Montag, 30. Juli 2018
Wardrobe Essentials - Das weiße T-Shirt
Um das perfekte weiße T-Shirt zu finden, gibt es nicht viel zu beachten. Zunächst natürlich: Qualität vor Preis. Billige T-Shirts verziehen sich beim Waschen gerne und sitzen dann einfach nicht mehr richtig. Ein qualitativ hochwertiges weißes T-Shirt kostet euch ab 20,- €; nach oben sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Dann: Keep it simple - kauft euch euer Basic-Shirt komplett klassisch, ohne modischen Schnickschnack. Ein T-Shirt darf zwar auf Figur geschnitten sein, aber eben nicht klatscheng sitzen, achtet also auf einen lockeren Sitz. Zu guter Letzt sollte auch der Halsausschnitt weder zu hoch noch zu tief sein. Ich persönlich bin ja ein Fan des V-Ausschnitts. (^.^)
Ein weißes T-Shirt ist ein super Downgrader für eigentlich sehr formelle Outfits wie Hosenanzug oder Kostüm. Am Abend kommt der Blazer weg und die Statementkette um und schon ist man fertig für die After-Work-Party. (^.^)
Samstag, 28. Juli 2018
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Dekostoffe
Dekostoffe im Art Nouveau-Stil wurden oft aus hochwertigen Materialien wie Seide, Leinen oder Baumwolle hergestellt und waren aufwendig bedruckt oder bestickt. Die Muster waren meistens asymmetrisch und enthielten häufig stilisierte Pflanzen-, Tier- oder menschliche Formen. Die Farbpalette war häufig geprägt von pastelligen und erdigen Tönen sowie von leuchtenden und kräftigen Farben, um Kontraste und Spannung zu erzeugen.
Ein bekannter Vertreter von Dekostoffen im Art Nouveau-Stil ist der französische Designer und Künstler Emile Gallé, der für seine komplexen und farbenfrohen Muster berühmt ist. Gallé nutzte innovative Techniken wie Gravur, Ätzung und Inlay, um subtile Muster und Texturen in seine Stoffe zu integrieren. Auch der österreichische Künstler Gustav Klimt hat mit seinen stilisierten und dekorativen Motiven in seinen Gemälden und Designs den Art Nouveau-Stil geprägt.
Donnerstag, 26. Juli 2018
Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Der rückwärtige Halsausschnitt
Kommen wir zum rückwärtigen Halsausschnitt. (^.^)
In Reihe 222 werden die mittleren 36 Maschen des Rückenteils abgekettet.
In den Reihen 224, 226 und 228 wird auf beiden Seiten jeweils auf der Halsausschnittseite eine Masche abgenommen. Allerdings arbeiten wir erstmal nur bis zum Reihenanfang von Reihe 224, da wir dann mit der Schulterschräge beginnen. (^.^)
Dienstag, 24. Juli 2018
Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Mikronährstoffe: Vitamine
Vitamin A ist essenziell für die Regeneration der Hautzellen und sorgt dafür, dass eure Haut geschmeidig bleibt. Es reguliert die Talgproduktion und beugt so Trockenheit oder fettiger Haut vor. Gleichzeitig unterstützt es die Wundheilung. Über die Nahrung könnt ihr Vitamin A aus tierischen Produkten wie Eiern oder Leber aufnehmen, während Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, in Karotten, Süßkartoffeln oder Spinat enthalten ist.
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das eure Haut vor freien Radikalen schützt und die Kollagenproduktion ankurbelt. Es hilft, die Haut straff und elastisch zu halten, und wirkt zugleich aufhellend bei Pigmentflecken. Für eure Haare stärkt Vitamin C die Blutgefäße, die die Haarwurzeln versorgen, und beugt so Haarausfall vor. Besonders reich an Vitamin C sind Zitrusfrüchte, Paprika und Beeren.
Vitamin E ist ebenfalls ein wichtiges Antioxidans, das die Haut vor Umweltschäden schützt und ihre Feuchtigkeit bewahrt. Es stärkt die Haarstruktur und macht die Haare widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Hitze. Ihr findet Vitamin E in Nüssen, Samen, Avocado und hochwertigem Pflanzenöl.
