Ich hatte ja schon angekündigt, dass es für die Inneneinrichtung der Kuschelhöhle nochmal den Einsatz der Nähmaschine braucht. Selbstverständlich habe ich für meine beiden Kätzchen ein Kissen genäht. Wie genau ich das gemacht habe, zeige ich euch aber an andere Stelle. Nur soviel sei schon mal verraten: so ganz glücklich bin ich mit dem Ergebnis nicht, so dass es hier wahrscheinlich nochmal eine Runde nachbessern geben wird.
Sonntag, 30. Juni 2024
Freitag, 28. Juni 2024
Die Schachenmayrin - Aparte Tasche, gestrickt Nr. 544: Die Anleitung
Es fehlen die entsprechenden Maße, dafür enthält die Anleitung den Hinweis auf eine "Tasche zur Selbstanfertigung", die es in "Spezial-Ledergeschäften" gibt. Klar, die gibts heute nicht mehr. es liest sich so, als wäre das quasi eine fertige Tasche gewesen, die man selbst nach belieben beziehen kann. Eine fertige Tasche anders beziehen wäre möglich, aber meines Erachtens zu aufwendig. Nun gut, dann muss ich halt improvisieren und ich habe auch schon eine Idee wie es gehen könnte. Dazu aber mehr beim nächsten Mal.
Die Tasche wird aus der Ecke gestrickt - wie das geht zeige ich euch demnächst ebenfalls - das heißt, wir brauchen keine Maschenprobe, da wir quasi nach Auflegen stricken können. Ich habe mich daher für ein Seidengarn entschieden, das mir optisch zusagt (eines mit Glitzerfäden (^.^)) halte mich aber ansonsten an die Farbangaben der Originalanleitung. Ich stricke mit Fashion Cotton Métallisé DK von Rico Design und einer Nadelstärke von 3,5. Ich nehme eine Nadelstärke kleiner als für die Wolle angegeben, da ich möchte, dass die Tasche kompakt und nicht dehnbar gearbeitet ist.
Damit habe ich dann alles, um euch beim nächsten Mal zu zeigen, wie ich die "Tasche zur Selbstanfertigung" mit heute erhältlichen Dingen zu ersetzen gedenke. (^.^)
Mittwoch, 26. Juni 2024
DIY-Kosmetik - Gesichtswasser mit Grünem Tee
Speziell für empfindliche oder trockene Haut, aber auch dank der im Grünen Tee enthaltenen Antioxydanzien für reife Haut oder allgemein für jene die dem Alterungsprozess etwas entgegenwirken wollen ist dieses Gesichtswasser:
1 Teelöffel getrocknete Minze
200 ml Wasser
Teeblätter und Minze in eine Schüssel geben. Das Wasser aufkochen und über den Tee gießen. Das Ganze 10 Minuten ziehen lassen, dann den Sud abgießen und in eine Flasche füllen.
Das Gesichtswasser wird morgens und abends mit einem Wattebausch auf das gereinigte Gesicht aufgetragen.
Montag, 24. Juni 2024
Kleidung nähen - Ärmel: angesetzte Raglanärmel
Beginnt damit, alle Teile des Schnittmusters sorgfältig zuzuschneiden. Übertragt die Passzeichen an Vorder- und Rückenteil sowie an den Ärmeln genau. Diese Markierungen sind wichtig, da sie euch beim korrekten Ausrichten der Teile helfen. Achtet außerdem darauf, die Ärmel entsprechend zu kennzeichnen, damit ihr die vordere und hintere Kante nicht verwechselt.
Im ersten Schritt näht ihr den Raglanärmel an das Vorderteil. Legt den Ärmel rechts auf rechts an die entsprechende Kante des Vorderteils und richtet ihn anhand der Passzeichen aus. Steckt die Kanten sorgfältig fest, damit nichts verrutscht. Näht die Naht mit einem Geradstich zusammen und versäubert anschließend die Nahtzugaben, um ein Ausfransen des Stoffes zu verhindern. Bügelt die Nahtzugabe in Richtung des Ärmels, damit sie später flach anliegt.
Wiederholt diesen Vorgang mit dem Rückenteil. Legt die hintere Kante des Ärmels rechts auf rechts an die Kante des Rückenteils und näht sie auf die gleiche Weise fest. Auch hier werden die Nahtzugaben versäubert und gebügelt. Sobald beide Ärmelteile an Vorder- und Rückenteil angenäht sind, habt ihr die Grundlage für euren angesetzten Raglanärmel fertiggestellt.
