Samstag, 16. März 2024

DIY-Kosmetik - Antistress-Badeöl


Dieses Badeöl wirkt nicht nur entspannend, es ist auch entspannt schnell gemischt. (^.^) So gehts:

50 ml Mandelöl
10 Tropfen Rosenöl
5 Tropfen Lavendelöl
5 Tropfen Kamillenöl

Die Öle in eine Flasche füllen und gut schütteln. Zum Baden 1 EL des Öls in die Wanne geben. (^.^)

Freitag, 8. März 2024

Meine Temperaturdecke

Zugegebenermaßen liebäugle ich schon lange mit der Idee einer Temperaturdecke. Ok, die verwendeten Farben der meisten Temperaturdecken finde ich nicht so schön - also dieses Klassische mit blau für Kalt und Rut für warm und dazwischen noch grün und gelb. Das ist mir zu unruhig und zu wenig schick. Aber es ist ja nirgendwo festgeschrieben, dass Temperaturdecken nur diese Farben haben dürfen. Daher entscheide ich mich für einen Farbverlauf von anthrazit (sehr kalt) bis sehr dunkles rosa (sehr warm). Ich habe insgesmat 10 unterschiedliche Farben und bilde in 5° C-Sprüngen Temperaturen von -10° C bis +40° C ab. Ich will mich außerdem bei meiner Farbwahl nach der Tageshöchsttemperatur an meinem Wohnort richten. Zur Ermittlung des Werts nutze ich ganz platt google. (^.^)

Darüber hinaus finde ich es Müßsam dass man nur am 1. Januar anfangen "darf" damit es sich Temperaturdecke nennen darf. Auch das ändere ich für mich ab. Ich starte nämlich an meinem Geburtstag (der nicht heute ist) und häkle meine ganz persönliche Lebensjahr-Temperaturdecke. Die nächste Zeit zeige ich euch meine Fortschritte. (^.^)

Montag, 4. März 2024

Rotweinkuchen

Wir machen ehrlicherweise viel zu selten Rührkuchen, das ändern wir heute, wir machen einen Rührkuchen. (^.^)

250 g Butter
180 g Zucker
1/2 TL Vanillextrakt
1 Prise Salz
4 Eier
250 Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kakaopulver
2 TL Zimt
130 ml Rotwein
Für den Guss:
150 g Puderzucker
2 EL Rotwein

Eine Kastenform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanilleextrakt und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt das Mehl, das Backpulver, das Kakaopulver und den Zimt auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei nach und nach den Rotwein zugießen.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 1 Stunde lang backen. Danach Abdampfen und Abkühlen lassen. Für den Guss den Puderzucker mit dem Rotwein glatt rühren und den Kuchen damit überziehen.

Samstag, 2. März 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Broschen

Nein, Broschen sind nicht "Oma" sondern ein echtes und vor allem cooles Statement. Außergewöhnliche Broschen - gerne auch an den nicht klassischen Stellen getragen werten Basics sogar ganz ungemein auf. Da heißt es wirklich ausprobieren, was passt und was gefällt.

Zum Thema Broschen ist dabei für mich unvergessen, die ehemalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright, die vom damaligen irakischen Außenminister als Schlange bezeichnet wurde. Zum bald darauf stattfindenden Gipfeltreffen mit ihm, trug sie eine Schlangenbrosche. (^.^)

Nachdem Broschen aktuell so ein bisschen aus der Zeit gefallen sind, gibt es kaum mehr welche zu kaufen. Ich werde vor allem auf Ebay oder in Second Hand Shops fündig.

Die drei oberen Broschen sind auch tatsächlich Second Hand, den Schmetterling habe ich mir bei einem Weihnachtsmarktstand gekauft. (^.^)



Freitag, 1. März 2024

Baiser - Schaumkonfekt

Heute widmen wir uns einem weiteren Gebäckklassiker, dem Schaumkonfekt und es geht ganz leicht und mit sehr wenigen Zutaten. (^.^)

4 Eiweiß
200 g Zucker
15 g Speisestärke
nach Belieben Streusel oder bunter Streuzucker

Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.

Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf Backpapier beliebige Formen spritzen. Das Schaumkonfekt in 100 Minuten im Backofen trocknen.

Donnerstag, 29. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der Hemdblusenkragen

Beim Nähen eines Hemdblusenkragens beginnt ihr mit dem Zuschneiden der Kragen- und Belegteile. Normalerweise benötigt ihr zwei Kragenteile und zwei Belege. Legt die Kragenteile rechts auf rechts aufeinander und näht die äußeren Kanten zusammen. Lasst die untere Kante offen, die später am Halsausschnitt angenäht wird. Achtet darauf, dass ihr an den Ecken präzise näht: Lasst die Nadel im Stoff, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff, um scharfe Ecken zu erhalten. Schneidet die Nahtzugabe in den Ecken schräg ab, um das Wenden zu erleichtern.

Wendet den Kragen auf rechts und arbeitet die Ecken vorsichtig heraus. Bügelt den Kragen gut, damit er sauber und flach liegt. Jetzt sind die Belege an der Reihe. Steckt die Belege rechts auf rechts an die Vorderteile der Bluse und näht entlang der Reverskanten und dem Halsausschnitt. Achtet darauf, die Rundungen gleichmäßig zu nähen, und schneidet die Nahtzugaben an den Ecken zurück, um eine saubere Wendeform zu gewährleisten. Wendet die Belege und bügelt sie ordentlich aus.

