Dienstag, 16. April 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Augencreme

Die Haut um die Augen ist besonders empfindlich und oft der erste Bereich, in dem sich Zeichen von Müdigkeit, Stress oder Hautalterung zeigen. Eine gute Augencreme ist daher unverzichtbar, um diesen sensiblen Bereich optimal zu pflegen. Sie spendet Feuchtigkeit, mindert Schwellungen und dunkle Ringe und hilft, feine Linien und Fältchen zu reduzieren. Doch auch hier gilt: Nicht jede Augencreme passt zu jedem Hauttyp oder zu jeder Tageszeit.

Wenn ihr trockene Haut habt, braucht ihr eine Augencreme, die intensiv Feuchtigkeit spendet und die dünne Hautbarriere stärkt. Produkte mit Hyaluronsäure, Glycerin oder Sheabutter sind ideal, um die Haut aufzufüllen und Trockenheitsfältchen zu glätten. Für die Nacht könnt ihr eine reichhaltigere Textur wählen, die während des Schlafs Zeit hat, tief in die Haut einzuziehen. Tagsüber eignen sich leichtere Formulierungen, die schnell einziehen und eine gute Basis für Concealer oder Makeup bieten.

Für fettige Haut oder Haut, die zu Milien neigt, solltet ihr auf Augencremes mit einer leichteren Textur achten, wie Gels oder Lotionen. Inhaltsstoffe wie Koffein helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern, während Niacinamid die Haut aufhellt und dunkle Ringe mildern kann. Leichte Formulierungen verhindern, dass sich überschüssige Produkte in feinen Linien absetzen oder ein schweres Gefühl hinterlassen.

Wenn ihr empfindliche Haut habt, wählt eine parfümfreie Augencreme mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Kamille, Aloe Vera oder Panthenol. Vermeidet aggressive Wirkstoffe oder Produkte mit Duftstoffen, die die Haut reizen könnten. Eine sanfte Pflege morgens und abends hilft, die Haut zu beruhigen und Irritationen vorzubeugen.

Für reife Haut ist eine Augencreme mit Anti-Aging-Wirkstoffen wie Retinol, Peptiden oder Vitamin C ideal. Diese Inhaltsstoffe fördern die Kollagenproduktion, straffen die Haut und können feine Linien und Fältchen sichtbar glätten. Für die Nacht könnt ihr eine Creme mit intensiven regenerierenden Wirkstoffen wählen, die die Haut während des Schlafs aufbaut. Tagsüber ist es wichtig, auf eine Formel zu setzen, die zusätzlich einen lichtreflektierenden Effekt hat, um die Augenpartie frischer und wacher wirken zu lassen.

Egal, welchen Hauttyp ihr habt, achtet darauf, die Augencreme sanft aufzutragen. Klopft sie mit dem Ringfinger leicht in die Haut ein, anstatt sie zu reiben. Das schützt die empfindliche Haut und sorgt dafür, dass die Wirkstoffe besser einziehen.

Die Wahl der richtigen Augencreme für Tag und Nacht macht einen großen Unterschied. Während ihr tagsüber auf leichte, schnell einziehende Formeln setzt, die die Haut schützen und erfrischen, kann eine reichhaltigere Nachtpflege die Regeneration der Haut unterstützen. Mit der richtigen Pflege fühlt sich die Haut um eure Augen nicht nur geschmeidig an, sondern wirkt auch sichtbar frischer, glatter und strahlender.

Sonntag, 14. April 2019

Kleidung nähen - Ausschnittblenden

Das Nähen von Ausschnittblenden ist eine großartige Möglichkeit, euren Nähprojekten einen professionellen Look zu verleihen. Mit dieser Technik könnt ihr Hals- oder Armausschnitte sauber einfassen und ihnen gleichzeitig Stabilität verleihen. Ausschnittblenden eignen sich besonders gut, wenn ihr sichtbare Nähte vermeiden möchtet und dabei Wert auf ein makelloses Finish legt. Diese Methode ist nicht nur praktisch, sondern bietet auch viel Raum für Kreativität, da ihr mit verschiedenen Stoffen und Farben spielen könnt.

Beim Nähen von Ausschnittblenden arbeitet ihr mit einem zusätzlichen Stoffstück, das den Ausschnitt von innen verstärkt und gleichzeitig die Nahtzugaben sauber versteckt. Der Schlüssel zu einem gelungenen Ergebnis liegt in der sorgfältigen Vorbereitung und der Auswahl des richtigen Materials. Leichte bis mitteldicke Stoffe, die gut fallen, sind ideal, da sie sich einfach verarbeiten lassen und für ein angenehmes Tragegefühl sorgen. Mit ein wenig Übung werdet ihr schnell feststellen, wie einfach es ist, eure Kleidung mit Ausschnittblenden aufzuwerten und ihr eine persönliche Note zu verleihen.


Dienstag, 2. April 2019

Wardrobe Essentials - Jacken: Die Smokingjacke


Bei der Smokingjacke handelt es sich um eine Mischung aus Frack und Jacket, das es seit dem späten 19. Jahrhundert gibt und welches üblicherweise in reiner Männergesellschaft getragen wurde. Ein Smoking hat klassischerweise einen seidenbesetzten Schalkragen, einen Knopf und ist gewöhnlich schwarz.

Der wohl berühmteste weibliche Smokingpionier dürfte Marlene Dietrich sein, die in den 30er Jahren sehr androgyn mit Smoking und Zylinder sowie rauchend posierte und durchaus provozierte. Die Idee des Smoking für Frauen nahm erst Yves Saint Laurent 1965 wieder auf und schrieb damit ein Stück Modegeschichte. Seitdem gehört die Smokingjacke auch für Frauen zum It-Piece.

Bei Frauen sollte die Smokingjacke allerdings wirklich perfekt sitzen. Zudem ist es durchaus sinnvoll, den androgynen Look durch Schmuck Haare und Make-up zu brechen, ansonsten wirkt es schnell seltsam. Richtig kombiniert wird es dafür aber umso heißer, wenn man die Smokingjacke mit "nichts drunter" trägt - klar, nicht im Büro, aber für abends auf jeden Fall ein angezogenes, sexy Outfit. (^.^)



Samstag, 30. März 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Glas

Art Déco Glas zeichnet sich durch eine Kombination aus klaren Linien, geometrischen Formen und lebendigen Farben aus.