Die B-Vitamine, allen voran Biotin (Vitamin B7), Niacin (Vitamin B3) und Pantothensäure (Vitamin B5), sind entscheidend für gesundes Haar und eine klare Haut. Biotin fördert das Haarwachstum und beugt brüchigen Nägeln vor, während Niacin und Pantothensäure die Hautzellen regenerieren und Entzündungen reduzieren. Gute Quellen sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Eier und grünes Blattgemüse.
Vitamin D, das sogenannte Sonnenvitamin, unterstützt die Zellteilung und wirkt entzündungshemmend, was bei Hautproblemen wie Akne oder Psoriasis helfen kann. Für eure Haare stärkt Vitamin D die Haarfollikel und regt deren Aktivität an. Da es vor allem durch Sonnenlicht gebildet wird und in Lebensmitteln nur in geringen Mengen vorkommt, gehört es zu den Vitaminen, die sinnvoll substituiert werden können, insbesondere in den Wintermonaten.
Nicht jedes Vitamin muss jedoch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Wenn ihr euch ausgewogen ernährt, deckt ihr die meisten Vitamine in der Regel ausreichend ab. Kritisch wird es häufig nur bei Vitamin D oder bei Vitamin B12, wenn ihr euch rein pflanzlich ernährt. Hier kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein. Andere Vitamine wie Vitamin A oder E solltet ihr eher mit Vorsicht substituieren, da Überdosierungen schädlich sein können.
Die Basis für gesunde Haut und Haare ist eine vielseitige, nährstoffreiche Ernährung. Mit frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, hochwertigen Fetten und Proteinen könnt ihr euren Bedarf an Vitaminen oft problemlos decken. Falls ihr euch unsicher seid, ob ihr ausreichend versorgt seid, lohnt sich ein Gespräch mit eurem Arzt oder eine Blutuntersuchung, bevor ihr zu Nahrungsergänzungsmitteln greift. Eure Haut und Haare profitieren am meisten von einer guten Versorgung, die auf euren individuellen Bedarf abgestimmt ist.
Sonntag, 22. Juli 2018
Kleidung nähen - Kragen: Der rund eingesetzte Reverskragen
Als nächstes näht ihr den Reversbeleg. Legt die Belege und Vorderteile des Kleidungsstücks rechts auf rechts zusammen und näht entlang der Reverskante und des Halsausschnitts. Auch hier ist es wichtig, die Rundungen vorsichtig zu nähen und die Nahtzugaben an den Kurven einzuschneiden. Dann wendet ihr das Revers und bügelt die Kanten glatt.
Nun wird der Kragen eingesetzt. Steckt den Kragen in den Halsausschnitt zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, sodass die offenen Kanten des Kragens auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile in einem Schritt zusammen. Achtet darauf, die Rundungen gleichmäßig zu nähen und keine Falten entstehen zu lassen.
Abschließend kontrolliert ihr, ob alles sauber liegt, schneidet gegebenenfalls überschüssige Nahtzugaben zurück, und bügelt das Revers samt Kragen, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen.
Freitag, 20. Juli 2018
Gemüse einlegen - gegrillte Paprika
Dienstag, 10. Juli 2018
Wardrobe Essentials - Oberteile
Sonntag, 8. Juli 2018
Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Tiffany-Lampen
Tiffany-Lampen dürften bis heute ein Begriff sein und sind eine ikonische Form von Kunstglas-Lampen, die während der Art Nouveau-Ära entstanden sind. Sie sind nach ihrem Schöpfer, dem amerikanischen Designer Louis Comfort Tiffany, benannt.
Tiffanylampen im Art Nouveau-Stil zeichnen sich durch ihre einzigartigen und opulenten Designs aus. Sie bestehen aus handgefertigtem Tiffanyglas, das aus vielen kleinen Stücken zusammengesetzt ist, um ein farbenfrohes und komplexes Muster zu erzeugen. Die Gläser wurden häufig mit Bleifäden verbunden, um die Stabilität der Lampen zu erhöhen.
