Freitag, 30. September 2022

Ein sommerliche Bluse - Die äußeren Kanten

Kommen wir zu den äußeren Saumkanten der Bluse. Nachdem man den Sam von außen sehen kann, auch wenn die Kanten innen liegen, schlage ich die Kanten doppelt ein, einfach weil es ordentlicher aussieht.

Ich zeichne dazu die Bruchkante erstmal auf der Linken Seite ein, falte den Stff zur Bruchkante und bügle ihn an. Anschließend falte ich an der Bruchkante und bügle erneut an. Anschließend steppe ich den so doppelt eingeschlagenen Stoff mit einem Steppstich fest. Gleiches wiederhole ich dann an der anderen Außenseite.

Beim nächsten Mal widmen wir uns dann dem Besatz des Halsausschnitts, den wir erstmal zuschneiden müssen. (^.^)



Mittwoch, 28. September 2022

Sirupe ansetzen - Johannisbeersirup

Heute gibts wieder was leckeres zu Eis und für ebenfalls sehr leckere Limonade. (^.^)

Für 1 Flasche à 500 ml:
500 g Johannisbeeren
500 g Zucker

Die Johannisbeeren waschen und mit einer Gabel von den Rispen streifen. Die Johannisbeeren in einen Topf geben, Wasser zugießen, bis die Johannisbeeren knapp bedeckt sind und kochen, bis die Johannisbeeren aufplatzen. Das Ganze vom Herd nehmen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Den Sud durch  abgießen und über Nacht abtropfen lassen.

Vom Johannisbeersaft 500 ml abmessen, zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Den Sirup nun ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis er eindickt. Nun in eine sorgfältig gereinigte Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Johannisbeersirup ist für ca. 6 Monate haltbar.

Montag, 26. September 2022

Gemüse - Pilze: Pfifferlinge mit Rührei

 Das hier wird kein Rührei mit ein paar eingetreuten Pfifferlingen, sondern das werden Pfifferlinge mit ein bisschen eingetreutem Rührei. (^.^) Dementsprechend ist das auch nicht so wirklich ein Frühstück, sondern eher eine warme Brotzeit. So mache ich es:


250 g Pfifferlinge
30 g Butterschmalz
1/2 Zwiebel
Salz
Pfeffer
4 Eier
4 EL Milch
etwas Petersilie zum Bestreuen

Die Pilze putzen, die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen. Zwiebel und Pfifferlinge etwa 5 Minuten darin dünsten.

Die Eier aufschlagen, mit der Milch verquirlen, salzen pfeffern und über die Pfifferlinge gießen. Die eier bei schwacher Hitze unter Rühren stocken lassen und vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.

Samstag, 24. September 2022

Ein Traumfänger - Die Butterblume


Klein, fein und schnell gearbeitet ist meine Butterblume in blau. (^.^)

4 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

1 Hebeluftmasche arbeiten und 4 feste Maschen in den Luftmaschenring häkeln. Mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

1 Hebeluftmasche häkeln und in die Basis zwei feste Maschen häkeln. In jede weitere Masche drei feste Maschen häkeln und mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

Für die Blütenblätter 2 Luftmaschen - 1 Büschelmasche aus 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen - 1 Kettmasche im Wechsel arbeiten. Abmaschen und fertig ist das Butterblümchen. (^.^)

Donnerstag, 22. September 2022

Invisibobble Styles - Der Boho Bun

Zum Abschluss der Invisibobble Reihe gibt es nochmal eine Hochsteckfrisur ganz ohne Stecken, dafür wieder mal extra raffiniert:



Dienstag, 20. September 2022

Apfel-Frischkäse-Muffins

Heute habe ich mal wieder etwas sehr leichtes und aufwandsarmes für euch. (^.^) Ihr braucht:

2 Rollen Blätterteig
250 g Magerquark
100 g Frischkäse
2 Eier
75 g Zucker
1 TL Vanillezucker
50 g Sahne
2 säuerliche Äpfel

Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig mit dem Backpapier in je 6 Stücke schneiden und die Teigquadrate in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen. Die Ränder jeweils einklappen, so dass die Teigquadrate die Vertiefungen des Muffinblechs optimal auskleiden.

Magerquark, Frischkäse, Eier, Zucker, Vanillezucker und Sahne verrühren und auf die Vertiefungen verteilen.

Die Äpfel waschen, trockenreiben, achteln, das Kerngehäuse ausschneiden und die Apfelspalten auf die Muffins verteilen.

Die Muffins in ca. 40 Minuten goldgelb backen und schmecken lassen. (^.^)

Freitag, 16. September 2022

Untersetzer für den Herbst


Ich habe mir für unseren Wohnzimmertisch selbst Untersetzer passend zum Herbst gebastelt und dafür zu - lacht nicht - Bügelperlen gegriffen. (^.^) Se sind aber wirklich schön geworden und das waren auch nicht die letzten Bügelperlenuntersetzer die ich gemacht habe. (^.^)

Selbstverständlich teile ich meine Vorlage wieder mit euch. (^.^)



Mittwoch, 14. September 2022

Die Schachenmayrin - Flotter Pullover mit angestrickten Flügelärmelchen Nr. 449: Der vordere Halsausschnitt

Kommen wir zum vorderen Halsausschnitt. In Reihe 147 werden die mittleren 10 Maschen abgekettet. Wir haben nun beidseitig 48 Maschen. So gehts weiter mit der Halsausschnittrundung:

