Montag, 30. Januar 2023

Kleidung nähen - Ärmelabschlüsse

Das Nähen von Ärmelabschlüssen ist ein entscheidender Schritt, um einem Kleidungsstück den letzten Schliff zu verleihen. Egal ob schlicht, auffällig oder funktional – der Ärmelabschluss hat nicht nur Einfluss auf die Optik, sondern auch auf den Tragekomfort.

Von einfachen Säumen über Bündchen bis hin zu Manschetten oder Schlitzabschlüssen gibt es viele Möglichkeiten, Ärmel individuell zu gestalten. Der richtige Abschluss kann einem Basic-Teil einen besonderen Akzent verleihen oder die gesamte Passform verbessern. Außerdem schützt ein sauber gearbeiteter Ärmelabschluss den Stoff vor dem Ausfransen und sorgt dafür, dass das Kleidungsstück langlebig bleibt.

Ärmelabschlüsse sind also nicht nur dekorativ, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Verarbeitung. Wenn ihr eure Projekte personalisieren oder veredeln möchtet, ist das Nähen eines schönen Ärmelabschlusses eine Technik, die ihr unbedingt beherrschen solltet.

Samstag, 28. Januar 2023

Sirupe ansetzen - Mangopüree

Weiter gehts mit den alkoholischen Getränkezusätzen. (^.^)

4 vollreife Mangos
200 g Puderzucker

Das Mangofrucktfleisch aus der Schale lösen und das Fruchtfleisch mit dem Puderzucker pürieren. Die Masse in Eiswürfelbehälter streichen und einfrieren.

Für erfrischende Sommerdrinks nimmt man 2 der Mangopüree-Würfel, gießt mit 4 cl Alkohol nach Wahl (Tequila, Vodka, weißer Rum) auf und püriert es miteinander. Ebenfalls lecker, als Kühlung in der Bowle oder mit Sekt oder Prosecco aufgegossen. (^.^)

Donnerstag, 26. Januar 2023

Salate - rohe Salate: Tomatensalat

Zugegeben - Salate zumindest rohe Salate - sind ziemlich leicht zubereitet, und trotzdem gibts immer wieder Salate, die zwar oft sehr fancy ausschauen aber halt leider nicht so schmecken. Ich verrate euch mal, woran das liegt. (^.^) Blattsalat wurde nicht trocken geschleudert, Gemüse nicht abgetrocknet (beides verwässert selbst das beste Dressing) oder aber: das Dressing taugt nichts. Dressing hatten wir schon, widmen wir uns wieder den Salaten - heute dem Tomatensalat. (^.^)

750 g Tomaten
1 Zwiebel
1 EL Petersilie
Oregano
Pfeffer
Sauce Vinaigrette

Die Tomaten waschen, abtrocknen und achteln, dabei die Stielansätze herausschneiden (wichtig, die Stielansätze enthalten Solanin und Solanin ist giftig). Die Zwiebel schälen und grob würfeln.

Tomaten und Zwiebeln zusammen mit der Petersilie in eine Schüssel geben, die Sauce Vinaigrette zubereiten, zugießen und unterheben, mit Oregano und Pfeffer abschmecken und schmecken lassen. (^.^)

Dienstag, 24. Januar 2023

Ein Traumfänger - Das Immergrün

Für das Immergrün werden 4 Luftmaschen mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen.

Nun folgen 4 Luftmaschen und 4 Doppelstäbchen die in den Luftmaschenring gehäkelt werden. Die Runde wird wie gewohnt mit einer Kettmasche geschlossen.

Jetzt folgt eine Hebeloftmasche und dann insgesamt 5 mal 4 Luftmaschen - 1 feste Masche in das darunter liegende Doppelstäbchen im Wechsel. Die Runde wird mit einer Kettmasche in der zweiten FArbe geschlossen.

