Sonntag, 28. Februar 2021

Klassische Hochsteckfrisuren - Der Schleiferldutt


Statt "Schleiferldutt" könnte ich jetzt zugegebenermaßen auch einen auf hip und cool machen, "Bow Bun" schreiben und so tun, als wäre das die neueste Frisurenkreation. Dem ist allerdings nicht so. Der Schleiferldutt war seit den 40er Jahren immer mal wieder Modethema und ich nenne das Ding einfach so, wie ich es kenne, also "Schleiferldutt". (^.^) Er ist auch herrlich leicht und unkompliziert frisiert, auch wenn das Ergebnis nach richtig Aufwand aussieht. (^.^)

Zunächst werden die Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden. Anschließend werden sie in zwei größere und eine kleinere Partie aufgeteilt. Die kleinere Partie, für das Schleifenmittelband wird erstmal zur Seite gesteckt, während die zwei größeren Partien zu zwei gleichmäßigen Rollen eingeschlagen und mit Bobby Pins fixiert werden. Das Mittelband wird nun vorne direkt am Haargummi mit Bobby Pins fixiert (so wird der Haargummi versteckt) nach hinten geschlagen und nochmals mit Bobby Pins (möglichst unsichtbar) fixiert. Die Haarenden verschwinden dann noch geschickt irgendwo in der Frisur, etwas Haarspray drüber und fertig ist der Schleiferldutt. (^.^)


Freitag, 26. Februar 2021

Upside-Down-Kuchen - Das Grundrezept

Jaaaa, Upside-Down-Kuchen klingt sooo viel cooler als "Umgedrehter Irgendwaskuchen", so wie ihn Oma gemacht hat, also schwimme ich eben mit dem Trend. Im Grunde funktioniert jeder umgedrehte Kuchen genau gleich, daher gibt es heute mal wieder einen Grundrezeptpost. (^.^)

Die Zutaten für eine Springform (26 cm Durchmesser):
100 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker bzw. abgeriebene Zitronenschale
200 g Mehl
1 TL Backpulver
einige EL Milch bei Bedarf
250 g Obst nach Wahl (ich greife heute mal zu Ananas)

Zubereitung:
Die Form mit Backpapier ausschlagen bzw. einfetten. Den Boden der Springform mit dem Obst belegen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier Vanillezucker bzw. Zitronenschale und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Das Mehl mit dem Backpulver auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei bei Bedarf Milch zugeben.
Den Teig in die Form füllen bzw. je nach Rezept weiterverarbeiten und bei 180° C (160° C Umluft) backen - die Backzeit variiert je nach weiterem Belag und verwendeter Form. Am besten überprüft ihr das Backergebnis mit der so genannten Stäbchenprobe: nehmt dafür ein Holzstäbchen (Zahnstocher, Schaschlikspieß o.ä.), stecht in den Kuchen und zieht das Stäbchen wieder raus. Sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen anhaftet ist der Kuchen fertig und kann raus aus dem Rohr.
Rührkuchen dampft etwa 5 Minuten in der Form ab und wird dann zum Abkühlen auf ein Kuchengitter gestürzt (Backpapier drunter, sonst bleibt der Kuchen kleben). Und zwar diesesmal mit der Unterseite, also die mit dem Obst, nach oben. Fertig ist der neue, alte Trendkuchen. (^.^)

Mittwoch, 24. Februar 2021

Uhrenkissen

 Auch für meine Uhren habe ich ein neues Zuhause genäht.

Hier findet ihr die Anleitung.


Montag, 22. Februar 2021

Ringaufbewahrung

Auch für meine Ringe habe ich ein neues Zuhause genäht:

Die Anleitung findet ihr hier. (^.^)


Samstag, 20. Februar 2021

Strickmuster - Lochmuster: Bogenmuster I

Für dieses Muster findet ihr im Folgenden die Hinreihen, die Rückreihen werden gestrickt, wie die Maschen erscheinen:

  • Reihe 1: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 3: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 5: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 5 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 7: 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 7 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken 1 Masche links
  • Reihe 9: 1 Umschlag - 3 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 3 Maschen rechts - 1 Umschlag - 1 Masche rechts
  • Reihe 11: 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 2 Maschen rechts - 1 Umschlag - 2 Maschen rechts
  • Reihe 13: 2 Maschen rechts 1 Umschlag - 1 Masche rechts - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Masche rechts - 1 Umschlag - 3 Maschen rechts
  • Reihe 15: 3 Maschen rechts 1 Umschlag - 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken - 1 Masche links - 2 Maschen rechts zusammenstricken - 1 Umschlag - 4 Maschen rechts