Ein berühmtes Beispiel für Art Déco Glas ist das "Verre Français" des französischen Herstellers Schneider. Diese Art von Glas zeichnet sich durch seine opaken Farben und organischen Formen aus und wurde häufig für Lampenschirme und andere dekorative Gegenstände verwendet.

Art Déco Glas war auch bei der Herstellung von Schmuck beliebt, insbesondere bei der Verwendung von Muranoglas. Die Kombination von leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Formen machte diese Schmuckstücke zu begehrten Accessoires.

Donnerstag, 28. März 2019

Strickmuster - Zopfmuster: diagonaler Zopf I

Für diesen diagonalen Zopf habe ich einen Zopf über 8 Maschen gestrickt. Zum ausarbeiten der Diagonale wird vor den linken Maschen 1 Masche verschränkt aus dem Querfaden zugenommen. Unmittelbar nach den linken Maschen werden 2 Maschen rechts zusammengestrickt. Den Zopf habe ich in jeder 10. Reihe verschränkt.



Dienstag, 26. März 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Feutchtigkeitscreme

Eine gute Feuchtigkeitscreme ist das Herzstück jeder Hautpflegeroutine. Sie sorgt dafür, dass eure Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird, schützt die Hautbarriere und hilft, ein gesundes, strahlendes Hautbild zu bewahren. Doch nicht jede Creme passt zu jedem Hauttyp, und es ist wichtig, eine Pflege zu finden, die genau auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wenn ihr trockene Haut habt, benötigt ihr eine reichhaltige Creme, die intensiv Feuchtigkeit spendet und die Hautbarriere stärkt. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Shea-Butter sind ideal, um Feuchtigkeit zu binden und trockene Stellen zu glätten. Produkte mit Ceramiden helfen, die natürliche Schutzbarriere der Haut aufzubauen, während beruhigende Wirkstoffe wie Aloe Vera oder Panthenol Spannungsgefühle lindern.

Für fettige Haut eignet sich eine leichte, ölfreie Gel- oder Lotion-Formulierung, die die Haut hydratisiert, ohne sie zu beschweren. Produkte mit Niacinamid können überschüssigen Talg regulieren und das Hautbild verfeinern, während Inhaltsstoffe wie Salicylsäure helfen, die Poren sauber zu halten und Unreinheiten vorzubeugen. Auch wenn ihr fettige Haut habt, ist Feuchtigkeit wichtig, da eine ausreichende Hydration helfen kann, die Talgproduktion ins Gleichgewicht zu bringen.

Wenn ihr Mischhaut habt, braucht ihr eine Feuchtigkeitscreme, die sowohl die trockenen Bereiche wie die Wangen pflegt, als auch die öligen Zonen in der T-Zone ausgleicht. Eine Creme mit leichter, aber feuchtigkeitsspendender Textur ist hier ideal. Alternativ könnt ihr auch verschiedene Produkte für unterschiedliche Gesichtspartien verwenden, um gezielt auf die Bedürfnisse eurer Haut einzugehen.

Empfindliche Haut benötigt eine besonders sanfte Pflege, die beruhigend wirkt und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Parfümfreie Formulierungen mit Inhaltsstoffen wie Kamille, Haferextrakt oder Allantoin können Rötungen reduzieren und die Haut beruhigen. Vermeidet Produkte mit Alkohol oder aggressiven Wirkstoffen, die die Haut irritieren könnten.

Für reife Haut liegt der Fokus auf intensiver Feuchtigkeit, Straffung und Schutz vor Umweltbelastungen. Cremes mit Anti-Aging-Wirkstoffen wie Peptiden, Retinol oder Vitamin C können die Hautstruktur verbessern und für mehr Elastizität sorgen. Gleichzeitig sind feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Squalan wichtig, um feine Linien zu glätten und der Haut einen pralleren, jugendlicheren Look zu verleihen.

Die Wahl der richtigen Feuchtigkeitscreme hängt auch von der Jahreszeit ab. Während ihr im Winter vielleicht eine reichhaltigere Pflege braucht, reicht im Sommer oft eine leichtere Formulierung. Hört auf die Signale eurer Haut und passt eure Routine bei Bedarf an.

Investiert in eine hochwertige Feuchtigkeitscreme, die zu eurem Hauttyp passt, und tragt sie morgens und abends auf, um eure Haut optimal zu pflegen. Mit der richtigen Creme fühlt sich eure Haut nicht nur weicher und geschmeidiger an, sondern sie wirkt auch gesund und ausgeglichen – und das ist die beste Basis für jedes Makeup oder einen Tag ohne es.

Sonntag, 24. März 2019

Kleidung nähen - Verstürzen von Hals- und Armausschnitten: Verstürzen mit Schrägstreifen

Das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten mit Schrägstreifen ist eine einfache und vielseitige Methode, um euren Nähprojekten saubere und langlebige Abschlüsse zu verleihen. Diese Technik eignet sich besonders für leichte bis mittelschwere Stoffe und ist ideal, wenn ihr sichtbare Nähte vermeiden und gleichzeitig flexible Kanten schaffen möchtet. Schrägstreifen sind vor allem bei runden Ausschnitten oder geschwungenen Kanten hilfreich, da sie sich durch ihre diagonale Ausrichtung gut an die Form des Stoffes anpassen.

Um Hals- und Armausschnitte mit Schrägstreifen zu verstürzen, schneidet ihr zunächst die Streifen aus eurem gewünschten Stoff zu. Diese sollten im 45-Grad-Winkel zur Webkante zugeschnitten werden, damit sie dehnbar sind und sich gut an Rundungen anpassen. Alternativ könnt ihr vorgefertigte Schrägbänder verwenden, die es in vielen Breiten und Farben gibt. Die Breite der Streifen hängt von eurem Projekt ab, in der Regel sind zwei bis drei Zentimeter ausreichend. Bügelt die Streifen der Länge nach zur Hälfte, sodass ihr eine klare Mittellinie erhaltet.