Die Lampen wurden oft mit organischen Formen wie Blüten, Blättern, Ranken und Vögeln dekoriert, um eine natürliche und ästhetisch ansprechende Optik zu erzeugen. Tiffany nutzte auch innovative Techniken wie die Verwendung von opalisierenden Farben und die Integration von Muscheln, Perlen und anderen natürlichen Materialien in seine Designs.
Freitag, 6. Juli 2018
Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Der Armausschnitt
Nach 179 Reihen geht es nun weiter mit dem Armausschnitt. Nachdem sich auch hier die Originalanleitung ausspart, arbeite ich einfach den Standardärmel mit Armkugel, so wie auf den Zeichnungen der Originalanleitungen zu sehen ist. Im Detail heißt das - exemplarisch für das rechte Vorderteil, der Rest wird entsprechend gearbeitet:
Rechtes Vorderteil/Linkes Rückenteil:
- Reihe 180: die ersten 5 Maschen abketten
- Reihe 182: die ersten drei Maschen abketten
- Reihe 184: die ersten drei Maschen abketten
- Reihe 186: die ersten zwei Maschen abketten
- Reihe 188: die erste Masche abketten
- Reihe 190: die erste Masche abketten
- Reihe 192: die erste Masche abketten
- Anschließend bis zum Beginn von Reihe 222 (Rückenteil), bzw. 224 am Armausschnitt gerade hoch stricken, bis wir uns dem rückwärtigen Hausausschnitt und der Schulterschräge widmen. (^.^)
Linkes Vorderteil/Rechtes Rückenteil:
- Reihe 181: die ersten 5 Maschen abketten
- Reihe 183: die ersten drei Maschen abketten
- Reihe 185: die ersten drei Maschen abketten
- Reihe 187: die ersten zwei Maschen abketten
- Reihe 189: die erste Masche abketten
- Reihe 191: die erste Masche abketten
- Reihe 193: die erste Masche abketten
- Anschließend bis zum Beginn von Reihe 222 (Rückenteil), bzw. 224 am Armausschnitt gerade hoch stricken, bis wir uns dem rückwärtigen Hausausschnitt und der Schulterschräge widmen. (^.^)
Mittwoch, 4. Juli 2018
Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Mikronährstoffe
Insgesamt ist also eine ausgewogene Ernährung, die reich an allen Vitaminen und Mineralsoffen ist, der Schlüssel zu Schönheit und Gesundheit von innen heraus. Auf die detaillierten Benefits der jeweiligen Mikronährstoffe schauen wir die nächste Zeit. (^.^)
Montag, 2. Juli 2018
Kleidung nähen - Kragen: Kragen mit eingesetztem Steg
Nun widmet ihr euch dem Steg. Legt auch hier die beiden Stegteile rechts auf rechts zusammen. Näht die obere Kante zusammen, lasst die untere Kante offen. Bügelt die Nahtzugaben auseinander und wendet den Steg. Bügelt auch den Steg glatt.
Der nächste Schritt ist das Zusammensetzen von Kragen und Steg. Legt den Kragen in den Steg, sodass die Unterkante des Kragens bündig mit der offenen Kante des Stegs ist. Steckt die Teile fest und näht sie dann zusammen. Wichtig ist, dass ihr darauf achtet, die Naht gleichmäßig und präzise zu setzen, damit der Kragen gut in den Steg passt und keine Falten entstehen.
Nun näht ihr den fertigen Kragen mit Steg an das Kleidungsstück. Beginnt damit, die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts zu markieren. Steckt den Steg gleichmäßig entlang des Halsausschnitts fest und näht ihn mit einer geraden Naht fest. Kontrolliert, ob der Kragen gleichmäßig sitzt, und bügelt alles ordentlich. Eventuell könnt ihr eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Steg zusätzlich zu fixieren und für einen professionellen Look zu sorgen.