Im nächsten Schritt schließt ihr die Seiten- und Ärmelnähte. Legt das gesamte Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen, sodass die Seitennähte und die Unterarmnähte bündig aufeinandertreffen. Steckt die Naht sorgfältig fest, damit die Kanten nicht verrutschen. Näht die Naht von der Ärmelöffnung bis zum Saum des Vorder- und Rückenteils in einem Zug. Versäubert auch diese Nahtzugaben und bügelt sie flach, um eine saubere Verarbeitung zu erhalten.
Je nach Design könnt ihr den Halsausschnitt und die Ärmelabschlüsse individuell gestalten. Ein klassisches Bündchen bietet sich an, um die sportliche Optik zu betonen, aber auch ein schlichter Besatz oder ein einfacher Saum kann gut passen. Wenn ihr ein Bündchen verwendet, schneidet ihr einen elastischen Stoffstreifen zu, näht ihn zu einem Ring und steckt ihn leicht gedehnt an die Kante. Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an und versäubert die Nahtzugabe.
Donnerstag, 20. Juni 2024
Kartoffeln - zerdrückte Kartoffeln: Erdäpfelkas
1 Zwiebel
100 g Sahne
200 g saure Sahne
Salz
Pfeffer
Schnittlauch
Die Kartoffeln kochen, pellen und stampfen. Die Zwiebel schälen, würfeln und zusammen mit Sahne und saurer Sahne mit den Kartoffeln vermischen. Die Kartoffelmasse mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauchröllchen garnieren.
Mittwoch, 19. Juni 2024
Saucen einkochen
Saucen einkochen geht ziemlich leicht und schnell - einfach die Sauce wie im Rezept angegeben zubereiten, jedoch nicht binden bzw. mit Sahne verfeinern. Die Sauce in Einmachgläser füllen, diese verschließen und in einem Topf im Wasserbad bei 90° C 60 Minuten einkochen. Dabei die gefüllten und verschlossenen Gläser in einen ausreichend großen Topf stellen und den Topf bis zur Füllhöhe der Einmachgläser mit Wasser füllen, einen Deckel aufsetzen und das ganze erhitzen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn das Wasser die Einkochtemperatur erreicht hat. Dafür verwendet ihr am besten ein Kochthermometer.
Eingekochte Sauce hält sich locker 12 Monate. Zum Essen einfach die Sauce erwärmen, ggf. noch binden bzw. verfeinern und schmecken lassen - schneller gehts mit keinem Beutelchen oder Pülverchen. (^.^)
Dienstag, 18. Juni 2024
Ein Häkelvorhang für den Kratzbaum
Zuerst habe ich 64 Luftmaschen gehäkelt (also die gewünschte Breite meines Vorhangs. Die Häkelfranse wird mit einer Kettmasche eingehängt, nun folgen zwei feste Maschen und wir setzen auch schon zur nächsten Kordelfranse an. So häkeln wir über die volle Breite. Zwischen die Kordelfransen werden nun noch normale Fransen eingeknüpft, auf die die Holzperlen gefädelt werden und fertig ist der selbst gehäkelte, Spielvorhang für die Katzenkinder. (^.^)
Sonntag, 16. Juni 2024
Heatless Curls - Dutt
Kommen wir zu einem festen Dutt am Oberkopf.
Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem Dutt gelegt und mit Bobby Pins gesichert. Schlie0lich habe ich eine Nacht drauf geschlafen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist eigentlich ganz ok. Die Anstze haben schönes Volumen und die Locken sind verhältnismäßig geleichmäßig. Mit Stylingprodukten und etwas mehr Übung zur Einlegetechnik könnte das eine brauchbare Methode sein.Freitag, 14. Juni 2024
Schneller Upside-Down-Pfirsichkuchen
Heute habe ich (schon) wieder einen Anfängergeeigneten, superleckeren Kuchen für euch. (^.^) So gehts:
120 g Butter
1 Ei
1 1/2 TL Backpulver
120 ml Buttermilch
Die Pfirsiche in feine Spalten schneiden. Den Ofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Pfirsiche auf dem Backpapier verteilen.
Butter, Zucker, Salz und Ei zu einer Schaummasse verrühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und unterheben. Nach und nach die Buttermilch zugeben und unterrühren. Den Teig in die Springform füllen und den Kuchen in ca. 45 Minuten goldgelb backen. Den Kuchen nach dem Abdampfen stürzen und das Backpapier vorsichtig lösen.