  • In Reihe 149 werden 4 Maschen abgekettet
  • In Reihe 151 werden 3 Maschen abgekettet
  • In Reihe 153 werden 2 Maschen abgekettet
  • In Reihe 155 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 157 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 159 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 161 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 163 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 165 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 167 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 169 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 171 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 173 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 177 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 181 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 185 wird 1 Masche abgenommen
  • In Reihe 189 wird 1 Masche abgenommen
Wir stricken aber erstmal nur bis Reihe 183, da wir dann mit der Schulterschräge beginnen. (^.^)

Montag, 12. September 2022

It Smells like Vintage - Je Reviens by House of Worth von Maurice Blanchet


Je Reviens ist ein Duft aus dem Jahr 1932, welcher vom französischen Nobelkaufhaus House of Worth produziert und bis heute vertrieben wird. Je Reviens ist ein pudrig-blumiger, leichter Duft, der wunderbar lange anhält und nach Sommerbrise riecht, und damit eben auch perfekt für den Sommer ist.

Je Reviens duftet wunderbar zart nach Ylang-Ylang, Jasmin, Orangenblüte und Zitrone und - so war es damals schon und so ist es noch heute: das Parfum ist absolut erschwinglich. Immerhin war die Idee dahinter, dass sich zwar nicht jede Frau ein Kleid aus dem House of Worth leisten kann, aber zumindest einen Duft. Alleine das rechtfertigt den Namen des Parfums, nicht nur der Sommer, an den dieser Duft erinnert, wird zurückkommen, auch die Kundinnen kamen und kommen immer wieder zurück, um diesen Duft zu kaufen. (^.^)



Samstag, 10. September 2022

Ein sommerliche Bluse - Der Halsausschnitt

Heute widmen wir uns dem Halsausschnitt. Ich nutze dafür ein Oberteil aus meinem Bestand mit einem T-Ausschnitt (bei meinem Oberteil ist der T-Ausschnitt im Nacken, aber darauf kommts hier gerade nicht an. (^.^) Ich zeichne einmal die Halsausschnittkante des vorderein Halsausschnitts auf Vorder- und Rückenteil und übertrage auf das Vorderteil zusätzlich die Einschnitttiefe des T-Ausschnitts und schneide entsprechend zu. Anschließend werden auch hier die Schnittkanten versäubert. Außerdem schließe ich jetzt auch die Schulternähte mit einem Steppstich und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Beim nächsten Mal widmen wir uns dem äußeren Saum der Bluse. (^.^)



Donnerstag, 8. September 2022

Sirupe ansetzen - Kräutersirup

Wir fangen direkt mal mit einem Allrounder an. (^.^) Aus Kräutersirup lässt sich zum einen Kräuterlimonade zaubern, aber auch Tee, oder Glühwein verfeinern, oder eben zu Kräuterlikör aufgießen. Zudem finde ich Kräutersirup superlecker auf Eis. (^.^) So gehts:


Für 1 Flasche à 500 ml:
4 Zweige Minze
4 Zweige Thymian
4 Zweige Melisse
2 Zweige Salbei
1 Teebeutel grüner Tee
450 g Zucker

Die Kräuter waschen und trocken schleudern. Die Blätter abzupfen und zusammen mit dem Teebeutel in eine Schüssel geben. 450 ml Wasser aufkochen und über die Kräuter gießen. Den Sud ca 20 Minuten durchziehen lassen.

Nun den Sud abseihen und den Zucker unter den Sud rühren. Den Sud aufkochen und ca 30 MInuten bei nierdrige Hitze köcheln lassen.

Den Sirup in die vorbereitete Flasche füllen und sofort verschließen.

Der Kräutersirup ist für ca. 6 Monate haltbar.

Dienstag, 6. September 2022

Gemüse - Pilze: Rahmschwammerl

 Zunächst mal zum Merken und nicht mehr Vergessen. "Schwammerl" sind in Bayern nicht pauschal "Pilze", "Schwammerl" sind Steinpilze. Jetzt aber zu den Rahmschwammerl, so gehts:


600 g Steinpilze
1 Zwiebel
50 g Butter
Salz
Pfeffer
200 ml Gemüsebrühe
200 g Sahne
100 g saure Sahne
Petersilie

Die Steinpilze putzen und klein schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Butter in einer tiefen Pfanne zerlassen, die Zwiebel darin anschwitzen, die Steinpilze zugeben und ebenfalls anbraten. Nun Brühe, Sahne und saure Sahne zugeben und alles gut durchkochen. Die Rahmschwammerl mit Salz und Pfeffer würzen und mit Petersilie bestreut servieren.

Sonntag, 4. September 2022

Ein Traumfänger - Die Christrose


Kommen wir zur Christrose in Blautönen, so gehts:

5 Luftmaschen häkeln und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

3 Hebeluftmaschen häkeln anschließend eine Büschelmasche aus zwei Stäbchen arbeiten - 2 Luftmaschen - Nun noch 4 weitere Büschelmaschen aus jeweils 3 Stäbchen mit je zwei Luftmaschen dazwischen häkeln. Mit einer Kettmasche zur Runde schließen. 

1 Hebeluftmasche und dann eine runde feste Maschen häkeln. Wieder mit einer Kettmasche zur Runde schließen.

Für die Blütenblätter nun 3 Luftmaschen, je 3x 2 Doppelstäbchen in die darunter liegende Masche, 3 Luftmaschen, 3 Kettmaschen arbeiten bis die Runde geschlossen ist.

Fertig ist die Christrose. (^.^)

Freitag, 2. September 2022