Donnerstag, 30. November 2023

Pralinen und Schokolade - kandierte Orangenschalen

Kandierte Orangenschalen sind weitläufig als Orangeat bekannt. Zitronat wird entsprechend hergestellt, und zwar so:

Für 1 Glas à 750 ml:
4 unbehandelte Orangen
550 g Zucker
1 EL Glukosesirup

Die Orangen mit dem Sparschäler schälen. Die Schalen für 48 Stunden mit Wasser bedeckt durchziehen lassen. Das Wasser dabei mehrmals wechseln.

Jetzt die Schalen in frischem Wasser für 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen, im Wasser abkühlen lassen und dann die Schalen auf Küchenpapier trocknen lassen.

Nun 250 g Zucker in 500 ml Wasser aufkochen, die Orangenschalen zugeben, kurz kochen lassen und anschließend die Schalen über Nacht im Sud abkühlen lassen.

Am nächsten Morgen die Schalen herausnehmen, weitere 125 g Zucker in den Sud geben, aufkochen, die Schalen wieder zugeben, kurz kochen lassen und anschließend die Schalen über Nacht im Sud abkühlen lassen. 

Am nächsten Morgen die Schalen wieder herausnehmen, erneut weitere 125 g Zucker in den Sud geben, aufkochen, die Schalen wieder zugeben, kurz kochen lassen und anschließend die Schalen über Nacht im Sud abkühlen lassen.

Die Orangenschalen herausnehmen, grob hacken und in ein sorgfältig gereinigtes Glas geben. Die letzten 50 g Zucker sowie den Glukosesirup in den Sud geben, nochmals aufkochen, über die Orangen gießen und das Glas sofort verschließen.

Dienstag, 28. November 2023

Kartoffeln - Grundzubereitungsarten: Brühkartoffeln

Das Zweite meiner zwei liebsten Grundzubereitungsarten zeige ich euch abschließend noch, Brühkartoffeln. (^.^)

750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
250 ml heiße Brühe
1 EL Petersilie

Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Zusammen mit der Brühe bei milder Hitze in ca. 20 Minuten weich kochen. Vor dem Anrichten mit Petersilie bestreuen. 

Sonntag, 26. November 2023

Ein Traumfänger - Die Landnelke

Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Landnelke:



Mittwoch, 22. November 2023

Weihnachtsbäckerei - Stollenkonfekt

Es weihnachtet wieder in der Backstube und als Einstieg gibt es direkt eine Alternative zum klassischen Stollen. So gehts:

120 g Sultaninen
8 EL Rum
50 g Orangeat
50 g Zitronat
250 g gehackte Mandeln
1/2 Würfel Hefe
250 g Mehl
100 ml Milch
1 EL Zucker
1 Eigelb
1/2 TL Salz
1 TL Zimt
100 g Marzipanrohmasse
200 g Butter
Puderzucker zum Besieben

Die Sultaninen über Nacht im Rum einweichen.

Orangeat und Zitronat fein hacken und zusammen mit 50g der gehackten Mandeln mit den Rumrosinen vermischen.

Die Milch lauwarm erwärmen. Die Hefe zerbröckeln und mit 150 g des Mehls, der Milch, dem Zucker, dem Eigelb, dem Salz und dem Zimt verkneten. den Teig zugedeckt 30 Minuten lang gehen lassen.

Nacheinander die Marzipanrohmasse, das übrige Mehl, 100 g der Butter und schließlich den Rumrosinen-Mix unterkneten. Weitere 15 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Vom Teig walnussgroße Stücke abstechen, in den restlichen gehackten Mandeln wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. erneut 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Stollenkonfekt in ca. 15 Minuten goldgelb backen. Währenddessen die übrige Butter zerlassen. Das noch warme Stollenkonfekt mit der zerlassenen Butter einpinseln und abkühlen lassen. Mit Puderzucker besieben.

Montag, 20. November 2023

Meine neue Wrap-Bluse aus den 1950ern

Zur Abwechslung habe ich mir mal wieder was neues genäht eine Bluse nämlich, die ich frei Hand nach Fotografien dieses Modells aus den 1950ern genäht habe.