Mittwoch, 12. Juni 2024
Pulli mit Flügelärmeln
Ich habe mal wieder was neues gestrickt, dieses Mal ist es ein Pulli mit Flügelärmeln nach einer Anleitung aus dem Jahr 1931:
Die Anleitung findet ihr ab hier.
Montag, 10. Juni 2024
Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Seitenabdeckungen
Nachdem die unterste Ebene des neuen Kratzbaums eine Kuschelhöhle werden soll, habe ich für die Abdeckung zu grauem, extra weichem Plüsch gegriffen, den ich zurechtgeschnitten und versäubert habe. Befestigt habe ich die Plüschbahn - die bei mir doppelt liegt, so dass es innen und außen kuschelig aussieht - mit Klettband an einer der Regalstreben befestigt. Et volà - fertig ist die Abdeckung. (^.^) Fehlt nur noch die Einrichtung und auch hier werden wir die Nähmaschine brauchen.
Samstag, 8. Juni 2024
Die Schachenmayrin - Die Ausgaben der ersten Jahreshälfte 1932
Auch aus der ersten Jahreshälfte 1932 besitze ich vier Ausgaben, nämlich den Februar, den März, den Mai und den Juni 1932.
Ihr findet den Link zu den pdf der Ausgabe wie immer unter dem Bild:
![]() |
Augabe 2/1932 als pdf |
![]() |
Augabe 3/1932 als pdf |
![]() |
Ausgabe 5/1932 als pdf |
![]() |
Ausgabe 6/1932 als pdf |
Donnerstag, 6. Juni 2024
DIY-Kosmetik - Lavendel-Gesichtsöl
Heute habe ich ein superleicht zu mischendes Gesichtsöl zum klären eures Gesichts für euch, das besonders für fettige aber auch empfindliche Haut geeignet ist.
15 Tropfen Lavendelöl
Beide Öle gut vermischen und in eine dunkle Flasche abfüllen. Das Öl wird abends mit einem Wattebausch auf das gereinigte Gesicht aufgetragen und sanft einmassiert.
Dienstag, 4. Juni 2024
Kleidung nähen - Ärmel: eingesetzte Raglanärmel
Beginnt damit, die Raglanärmel sorgfältig zuzuschneiden und alle Passzeichen aus dem Schnittmuster zu übertragen. Diese sind besonders wichtig, da sie euch helfen, den Ärmel exakt an Vorder- und Rückenteil auszurichten. Markiert außerdem die vordere und hintere Ärmelkante, damit ihr die Teile nicht verwechselt.
Zuerst näht ihr den Raglanärmel an das Vorderteil. Legt den Ärmel rechts auf rechts an die entsprechende Kante des Vorderteils und steckt ihn entlang der Passzeichen fest. Achtet darauf, dass die Stoffkanten genau übereinstimmen und sich die Passzeichen decken. Näht die Kante mit einem Geradstich zusammen und versäubert die Nahtzugaben mit einem Zickzackstich oder einer Overlockmaschine. Bügelt die Nahtzugaben anschließend in Richtung des Ärmels, damit sie später flach anliegen.
Wiederholt diesen Schritt mit dem Rückenteil. Legt den zweiten Teil des Raglanärmels rechts auf rechts an die entsprechende Kante des Rückenteils und näht auch hier entlang der Passzeichen. Auch diese Nahtzugaben versäubert ihr und bügelt sie flach.
Nachdem beide Ärmel mit dem Vorder- und Rückenteil verbunden sind, schließt ihr die Ärmel- und Seitennähte in einem Zug. Legt dazu das gesamte Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen und steckt die Seitennaht von der Unterarmnaht bis zum Saum sorgfältig fest. Achtet darauf, dass die Nähte unter den Achseln exakt aufeinandertreffen, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Näht die Naht mit einem Geradstich und versäubert sie anschließend.
Der letzte Schritt ist das Nähen der Halsöffnung. Je nach Schnittmuster wird der Halsausschnitt mit einem Bündchen versehen oder mit einem Besatz gearbeitet. Für ein Bündchen schneidet ihr einen Streifen elastischen Stoff zu, näht ihn zu einem Ring und steckt ihn gedehnt an die Halsöffnung. Näht das Bündchen mit einem elastischen Stich an und versäubert die Nahtzugaben. Bügelt die Kante anschließend, damit sie sauber liegt.