Samstag, 30. Januar 2016

Häkelmuster - Zusammen abgemaschte Stäbchen

Ein ebenfalls sehr interessantes und dennoch einfaches Muster ergeben zusammen abgemaschte Stäbchen. Hierfür werden drei Stäbchen in die gleiche Einstichstelle gehäkelt, wobei sie zunächst nur halb fertig gehäkelt werden. Ihr zieht also nur eine Schlaufe durch, die beiden übrigen Maschen bleiben auf der Nadel. Die anderen beiden Stäbchen häklet ihr genauso, so dass am Ende vier Maschen auf der Nadel liegen. Diese vier Maschen werden nun gemeinsam abgehäkelt. Nun folgt eine Luftmasche, die nächste Masche wird übergangen und nun folgen wieder drei weitere Stäbchen. Nach der ersten Reihe werden die zusammen abgemaschten Stäbchen in die Löcher zwischen den Stäbchen der Vorreihe gesetzt.


Donnerstag, 28. Januar 2016

40er Jahre Frisuren: Der Turban - Das Kätzchen


Ich hatte ja bereits erwähnt, dass insbesondere in der ersten Hälfte der 40er Jahre das Kopftuch aber auch insbesondere der Turban quasi omnipräsent auf deutschen Straßen war, was insbesondere auf die Berufstätigkeit der Frau in Berufen der Produktion, der Fertigung und des Handwerk zurückzuführen war. Dort störten lange Haare natürlich. Aufwendig frisiert sollte Frau aber bitte trotzdem sein. Die Lösung war damit für viele nicht nur der Schutz der Frisur, sondern eben auch das Legen und unter einem Turban verstecken der Haare, so dass nach getaner Arbeit das Haar nur noch gelost und frisiert werden musste. Entsprechend viele Turban-Varianten gibt es natürlich aus den 40er Jahren. Von Praktisch bis total chic. Meine Favoriten zeige ich euch hier. (^.^)

Die Nummer 2 auf meiner Turbanliste ist simpel gebunden: das schafft jeder. (^.^) Ihr braucht dafür lediglich eine Stola und los gehts. (^.^)




Dienstag, 26. Januar 2016

Brandteig - Eclairs

Heute geht der Blick zu unserem Westlichen Nachbarn, nach Frankreich und wir backen Eclairs. So gehts - die Füllung kann man natürlich ganz nach Geschmack variieren, es muss nicht Kaffee sein (^.^):


250 ml Wasser
1 Prise Salz
50 g Butter
150 g Mehl
4 Eier

150 g Puderzucker
3 EL Kaffee

375 ml Milch
1/4 Vanilleschote
2 Eigelb
75 g Zucker
30 g Speisestärke
2 EL Kaffee
4 Blatt Gelatine
300 g Sahne

Das Wasser mit Salz und Butter in einem Topf aufkochen. Das Mehl im Sturz zugeben und mit einem Kochlöffel glatt rühren.

Jetzt den Teig abbrennen, das heißt, den Teig so lange rühren, bis sich aus dem Teig ein Kloß bildet und sich am Boden des Topfes eine weiße Schicht absetzt.

Den Topf vom Herd nehmen, den Teig in eine Rührschüssel geben und leicht abkühlen lassen. Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun in den etwa handwarmen Teig die Eier einzeln vollständig unterrühren.

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Brandteig in einen Spritbeutel füllen und mit einer großen Sterntülle fingerlange Streifen aufspritzen. Zwischen den Eclairs großzügig Abstand lassen. Die Eclairs in 25 Minuten goldgelb gebacken.

Nach dem Backen die Eclairs noch warm aufschneiden und vollständig auskühlen lassen.

Den Puderzucker mit dem Kaffee glatt rühren und die oberen Hälften der Eclairs damit glasieren.

Die Gelatine einweichen. Die Vanilleschote aufschlitzen und mit der Milch aufkochen, vom Herd nehmen und 5 Minuten ziehen lassen. Die Eigelbe mit Zucker, Speisestärke und Kaffee glatt rühren. Nach und nach die Vanillemilch unterrühren und aufkochen bis die Masse einmal aufpufft. Den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote entnehmen, die Gelatine ausdrücken und unterrühren. Die Creme abkühlen lassen.