Dieser Mustersatz kann beliebig oft wiederholt und erweitert werden. (^.^)



Donnerstag, 18. Februar 2021

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Lidschatten: Die Tools für Puderlidschatten

Die richtigen Tools sind entscheidend, um Puderlidschatten optimal aufzutragen und ein gleichmäßiges, professionelles Ergebnis zu erzielen. Mit den passenden Pinseln könnt ihr die Farbe gezielt platzieren, mühelos verblenden und euer Augen-Make-up perfekt an eure Wünsche anpassen. Besonders bei Puderlidschatten, die eine feine Textur haben, macht die Wahl des richtigen Werkzeugs einen großen Unterschied.

Ein flacher Lidschattenpinsel ist das ideale Tool, um Puderlidschatten auf das bewegliche Lid aufzutragen. Er ist dicht gebunden und nimmt die Farbe gleichmäßig auf, sodass ihr sie ohne großen Produktverlust auf das Lid bringen könnt. Pressende Bewegungen sorgen dafür, dass die Farbe intensiver wirkt und nicht zu stark aufgewirbelt wird. Nutzt ihn, um eure Basisfarbe aufzutragen oder Schimmer- und Glitzerlidschatten präzise zu platzieren.

Ein Blendepinsel ist unverzichtbar, wenn ihr mehrere Farben verwendet oder harte Kanten vermeiden möchtet. Für Puderlidschatten ist ein fluffiger Blendepinsel besonders gut geeignet, da er die Textur sanft verteilt und für nahtlose Übergänge sorgt. Verwendet ihn, um Farben in der Lidfalte zu verblenden oder einen weichen Übergang zwischen Lidschatten und Haut zu schaffen. Je größer und fluffiger der Pinsel, desto natürlicher wird das Ergebnis.

Ein kleiner Präzisionspinsel eignet sich perfekt, um Akzente zu setzen oder Farben gezielt aufzutragen. Wenn ihr dunklere Töne in der äußeren Lidfalte platzieren oder den inneren Augenwinkel mit einem Highlighter betonen möchtet, ist dieses Tool die beste Wahl. Der kleine, präzise Kopf ermöglicht es euch, genau zu arbeiten und Details zu definieren, ohne dass die Farbe verläuft.

Ein abgeschrägter Lidschattenpinsel ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich nicht nur zum Betonen des unteren Wimpernkranzes, sondern auch, um mit Puderlidschatten eine weiche, rauchige Linie entlang des oberen Wimpernkranzes zu ziehen. Die abgeschrägte Form hilft dabei, die Farbe präzise aufzutragen und dennoch einen natürlichen Effekt zu erzielen.

Ein Schwammapplikator kann bei Puderlidschatten ebenfalls nützlich sein, vor allem, wenn ihr stark pigmentierte Farben oder Glitzertöne verwenden möchtet. Er nimmt die Pigmente gut auf und gibt sie ohne Fallout ab. Auch wenn er weniger flexibel ist als ein Pinsel, kann er für schnelle Looks oder unterwegs eine praktische Ergänzung sein.

Wenn ihr intensiv mit Puderlidschatten arbeitet, lohnt es sich, ein sauberes, trockenes Schwämmchen oder einen separaten Blendepinsel zur Hand zu haben, um überschüssige Farbe abzunehmen oder feine Übergänge zu schaffen. Ein doppelseitiger Pinsel, der einen flachen und einen Blendepinsel kombiniert, ist ideal für unterwegs und spart Platz in eurer Make-up-Tasche.

Das richtige Tool für Puderlidschatten hängt von eurem gewünschten Look ab. Für präzise Details, intensive Farben oder weiche Übergänge ist jeweils ein anderes Werkzeug besser geeignet. Experimentiert mit verschiedenen Pinseln und findet heraus, was am besten zu euren Bedürfnissen passt. Achtet darauf, eure Pinsel regelmäßig zu reinigen, besonders bei Puderlidschatten, da sich die feinen Pigmente schnell ansammeln können und die Farbabgabe beeinträchtigen. Mit den richtigen Tools und etwas Übung könnt ihr euer Augen-Make-up auf ein neues Level bringen.