Nun wird der Kragen an die Bluse angenäht. Legt den Kragen zwischen die Belege, sodass die offenen Kanten des Kragens an der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile zusammen. Achtet darauf, dass der Kragen gleichmäßig eingefasst ist, um Falten zu vermeiden. 

Zum Schluss kontrolliert ihr alle Nähte, schneidet überschüssige Nahtzugaben zurück und bügelt den gesamten Kragen, um ein professionelles Finish zu erzielen. So habt ihr einen Hemdblusenkragen genäht, der sauber und ordentlich sitzt.

Mittwoch, 28. Februar 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her

Wie dem ein oder anderen von euch wahrscheinlich nicht entgangen ist, darf ich gnädigerweise in der Wohnung zweier Katzen wohnen. Eben diese Katzen haben einen Kratzbaum, den sie in etwas mehr als einem Jahr komplett demoliert haben. Lange Rede kurzer Sinn: ein neuer Kratzbaum muss her. Diesesmal mache ich den aber selbst, da besagter demolierter Kratzbaum ganz schön teuer war aber zwei nicht sonderlich große und auch nicht sonderlich schwere Europäisch Kurzhaar auch nicht wirklich aushält. Zudem, der sah auch nicht wirklich gut aus. Ich baue jetzt also eine Kratz-Liege-Kletter-Möglichkeit mit Spielzeugaufbewahrung für die beiden Wilden und lasse euch im Rahmen eines mehrteiligen Projektes teilhaben. (^.^)



Dienstag, 27. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der Stehkragen

Beim Nähen eines Stehkragens beginnt ihr damit, die beiden Kragenteile auszuschneiden. Meist besteht der Kragen aus einem äußeren und einem inneren Teil. Legt die beiden Teile rechts auf rechts, also mit den schönen Seiten zueinander, und näht die oberen Kanten zusammen. Lasst die untere Kante offen, da diese später am Halsausschnitt befestigt wird. An den Enden des Kragens dreht ihr den Stoff vorsichtig um die Nadel, um saubere, gleichmäßige Ecken zu bekommen. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken schräg ab, um das Volumen zu reduzieren.

Nachdem ihr die Nahtzugaben zurückgeschnitten habt, wendet ihr den Kragen auf rechts. Nutzt eine Ecke oder ein stumpfes Werkzeug, um die Ecken sauber herauszuarbeiten. Bügelt den Kragen anschließend flach, damit die Nähte sauber liegen.

Nun befestigt ihr den Kragen am Halsausschnitt des Kleidungsstücks. Zuerst markiert ihr die Mitte des Halsausschnitts und des Kragens, damit der Kragen gleichmäßig sitzt. Steckt dann das innere Kragenteil rechts auf rechts an den Halsausschnitt und näht es fest. Danach schlagt ihr das äußere Kragenteil nach innen um und steckt es so fest, dass die Naht innen verdeckt wird. Entweder näht ihr diesen Teil von Hand oder näht knappkantig mit der Maschine entlang der Kante, um den Kragen sauber zu fixieren.

Zum Abschluss kontrolliert ihr die Nähte, ob alles gleichmäßig sitzt, und bügelt den Kragen, um ihm die endgültige Form zu geben. So sitzt der Stehkragen sauber am Halsausschnitt und hat eine stabile, ordentliche Form.

Sonntag, 25. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der alternative Reverskragen

Beim Nähen eines alternativen Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile nach dem Schnittmuster zu. Ein alternativer Reverskragen weicht oft leicht in der Form ab, hat vielleicht andere Linienführungen oder eine andere Größe, doch der Nähprozess bleibt grundsätzlich gleich. Beginnt damit, die beiden Kragenteile rechts auf rechts zu legen und die Außenkanten zusammenzunähen. Lasst die Unterseite offen. Achtet an den Ecken darauf, die Nadel im Stoff zu lassen, das Nähfüßchen anzuheben und den Stoff zu drehen, um scharfe Ecken zu erzielen. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken schräg ab, wendet den Kragen und bügelt ihn glatt.

Für das Revers steckt ihr die Belege rechts auf rechts an die Vorderteile des Kleidungsstücks und näht entlang der Reverskanten. Bei einer alternativen Form des Revers kann die Linie anders verlaufen, was jedoch keinen Unterschied im Nähvorgang macht. Achtet darauf, die Rundungen oder Ecken sauber zu nähen und die Nahtzugaben bei Bedarf zurückzuschneiden, besonders in den Ecken oder an Stellen mit stärkeren Kurven. Nach dem Nähen wendet ihr die Reversbelege und bügelt die Kanten ordentlich aus.

Der Kragen wird nun zwischen die Reversbelege und das Vorderteil eingesetzt. Die offene Kante des Kragens wird an der Nahtlinie des Halsausschnitts fixiert. Steckt alles gut fest und näht den Kragen in einem Schritt zusammen mit den Belegen fest. Achtet darauf, dass der Kragen gleichmäßig eingefasst wird, und vermeidet Falten an den Nähten.

Zum Schluss wendet ihr das Revers samt Kragen und bügelt es sorgfältig, um scharfe Kanten und eine saubere Form zu erhalten. Gegebenenfalls könnt ihr eine knappkantige Steppnaht an den Kanten des Revers anbringen, um alles zu fixieren und das Erscheinungsbild sauber und ordentlich zu halten.