Steckt den Schrägstreifen rechts auf rechts an den Halsausschnitt oder Armausschnitt eures Kleidungsstücks. Achtet darauf, den Streifen leicht zu dehnen, damit er sich perfekt an die Rundung anpasst. Näht den Streifen knappkantig entlang der offenen Kante fest und schneidet anschließend die Nahtzugabe zurück, um unnötige Masse zu vermeiden. Klappt den Schrägstreifen nach innen, sodass die Kante sauber eingefasst ist, und bügelt die Naht sorgfältig, um ein glattes Ergebnis zu erzielen.

Nun könnt ihr den Schrägstreifen entweder unsichtbar von Hand annähen oder knappkantig mit der Nähmaschine absteppen, je nachdem, welches Finish ihr bevorzugt. Diese Methode sorgt nicht nur für saubere Kanten, sondern bietet auch die Möglichkeit, mit kontrastierenden Stoffen oder Farben zu spielen und so eure Projekte individuell zu gestalten. Das Verstürzen mit Schrägstreifen ist eine Technik, die mit ein wenig Übung leicht zu meistern ist und vielseitig eingesetzt werden kann. Probiert es aus und entdeckt, wie ihr mit dieser einfachen Methode eure Kleidung aufwerten könnt.

Dienstag, 12. März 2019

Wardrobe Essentials - Jacken: Der Blazer

Der Blazer, also in heutigem Verständnis die Kostümjacke für die Frau, ist eigentlich ein Männerkleidungsstück. Denn eigentlich ist der Blazer eine Unterkategorie des Sakkos und bezeichnet die formelle Mitgliedsjacke elitärer Sportclubs. Ab 1963 zog der Blazer aber in die Welt der Frauenmode und wurde so das weibliche Pendant zum Männlichen Sakko. Und sind wir mal ehrlich: eigentlich steht uns Damen dieses Herrenkleidungsstück richtig gut. (^.^) Blazer gibt es heute in allen Farben des Regenbogens und in den unterschiedlichsten Schnittvariationen, der klassisch geschnittene schwarze Blazer ganz ohne modische Spielereien darf aber in keinem Kleiderschrank fehlen. Das solltet ihr beim Kauf beachten: Der klassische Blazer ist klar - klassisch-zeitlos geschnitten, hat nur kleine Schulterpolster, zwei Knöpfe, einen kleinen Schlitz hinten, ein Revers und ist hüftlang.

Manchmal kommt es mir so vor, als wäre der Blazer der BH der Damenoberbekleidung: er passt selten. (Ich habe mal irgendwo gelesen, dass über 50% der Frauen BHs tragen, die ihnen nicht passen.) Daher habe ich einen kleinen Passform-Guide für den Blazerkauf für euch:

  • Wenn ihr gerade steht und die Arme locker hängen lasst, müssen die Ärmel die Handgelenke bedecken. Sie enden aber kurz unter dem Handgelenksknöchel.
  • Die Rumpfnaht an den Schultern verläuft außen an der Schulter
  • Knöpft jetzt euren Blazer zu - auch wenn ihr ihn sonst nie zugeknöpft tragt, für den Passform-Check knöpft ihr zu und glaubt mir - auch in offen sieht man, ob der Blazer passt oder nicht. In Zugeknöpft darf nichts spannen und nichts ausbeulen
  • Schließlich noch der Bewegungstest - ebenfalls mit zugeknöpftem Blazer: lasst eure Arme kreisen. Macht der Blazer jede Bewegung mit, ohne dass ihr euch eingeengt füht es spannt nichts es beult nichts, dann passt er perfekt. (^.^)

Sonntag, 10. März 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Radios

Radios waren in den 1920er und 1930er Jahren sehr populär und wurden oft als Statussymbol betrachtet. Entsprechend wurden Radios ebenfalls im Art-Déco-Stil entworfen. Die Radios waren markant und geometrisch und wurden oft aus edlen Materialien wie Holz, Metall und Schildpatt gefertigt.

Radios der Zeit waren oft mit grafischen Mustern verziert. Einige Modelle hatten auch Beleuchtungsdetails, um den visuellen Effekt zu verstärken.

Art Déco Radios wurden darüber hinaus auch für ihre Technologie bewundert, da sie in der Lage waren, eine große Bandbreite an Radiofrequenzen zu empfangen und oft auch mit anderen Geräten wie Plattenspielern oder Grammophonen kompatibel waren. Sie waren auch in der Lage, einen lauten, klaren Ton zu produzieren, der sie zu einem beliebten Unterhaltungsgerät in vielen Haushalten machte.

Obwohl Art Déco Radios heute als Vintage-Sammlerstücke gelten, haben sie einen bleibenden Einfluss auf das moderne Design und sind immer noch ein Symbol für die Kunst- und Designbewegungen der 1920er und 1930er Jahre.

Freitag, 8. März 2019

Strickmuster - Zopfmuster: breites Flechtmuster

Dieses Flechtmuster sieht aufwendiger aus als es ist. Hierfür habe ich in jeder 3. Reihe im Wechsel jeweils drei Maschen über den ganzen Strang (bei mir 24 Maschen) nach hinten verschränkt und dann die mittleren - bei mir 18 Maschen - über je drei Maschen nach vorne verschränkt.



Mittwoch, 6. März 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Seren

Seren sind die Geheimwaffe in der Hautpflege. Sie sind hochkonzentriert, leicht in der Textur und dringen tief in die Haut ein, um gezielt auf bestimmte Bedürfnisse einzugehen. Egal, ob ihr Feuchtigkeit spenden, die Haut beruhigen oder Anzeichen der Hautalterung bekämpfen wollt – ein gutes Serum ist ein unverzichtbarer Schritt in jeder Routine. Der Schlüssel ist, ein Produkt zu finden, das perfekt zu eurem Hauttyp und euren Bedürfnissen passt.

Wenn eure Haut trocken ist, braucht sie vor allem Feuchtigkeit. Ein Serum mit Hyaluronsäure ist hier die erste Wahl. Hyaluronsäure kann große Mengen Wasser binden und sorgt dafür, dass eure Haut praller und geschmeidiger wirkt. Produkte mit Glycerin oder Panthenol sind ebenfalls ideal, um die Haut zu beruhigen und sie langanhaltend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Tragt das Serum unter eurer Feuchtigkeitscreme auf, um die Wirkung zu verstärken.