Die Sahne steifschlagen, unter die Kaffeecreme ziehen, die Masse in einen Spritzbeutel füllen und die Creme auf die unteren Eclairhälften spritzen. Die Deckel auflegen und dann: sofort schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 24. Januar 2016

Mission "Der perfekte Kleiderschrank" - So vielseitig sind Basics - Der A-Linien-Rock

Machen wir weiter mit den Kombinationsmöglichkeiten unseres A-Linien-Rocks:

Mit drei Oberteilen und 6 Paar Schuhen kommen wir auf 18 unterschiedliche Outfits, die auch entsprechend unterschiedlich wirken. Aber machen wir weiter mit den Jacken:

Mit den Jacken in Kombination mit den Schuhen haben wir nun schon 72 unterschiedliche Outfits. aber es geht noch weiter, nämlich mit den Accessoires:

Hier können wir nun jedes Accessire mit und ohne Jacken kombinieren. Wir haben nun also 36 Schalkombinationen sowie 36 Gürtelkombinationen. Außerdem 36 Kombinationen mit Schal und Gürtel. Das ergibt unter dem Strich 108 Kombinationsmöglichkeiten mit den Accessoires. Addieren wir nun noch die oberen beiden Varianten haben wir in Summe mit dem A-Linien-Rock 198 unterschiedliche Outfits mit nur einem A-Linien-Rock. Mit den Kombinationen des Kleinen Schwarzen sind wir jetzt schon bei 270 unterschiedlichen Outfits. (^.^)


Freitag, 22. Januar 2016

Wir bauen uns ein Kräuterregal

Ich hatte ja schon angekündigt, dass ich mir dieses Jahr ein kleines schräges Kräuterbeet anlegen will - Zeit wirds...

Man nehme eine Einwegpalette bzw. eine ausrangierte EU-Palette. Die bekommt man üblicherweise geschenkt einfach lieb fragen. Damit verbreitet man sogar Freude, weil der Schenkende so nicht entsorgen muss.  (^.^) Sollten bei euch in der Arbeit nicht mal größere Lieferungen Werbematerialien, Druckerpapier oder dergleichen ankommen (so bin ich an meine Einwegpalette gekommen), dann fragt mal in den beiden Großdiscountern mit den vier Buchstaben, in Baumärkten oder dergleichen nach. Die Palette darf ruhig abgeranzt aussehen, das gibt den schönen Vintagelook. Sobald ihr eure Palette erobert habt, bürstet ihr sie ertmal mit einer Bürste trocken sauber.

Außerdem braucht ihr Servietten mit passendem Motiv sowie Serviettenkleber, einen weichen Borstenpinsel und eine Schere. Ich habe mich für Servietten mit Kräuterstreudekor entschieden. Das Motiv der Wahl grob ausschneiden, bzw. bei Streudekoren (so habe ich das auch gemacht) die Servietten auf Breite der Querstreben zurechtschneiden. Dabei darf ruhig etwas überstehen, das gibt nochmal zusätzlichen Halt. Jetzt die oberste, bedruckte Lage vorsichtig ablösen.

Die Servietten auf den Querstreben platzieren und vorsichtig (damit nichts reist), aber gründlich (damit es hält) mit dem Serviettenkleber einpinseln und gründlich - am besten über Nacht - trocknen lassen. Achtet bei der Wahl des Serviettenklebers darauf, dass er Kleber und Lack in einem habt, das ist nicht nur praktischer, sondern auch günstiger. Außerdem muss der Kleber wasserfest und witterungsbeständig sein, schließlich soll das Kräuterregal draußen auf dem Balkon stehen. Jetzt sind wir sogar schon fast fertig. (^.^) Ein Ratz-Fatz-Kräuterregal qausi.

Fehlt noch das Finish, die Bepflanzung. Ich habe von Ikea zwei Pflanzsets für Kräuter und vier Übertöpfe mit 12 cm Durchmesser - genau die Größe die die Kräuter im Topf aus dem Gemüseladen auch haben - gekauft. Außerdem habe ich noch zwei kleine Balkonkästchen, die ihren Platz im zukünftigen Kräuterregal finden sollen. Die Pflanztöpfe habe ich zunächst mit Kräutersamen bepflanzt. Die Runden Töpfe kann man einfach zwischen die Querstreben setzen, so dass sie halt haben. Damit die Örtigtöpfe halt haben, habe ich den Aluuntertopf unter die unterste Querstrebe meines angehenden Kräuterregals genagelt, so dass die Pflanztöpfe zwischen den Querstreben stehen können. Die kleinen Pflanzkästchen stelle ich einfach mittig auf die Querstreben. Et voilà, frisch bepflanzt und bereits an seinem Platz auf dem Balkon, mein niegelnagelneues und Kräuterregal für den Balkon:

Mittwoch, 20. Januar 2016

Stricken für Anfänger - Unser viertes Projekt: ein Pulli für meine Nichte - Die Ärmel

Die oberste Breite der Armkugel sind bei Normalgrößen immer 5 cm - auch bei Kindergrößen. Nach meiner Maschenprobe nehme ich also links und rechts der Schulternaht je 10 Maschen - also in Summe 20 Maschen auf. An der Ärmelseite nehme ich 21 Maschen auf, ich nehme also 3 Maschen auf und übergehe 1, da 3 Maschen in der Breite = 4 Maschen in der Höhe entspricht. An der Unterseite des Armausschnitts nehme ich je 5 Maschen auf  Vorder- und Rückteil auf. An der rückwärtigen Ärmelseite nehme ich schließlich nochmal 21 Maschen auf.

