Sonntag, 30. Juli 2023

Pralinen und Schokolade - Nussbruch

Nussbruch ist so einfach gemacht, so wahnsinnig lecker und soviel günstiger als gekaufter Nussbruch. Heute teile ich mein Rezept mit euch.

200 g Nüsse nach Wahl
200 g Kuvertüre nach Wahl
3 TL Zimt
1 TL Koriander

Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Nüsse darin 10 Minuten anrösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Die Kuvertüre schmelzen, die Gewürze einrühren und die Nüsse unterziehen. Die Masse auf eine mit Backpapier belegte Fläche gießen glatt streichen und fest werden lassen. Nach Belieben in Stücke brechen und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 28. Juli 2023

Salate - Salatgerichte: Russischer Salat

Salatgerichte sind üblicherweise das Gegenteil von leicht, der Russische Salat ist es ganz besonders. Lecker ist er aber auf jeden Fall. (^.^) So gehts:

500 g festkochende Kartoffeln
300 g Karotten
100 g Erbsen (TK)
4 Eier
5 Essiggurken
150 g Thunfisch in Öl
250 ml Mayonnaise
3 EL Essig
Salz
Pfeffer
Petersilie

Die Kartoffeln kochen, schälen, abkühlen lassen, würfeln und in eine Salatschüssel geben. Die Karotten schälen, würfeln, weich kochen und zu den Kartoffeln geben. Die TK Erbsen 3 Minuten kochen, abschrecken und ebenfalls in die Salatschüssel geben. Die Eier hart kochen, schälen, würfeln und zum Salat geben. Die Essiggurken würfeln und ebenfalls in die Schüssel geben.

Mayonnaise und Essig zugeben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Russichen Salat über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen und Schmecken lassen.

Mittwoch, 26. Juli 2023

Ein Traumfänger - Die Osterglocke

Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Osterglocke:



Samstag, 22. Juli 2023

Blaubeer-Trifle


Heute gibt es was leckeres, nicht ganz so leichtes, aber schnell gemachtes, das auch als Dessert durchgeht. (^.^)

Für 6 Gläser à 250 ml:
900 g Blaubeeren
50 g Zucker
2 EL Zitronensaft
125 g Biskuit (Wasserbiskuit aus 1 Ei)
350 g Lemon Curd
450 g Sahne

Die Blaubeeren waschen und verlesen. Mit Zucker und Zitronensaft aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Blaubeeren vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Den Lemon Curd mit der Sahne steif schlagen Biskuit würfeln und auf die Gläser verteilen, die Blaubeeren auf dem Biskuit verteilen, die Zitronensahne darauf verteilen, nach Wunsch dekorieren und fertig. (^.^)

Donnerstag, 20. Juli 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires: Der Seidenschal von Pucci

Wir kommen einmal mehr zu Emilio Pucci. Ich habe euch ja seine Kleider mit dem wunderbaren psychedelischen Mustern schon mal ans Herz gelegt. Wenn nun der Kontostand noch nicht ganz für ein Puccikleid reicht, ist eventuell ein Pucci-Seidenschal drin. Auch hier ist die Seide sehr hochwertig, luftig-leicht und vor allem superbequem, annähernd knitterfrei und pflegeleicht. Bei entsprechender Pflege ist  auch ein Puccischal ein lebenslanger Begleiter. 

Emilio Pucci - übrigens der Spross einer Florentiner Adelsfamilie - wollte als studierter Politikwissenschaftler eigentlich in den diplomatischen Dienst, doch dann kam alles anders: in den Nachkriegsjahren knapp bei Kasse entwarf er sich einen Skianzug, der so sensationell aussah, dass er der US-amerikanischen Modefotografin Toni Frissell auf der Skipiste auffiel und sie ihn bat, diesen Skianzug für Frauen herauszubringen. Emilio Pucci ergriff die Chance und ging unter die Designer und feierte mit seiner jugendlich-sportlichen Mode schnell internationale Erfolge. Einer seiner größten Fans war Marilyn Monroe, die die abstrakt-bunten Muster der Stoffe liebte. 

Dienstag, 18. Juli 2023

Ein Schlafplatz füür die Mietzies im Büro

Nein, ich nehme meine Katzen nicht mit ins Büro, sie bekommen eine Schlafhöhle an meinem Home Office Arbeitsplatz. (^.^)

Wie ich das Kissen für die Katzenhöhle genäht habe, findet ihr hier.