Für fettige Haut oder Mischhaut ist ein leichtes, nicht fettendes Serum ideal, das die Haut klärt und mattiert. Seren mit Niacinamid helfen, die Talgproduktion zu regulieren, Poren zu verfeinern und Unreinheiten vorzubeugen. Wenn ihr zu fettigen Stellen in der T-Zone neigt, könnt ihr das Serum gezielt in diesen Bereichen anwenden. Inhaltsstoffe wie Salicylsäure eignen sich zudem, um verstopfte Poren zu reinigen und das Hautbild zu verbessern.

Wenn ihr empfindliche Haut habt, solltet ihr ein Serum wählen, das beruhigend wirkt und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Seren mit Aloe Vera, Kamille oder Haferextrakt helfen, Rötungen zu reduzieren und die Haut zu entspannen. Produkte mit minimalen Formulierungen und ohne Parfüm sind ideal, um Irritationen zu vermeiden. Achtet darauf, das Serum sanft in die Haut einzuklopfen, um die empfindliche Hautbarriere nicht zu belasten.

Reife Haut profitiert von Seren mit Anti-Aging-Wirkstoffen, die die Kollagenproduktion fördern und für mehr Elastizität sorgen. Produkte mit Retinol, Vitamin C oder Peptiden helfen, feine Linien und Fältchen zu reduzieren und die Hautstruktur zu verbessern. Wenn ihr euch zusätzlich einen strahlenden Teint wünscht, greift zu einem Serum mit Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützen. Für die Nacht könnt ihr ein intensiver wirkendes Serum wählen, das eure Haut während der Regenerationsphase unterstützt.

Unabhängig vom Hauttyp ist es wichtig, das Serum auf die gereinigte Haut aufzutragen, bevor ihr eure Feuchtigkeitscreme verwendet. Seren sind hochkonzentriert und wirken am besten, wenn sie in die Haut einziehen können, bevor ihr weitere Pflegeprodukte auftragt. Morgens könnt ihr zu einem Serum mit schützendem Vitamin C greifen, abends eignen sich regenerierende Seren mit Retinol oder anderen aufbauenden Wirkstoffen.

Die regelmäßige Anwendung eines Serums kann das Hautbild sichtbar verbessern und eure Haut gezielt mit dem versorgen, was sie braucht. Mit der richtigen Auswahl und einer konsequenten Routine sorgt ihr dafür, dass eure Haut strahlt und gesund aussieht. Ein gutes Serum ist die Investition wert, weil es eurer Haut die Power gibt, die sie braucht, um sich von ihrer besten Seite zu zeigen.

Montag, 4. März 2019

Kleidung nähen - Verstürzen von Hals- und Armausschnitten: Verstürzen mit Besatz

Das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten mit Besatz ist eine Technik, die euren Nähprojekten eine professionelle und saubere Optik verleiht. Wenn ihr Wert auf makellose Kanten legt und sichtbare Nähte vermeiden möchtet, ist diese Methode genau das Richtige für euch. Durch den Besatz wird die Nahtzugabe nicht nur sicher verborgen, sondern das Kleidungsstück erhält auch mehr Stabilität, ohne an Eleganz einzubüßen. Diese Technik eignet sich hervorragend für Kleidungsstücke wie Blusen, Kleider oder Tops, bei denen ein feiner Abschluss gefragt ist.

Um Hals- und Armausschnitte mit Besatz zu verstürzen, beginnt ihr mit dem Zuschneiden des Besatzes. Dieser sollte die gleiche Form wie der entsprechende Ausschnitt haben, jedoch nur wenige Zentimeter breit sein. Schneidet den Besatz doppelt zu, sodass Vorder- und Rückenteil abgedeckt werden können. Legt den Besatz rechts auf rechts auf den Halsausschnitt oder Armausschnitt und näht ihn mit einer gleichmäßigen Nahtzugabe fest. Wichtig ist, die Naht sorgfältig zu führen, damit der Besatz später perfekt sitzt.

Nach dem Annähen schneidet ihr die Nahtzugabe zurück und schneidet sie an den Rundungen vorsichtig ein, um ein Wellen oder Ziehen des Stoffes zu vermeiden. Bügelt die Naht flach und wendet den Besatz nach innen, sodass die Nahtzugaben im Inneren verschwinden. Steckt den Besatz fest und näht ihn knappkantig ab, um ein Verrutschen zu verhindern und einen sauberen Abschluss zu erzielen. Falls gewünscht, könnt ihr den Besatz zusätzlich mit ein paar Handstichen an den Schulternähten fixieren, damit er beim Tragen nicht hervorblitzt.

Das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten mit Besatz ist eine wunderbare Möglichkeit, eure Kleidung aufzuwerten und ihr eine individuelle Note zu verleihen. Mit etwas Übung werdet ihr schnell feststellen, dass diese Technik nicht nur einfach anzuwenden ist, sondern auch beeindruckende Ergebnisse liefert. Probiert es aus und entdeckt, wie viel Freude es macht, Kleidung mit perfekt gearbeiteten Details zu gestalten.

Mittwoch, 20. Februar 2019

Wardrobe Essentials - Jacken

Kommen wir zu den Jacken, die jeder im Schrank haben sollte. Auch hier ebschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil jetzt auch wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Auch hier geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)

Montag, 18. Februar 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Uhren

Uhren hatten oft sehr dekorative Gehäuse, die aus Metallen wie Platin, Gold oder Silber gefertigt waren und manchmal mit Edelsteinen oder Emaille verziert wurden. Die Zifferblätter waren oft sehr groß und hatten klare, gut lesbare Zahlen und Zeiger.



Samstag, 16. Februar 2019

Strickmuster - Zopfmuster: versetzte Zöpfe

Für dieses eher filigrane Zopfmuster werden Zöpfe über vier rechte Maschen gestrickt. Ich habe hier die äußeren strenge drei Mal jeweils mit einem Abstand von 3 Reihen verkreuzt, während in ich den mittleren Strang vier mal mit einem Abstand von 3 Reihen verkreuzt habe.



