Ein angeschnittener Aufschlag wird direkt aus dem Stoff des Ärmels gearbeitet, was ihn besonders praktisch macht. Er eignet sich hervorragend für T-Shirts, Blusen oder leichte Jacken, bei denen ihr einen lässigen oder verspielten Look erzielen möchtet. Mit ein wenig Geduld und Präzision könnt ihr diese Technik schnell umsetzen und eure Kleidungsstücke stilvoll gestalten.
Um einen angeschnittenen Ärmelaufschlag zu nähen, beginnt ihr, indem ihr den Ärmel entsprechend eures Schnittmusters zuschneidet. Der Ärmel sollte dabei so vorbereitet sein, dass die Aufschlaghöhe bereits im Schnittmuster enthalten ist. Wenn das nicht der Fall ist, könnt ihr die gewünschte Höhe des Aufschlags einfach an den Ärmel hinzufügen. Achtet darauf, dass die Kante des Ärmels gerade und sauber geschnitten ist, da sie später sichtbar sein wird.
Zunächst versäubert ihr die untere Kante des Ärmels. Das könnt ihr mit einer Overlockmaschine oder einem Zickzackstich an der Nähmaschine machen, um sicherzustellen, dass der Stoff nicht ausfranst. Danach bügelt ihr die untere Kante des Ärmels um, und zwar genau so hoch, wie der Aufschlag später sein soll. Bügelt die Kante sorgfältig und arbeitet dabei präzise, da dies die Basis für den Aufschlag bildet.
Im nächsten Schritt schlagt ihr die Kante erneut nach oben um, sodass die versäuberte Kante nun auf der Innenseite des Ärmels liegt. Der doppelte Umschlag sorgt dafür, dass der Aufschlag stabil bleibt und sich später nicht aufrollt. Fixiert den Umschlag mit ein paar Stecknadeln oder Stoffklammern, damit nichts verrutscht, während ihr ihn näht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Aufschlag auch von Hand heften, um ein noch exakteres Ergebnis zu erzielen.
Nun wird der Aufschlag an den Seitennähten des Ärmels fixiert. Ihr könnt ihn entweder mit ein paar Stichen von Hand befestigen oder mit der Nähmaschine knappkantig entlang der Seitennaht steppen. Dadurch bleibt der Aufschlag sicher in Position, ohne dass er sich beim Tragen verschiebt. Für einen besonders professionellen Look könnt ihr zusätzlich entlang der oberen Kante des Aufschlags eine sichtbare Steppnaht setzen. Das verleiht dem Aufschlag nicht nur eine dekorative Note, sondern gibt ihm auch zusätzliche Stabilität.