Freitag, 14. Juli 2023

DIY-Kosmetik - dauerhaftes Rot

Wir starten direkt mit natürlichen Haarfarben und natürlicher Farbpflege bevor wir uns der eigentlichen Haarpflege aus der Küche widmen.
Heute gibt es etwas, das ich selbst nicht mehr benutze aber als Teenie genutzt habe, nämlich Haare färben mit Henna. Das Rezept dafür hatte ich von einer meiner damals besten Freundinnen, in deren Familie es ein altes Familienrezept ist - wie alt weiß ich nicht, zumindest hat ihre Mutter dieses Rezept ebenfalls genutzt. (^.^)

1 Teebeutel Schwarzer Tee
100 g Hennapulver
1 EL Olivenöl
250 ml Wasser

Das Wasser kochen, den Teebeutel überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Das Hennapulver in eine Schüssel geben und mit dem Tee und dem Olivenöl zu einer sämigen Masse verrühren. Die Masse auf das Haar auftragen und mit einer Plastikfolie bedeckt 3 Stunden einwirken lassen.

Abschließend das Haar wie gewohnt waschen. (^.^)

Mittwoch, 12. Juli 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse: Manschatte mit Untertritt

Diese Technik ist besonders bei Hemden und Blusen üblich, da sie Funktionalität mit einem eleganten Look kombiniert. Der Untertritt sorgt dafür, dass die Knopfleiste stabil ist und sich die Manschette bequem öffnen und schließen lässt. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt könnt ihr diese klassische Nähtechnik problemlos umsetzen.

Zuerst schneidet ihr die Manschette und den Untertritt zu. Für die Manschette benötigt ihr zwei identische Stoffstücke in der gewünschten Länge und Breite, plus Nahtzugabe. Der Untertritt ist ein schmalerer Stoffstreifen, der etwas länger sein sollte als die Breite der Manschette, da er später am Ärmelabschluss übersteht. Um die Manschette stabiler zu machen, verstärkt ihr eine der beiden Lagen mit Vlieseline. Bügelt alle Stoffteile sorgfältig, damit sie flach und glatt sind, bevor ihr beginnt.

Bereitet den Ärmel vor, indem ihr die Seitennähte schließt und die untere Kante versäubert. An der Stelle, an der der Untertritt sitzen soll, schneidet ihr einen kleinen Schlitz in den Ärmel. Achtet darauf, dass der Schlitz gerade ist und genau in der Mitte des Ärmelabschlusses sitzt. Versäubert die Kanten des Schlitzes und bügelt sie, damit die Kante sauber liegt.

Nehmt den Untertritt und faltet ihn der Länge nach zur Hälfte, sodass die rechte Stoffseite außen liegt. Versäubert eine der langen Kanten und näht den Untertritt mit der offenen Kante an eine Seite des Schlitzes im Ärmel. Bügelt die Nahtzugabe flach und klappt den Untertritt nach außen um, sodass er den Schlitz verdeckt. Steppt die Kante knappkantig ab, damit alles an Ort und Stelle bleibt.

Nun widmet ihr euch der Manschette. Legt die beiden Stoffteile rechts auf rechts zusammen und näht sie an den kurzen Seiten und einer der langen Seiten zusammen. Die andere lange Seite bleibt offen, damit ihr die Manschette später an den Ärmel nähen könnt. Schneidet die Ecken knapp ab, um das Wenden zu erleichtern, und dreht die Manschette auf die rechte Seite. Bügelt die Kanten sorgfältig aus, damit die Manschette eine saubere Form bekommt.

Steckt die offene Kante der Manschette rechts auf rechts an den Ärmelabschluss. Beginnt dabei an der Ärmelnaht und achtet darauf, dass der Untertritt ordentlich mit eingenäht wird. Die Manschette sollte den Untertritt so überlappen, dass dieser später ein kleines Stück übersteht. Fixiert die Manschette mit Stecknadeln oder Stoffklammern und näht sie mit einer geraden Naht an den Ärmel. Die Nahtzugabe sollte gleichmäßig sein, damit der Abschluss sauber aussieht.

Bügelt die Nahtzugabe in Richtung Manschette und schlagt die verbleibende offene Kante nach innen um, sodass die Nahtzugabe vollständig eingeschlossen ist. Fixiert die Kante mit Stecknadeln und steppt sie entweder knappkantig von außen ab oder näht sie von Hand mit einem Saumstich, der von außen unsichtbar bleibt.