Samstag, 24. Februar 2024

DIY-Kosmetik - Relax-Badeöl


Das Relax-Badeöl wirkt nicht nur entspannend, es ist auch schnell gemischt. (^.^) So gehts:

50 ml Mandelöl
10 Tropfen Patchouliöl
5 Tropfen Ylang-Ylang-Öl
5 Tropfen Rosmarinöl

Die Öle in eine Flasche füllen und gut schütteln. Zum Baden 1 EL des Öls in die Wanne geben. (^.^)

Freitag, 23. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der zwischengefasste eckige Reverskragen

Beim Nähen eines zwischengefassten eckigen Reverskragens schneidet ihr zunächst die Kragen- und Reversteile sowie die Vorderteile des Kleidungsstücks nach dem Schnittmuster aus. Beginnt mit dem Zusammennähen der beiden Kragenteile, indem ihr sie rechts auf rechts legt. Näht die Außenkanten zusammen und lasst die untere Kante offen. Achtet darauf, die Ecken präzise zu nähen, indem ihr die Nadel in den Stoff stecken lasst, das Nähfüßchen anhebt und den Stoff dreht. Schneidet die Nahtzugaben in den Ecken schräg ab, damit sie beim Wenden nicht auftragen. Dreht den Kragen auf rechts und bügelt ihn sauber aus.

Als Nächstes legt ihr den Kragen zwischen die beiden Reversbelege und das Vorderteil. Zuerst steckt ihr die Belege rechts auf rechts an das Vorderteil, und dann den Kragen dazwischen. Die offene Kante des Kragens sollte exakt auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile in einem Schritt zusammen. An den Ecken müsst ihr wieder besonders darauf achten, sauber zu arbeiten: Lasst die Nadel in der Ecke im Stoff stecken, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff vorsichtig, um scharfe Kanten zu bekommen. Schneidet die Nahtzugaben in den Ecken zurück, um das Volumen zu reduzieren.

Nachdem alles zusammengenäht ist, wendet ihr das Revers und den Kragen. Bügelt die Kanten sauber aus, damit die Ecken des Kragens und des Revers präzise und flach liegen. Eventuell könnt ihr eine knappkantige Steppnaht entlang des Revers anbringen, um alles zusätzlich zu fixieren und für einen professionellen Look zu sorgen.

Zum Abschluss kontrolliert ihr, ob der Kragen gleichmäßig zwischen den Belegen eingefasst ist, und bügelt noch einmal alle Nähte flach, um das Ergebnis sauber zu fixieren.

Mittwoch, 21. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der eckig eingesetzte Reverskragen mit Abnähern

Beim Nähen eines eckig eingesetzten Reverskragens mit Abnähern beginnt ihr mit dem Zuschneiden der Kragen- und Reversteile sowie den Abnähern nach dem Schnittmuster. Zuerst näht ihr die Abnäher auf den Vorderteilen. Markiert die Abnäherlinien, faltet den Stoff entlang dieser Linien rechts auf rechts und näht sie von der breitesten Stelle zur Spitze hin. Vernäht die Naht am Ende nicht, sondern lasst den Faden lang und verknotet ihn, damit die Spitze schön flach bleibt. Bügelt die Abnäher nach unten oder zur Seite, je nach Anleitung.

Als Nächstes näht ihr den Kragen. Legt die beiden Kragenteile rechts auf rechts und näht die Außenkanten zusammen, lasst die untere Kante offen. An den Ecken lasst ihr die Nadel im Stoff stecken, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff, um präzise, scharfe Ecken zu erhalten. Schneidet die Nahtzugabe in den Ecken schräg zurück, wendet den Kragen und bügelt ihn glatt, damit die Ecken sauber herauskommen.

Nun näht ihr die Reversbelege an die Vorderteile. Legt die Belege rechts auf rechts und näht entlang der Reverskanten und des Halsausschnitts. Auch hier müsst ihr an den Ecken genauso präzise arbeiten wie beim Kragen: Die Nadel im Stoff lassen, Stoff drehen, Nahtzugaben zurückschneiden. Nach dem Nähen wendet ihr die Belege und bügelt die Kanten sorgfältig.

Jetzt wird der Kragen eingesetzt. Legt ihn zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, so dass die offenen Kanten des Kragens bündig auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles fest und näht in einem Schritt den Kragen fest. Achtet darauf, dass der Kragen gleichmäßig sitzt und die Ecken ordentlich in die Naht eingefasst sind. Schneidet die Nahtzugaben zurück und schneidet an den Ecken schräg ein, damit die Nähte schön flach liegen.

Abschließend bügelt ihr das gesamte Revers und den Kragen gründlich aus, um die Form zu fixieren und sicherzustellen, dass die Abnäher flach anliegen und die Ecken des Kragens sauber herausgearbeitet sind.

Montag, 19. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der eckig eingesetzte Reverskragen

Beim Nähen eines eckig eingesetzten Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile exakt nach dem Schnittmuster aus. Ihr habt zwei Kragenteile und zwei Reversbelege. Beginnt damit, die Kragenteile rechts auf rechts aufeinanderzulegen und die Außenkanten zusammenzunähen, wobei die Unterseite des Kragens offen bleibt. Achtet besonders auf die Ecken des Kragens: Wenn ihr dort angekommen seid, lasst die Nadel im Stoff, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff um die Nadel, um scharfe Ecken zu gewährleisten. Schneidet anschließend die Nahtzugaben in den Ecken schräg ab, damit sie beim Wenden nicht auftragen. Dreht den Kragen auf rechts und bügelt die Kanten glatt.