Donnerstag, 14. Februar 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Der Toner

Ein Toner ist ein oft unterschätzter, aber essenzieller Schritt in eurer Hautpflegeroutine. Er bereitet die Haut nach der Reinigung auf die nachfolgenden Produkte vor, bringt den pH-Wert ins Gleichgewicht und kann je nach Formulierung auf die individuellen Bedürfnisse eurer Haut abgestimmt werden. Damit ihr den richtigen Toner für euch findet, ist es wichtig, euren Hauttyp und eure Hautbedürfnisse zu kennen.

Wenn ihr trockene Haut habt, solltet ihr zu einem feuchtigkeitsspendenden Toner greifen, der die Haut beruhigt und aufpolstert. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Aloe Vera sind hier ideal, um Feuchtigkeit zu binden und Spannungsgefühle zu mildern. Ein feuchtigkeitsspendender Toner hilft auch dabei, eure Haut auf die nachfolgende Pflege vorzubereiten, damit Seren und Cremes besser aufgenommen werden.

Für fettige oder zu Unreinheiten neigende Haut eignen sich klärende Toner, die überschüssigen Talg regulieren und die Poren verfeinern. Achtet auf Produkte mit Salicylsäure, Teebaumöl oder Hamamelis, die entzündungshemmend wirken und dabei helfen, Unreinheiten vorzubeugen. Ein mattierender Toner kann dabei unterstützen, den Glanz in der T-Zone zu reduzieren, ohne die Haut auszutrocknen.

Wenn ihr Mischhaut habt, könnt ihr entweder einen ausgleichenden Toner verwenden oder für die unterschiedlichen Zonen verschiedene Produkte kombinieren. Eine leichte, feuchtigkeitsspendende Formulierung für die trockenen Bereiche und ein klärender Toner für die fettigen Zonen helfen, die Balance eurer Haut zu wahren. Achtet darauf, dass die Produkte sanft sind, um Irritationen zu vermeiden.

Empfindliche Haut benötigt besonders milde und beruhigende Toner. Produkte mit Kamille, Panthenol oder Allantoin können Rötungen lindern und die Haut beruhigen, ohne sie zu reizen. Vermeidet Toner mit Alkohol oder Duftstoffen, die die Haut empfindlicher machen könnten.

Neben der Auswahl des richtigen Toners spielt auch die Anwendung eine Rolle. Ihr könnt den Toner entweder auf ein Wattepad geben und damit sanft über euer Gesicht streichen oder ihn direkt mit den Händen auftragen und leicht einklopfen. Die zweite Methode ist besonders schonend und vermeidet unnötigen Produktverlust und damit auch meine Methode der Wahl.

Ein guter Toner ist mehr als nur ein Zwischenschritt. Er ist die Brücke zwischen Reinigung und Pflege, die sicherstellt, dass eure Haut optimal vorbereitet ist. Egal, ob ihr Feuchtigkeit spenden, klären oder beruhigen möchtet – der richtige Toner kann einen großen Unterschied machen und eure Haut nicht nur frischer aussehen lassen, sondern auch spürbar weicher machen.

Für meine empfindliche Mischhaut gibt es den perfekten Toner als Drogerie-Eigenmarke. (^.^) Er gleicht das Hautbild aus und enthält zudem beruhigendes Panthenol - was will man mehr. (^.^)

Dienstag, 12. Februar 2019

Kleidung nähen - Verstürzen von Hals- und Armausschnitten

Das Verstürzen von Hals- und Armausschnitten ist eine wichtige Technik, die jedem Kleidungsstück ein professionelles Aussehen verleiht. Wenn ihr gerne näht und eure Fertigkeiten verbessern möchtet, lohnt es sich, diese Methode auszuprobieren. Durch das Verstürzen erhalten eure Nähprojekte saubere Kanten, die nicht ausfransen, und sie fühlen sich angenehm auf der Haut an. Diese Technik eignet sich besonders für sommerliche Tops, elegante Kleider oder Blusen, bei denen sichtbare Nähte vermieden werden sollen.

Beim Verstürzen arbeitet ihr mit zwei Stofflagen, die rechts auf rechts zusammengenäht und anschließend gewendet werden. Das sorgt dafür, dass die Nahtzugaben unsichtbar im Inneren des Kleidungsstücks verschwinden. Die Wahl des richtigen Materials spielt dabei eine wichtige Rolle. Am besten verwendet ihr leichte Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder Viskose, da sie sich einfach verstürzen lassen und gut fallen. Mit ein wenig Geduld und der richtigen Vorbereitung werdet ihr feststellen, dass das Verstürzen nicht nur praktisch ist, sondern auch Spaß macht. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, eure Kleidung aufzuwerten und ein makelloses Ergebnis zu erzielen.


Mittwoch, 30. Januar 2019

Wardrobe Essentials - Oberteile: Der Kapuzenpulli

Vintage Champion-Werbung mit Hoodie

Der Hoodie aka. Kapuzenpulli, war eigentlich mal Arbeitskleidung, nämlich von Arbeitern in Kühllagern und wurde vom Sportartikelhersteller Champion in den 1930er Jahren genau dafür kreiert. Aus dieser Arbeiterszene kam auch HipHop und schon wurde aus Arbeitskleidung fast schon ein uniformes Must have der heutigen Zeit. Wer nun keine 16 mehr ist und zudem weder schlampig noch abgegammelt wirken will, zieht sowas eigentlich nicht an, ok, zu Hause vielleicht, aber sicher nicht in aller Öffentlichkeit. Zum Glück aber, gibt es Hoodies auch in öffentlichkeitstauglich, selbst wenn man der Pubertät schon entwachsen ist: aus Kaschmir oder Merino beispielsweise, idealerweise mit figurnahem Sitz, dann sieht es sogar richtig gut aus und ist bequem und cool. (^.^)

Meine erwachsene Version eines Hoodies


Montag, 28. Januar 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Kunststoff als Werkstoff

Kunststoff war ein Material, das bei Art Déco Designern ganz besonders beliebt war. Zwar wurde Kunststoff bereits Ende des 19. Jahrhunderts erfunden, erlebte aber erst in den 1920er und 1930er Jahren einen großen Aufschwung, da es den Designern viele Möglichkeiten boten, um innovative Designs zu entwickeln.