Zum Abschluss bringt ihr Knöpfe und Knopflöcher an der Manschette an. Der Untertritt sollte so positioniert sein, dass er unter der Knopfleiste verschwindet, wenn die Manschette geschlossen ist. Achtet darauf, dass die Knopflöcher exakt sitzen und die Knöpfe fest angenäht sind.

Eine sommerliche Bluse - Die Ausschnittblende

Für die Ausschnittblende meiner Bluse habe ich mich an Blusen in meinem Schrank orientiert. Ich habe also den Ausschnitt mit einer Zugabe von 5 cm zugeschnitten und ringsum versäubert. Anschließend habe ich die Blende mit Vliseline verstärkt und an der Ausschnittkante rechts auf rechts festgesteppt. Anschließend werden die Ecken schräg abgeschnitten, das Blüschen auf rechts gewendet und gründlich gebügelt. Weiter gehts beim nächsten Mal mit dem Verschluss, bzw. einer Awandlung die ich zuerst noch einarbeiten werde.



Montag, 10. Juli 2023

Pralinen und Schokolade - kandierte Nüsse

Wenn ich euch jetzt verrate, wie leicht und schnell sich kandierte Nüsse zaubern lassen, werdet ihr nie mehr wieder ein halbes Vermögen auf diversen Jahrmärkten ausgebeben, versprochen. (^.^) So gehts:

200 g Nüsse nach Wahl
4 EL Zucker
3 EL Wasser 
1 TL Zimt

Alle Zutaten in eine beschichtete Pfanne geben und unter rühren kochen, bis die Flüssigkeit komplett verdampft ist. Die Nüsse auf ein Backpapier geben, etwas verteilen und etwas abkühlen lassen. Und das wars auch schon - fertig sind die kandierten Nüsse. (^.^)

Samstag, 8. Juli 2023

Salate - Salatgerichte: Nudelsalat

Es wird Zeit, dass wir uns meinem Lieblingssommersalat widmen: Nudelsalat! (^.^) Nudelsalat ist wahnsinnig vielseitig und kann mit allem zubereitet werden, was Kühlschrank und Vorratsschrank so hergeben, ich möchte euch hier aber den klassischen Nudelsalat zeigen. So gehts:


250 g Nudeln
200 g Fleischwurst
250 g Kirschtomaten
1 gelbe Paprika
250 g Gewürzgurken
Sauce Vinaigrette
3 TL süßer Senf
Pfeffer

Die Nudeln nach Packungsanweisung bissfest kochen, abgießen, kalt abbrausen und abtropfen lassen.

Die Fleischwurst fein würfeln, die Kirschtomaten waschen und vierteln, Die Paprika waschen und in Streifen schneiden, die Gewürzgurken in Scheiben schneiden und alles zusammen mit den Nudeln in eine Schüssel geben. Die Sauce Vinaigrette mit Senf und Pfeffer verquirlen und über den Nudelsalat gießen. Alle Zutaten vermischen und einige Stunden bei Raumtemperatur durchziehen lassen.


Donnerstag, 6. Juli 2023

Ein Traumfänger - Die Gerbera

Die Anleitungen aus meinem Buch bleiben kompliziert. Nachdem ich nicht einfach eine Anleitung kopieren will, insbesondere wenn ich sie selbst extrem unpraktikabel finde, zeige ich euch hier und im weiteren nur noch Ergebnisse und erspare euch das Elend. (^.^) Hier also die Gerbera:



Sonntag, 2. Juli 2023

Kirsch-Joghurt-Schnitten

Heute backen wir mal leicht und fettarm, aber nicht minder lecker. (^.^)

500 g Kirschen (Glas)
330 g Zucker
3 Eier
1 EL Vanillezucker
300 g Vollmilchjoghurt
75 ml Öl
200 g Mehl
1 TL Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backbleck mit Backpapier auslegen. Die Kirschen abgießen und abtropfen lassen. Zucker, Eier und Vanillezucker 5 Minuten lang schaumig rühren. Anschließend Joghurt und Öl unterrühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und unterrühren. Zum Schluss die Kirschen unterheben. Den Teig auf das Backblech geben und glatt streichen.

Im Backofen in ca. 40 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in Quadrate schneiden.