleibe ich bei der dünnen weißen Wolle und habe ganz schlicht Wollfäden eingehäkelt und dann V-förmig zugeschnitten. (^.^)
Mittwoch, 17. April 2024
Häkelmuster - florales Muster
Dieses floral wirkende Muster wird wieder reihenweise abgewechselt. In Reihe 1 werden zwei Stäbchen in eine Masche gehäkelt, wobei zwischen den beiden Stäbchen 3 Luftmaschen gearbeitet werden. In der folgenden Reihe werden in den darunter liegenden Luftmaschenbogen 6 Stäbchen gehäkelt, gefolgt von 2 Stäbchen mit 3 Luftmaschen dazwischen im folgenden Luftmaschenbogen.
Dienstag, 16. April 2024
Heatless Curls - Das Haarband
Nachdem Flechten nicht so wirklich klappt bei meinen dünnen Haaren, wenden wir uns jetzt den Hilfsmitteln zu, die sich in jedem Haushalt befinden. Wir fangen an mit einem Haarband.
Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht. Anschließend kommt das Haarband auf den Kopf und über die Haare. Nun werden nach und nach Strähnen um das Haarband gewickelt. Die Haarspitzen verschwinden unter dem Haarband. Anschließend habe ich dann eine Nacht darauf geschlafen.
Das Ergebnis sieht schon mal ganz passabel aus. Das Ergebnis - gerade am Hinterkopf ist eher wellig denn lockig, aber mit etwas Übung und Stylingprodukten - ja, so würde ich rausgehen. Das ist aber nun trotzdem nicht das ende der Versuchsreihe. Es geht noch weiter. (^.^)Montag, 15. April 2024
Häkelmuster - asymmetrisches Bogenmuster III
Für dieses Muster werden drei Stäbchen in eine Masche gehäkelt, zwei Maschen übergangen und eine feste Masche gefolgt von drei Luftmaschen gehäkelt. In den folgenden Reihen wird die Stäbchengruppe in die darunter liegende feste Masche gehäkelt und die feste Masche in den Luftmaschenbogen eingehängt.
Sonntag, 14. April 2024
Kiwi-Kokos-Torte
Heute wirds exotisch, die Kiwi-Kokos-Torte ist aber dennoch leicht und schnell gemacht - und zwar so:
200 g Löffelbiskuits
120 g Butter
10 Blatt Gelatine
600 g Doppelrahmfrischkäse
250 ml Kokosmilch
75 g Zucker
200 g Sahne
Für die Deko:
2 Kiwis
7 Raffaello
Kokosflocken
Die Löffelbiskuits zerbröseln, die Butter zerlassen und mit den Keksbröseln verkneten. Den Keksteig auf dem Boden einer Springform verteilen, andrücken und den Keksboden für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
Für die Creme, die Gelatine einweichen. Den Frischkäse mit der Kokosmilch und dem Zucker glatt rühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Die Gelatine auflösen und ebenfalls unterheben. Die Creme auf dem Keksboden glatt streichen, mit Folie abdecken und mindestens 3 Stunden kalt stellen.
Die Torte mit Kiwi, Raffaello und Koksflocken ganz nach Lust und Laune dekorieren.