Dienstag, 16. Februar 2021

Kleidung nähen - verdeckte Knopfverschlüsse: mit untergesteppter Knopflochleiste

Bei der Variante der untergesteppten Knopflochleiste handelt es sich um die einfachste Art eine verdeckte Knopflochleiste zu arbeiten. (^.^)

Hierfür wird die Leiste (bei dünnen Stoffen doppelt, bei dickeren Stoffen einmal aus dem Kleidungsstoff und einmal aus Futterstoff - zugeschnitten (etwas schmaler als der Besatz zum Verdecken), versäubert, rundherum fast ganz geschlossen, einschnitten und gewendet. Anschließend werden die Knopflöcher genäht und schließlich die Leiste an die Nahtkante des Besatzes angenäht. Et voilà: fertig ist die untergesteppte Knopflochleiste. (^.^)


Sonntag, 14. Februar 2021

Milchprodukte - Zitronenbutter

Zitronenbutter ist super lecker zu Fisch aber auch zu Gemüsegerichten oder zum Grillen. Außerdem ist sie superschnell gemacht und auch noch deutlich günstiger als die Kaufvariante. (^.^) So gehts:

250 g zimmerwarme Butter
abgeriebene Schale von zwei Zitronen
1 TL Salz
1/4 TL Pfeffer

Alle Zutaten mit dem Blitzzerkleinerer oder dem Pürierstab vermischen. In Förmchen füllen (ich nutze dafür meine Cake-Pop-Form) und ca. 30 Minuten im Gefrierfach durchkühlen lassen. Die Zitronenbutter lagert sinnvollerweise auch im Gefrierfach, durch die kleinen Förmchen lässt sie sich portionsweise entnehmen und bleibt gleichzeitig durch das Frieren sehr lange frisch. Was will man also mehr. (^.^)

Freitag, 12. Februar 2021

Gemüse - Grundzubereitungsarten: Pfannenrühren

Pfannenrühren ist die wohl flexibelste Zubereitungsvariante. So gehts:

500 g Gemüse nach Wahl
4 EL Öl
Salz
Pfeffer
4 EL Brühe oder Sahne (nach Geschmack)

Das Gemüse je nach Art waschen, putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Schmorpfanne mit hohem Rand das Öl erhitzen und das Gemüse unter regelmäßigem Rühren bei mittlerer Hitze bissfest garen. Mit Salz und Pfeffer würzen und anrichten. (wer zu optionaler Brühe oder Sahne greifen möchte, gibt diese zum Schluss zu, lässt nochmal aufkochen und schwenkt das Gemüse darin nochmal kurz durch.)

Mittwoch, 10. Februar 2021

Ein Sommerpulli für die nicht ganz so lauen Sommertage - Das Muster

Bevor wir nun aus unserem Strickbündchen eine Häkelarbeit machen, muss ich euch noch unser Muster zeigen. (^.^) Der Pulli wird - wie bereits gesagt - mit einfachen Stäbchen gehäkelt. An der Vorderseite ist ein Durchbruchstreifen, der nach folgendem Muster gearbeitet wird.

  • Reihe 1: 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 einfaches Stächen - 3 Luftmaschen - 1 einfaches Stäbchen in die gleiche Masche wie das Stäbchen zuvor - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 4 einfache Stächen - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 einfaches Stächen - 3 Luftmaschen - 1 einfaches Stäbchen in die gleiche Masche wie das Stäbchen zuvor - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen) - 1 feste Masche - 2 Luftmaschen (eine Masche übergehen)
  • Reihe 2: 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 7 einfache Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 4 einfache Stäbchen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 7 einfache Stäbchen in den darunter liegenden Luftmaschenbogen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen)
  • Reihe 3: 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen) - 4 einfache Stäbchen - 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 2 Luftmaschen (2 Maschen übergehen)
  • Reihe 4: 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 4 einfache Stäbchen - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen) - 1 feste Masche - 5 Luftmaschen (5 Maschen übergehen)
Diese vier Reihen kontinuierlich wiederholen. (^.^)

Den Rest des Pullis arbeite ich ganz simpel und platt mit einfachen Stäbchen.