Nun näht ihr die Reversbelege an. Legt die Belege rechts auf rechts auf die Vorderteile des Kleidungsstücks und näht entlang der Reverskante und dem Halsausschnitt. An den Ecken des Revers verfahrt ihr genauso wie beim Kragen: Lasst die Nadel in der Ecke im Stoff und dreht den Stoff vorsichtig um die Nadel. Schneidet auch hier die Nahtzugaben in den Ecken zurück, damit das Wenden sauber gelingt. Wendet das Revers und bügelt die Kanten aus, damit die Ecken des Revers scharf und gerade bleiben.

Jetzt wird der Kragen eingesetzt. Legt ihn zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, so dass die offenen Kanten des Kragens auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles fest und näht den Kragen in einem Schritt mit den Belegen fest. Achtet darauf, dass die Ecken des Kragens präzise in die Naht eingefasst sind, um ein sauberes, gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken ein, um die Nähte flach zu halten.

Zum Schluss bügelt ihr das Revers und den Kragen sorgfältig, um die Form zu fixieren und ein professionelles Finish zu erzielen.

Sonntag, 18. Februar 2024

Kartoffeln - vorgekochte Kartoffeln: Bratkartoffeln

Bratkartoffeln sind unglaublich vielseitig - man kann sie nämlich aus gekochten und ungekochten Kartoffeln machen. (^.^) Heute machen wir erstmal Bratkartoffeln aus vorgekochten Kartoffeln:

750 g gekochte festkochende Kartoffeln
30 g Butter
Salz
Kümmel (oder Petersilie)

Die Kartoffeln schälen und in scheiben schneiden. Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Kartoffelscheiben bei mittlerer Hitze von allen Seiten braten. Kurz vor Ende der Bratzeit salzen und mit Kümmel bzw. Petersilie bestreuen und schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 17. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der rund eingesetzte Reverskragen

Beim Nähen eines rund eingesetzten Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile nach dem Schnittmuster aus. Ihr habt in der Regel zwei Kragenteile und zwei Reversbelege. Beginnt damit, die Kragenteile rechts auf rechts zu legen und die Außenkanten zusammenzunähen. Lasst die Kante offen, die später am Halsausschnitt befestigt wird. Näht die Rundung langsam und präzise, um saubere Kanten zu erhalten. Schneidet die Nahtzugabe an den Rundungen ein, um das spätere Wenden zu erleichtern, und wendet den Kragen auf rechts. Bügelt ihn gut aus, sodass die Kanten schön flach liegen.

Als nächstes näht ihr den Reversbeleg. Legt die Belege und Vorderteile des Kleidungsstücks rechts auf rechts zusammen und näht entlang der Reverskante und des Halsausschnitts. Auch hier ist es wichtig, die Rundungen vorsichtig zu nähen und die Nahtzugaben an den Kurven einzuschneiden. Dann wendet ihr das Revers und bügelt die Kanten glatt.

Nun wird der Kragen eingesetzt. Steckt den Kragen in den Halsausschnitt zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, sodass die offenen Kanten des Kragens auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile in einem Schritt zusammen. Achtet darauf, die Rundungen gleichmäßig zu nähen und keine Falten entstehen zu lassen.

Abschließend kontrolliert ihr, ob alles sauber liegt, schneidet gegebenenfalls überschüssige Nahtzugaben zurück, und bügelt das Revers samt Kragen, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen.

Donnerstag, 15. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Kragen mit eingesetztem Steg

Beim Nähen eines Kragens mit Steg beginnt ihr mit dem Zuschnitt der Kragenteile und des Stegs. Ihr habt in der Regel zwei Kragenteile und zwei Stegteile. Beginnt damit, die beiden Kragenteile rechts auf rechts zu legen, also mit den schönen Stoffseiten nach innen. Näht die Außenkanten des Kragens zusammen, lasst dabei die Unterseite offen. Achtet darauf, die Ecken sauber zu nähen, indem ihr die Nadel an den Ecken festsetzt und den Stoff erst dann dreht. Schneidet die Nahtzugabe an den Ecken schräg ab, damit die Ecken nach dem Wenden schön spitz werden. Dreht den Kragen auf rechts, arbeitet die Ecken sauber heraus und bügelt ihn flach.

Nun widmet ihr euch dem Steg. Legt auch hier die beiden Stegteile rechts auf rechts zusammen. Näht die obere Kante zusammen, lasst die untere Kante offen. Bügelt die Nahtzugaben auseinander und wendet den Steg. Bügelt auch den Steg glatt.

Der nächste Schritt ist das Zusammensetzen von Kragen und Steg. Legt den Kragen in den Steg, sodass die Unterkante des Kragens bündig mit der offenen Kante des Stegs ist. Steckt die Teile fest und näht sie dann zusammen. Wichtig ist, dass ihr darauf achtet, die Naht gleichmäßig und präzise zu setzen, damit der Kragen gut in den Steg passt und keine Falten entstehen.