Wir stricken jetzt von Rechts die Ärmel ein:

Reihe 1: 20 Maschen im Grundmuster

Reihe 2: Doppelmasche - 19 Maschen im Grundmuster und 2 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster

Reihe 3: Doppelmasche - 20 Maschen im Grundmuster, die Doppelmasche wird normal abgestrickt und 2 Maschen weiter, ebenfalls im Grundmuster

in der gleichen Logik setzen wir jetzt fort nämlich noch mal beidseitig +2 Maschen und anschließend immer +1 Masche bis der Ärmel zur Runde geschlossen ist.

Die Ärmellänge beträgt 32 cm. Ich muss also laut meiner Maschenprobe 121 Runden stricken. 21 Runden ziehe ich dabei für das Bündchen ab, es sind also 100 Runden. Dabei muss ich zudem in jeder 4. Runde beidseitig in jeder Runde je eine Masche abnehmen. In Reihe 100 wechsle ich zum Bündchenmuster (2 rechts 2 links im Wechsel) und kette abschließend durch überziehen ab. (^.^)

Montag, 18. Januar 2016

Der kleine Schminkalmanach: die 30er Jahre - die Lippen

 Man glaubt es kaum, nachdem ich bisher so betont habe, dass die 30er Jahre sehr künstlich waren, die Lippen waren es nicht. Der Mund wurde nicht mehr - wie noch in den 20er Jahren - klein und puppenhaft geschminkt, sondern die Lippenfarbe folgte der natürlichen Lippenform. Gegen Ende der 30er Jahre wurden Lippen sogar überzeichnet und damit üppiger gemalt, als sie natürlich sind. Auch das Angebot an Lippenstiften wurde üppiger. Farblich waren vor allem Rot- und Rosetöne dominierend, dafür gab es Lippenstift sowohl in matt als auch glänzend. Matte Töne wurden dabei eher tagsüber, glänzende Töne eher abends getragen. Übrigens stammt auch die auch heute noch präsente Empfehlung, dass Lippenstift, Rouge und Nagellack den selben Ton haben sollten, auf die dann Augenmakeup und Outfit abgestimmt sind, aus den 30er Jahren. (^.^)

Links oben: Jean Harlow - Links unten: Hedy Lamarr - rechts: Anna May Wong


Samstag, 16. Januar 2016

Nähen für Fortgeschrittene - Säume und Ecken: Der runde Saum

Gerade weitschwingende Röcke verlangen nach einem runden Saum, der aber nichts desto trotz leicht zu arbeiten ist, wenn man dazu auf einen bewährten Trick zurückgreift. So gehts:

Die Umbruchkante der Saumlinie wird auf der linken Seite mit Schneiderkreide angezeichnet. Mit einem halben Füßchen breit zur angezeichneten Bruchkante wird mit dem größten Steppstich entlanggesteppt, ohne die Naht zu vernähen.


Der Stoff wird nun entlang der Bruchkante nach innen umgeschlagen und angebügelt. Mit Hilfe der Steppnaht wird der Stoff zusammengekräuselt (einfach an den Fadenenden vorsichtig ziehen), so dass er an den Rundungen flach anliegt und nochmal heiß gebügelt.


Abschließend den Saum wie gewünscht weiterverarbeiten und abschließend die Steppnacht zum zusammenkräuseln wieder entfernen. Fertig ist die Rundung. (^.^)

Donnerstag, 14. Januar 2016

Kompott - einfaches Rhabarberkompott

Nachdem ich euch bereits ein etwas aufwändigeres Rezept für Rhabarberkompott veröffentlicht habe, will ich mich diese mal etwas Schlichterem zuwenden. Dem ganz normalem Einlegen von Rhabarber. So schmeckt der Rhabarber natürlich auch als Kompott, kann aber auch vielseitiger weiter verarbeitet werden, als das Kompott. Das schönste daran: es geht auch noch total leicht. (^.^)

Zutaten - für 2 Gläser à 500 ml:
650 g Rhabarber
50 g Zucker
500 ml Wasser

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. Den Rhabarber schälen und in etwa 1 cm große Stücke schneiden. Währenddessen Wasser und Zucker in einem kleinen Topf "klar kochen", d.h. kurz aufkochen und dann solange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die Rhabarberstücke in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Zuckerwasser auffüllen und die Gläser verschließen. Die Gläser in den großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und den Rhabarber so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Eingekochter Rhabarber hält sich mindestens ein Jahr.