Die fünf Blütenblätter vestehen aus 3 Luftmaschen, einer Stäbchenbüschelmasche, 3 Luftmaschen, 1 Kettmasche. Fertig ist das Immergrün. (^.^)

Freitag, 20. Januar 2023

Mandarinen-Käse-Sahne-Torte

Heute gibt es etwas fruchtig leichtes zum Nachbacken. (^.^)

2 Eier
2 EL Wasser
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker
100 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 Dose Mandarinen (470 g Abtropfgewicht)

Für die Käse-Sahne-Creme:
3 Eier
200 g Zucker
2 Zitronen
500 g Magerquark
12 Blatt Gelatine
250 g Sahne

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen (Eiweiße in die Rührschüssel, Eigelbe zwischenlagern), das Wasser zu den Eiweißen geben und  steif schlagen. Jetzt den Zucker sowie den Vanillezucker zugeben und auf höchster Stufe unterschlagen. Die Eigelbe mit einer Gabel verquirlen, zur Eiweißmasse geben und unterrühren. Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und zügig unter den Teig heben.
Den Teig in die Form füllen und etwa 30 Minuten bei 180° C mit Ober-/Unterhitze backen.

Die Mandarinen abgießen und abtropfen lassen.

Für die Käse-Sahne-Creme den Quark in einem feinen Sieb abtropfen lassen und die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Jetzt die Eier mit dem Zucker auf dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät weißschaumig schlagen. Jetzt die Schüssel in ein kaltes Wasserbad stellen und die Creme kalt schlagen. Die Zitronenschale der Zitronen abreiben und die Zitronen auspressen. Schalenabrieb, Saft und Quark zur Eimasse geben und unterrühren. Die Gelatine tropfnass in einem Topf auflösen und unter rühren unter die Quarkmasse mischen und das ganze etwa 10 Minuten kühl stellen. Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse rühren.

Den Biskuitboden halbieren, die untere Hälfte mit einem Tortenring umstellen und die Mandarinen darauf verteilen, die Quarkcreme einfüllen, glatt streichen, den oberen Boden auflegen und leicht andrücken. Die Torte mindestens 4 Stunden - besser noch über Nacht - kalt stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 18. Januar 2023

Wardrobe Essentials - Accessoires


Lasst uns nun endlich mal zu den Accessoires kommen. (^.^)

Auch jetzt beschränken sich meine Empfehlungen auf zeitlose Klassiker, gerade weil  auch hier wieder das ein oder andere Investitionsstück dabei ist. Und einmal mehr geht Qualität vor Preis, kauft auf jeden Fall hochwertig, wenn ihr das ein oder andere Stück noch nachkaufen müsst, oder ersetzen wollt.

Solltet ihr einiges davon noch nicht besitzen, habt ihr bereits einiges für eure "Das brauche ich"-Liste, wie ihr eure "Das brauche ich"-Liste am sinnvollsten abarbeitet, zeige ich euch nach der Serie zu den Wardrobe Essentials. (^.^)

Montag, 16. Januar 2023

Unser neues Katzenkörbchen

Es gibt da etwas, an dem unsere Katzen sehr hängen, obwohl ich es eigentlich schon lange wegwerfen wollte: ein alter Ikea-Rattan-Korb, der zu nichts mehr so wirklich passt. Eine neue Leidenschaft haben sie erst kürzlich für sich entdeckt: Den Webpelz, der nun unser Christbaumdeckchen ist.

Die zündende Idee: ich mache für meine Mietzies aus beidem ein Katzenkörbchen, das sich perfekt in unsere Wohnung einfügt! (^.^) Ich nehme dafür das eben benannte Rattankörbchen, kaufe nochmals den gleichen Webpelz, diesesmal aber in grau, nähe aus dem Webpelz ein Innnenfutter (wie genau zeige ich euch an anderer Stelle) und kippe das Körbchen leicht an, indem ich das Birkenthema unseres Wohnzimmers wieder aufgreife und einen Rest Birkenstamm unter das Körbchen schraube und fertig ist der neue Katzenwohnplatz. (^.^)

Donnerstag, 12. Januar 2023

It Smells like Vintage - Apèrge von Lanvin


Arpège von Lanvin gibt es eigentlich schon seit 1927, trotzdem wurde dieses wunderbare romantisch-florale Parfum erst in den 1950er Jahren populär und ist bis heute ein Klassiker. 