Nun näht ihr den fertigen Kragen mit Steg an das Kleidungsstück. Beginnt damit, die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts zu markieren. Steckt den Steg gleichmäßig entlang des Halsausschnitts fest und näht ihn mit einer geraden Naht fest. Kontrolliert, ob der Kragen gleichmäßig sitzt, und bügelt alles ordentlich. Eventuell könnt ihr eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Steg zusätzlich zu fixieren und für einen professionellen Look zu sorgen.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Heatless Curls - Zöpfe

Nachdem ich mit den Ergebnissen der Zöpfe nicht wirklich zufrieden war, probieren wir heute mal aus, was Bauernzöpfe können.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem festen Bauernzopf geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar wieder besser aber immer noch eher so naja... Die Haare am Ansatz sin platt (klar - sie liegen Flach am Kopf an), während das Gesamtbild eher unregelmäßig wirkt. Die Haarenden wirken auch hier fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie auch wenn der Hinterkopf jetzt besser aussieht.


Dienstag, 13. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Ansetzen eines Kragens

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Kragen anzusetzen, abhängig vom Stil des Kleidungsstücks und der gewünschten Technik. Eine häufige Methode ist das Annähen des Kragens mit Beleg. Hierbei werden zuerst der Kragen und der Beleg des Kleidungsstücks rechts auf rechts aufeinandergelegt. Der Kragen wird zwischen die beiden Lagen gelegt, sodass er beim Wenden sauber eingefasst ist. Die Teile werden an der Halsausschnittkante zusammengenäht. Nach dem Wenden liegt der Kragen ordentlich zwischen Beleg und Hauptstoff. Achtet darauf, die Nahtzugabe einzuschneiden, damit die Rundungen schön flach liegen.

Eine andere Technik ist das Einsetzen eines Kragens mit einem Steg. Hierbei wird zuerst der Kragen vorbereitet und dann in den Steg eingesetzt, bevor beide Teile an den Halsausschnitt genäht werden. Zuerst markiert ihr die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts, dann näht ihr von der Mitte aus den Kragen gleichmäßig fest. Diese Methode gibt dem Kragen mehr Stand und ist bei Hemden üblich.

Eine einfachere Variante ist der angesetzte Kragen ohne Beleg. Hier wird der Kragen direkt an den Halsausschnitt genäht. Zuerst befestigt ihr den Kragen rechts auf rechts am Halsausschnitt und näht ihn fest. Dann wird die Nahtzugabe entweder versäubert oder mit einem Schrägband eingefasst, um ein sauberes Finish zu erreichen. Diese Technik ist schneller, bietet aber weniger Stabilität als die Varianten mit Beleg oder Steg.

Je nach Stoff könnt ihr auch eine Verstärkung im Kragen anbringen, bevor er angesetzt wird, um ihm mehr Halt zu geben.

Montag, 12. Februar 2024

Marzipan-Nuss-Schnecke

Heute backen wir uns eine Riesenhefeschnecke - inspiriert vom großen Promibacken - auch wenn ich einiges anders machen werde.

1/2 Würfel Hefe
35 g Zucker
50 g Butter
100 ml Milch
250 g Mehl
1 Eigelb
1 Prise Salz

Für die Füllung:
1 Ei
200 g Marzipanrohmasse
200 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
1 EL Vanillezucker
2 EL Kakaogetränkepulver
1 Prise Salz
1 TL Zimt
200 g Sahne
2 EL Milch
50 g gehackte Haselnüsse

Für die Glasur:
1 TL Zimt
30 g Zucker

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Währenddessen die Füllung vorbereiten. Das Ei trennen und die Marzipanrohmasse grob raspeln. Die Marzipanraspel mit dem Eiweiß, den Haselnüssen dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Kakaogetränkepulver, dem Zimt, der Prise Salz und der Sahne verkneten.

Eine Springform fetten. Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Hefeteig darauf zusammendrücken, und zu einem Rechteck von ca 35x40 cm ausrollen. Den Teig mit Füllung bestreichen, in 6 Streifen schneiden und zur Riesenschnecke rollen (am Besten geht das, wenn ihr die erste Schnecke mittig in die Form setzt und die übrigen Streifen darum herum wickelt. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten.

Den Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen . Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Schnecke damit bepinseln und mit gehacken Haselnüssen bestreuen. Zucker und Zimt für die Glasur mit 2 EL Wasser verrühren.

Die Schnecke in ca. 35 Minuten goldgelb backen; 5 Minuten vor Backzeitende, die Glasur auf der Hefeschnecke verstreichen.

Sonntag, 11. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Die Grundlagen

Beim Nähen eines Kragens geht es vor allem um Präzision und die richtigen Techniken. Zuerst schneidet ihr die Kragenteile aus – in der Regel gibt es zwei Hauptteile: den äußeren Kragen und das innere Kragenteil. Achtet darauf, dass beide Teile exakt aufeinanderpassen und bügelt sie vor dem Nähen, um Falten zu vermeiden. Nutzt am besten Schneiderkreide, um die Nahtlinie einzuzeichnen.

Legt die beiden Kragenteile rechts auf rechts aufeinander, also die schönen Stoffseiten zeigen zueinander. Nun näht ihr die Außenkanten zusammen. Lasst dabei die untere Kante offen, die später am Halsausschnitt festgenäht wird. Achtet darauf, mit einem gleichmäßigen Abstand zu nähen, etwa 0,7 cm (Nähfüßchenbreite), oder orientiert euch an der Nahtzugabe, die euer Schnittmuster vorgibt. Wichtig ist, dass die Ecken sauber genäht werden. Um das zu erreichen, näht ihr langsam und setzt die Nadel an den Ecken fest in den Stoff, bevor ihr den Stoff dreht.