Dienstag, 12. Januar 2016

Rindfleisch - geschmort: Rahmgulasch

 Gibts was leckereres als Rahmgulasch mit Nudeln und einem frischen grünen Salat? Nein? Stimmt, find ich auch! (^.^) So mach ich mein Rahmgulasch:


750 g Rindfleisch aus der Schulter
40 g Butterschmalz
Salz
Pfeffer
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 TL Edelsüßpaprika
1 TL Tomatenmark
1 Prise Zucker
etwas heißes Wasser
1 Rosmarinzweig
200 g Sahne

Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in in etwa 3 cm große Würfeln schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Butterschmalz in einem Schmortopf zerlassen und die Fleischwürfel darin portionsweise scharf anbraten, salzen, pfeffern und wieder heraus nehmen. Im verbleibenden Fett Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen und mit dem Paprikapulver bestäuben. Die Fleischwürfel wieder dazugeben und im Topf schmoren bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Das Tomatenmark und den Zucker zugeben und etwas anschwitzen. Etwa einen Finger hoch heißes Wasser zugießen und zugedeckt bei schwacher Hitze in ca. 75 Minuten weich schmoren.

Den Rosmarinzweig und die Sahne zugeben und für weitere 15 Minuten schmoren lassen. Das Gulasch abschmecken und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 10. Januar 2016

Häkelmuster - überkreuzte Stäbchen

Auch überkreuzte Stäbchen ergeben ein schönes, kompaktes Lochmuster. Dafür wird das erste Stäbchen zwischen das 2. und 3. Stäbchen der Vorreihe gehäkelt, das zweite Stäbchen dann zwischen das 1. und 2. Stäbchen der Vorreihe und so weiter:

Freitag, 8. Januar 2016

40er Jahre Frisuren: Der Turban - leicht und schnell


Ich hatte ja bereits erwähnt, dass insbesondere in der ersten Hälfte der 40er Jahre das Kopftuch aber auch insbesondere der Turban quasi omnipräsent auf deutschen Straßen war, was insbesondere auf die Berufstätigkeit der Frau in Berufen der Produktion, der Fertigung und des Handwerk zurückzuführen war. Dort störten lange Haare natürlich. Aufwendig frisiert sollte Frau aber bitte trotzdem sein. Die Lösung war damit für viele nicht nur der Schutz der Frisur, sondern eben auch das Legen und unter einem Turban verstecken der Haare, so dass nach getaner Arbeit das Haar nur noch gelost und frisiert werden musste. Entsprechend viele Turban-Varianten gibt es natürlich aus den 40er Jahren. Von Praktisch bis total chic. Meine Favoriten zeige ich euch hier. (^.^)

Die Nummer 1 auf meiner Turbanliste ist schnell und vor allem simpel gebunden: das schafft jeder. (^.^) Ihr braucht dafür lediglich einen Schal und, wenn ihr möchtet - ich lasse das hier weg - Blumen, Federn, Quasten oder was auch immer, um den Turban noch etwas aufzuhübschen, solltet ihr eine Ausgehvariante des Turbans binden wollen.



Mittwoch, 6. Januar 2016

Brandteig - Windbeutel

 Fangen wir doch mal mit dem Brandteigklassiker schlechthin an. Mit Windbeuteln! (^.^) So mache ich sie:

250 ml Wasser
1 Prise Salz
50 g Butter
150 g Mehl
4 Eier

500 g Sahne
1 EL Zucker
1 EL Vanillezucker

Puderzucker zum Besieben

Das Wasser mit Salz und Butter in einem Topf aufkochen. Das Mehl im Sturz zugeben und mit einem Kochlöffel glatt rühren.

Jetzt den Teig abbrennen, das heißt, den Teig so lange rühren, bis sich aus dem Teig ein Kloß bildet und sich am Boden des Topfes eine weiße Schicht absetzt.

Den Topf vom Herd nehmen, den Teig in eine Rührschüssel geben und leicht abkühlen lassen. Den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun in den etwa handwarmen Teig die Eier einzeln vollständig unterrühren.