Apèrge duftet nach Maiglöckchen, Neroli und Bergamotte unterstrichen von Jasmin, Sandelholz und Vanille. Auch Apèrge wurde in die Hall of Fame FRagrance Foundation aufgenommen.

Dienstag, 10. Januar 2023

Der Bezug fürs Katzenkörbchen

Kommen wir zum Innenleben des Katzenkörbchens. (^.^) Am Ende ist es leicht genäht und ihr habt vergleichbare Arbeiten schon mehrfach bei mir gesehen. Im groben ein "+" in entsprechender Größe zuschneiden versäubern und die Außenkanten des "+" zusammensteppen. Hier noch ergänzt um ein Gummiband, damit der Bezug auch unter Katzenbelstung fest im Körbchen sitzt und eigentlich wars das auch schon an Nähaufwand, allerdings: wäre hier nicht der Webpelz... und genau das möchte ich euch heute zeigen, nämlich wie man mit Webpelz näht, ohne dass man dann die Nähte sieht. (^.^)

Fangen wir mit dem Zuschnitt an. (^.^) Um nicht direkt beim Zuschnitt eine Schneise in den Webpelz zu schlagen, schneidet hier immer mit einer Schere und nie mit einem Rollschneider zu. Zugeschnitten wird immer von der linken Seite und die Unterseite der Schere zieht quasi knapp am Stoff entlang geführt einen Scheitel im Webpelz, so dass nur der Stoff, nicht aber der Pelz geschnitten wird.

Auch genäht wird jeweils von der rechten Seite, so dass ihr den Pelz aus dem Weg streichen könnt, so dass ihr jeweils nur den Stoff näht. Ich habe hier das Nähstück links von der Maschine, ich streiche daher den Pelz nach links weg. Und das ist schon das ganze Geheimnis. (^.^)

Sonntag, 8. Januar 2023

Sirupe ansetzen - Erdbeerpüree

Weiter gehts mit den alkoholischen Getränkezusätzen. (^.^)

600 g Erdbeeren
200 g Puderzucker

Die Erdbeeren mit dem Puderzucker pürieren. Die Masse in Eiswürfelbehälter streichen und einfrieren.

Für erfrischende Sommerdrinks nimmt man 2 der Erdbeerpüree-Würfel, gießt mit 4 cl Alkohol nach Wahl (Tequila, Vodka, weißer Rum) auf und püriert es miteinander. Ebenfalls lecker, als Kühlung in der Bowle oder mit Sekt oder Prosecco aufgegossen. (^.^)

Freitag, 6. Januar 2023

Salate - rohe Salate: grüner Salat


Leicht und leicht gemacht ist grüner aka Blattsalat. Am besten klappt es so:

1 Kopf Blattsalat nach Wahl und Angebot
Dressing nach Geschmack

Den Salat putzen waschen und trocken schleudern. Anschließend in mundgerechte Stücke rupfen oder in breite Streifen schneiden.

Das Dressing zubereiten und erst kurz vor dem Servieren unter den Salat mischen.

Mittwoch, 4. Januar 2023

Ein Traumfänger - Der Scheinmohn

Für den Scheinmohn werden 4 Luftmaschen mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen.

Nun folgt eine Hebeluftmasche und 9 feste Maschen, die in den Luftmaschenring gehäkelt werden. Die Runde wird mit der zweiten Farbe mit einer Kettmasche geschlossen.

Nun folgen insgesamt 5 Mal 4 Luftmaschen - 2 Doppelstäbchen-Büschelmaschen - 4 Luftmaschen - 1 feste Masche.

Fertig ist auch schon der Scheinmohn. (^.^)