Wenn der Kragen zusammengenäht ist, schneidet ihr die Nahtzugaben vorsichtig zurück, besonders an den Ecken. Schneidet die Ecken schräg ab, aber ohne die Naht zu beschädigen. Das reduziert das Volumen und sorgt für scharfe, saubere Kanten. Dreht dann den Kragen auf rechts, sodass die schöne Seite außen liegt. Nutzt eine Ecken- und Kantenformer oder ein Stäbchen, um die Ecken schön herauszuarbeiten. Bügelt den Kragen anschließend glatt, damit die Nähte ordentlich liegen.

Nun näht ihr den Kragen an das Kleidungsstück. Zuerst markiert ihr die Mitte des Kragens sowie die Mitte des Halsausschnitts und steckt den Kragen mittig fest. Arbeitet von der Mitte aus und steckt den Rest des Kragens gleichmäßig verteilt an den Halsausschnitt. Beginnt dann mit dem Nähen, wobei ihr darauf achtet, dass der Kragen nicht verrutscht und alles schön glatt liegt. Abschließend könnt ihr, je nach Modell, noch eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Kragen zu fixieren und ihm zusätzlichen Halt zu geben.

Nach dem Nähen kontrolliert ihr die Nähte, ob alles sauber und gleichmäßig sitzt, und bügelt den Kragen erneut, um die endgültige Form zu fixieren. So habt ihr einen ordentlichen Kragen genäht, der gut aussieht und stabil am Kleidungsstück sitzt.

Samstag, 10. Februar 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Türkis- und Korallenschmuck

Türkis- und Korallenschmuck haben sowas wunderbar ethnomäßiges ohne zu alternativ zu wirken und sie geben jedem konservativen Outfit den gewissen Dreh. Kurzum, es sieht cool aus. Aber - und manchmal muss tatsächlich ein Aber kommen: der Abbau vieler Korallenarten ist mittlerweile verboten. Gerne bekommt man aber diese Korallen noch in dem ein oder anderen Urlaubsland, dabei auch gerne als Fälschung angedreht. Wenn ihr Koralle kauft, kauft am sinnvollsten Vintage-Schmuck (so wie ich in diesem Falle), oder kauft in Deutschland bei einem Juwelier - das wird aber wirklich teuer, darauf solltet ihr euch einstellen.

Eben weil sowohl Türkis als auch Koralle optisch downgraden ist dieser Schmuck etwas für die Tagesgarderobe - zugegebenermaßen: ziemlich kostspieliger Schmuck für den Tag.

Was mir in meinem Schmuckkästchen dafür noch fehlt zu meinem Korallenschmuckset ist Türkisschmuck. Auch hier suche ich noch nach Vintage , bin aber bisher nicht so recht fündig geworden. Ich halte euch auch hier natürlich auf dem Laufenden. (^.^)

Freitag, 9. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen


In unserer Serie zum Nähen von Kleidung widmen wir uns als nächstes den Kragen und den entsprechend zugehörigen Variationen an Kragen. Kragen sind dabei selten nur funktional, sondern auch immer eine Frage der gegenwärtigen Mode. Und oft reicht es schon eine Kragen zu ändern, zu entfernen oder hinzuzufügen um ein Kleidungsstück eine Zeitreise machen zu lassen. In den nächsten Wochen schauen wir uns also die unterschiedlichsten Kragenarten an und ich zeige euch, wie sie gearbeitet werden. (^.^)

Donnerstag, 8. Februar 2024

Ein Fadengrafikbild für die Wand

 Ich hab mal wieder was kleines feines gebastelt, das mehr oder weniger "so nebenbei" zu machen ist, weil die einzelnen Arbeitsschritte nicht lange brauchen und zwischendurch immer mal Wartezeiten liegen. (^.^) Dieses Wandbild ist es geworden:

So gehts:
Man nehme ein Holzbrett in der gewünschten Größe, bzw. schneide es zu. Ich habe meinen Holzrest zunächst mit schwarzer, dann mit lichtgrauer Kreidefarbe gestrichen und anschließend das Lichtgrau wieder leicht abgeschliffen. Als Vorlage für den Hirsch habe ich die Darstellung eines geometrischen Bildes eines Hirschen, das es aktuell in einem bekannten Möbelhaus als Poster gibt, genutzt. Ich habe das Bild in die passende Größe verkleinert und als Vorlage auf das Holz geklebt. An die Ecken habe ich nun Rundkopfstifte genagelt. Anschließend habe ich die Wolle zwischen den Rundkopfstiften gespannt, Fadenanfang und -ende habe ich abschließend miteinander verknotet und den Knoten zur Sicherung nochmal dünn mit Holzleim eingestrichen und die Fadenenden entsprechend abgeschnitten.


Mittwoch, 7. Februar 2024

Kleidung nähen - Verschlüsse: Einen Reißverschluss kürzen

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen Reißverschluss kürzen könnt. Manchmal findet man den perfekten Reißverschluss, aber er ist einfach zu lang. Kein Problem! Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich euch, wie ihr den Reißverschluss auf die gewünschte Länge bringt und in eure Nähprojekte einpasst.