Montag, 8. Februar 2021

Klassische Hochsteckfrisuren - Die Banane


Die Banane - auch gerne French Twist genannt - ist ein Klassiker, der wirklich superleicht frisiert ist, also traut euch ruhig. (^.^)

Wir haben jetzt zwar wieder das Kontrastthema mit meinen dunklen Haaren, aber ich hoffe, die Anleitung ist trotzdem nachvollziehbar. (^.^) Zunächst werden die Haare auf eine Seite gekämmt und die Haare an der Mitte des Hinterkopfes von unten nach oben und leicht überlappend mit Bobby Pins fixiert. Das hilft unheimlich dabei, dass man alle Haare ohne Stress in die Banane frisiert gekommt und ihr stellt außerdem sicher, dass die Banane genau dort sitzt, wo sie sitzen soll. (^.^)

Nun werden die Längen an den Spitzen beginnend über den Handrücken zu einer großen Rolle eingeschlagen und entsprechend am Hinterkopf mit Bobby Pins fixiert. Noch etwas Haarspray drüber und fertig ist die Banane. (^.^)



Samstag, 6. Februar 2021

Pink-Grapefruit-Tiger-Torte

 Heute habe ich mal wieder ein etwas aufwendigeres Tortenkunstwerk für euch... Zumindest sieht es so aus. (^.^)


Für den Wiener Biskuit:
4 Eier
100 g Zucker
100 g Mehl
20 g Speisestärke
50 g Butter
1 EL Kakao

Für die Creme:
10 Blatt Gelatine
500 ml Pink Grapefruit Saft
2 Eigelb
100 g Zartbitter Schokolade
500 g Sahne
3 Pink Grapefruit
500 g Joghurt
75 g Zucker

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Butter zerlassen. Die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen. Den Zucker einrieseln lassen und auf höchster Stufe unterrühren. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Speisestärke auf den Teig sieben und zügig auf niedrigster Stufe unter den Teig heben. Währenddessen die zerlassene Butter einlaufen lassen. Ein Drittel des Teiges abnehmen und mit dem Kakaopulver (aufsieben, sonst klumpt es) dunkel färben.

Den hellen Teig auf dem Backblech verteilen und mit einem Löffel kleine Furchen im Tigermuster einziehen. Den dunklen Teig in die Furchen verteilen. Den Boden in ca. 10 Minuten golden Backen, aus dem Ofen nehmen und sofort in der Mitte - der Länge nach - halbieren und mit einem feuchten Tuch bedeckt um den Rand eines Tortenrings mit 24 cm Durchmesser stellen und abkühlen lassen.

Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze bzw. für Rouladen 8 - 10 Minuten bei 220° C Ober-/Unterhitze backen.

5 Blatt Gelatine einweichen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. 150 ml Orangensaft erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Die Eigelbe auf höchster Stufe aufschlagen, den Gelantine Mix sowie die zerlassene Schokolade unterrühren. 300 g Sahne steif schlagen und unter die Schokocreme heben. Die Schokocreme in den Tortenring füllen und die Torte zunächst für 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Schale von zwei Grapefruit abreiben und den Saft auspressen. Beides mit Joghurt und Zucker verrühren. 6 Blatt Gelatine einweichen, tropfnass auflösen und unter die Joghurtmasse rühren. Die Creme kalt stellen bis sie zu gelieren beginnt. Währenddessen 200 g Sahne steif schlagen und schließlich unter die Joghurtcreme heben. Die Joghurtcreme ebenfalls in den Tortenring füllen und die Torte für weitere 2 Stunden kühlen.

Die übrige Grapefruit schälen und in scheiben schneiden. Auf der Torte drapieren. Die übrigen 6 Blatt Gelatine einweichen. 350 ml Grapefruitsaft erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Abkühlen lassen und über die Torte gießen. Schließlich die Torte für weitere 3 Stunden kühlen, dann aber: genießen. (^.^)

Donnerstag, 4. Februar 2021

Ringaufbewahrung

Und wieder habe ich etwas genäht, eine Aufbewahrungslösung für meine Ringe:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)


Dienstag, 2. Februar 2021

Couchorganizer

Ich habe mal wieder was praktisch-hübsches gehäkelt. Dieses Mal - einen Couchorganizer:

Hier gehts zur Anleitung. (^.^)