Die Verwendung von Kunststoff im Art Déco war vor allem aufgrund seiner Flexibilität, Haltbarkeit und Farbvielfalt sehr beliebt. Künstler und Designer nutzten das Material, um ungewöhnliche Formen und Muster zu schaffen, die vorher nicht möglich waren. Die Verwendung von Kunststoff ermöglichte auch die Schaffung von transparenten Objekten, die einen ganz neuen ästhetischen Effekt erzeugten.



Samstag, 26. Januar 2019

Strickmuster - Zopfmuster: klassischer Zopf aus neun Maschen

Für diesen klassischen Zopf werden im Wechsel die ersten drei rechten Maschen nach hinten verschränkt und mit fünf Reihen Abstand die mittleren drei rechten Maschen nach vorne verschränkt.



Donnerstag, 24. Januar 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Reinigung der Haut ("Cleansing")

Die Reinigung eurer Gesichtshaut ist der Grundstein jeder Hautpflegeroutine. Sie entfernt Schmutz, überschüssigen Talg und Makeup-Reste, bereitet die Haut auf die nachfolgende Pflege vor und sorgt dafür, dass die Produkte besser wirken können. Doch nicht jede Reinigung ist für jeden Hauttyp geeignet, und es ist wichtig, die Bedürfnisse eurer Haut zu kennen, um die passenden Produkte auszuwählen. 

Wenn ihr trockene Haut habt, benötigt ihr eine sanfte Reinigung, die eure Hautbarriere schützt und gleichzeitig Feuchtigkeit spendet. Milde Reinigungsöle oder cremige Reinigungsmilks sind hier ideal. Sie entfernen Schmutz, ohne eure Haut auszutrocknen, und hinterlassen ein geschmeidiges Gefühl. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Ceramiden oder Aloe Vera helfen zusätzlich, die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren.

Bei fettiger oder zu Unreinheiten neigender Haut sollte die Reinigung effektiv sein, ohne die Haut zu stark zu entfetten. Hier sind gelbasierte Reiniger oder schäumende Cleansers eine gute Wahl, die Talg und Schmutz entfernen, ohne die Haut auszutrocknen. Inhaltsstoffe wie Salicylsäure oder Teebaumöl können helfen, Poren zu klären und Unreinheiten vorzubeugen. Achtet darauf, dass die Produkte nicht zu aggressiv sind, um die Talgproduktion nicht unnötig anzukurbeln.

Wenn ihr Mischhaut habt, braucht ihr eine Reinigung, die sowohl die fettigen Zonen wie die T-Zone klärt, als auch die trockeneren Partien wie die Wangen pflegt. Ein sanftes Reinigungsgel oder ein leichter Schaumreiniger kann hier die richtige Balance schaffen. Alternativ könnt ihr auch unterschiedliche Produkte für verschiedene Gesichtsbereiche verwenden, um die Haut gezielt zu versorgen.

Empfindliche Haut profitiert von sehr milden, parfümfreien Reinigungsprodukten, die beruhigend wirken und Rötungen entgegenwirken. Hier bieten sich beruhigende Reinigungslotionen oder Mizellenwasser an, die sanft reinigen und gleichzeitig die Haut beruhigen. Inhaltsstoffe wie Kamille oder Panthenol können helfen, Irritationen zu lindern.

Der Trend Double Cleanse hat seinen Ursprung in der asiatischen Hautpflege und findet auch bei uns immer mehr Fans. Dabei werden in zwei Schritten unterschiedliche Produkte verwendet, um die Haut gründlich zu reinigen. Im ersten Schritt wird mit einem Reinigungsöl oder einem Balm Makeup, Sonnenschutz und überschüssiger Talg gelöst. Diese ölbasierte Reinigung löst fettlösliche Rückstände besonders effektiv und bereitet die Haut auf den zweiten Schritt vor. Im zweiten Schritt folgt ein wasserbasierter Reiniger, der Schmutz und Schweiß entfernt und die Haut gründlich klärt. Der Vorteil des Double Cleanses liegt in der besonders gründlichen Reinigung, ohne die Haut unnötig zu strapazieren. Es eignet sich vor allem für euch, wenn ihr viel Makeup tragt oder regelmäßig Sonnenschutz verwendet, der wasserfest ist. Allerdings ist es nicht für jeden notwendig. Wenn ihr wenig Makeup tragt und eine einfache Routine bevorzugt, genügt oft eine einzige Reinigung, die zu eurem Hauttyp passt. Für sehr empfindliche Haut kann das Double Cleanse zudem zu viel des Guten sein, da zwei Reinigungsschritte die Haut reizen könnten.

Unabhängig davon, für welche Methode ihr euch entscheidet, ist es wichtig, die Reinigung sanft durchzuführen. Vermeidet zu heißes Wasser, da es die Haut austrocknen kann, und verwendet weiche Handtücher, um euer Gesicht zu trocknen. Achtet darauf, die Reinigung morgens und abends durchzuführen, um die Haut optimal zu versorgen und sie von Umweltrückständen zu befreien.

Investiert in eine Reinigung, die zu euch passt, und nehmt euch die Zeit, eure Haut gut vorzubereiten. Mit der richtigen Basis wird eure Hautpflege nicht nur effektiver, sondern eure Haut fühlt sich auch frischer, weicher und ausgeglichener an.

Und natürlich verrate ich euch noch was ich mit meiner empfindlichen Mischhaut anstelle: Abends schminke ich mich mit Double Cleanse mit einem milden Reinigungsöl und einem sanften Waschgel ab (beides Drogerie-Eigenmarken, die für mich sehr gut funktionieren). Morgens nehme ich einen Mikrofaser-Waschlappen und lauwarmes Wasser. (^.^)

Dienstag, 22. Januar 2019

Kleidung nähen - Kragen: Der Schalkragen

Ein Schalkragen ist eine elegante und gleichzeitig gemütliche Ergänzung für viele Kleidungsstücke. Wenn ihr gerne näht und etwas Besonderes ausprobieren möchtet, ist ein Schalkragen eine großartige Wahl. Mit der richtigen Stoffauswahl und ein wenig Geduld könnt ihr ein individuelles Kleidungsstück gestalten, das euch wärmt und stilvoll aussieht. Wählt für den Schalkragen am besten einen weichen, angenehm tragbaren Stoff wie Jersey, Sweatstoff oder Strick. Diese Materialien lassen sich leicht verarbeiten und liegen angenehm am Hals.