Messt die benötigte Länge des Reißverschlusses an eurem Nähprojekt aus und markiert diese Länge auf dem Reißverschluss mit Schneiderkreide oder einem -stift. Lasst dabei etwas Nahtzugabe oberhalb der Markierung, falls ihr einen neuen Stopper hinzufügen müsst.

Zieht den Zipper nach unten, damit er sich unterhalb eurer Markierung befindet. Dies verhindert, dass der Zipper beim Kürzen abfällt.

Mit einer Zange oder Zwickzange entfernt ihr vorsichtig die überflüssigen Zähne des Reißverschlusses oberhalb der Markierung. Achtet darauf, die Zähne nicht zu beschädigen, die unterhalb der Markierung bleiben sollen.

Falls nötig, fügt ihr einen neuen Stopper oberhalb der markierten Stelle hinzu. Das könnt ihr tun, indem ihr ein paar enge Stiche mit der Nähmaschine quer über den Reißverschluss näht. Diese Stiche verhindern, dass der Zipper über das Ende hinausgleitet.

Schneidet den überschüssigen Teil des Reißverschlusses oberhalb der Markierung ab. Achtet darauf, nicht zu nah an den neuen Stopper zu schneiden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nun könnt ihr den gekürzten Reißverschluss wie gewohnt in euer Nähprojekt einnähen. Positioniert den Reißverschluss entlang der Naht, steckt ihn mit Stecknadeln oder Klammern fest und näht ihn mit dem Reißverschlussfuß an.

Bügelt die Nahtzugaben und den Bereich um den Reißverschluss herum, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Korrigiert bei Bedarf kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen Reißverschluss gekürzt und in euer Nähprojekt integriert. (^.^)

Montag, 5. Februar 2024

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der teilbare Reißverschluss

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen teilbaren Reißverschluss in eure Nähprojekte einnähen könnt. Diese Art von Reißverschluss ist besonders praktisch für Jacken oder Westen und Hoodies, da er sich komplett öffnen lässt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Einnähen eines teilbaren Reißverschlusses zum Kinderspiel.

Zuerst messt ihr die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll. Markiert die obere und untere Position des Reißverschlusses mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt sind, damit der Reißverschluss später perfekt sitzt.

Versäubert die Kanten der Stoffteile, an denen der Reißverschluss angebracht wird. Bügelt die Nahtzugaben auseinander, um einen sauberen Look zu erzielen.

Legt den Reißverschluss so vor euch hin, dass die Zähnchen nach oben zeigen und der Reißverschluss vollständig geöffnet ist. Positioniert den Reißverschluss zwischen den beiden Stoffteilen, wobei die rechten Seiten des Stoffes aufeinander liegen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum Reißverschlussfuß. Näht langsam und sorgfältig entlang der Zähnchen des Reißverschlusses, etwa 1-2 mm von den Zähnchen entfernt. Dies sorgt dafür, dass der Reißverschluss gut hält und sich leicht öffnen und schließen lässt. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Um die Ober- und Unterkante des Reißverschlusses zu sichern, näht ihr quer über die Enden des Reißverschlusses. Das verhindert, dass der Zipper über die Enden hinausläuft. Achtet darauf, dass die Enden fest, aber nicht zu dick genäht sind, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Bügelt die Nahtzugaben erneut, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Bei Bedarf könnt ihr kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen korrigieren.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen teilbaren Reißverschluss eingenäht. (^.^)

Sonntag, 4. Februar 2024

DIY-Kosmetik - entspannendes Badeöl


Dieses Badeöl wirkt nicht nur entspannend, es ist auch entspannt schnell gemischt. (^.^) So gehts:

50 ml Mandelöl
10 Tropfen Sandelholzöl
5 Tropfen Jasminöl
5 Tropfen Orangenöl

Die Öle in eine Flasche füllen und gut schütteln. Zum Baden 1 EL des Öls in die Wanne geben. (^.^)

Samstag, 3. Februar 2024

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der sichtbar eingesetzte Reißverschluss

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen sichtbar eingesetzten Reißverschluss in eure Nähprojekte einnähen könnt. Diese Technik ist perfekt für Taschen, Jacken und andere Projekte, bei denen der Reißverschluss nicht versteckt, sondern als Designelement sichtbar sein soll. 

Messt die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll, und markiert die obere und untere Position mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt sind, damit der Reißverschluss später perfekt sitzt.

Versäubert die Kanten der Stoffteile, an denen der Reißverschluss angebracht wird. Bügelt die Nahtzugaben auseinander, um einen sauberen Look zu erzielen.

Legt den Reißverschluss so vor euch hin, dass die Zähnchen nach oben zeigen. Positioniert ihn zwischen den beiden Stoffteilen, wobei die rechten Seiten des Stoffes aufeinander liegen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum Reißverschlussfuß. Näht langsam und sorgfältig entlang der Zähnchen des Reißverschlusses, etwa 1-2 mm von den Zähnchen entfernt. Dies sorgt dafür, dass der Reißverschluss gut hält und sich leicht öffnen und schließen lässt. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Um die Ober- und Unterkante des Reißverschlusses zu sichern, näht ihr quer über die Enden des Reißverschlusses. Das verhindert, dass der Zipper über die Enden hinausläuft. Achtet darauf, dass die Enden fest, aber nicht zu dick genäht sind, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.