Wie ich sie gearbeitet habe findet ihr ab hier. (^.^)

Samstag, 18. November 2023

Kleinkramkistchen - schnell selbst gemacht

Kennt ihr diese schönen, stabilen Pappkistchen, in die hochwertige Elektronik, aber auch hochwertige Accessoires verpackt sind? Leider sind sie meist mit einem Produkt- oder Markennamen bedruckt, so dass sie früher oder später doch in den Müll wandern. Aber stopp, das muss nicht sein! Ich habe die Prägungen - bei erhabenen Prägungen - abgeschliffen, bzw. bei tiefen Prägungen mit Schnellspachtel aufgefüllt, die Kistchen zweimal mit weißer Acrylfarbe eingeinselt und anschließend mit Serviettentechnik dekoriert und nochmals versiegelt. Schon sind sie fertig für den Einsatz und verwahren ab sofort rumfliegenden Kleinkram. (^.^)

Donnerstag, 16. November 2023

Strickmuster - Farbmuster: Rentiere

Heute habe ich ein weiteres etwas aufwendigeres farbiges Muster für euch: traditionelle norwegische Rentiere (^.^)
Hier nochmal das Muster in einer Farbanordnung zum leichteren nachmachen:

Dienstag, 14. November 2023

DIY-Kosmetik - Avocado-Haarmaske


Nicht nur für die Haut ist Avocado eine Delikatesse, auch für die Haare. Dafür muss noch nicht mal etwas groß gemixt werden. Einfach eine Avocado aus der Schale lösen und pürieren, ins feuchte aber ungewaschene Haar massieren und ca 20 Minuten unter einem Handtuchturban einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser und Shampoo wieder auswaschen.

Die Belohnung: superweiches und gepflegtes Haar. (^.^)


Sonntag, 12. November 2023

Kleidung nähen - Ärmelschlitze: verstürzter Schlitz

Der Vorteil eines verstürzten Schlitzeinsatzes liegt in seiner Stabilität und der Tatsache, dass keine offenen Kanten sichtbar bleiben, was das Kleidungsstück langlebig und ordentlich macht.

Beginnt damit, den Ärmelschlitz an der gewünschten Stelle zu markieren. Achtet darauf, dass die Position des Schlitzes genau mit dem Schnittmuster übereinstimmt. Markiert die Länge des Schlitzes mit einem Kreidestift oder einer feinen Markierung, damit ihr beim Nähen präzise arbeiten könnt. Schneidet entlang der Markierung vorsichtig bis zur Spitze des Schlitzes, ohne über die Linie hinauszuschneiden. Je sauberer dieser Schnitt ist, desto leichter wird das Verstürzen.

Schneidet ein passendes Stoffstück für den Beleg zu. Dieser sollte etwas länger und breiter sein als der Schlitz selbst, um genügend Spielraum beim Nähen zu lassen. Wenn ihr einen besonders dünnen oder fließenden Stoff verwendet, verstärkt den Beleg mit einer leichten Vlieseline, um ihm Stabilität zu geben. Das hilft auch, den Schlitz sauber zu formen und zu verhindern, dass sich der Stoff verzieht.

Legt den Beleg rechts auf rechts entlang der Schnittkante des Schlitzes. Beginnt an einer Seite und näht knappkantig entlang der Markierung bis zur Spitze des Schlitzes. Dort angekommen, näht ihr ganz genau bis zum Punkt, an dem der Schnitt endet, und dreht dann die Nadel, um die andere Seite des Schlitzes wieder nach oben zu nähen. Achtet darauf, dass die Nähte an beiden Seiten gleichmäßig sind, damit der Schlitz symmetrisch wird.

Schneidet die Nahtzugabe an der Spitze des Schlitzes vorsichtig ein, ohne die Naht zu beschädigen. Das ist wichtig, damit sich der Stoff später sauber umlegen lässt. Bügelt die Nahtzugaben auseinander und wendet den Beleg durch den Schlitz nach innen. Bügelt die Kanten sorgfältig aus, damit der Schlitz glatt und gleichmäßig liegt. Das Bügeln ist bei dieser Technik besonders wichtig, da es für ein sauberes Ergebnis sorgt.