Um einen Schalkragen zu nähen, beginnt ihr mit dem Messen des Halsausschnitts eures Kleidungsstücks. Schneidet ein rechteckiges Stoffstück zu, dessen Länge dem Umfang des Halsausschnitts entspricht, plus Nahtzugabe. Die Breite hängt davon ab, wie hoch oder voluminös ihr den Kragen haben möchtet. Faltet das Stoffstück der Länge nach rechts auf rechts zusammen und näht die langen Seiten, sodass ihr eine Stoffröhre erhaltet. Wendet die Röhre anschließend auf die rechte Seite und bügelt sie, damit die Nähte flach liegen.

Steckt den Schalkragen nun an den Halsausschnitt des Kleidungsstücks. Achtet darauf, dass die offenen Kanten des Kragens mit der Kante des Halsausschnitts abschließen. Verteilt den Stoff gleichmäßig und fixiert ihn mit Stecknadeln oder Clips. Näht den Schalkragen mit einem elastischen Stich fest, damit die Naht dehnbar bleibt. Eine Overlockmaschine eignet sich besonders gut, aber auch ein Zickzackstich an der normalen Nähmaschine funktioniert einwandfrei. Wenn euer Kleidungsstück einen Beleg hat, könnt ihr diesen verwenden, um die Naht zu verstecken und ein professionelles Finish zu erzielen.

Ein Schalkragen kann je nach Stil und Stoffwahl unterschiedlich wirken. Ob ihr euch für einen lockeren, voluminösen Look entscheidet oder einen schmaleren Kragen bevorzugt, bleibt euch überlassen. Experimentiert mit verschiedenen Stoffen und Designs, um euren persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen. Das Nähen eines Schalkragens ist eine tolle Möglichkeit, euer handwerkliches Können zu erweitern und eure Garderobe mit einem vielseitigen und komfortablen Element zu bereichern. Probiert es aus und entdeckt, wie viel Freude es macht, ein solches Detail selbst zu gestalten.

Donnerstag, 10. Januar 2019

Wardrobe Essentials - Oberteile: Der Boyfriend-Cardigan

 Auch beim Boyfriend-Cardigan verhält es sich wie beim Herrenhemd: an uns sieht es besser aus. (^.^) Achtet beim Kauf (oder beim Entwenden) unbedingt auf den klassischen Look: also zwei Eingrifftaschen, 3-5 Knöpfe sowie V-Ausschnitt. Das ganze noch in einer klassischen Farbe und aus Natürlciehn Fasern und ihr habt ein Teilchen, das euch ein Leben lang begleitet. (^.^)



Dienstag, 8. Januar 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Haushaltsgeräte

Auch vor Haushaltsgegenständen und -geräten machten die Art Déco-Designer nicht Halt und entwarfen Alltagsdinge in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Chrom, Glas, Silber und Lack. Sie wurden oft mit aufwendigen Ornamenten und geometrischen Mustern verziert.

Insgesamt waren Art Déco Haushaltsgegenstände und -geräte ein wichtiger Teil dieser Designbewegung. Sie waren oft elegant und funktional zugleich und spiegelten das neue Verständnis von Ästhetik und Design in allen Lebensbereichen wider, das in den 1920er Jahren entstanden war.



Sonntag, 6. Januar 2019

Strickmuster - Zopfmuster: geflochtener Zopf

Zöpfe werden mit rechten Maschen gestrickt. Damit sie sich entsprechend im Strickstück abheben, sind die umliegenden Maschen links gestrickt. Heute stricken wir einen geflochtenen Zopf. Ich stricke den Zopf dabei über insgesamt 4x3 Maschen und überkreuze in jeder 4. Reihe und zwar in dieser Reihenfolge:

  • die Maschen 1-3 vor der Arbeit überkreuzen
  • die Maschen 7-9 hinter der Arbeit überkreuzen
  • die Maschen 4-6 vor der Arbeit überkreuzen
  • und wiederholen



Freitag, 4. Januar 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Hautpflege: Die Analyse der eigenen Haut

Die Beschaffenheit eurer Gesichtshaut zu verstehen, ist der erste Schritt zu einer effektiven Hautpflegeroutine. Jede Haut ist anders, und was für den einen funktioniert, ist nicht unbedingt das Richtige für jemand anderen. Sich Zeit zu nehmen, um die eigenen Bedürfnisse zu analysieren, zahlt sich langfristig aus – für eine strahlende und gesunde Haut.

Beginnt damit, eure Haut genau zu beobachten. Am besten macht ihr das am Ende eines Tages, wenn ihr ungeschminkt seid und eure Haut nicht frisch gereinigt ist. Fühlt sich eure Haut eher trocken und gespannt an? Glänzt sie vielleicht in der T-Zone, während die Wangen trocken bleiben? Oder wirkt sie insgesamt eher fettige? Achtet auch auf Unregelmäßigkeiten wie Rötungen, empfindliche Stellen oder vergrößerte Poren. Diese kleinen Details verraten euch viel über euren Hauttyp.

Neben dem sichtbaren Zustand spielt auch die Empfindlichkeit eine Rolle. Fragt euch, wie eure Haut auf verschiedene Produkte oder Umwelteinflüsse reagiert. Wenn sie oft gereizt ist, solltet ihr auf beruhigende und parfümfreie Produkte setzen. Falls sie robust ist, könnt ihr intensivere Inhaltsstoffe wie Retinol oder Peelings ausprobieren.

Ein guter Trick, um die Feuchtigkeitsbedürfnisse zu testen, ist der "Pinch-Test". Drückt dazu vorsichtig die Haut am oberen Wangenknochen zusammen. Springt sie sofort zurück, hat eure Haut genug Feuchtigkeit. Bleibt eine Falte sichtbar, könnte sie mehr Pflege gebrauchen.  