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Brandteig in einen Spritbeutel füllen und mit einer großen Sterntülle etwa eigroße Windbeutel spritzen. Zwischen den Windbeuteln großzügig Abstand lassen. Die Windbeutel in 25 Minuten goldgelb gebacken.

Nach dem Backen die Windbeutel noch warm aufschneiden und vollständig auskühlen lassen.

Die Sahne mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen, die Windbeutel damit füllen, den Deckel aufsetzen und mit Puderzucker bestäuben. Und dann: sofort schmecken lassen. (^.^)

Montag, 4. Januar 2016

"Gretchen mags mondän - Damenmode der 1930er Jahre" im Münchner Stadtmuseum

Heute möchte ich eine besondere Ausstellung ans Herz liegen, die aktuell noch im Münchner Stadtmuseum läuft und nun bis zum 29. Mai 2016 verlängert wurde: "Gretchen mags mondän - Damenmode der 1930er Jahre". Wie vom Stadtmuseum gewohnt, ist die Ausstellung unheimlich faettenreich und bildet tatsächlich alle Belange der Modegeschichte dieses durchaus mondänen Jahrzehnts unheimlich abwechslungsreich ab. Selbst wenn ihr es nicht in die Ausstellung schaffen solltet: der Ausstellungskatalog ist quasi wie ein ausführlicher Rundgang durch die Ausstellung und liefert zudem viele weitere Hintergrundinfos und nette Anekdoten.

Als kleinen Vorgeschmack gibt es auch einen kurzen Film von Fashion TV Production, der anlässlich der Ausstellung gedreht wurde und den ich euch natürlich nicht vorenthalten will:

Auch das Stadtmuseum selbst hat dieses mal noch einen kleinen Teaser gedreht, der hier auch genannt sein soll:

Samstag, 2. Januar 2016

Balkonpflanzenplanung - Die Grobplanung

Ja ihr lest, richtig. Ich mache mir jetzt, im Januar, Gedanken darüber, was ich auf meinem Balkon pflanzen will. Nach dem wirklich stümperhaften Try-and-Error-Verfahren des letzten Jahres habe ich mich mal etwas belesen, was Balkonbepflanzung betrifft und habe nun gelernt, dass die sinnvollste Zeit, sich Gedanken über eine Sommerbepflanzung zu machen ernsthaft der Dezember ist. Also mache ich das doch glatt. (^.^)

Als bisher ziemlich Unbedarfte, was Pflanzen betrifft, habe ich keine Lieblingspflanzen, die es unbedingt sein müssen. Gekauft habe ich bisher was gefällt. Daher kann ich sehr frei in die Planung einsteigen.

Damit ein Balkon richtig wirkt, müssen die Farben passen. Hierbei soll man unbedingt auch die vorhandenen Farben von Wänden oder Möbeln berücksichtigen, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Meine Möbel sind zwar farblich sehr zurückhaltend, allerdings wäre da noch die schmutzgelbe Hauswand, daher sollte ich mich an dem Schmutzgelb der Wand orientieren. Ich zücke also den Itten'schen Farbkreis und suche Schmutzgelb heraus um ein passendes Farbdreieck einzuzeichnen. Nachdem ich auch die ein oder andere Nutzpflanze auf dem Balkon unterbringen will, geht meine erste Verbindungslinie zu grün. Damit ergibt sich ein Violettton als passende Ergänzung:
Als Vintage-Lady halte ich es hier mit der Farbenlehre des Bauhauskünstlers  Johannes Itten. Was genau dahinter steckt und wie diese Farbenlehre funktioniert, erkläre ich nochmal gesondert, das wäre sonst zu ausschweifend. Merkt euch hier einfach nur: Farbenkreis nach Itten + gleichschenkliges Dreieck einzeichnen = passende Kombination.

Weiterhin zu berücksichtigen wäre die Lage des Balkons und die Sonneneinstrahlung. Unser Balkon geht nach Süden und hat auch durch die Bebauung pralle Sonne. Für unseren Balkon kommen damit nur Pflanzen in Frage, die im auch unter voller Sonneneinstrahlung gedeihen.

Bei den Blumen will ich mich diesen Sommer mal den klassischsten aller Balkonpflanzen auspribieren, den Geranien, oder genauer gesagt, den Hängegeranien, die  - immerhin ursprünglich aus Afrika stammend - sowohl mit direkter Mittagssonne als auch mit einer nachlässigen Balkongärtnerin gut klar kommen. (^.^)

Sooooo, das wäre es jetzt erstmal mit der ersten Planung im Balkonjahr. Weiter geht es dann im Februar mit einer Konkretisierung der Planung und den ersten Vorbereitungsarbeiten. (^.^)