Fixiert den Beleg auf der Innenseite des Ärmels, indem ihr ihn knappkantig absteppt oder von Hand mit kleinen unsichtbaren Stichen befestigt. So bleibt er in Position und der Schlitz behält seine Form. Für zusätzliche Stabilität könnt ihr die äußere Kante des Schlitzes ebenfalls knappkantig absteppen. Das gibt dem Schlitz einen professionellen Look und verhindert, dass sich die Kanten aufrollen.

Freitag, 10. November 2023

Pralinen und Schokolade - kandierte Kirschen

Kandierte Kirschen sind wahnsinnig lecker und aufwandsarm gemacht, auch wenn es sich etas hinzieht, bis man die Kirschen genießen kann. So gehts:

500 g Sauerkirschen
900 g Zucker
100 g Glukosesirup

Die Kirschen waschen putzen und entkernen. In eine Schüssel geben. Zucker und Glukosesirup mit 1 l Wasser aufkochen und auf 105° C erhitzen. Die Zuckerlösung über die Kirschen kippen, so dass sie vollständig bedeckt sind. Das ganze 24 Stunden durchziehen lassen. Das Wiederholen wir jetzt noch vier mal, wir haben unsere Kirschen also insgesamt mit 5 Schichten kandiert.

Die Kirschen abgießen und die Zuckerlösung dabei auffangen. Die Zuckerlösung wird jetzt auf 108° C erhitzt und über die Kirschen gegossen und wieder 24 Stunden ziehen lassen. Jetzt werden die Kirschen abgegossen und zum Trocknen auf einem Kuchengitter verteilt.

Mittwoch, 8. November 2023

Kartoffeln - Grundzubereitungsarten: gedünstete Kartoffeln

Eine meiner zwei liebsten Grundzubereitungsarten zeige ich euch heute, gedünstete Kartoffeln. (^.^)

750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
40 g Butterschmalz
1 TL Salz
250 ml heiße Brühe
1 EL Petersilie

Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Das Fett zerlassen, die Kartoffeln zugeben, salzen und im Fett anbraten. Die Brühe zugeben und die Kartoffeln zugedeckt bei milder Hitze in ca. 25 Minuten weich dünsten. Vor dem Anrichten mit Petersilie bestreuen. 


Montag, 6. November 2023

Ein Traumfänger - Die Rüschenrose

Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Rüschenrose:



Donnerstag, 2. November 2023

Cranberry-Kaffee-Torte

Heute backen wir mal wieder ohne zu backen - diesesmal mit lecker Cranberrys.

175 g Butterkekse
90 g Butter
1/2 TL Kakao
150 g Cranberrys
75 g Gelierzucker (2:1)
2 Päckchen gemahlene Gelatine
100 g weiße Schokolade
300 ml Kondensmilch
1 TL Instant Espressopulver
1 TL Vanilleextrakt
500 g Frischkäse
Kakao zum Bestäuben

Die Butterkekse fein zerbröseln. Die Butter schmelzen und zusammen mit dem Kakao unter die Keksbrösel kneten. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und den Keksteig als Boden darin festdrücken und kalt stellen.

Die Cranberrys hacken und mit dem Gelierzucker und 1 EL Wasser aufkochen und zum abkühlen beiseitestellen.

Die Gelatine quellen lassen. Die Schokolade grob hacken und in der Kondensmilch schmelzen lassen. Das Espressopulver und das Vanilleextrakt zugeben und die Gelatine darin auflösen. Schließlich noch den Frischkäse unterrühren und die Creme im Kühlschrank etwas anziehen lassen.

Die eingekochten Cranberrys auf dem Keksboden nicht ganz bis an den Rand verteilen, die Creme darauf verteilen und mindestens 2 Stunden - am besten über Nacht durchziehen lassen.

Schließlich noch großzügig mit Kakao bestäuben und aus der Form lösen.