Wenn ihr euren Hauttyp und seine Besonderheiten kennt, könnt ihr die passende Pflege wählen. Trockene Haut braucht reichhaltige, nährende Cremes mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Shea-Butter. Fettige Haut profitiert von leichten, mattierenden Produkten, die dennoch Feuchtigkeit spenden. Mischhaut verlangt nach einer Balance, indem ihr z. B. unterschiedliche Produkte für die T-Zone und die Wangen benutzt. Bei empfindlicher Haut solltet ihr auf einfache Formulierungen mit wenigen, aber effektiven Inhaltsstoffen setzen.  

Vergesst nicht, dass Haut sich mit der Zeit verändert. Jahreszeiten, Hormone und sogar Stress können Einfluss haben. Was heute passt, muss nicht in einem Jahr noch ideal sein. Achtet darauf, eure Routine regelmäßig anzupassen, um eure Haut stets optimal zu versorgen.

Die Pflege eurer Haut sollte dabei nicht kompliziert sein. Womit ihr eure Haut am besten pflegt, zeige ich euch in der nächsten Zeit. (^.^)

Mittwoch, 2. Januar 2019

Kleidung nähen - Kragen: Der Bindekragen

Ein Bindekragen ist eine wunderbare Möglichkeit, einem Kleidungsstück einen besonderen und eleganten Akzent zu verleihen. Wenn ihr gerne näht und nach einer neuen Herausforderung sucht, ist dieser Kragen genau das Richtige für euch. Mit den passenden Materialien und ein wenig Übung könnt ihr einen Bindekragen gestalten, der eurem Stil entspricht und vielseitig einsetzbar ist. Wählt zunächst einen Stoff aus, der gut fällt und nicht zu steif ist. Leichte Baumwolle, Viskose oder Seide eignen sich ideal, da sie sich leicht drapieren lassen und angenehm auf der Haut liegen.

Um den Bindekragen zu nähen, beginnt ihr damit, den Halsausschnitt eures Kleidungsstücks auszumessen. Schneidet zwei lange, gleich breite Stoffstreifen zu, die als Bänder dienen. Die Länge der Streifen hängt davon ab, wie lang die Schleife oder der Knoten sein soll. Denkt daran, Nahtzugaben einzuplanen. Legt die Streifen rechts auf rechts zusammen und näht die langen Seiten sowie eine der kurzen Seiten zu. Wendet die Streifen anschließend auf die rechte Seite und bügelt sie glatt, damit die Kanten sauber sind.

Der nächste Schritt ist das Annähen des Bindekragens an das Kleidungsstück. Steckt die offenen Enden der Bänder an den Halsausschnitt und verteilt sie gleichmäßig. Je nach Schnittmuster könnt ihr den Kragen entweder komplett rundherum annähen oder nur an den vorderen Partien befestigen, sodass die Bänder lose nach unten fallen. Näht die Teile mit einem Geradstich zusammen und achtet darauf, dass die Naht gleichmäßig verläuft. Wenn euer Kleidungsstück bereits einen Beleg hat, könnt ihr diesen nutzen, um die Naht zu verstecken und ein sauberes Finish zu erzielen.

Zum Schluss formt ihr die Schleife oder den Knoten. Ihr könnt die Bänder locker binden, um einen lässigen Look zu kreieren, oder sie straff zu einer eleganten Schleife formen. Mit kleinen Anpassungen und Details könnt ihr den Bindekragen genau an euren Geschmack anpassen. Das Nähen eines Bindekragens ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, eure Nähfähigkeiten zu erweitern, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, eure Kleidung individuell zu gestalten. Probiert es aus und entdeckt, wie ein einfacher Bindekragen eure Garderobe aufwerten kann.

Donnerstag, 20. Dezember 2018

Wardrobe Essentials - Oberteile: Das weiße Herrenhemd

 Es gibt da das ein oder andere Kleidungsstück in seinem Schrank, das uns sehr eindeutig besser steht. Das klassische weiße Hemd gehört dazu. Wer niemanden zum klauen hat, oder wer das nicht möchte: Kaufen geht natürlich auch. (^.^) Wichtig ist aber, dass es ein wirklich echtes Männerhemd ist, das ist nicht nur superbequem, es wirkt auch einerseits klassisch elegant, aber eben auch ein bisschen sexy-verrucht-geheimnisvoll. Aber schaut selbst:

von links nach rechts: Audrey Hepburn 1953 in "Ein Herz und eine Krone" - Elizabeth Taylor 1956 in "Giganten" - Julia Roberts 1990 in "Pretty Woman" - Uma Thurman 1994 in "Pulp Fiction" - Sharon Stone 1998 bei den Oscars

Mein Herrenhemd ist tatsächlich nicht geklaut sondern gekauft; von meinem Lieblingslabel für Blusen und Hemden: Seidensticker. (^.^)



Dienstag, 18. Dezember 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Tafel"silber"

Das Tefelsilber im Art Déco, war nicht immer echtes Silber, sollte aber zumindest so aussehen. (^.^) Art Déco Tafel"silber" war nich nur sehr beliebt, sondern auch deutlich erschwinglicher.

Typische Merkmale von Art Déco Tafel"silber" sind seine glänzende Oberfläche, die oft mit Gravuren und Dekorationen versehen ist, sowie seine klaren, geometrischen Formen. Beliebte Stücke umfassen Besteck, Teller, Schüsseln und Servierplatten, oft mit starken, symmetrischen Mustern oder anderen dekorativen Elementen, die typisch für den Art Déco-Stil sind.

Einige der bekanntesten Hersteller, die Art Déco Tafel"silber" herstellten, sind WMF (Württembergische Metallwarenfabrik), Christofle und Puiforcat.



Sonntag, 16. Dezember 2018

Strickmuster - Zopfmuster: einfacher Zopf vor der Arbeit

Zöpfe werden mit rechten Maschen gestrickt. Damit sie sich entsprechend im Strickstück abheben, sind die umliegenden Maschen links gestrickt. Heute stricken wir einen einfachen Zopf der vor der Arbeit geführt wird. Ich Stricke den Zopf dabei über drei Maschen. Für den Zopf werden also drei Maschen auf eine Hilfsnadel vor der Arbeit gelegt, die nächsten drei Maschen normal rechts abgestrickt. Dann kommen die Nadel von der Hilfsnadel wieder zurück auf die Stricknadel und werden ebenfalls rechts abgestrickt.