Bügelt die Nahtzugaben erneut, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Bei Bedarf könnt ihr kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen korrigieren.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen sichtbar eingesetzten Reißverschluss eingenäht. Diese Technik verleiht euren Nähprojekten nicht nur Funktionalität, sondern auch eine besondere optische Note.

Donnerstag, 1. Februar 2024

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der verdeckte Nahtreißverschluss

Heute zeige ich euch, wie ihr einen verdeckten Nahtreißverschluss in euer Nähprojekt einfügt. Ein verdeckter Reißverschluss ist eine elegante Lösung, um Verschlüsse nahtlos in Kleidung oder andere Projekte zu integrieren.

Zuerst messt ihr die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll. Markiert die obere und untere Position des Reißverschlusses mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt an der Nahtkante sitzen, damit der Reißverschluss später unsichtbar ist.

Öffnet den Reißverschluss vollständig. Legt ihn so vor euch hin, dass die Zähnchen nach unten zeigen. Mit dem Bügeleisen könnt ihr die Zähnchen vorsichtig zur Seite drücken, um das Einnähen zu erleichtern.

Positioniert den Reißverschluss entlang der markierten Naht. Die rechte Seite des Reißverschlusses sollte auf die rechte Stoffseite treffen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum speziellen Reißverschlussfuß. Näht nun langsam und sorgfältig entlang der Reißverschlusszähnchen. Achtet darauf, dass ihr so nah wie möglich an den Zähnchen näht, ohne diese zu treffen. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Nachdem der Reißverschluss eingenäht ist, schließt ihr die verbleibende Naht unterhalb des Reißverschlusses. Beginnt knapp unterhalb des Reißverschlusses und näht die Naht bis zum Ende. Bügelt die Naht anschließend flach.

Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Falls nötig, korrigiert kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen. Bügelt die gesamte Naht noch einmal glatt, um ein perfektes Finish zu erzielen.

Et voilà! Ihr habt erfolgreich einen verdeckten Nahtreißverschluss eingenäht. 

Mittwoch, 31. Januar 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Wild und Wildgeflügel

Wild aus heimischen Wildbestand gibt es nur außerhalb der Schonzeiten des jeweiligen Tieres, also nur eine sehr begrenzte Zeit im Jahr, üblicherweise im Herbst und in den ersten Wintermonaten. Kein Wunder also, dass der Großteil des in Deutschland erhältlichen Wildbrets importiert wird. Dennoch muss man sich bei Wild heutzutage keine Gedanken mehr machen, alles was im Handel erhältlich ist, wurde tierärztlich untersucht, ist ordnungsgemäß abgehangen und fachmännisch zerlegt.

Bei Wild unterscheidet man grundsätzlich Haar- und Federwild. Die Zubereitung von Haarwild ist etwas anders als die von Fleisch von Haustieren. Bei Wild ist es besonders wichtig, dass das Fleisch ordentlich pariert wird, also von Haut, Fettfasern und Sehnen befreit wird. Wild wird für traditionelle Gerichte gerne mariniert oder gebeizt. Dies diente in früheren Zeiten der Haltbarmachung, da sich in dem sauren Milieu Bakterien kaum vermehren. Heute ist dies zur Haltbarmachung oder Desinfektion nicht mehr nötig, wird aber dennoch nach wie vor gerne gemacht. Nachdem Wildbret sehr mager ist, wird es oft mit Speck gespickt bzw. mit Speck bardiert (umwickelt).
Auch Federwild, insbesondere Wasservögel müssen etwas akkurater vorbereitet werden. Bei Wasservögeln wird die Bürzeldrüse (am Schwanz) entfernt, da aonsonsten das Fleisch einen tranig-scharfen Geschmack annimmt. Gerne wird auch vor der Zubereitung zusätzlich die Haut abgezogen und anschließend das noch verbleibende Fett abgelöst, indem man das Tier kurz in sprudelnd kochendes Wasser taucht.

Trotz aller Hygiene ist es bei Wild dennoch wichtig, dass es gut durcherhitzt wird, damit mögliche Erreger wirklich keine Chance haben. "Gut durcherhitzt" heißt dabei, dass das Fleisch bei einer Gartemperatur von 200° C durchgegart wird bzw. eine Kerntemperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten  gehalten wird.

Montag, 29. Januar 2024

Geflügel - Ente: gebratene Entenbrust

Gebratene Entenbrust ist etwas besonders leckeres, auch wenn sie etwas braucht, lohnt sich die Zeit. (^.^) So gehts:

2 Entenbrüste
Salz
Pfeffer
1 Tasse heißes Wasser

Den Ofen auf 140° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Entenbrüste abbrausen und trocken tupfen. Die Haut rautenförmig einschneiden und auf beiden Seiten salzen und pfeffern.

Die Entenbrüste in einer kalten, ofenfesten Pfanne langsam auf der Hautseite braun anbraten und immer wieder mit dem ausbratenden Fett beschöpfen. Die Entenbrüste wenden und ebenfalls auf der Fleischseite braun anbraten.

Kanpp fingerhoch heißes Wasser zugießen und im Ofen etwa 50 Minuten lang braten. Den Ofen ausschalten und die Entenbrüste noch etwas ruhen lassen.

Zum anrichten das Fleisch schräg in Scheiben schneiden und schmecken lassen. (^.^)