Montag, 30. April 2018

Gemüse einlegen - Kimchi

Kimchi ist koreanisch, wird aus Chinakohl gemacht und ich esse ihn liebendgern zu Sushi. Heute also asiatisches Multikulti. (^.^)

Für einen Tontopf mit 2 Litern Fassungsvermögen:
1,5 kg Chinakohl
1 Radi (Rettich)
60 g Salz
1 Bund Frühlingszwiebeln
3 Knoblauchzehen
10 g Ingwer
2 rote Chilischoten
2 TL Paprika edelsüß
2 EL Fischsauce
1 TL Zucker

Den Chinakohl waschen, vierteln den Strunk ausschneiden, die Blätter in grobe Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Den Radi schälen,, in kleine Würfel schneiden und mit dem Chinakohl vermischen. Das Salz zugeben und ebenfalls untermischen. Das Gemüse jetzt mit einem Kartoffelstampfer fest zusammenpressen und mit einem Teller beschweren. 200 ml Wasser darauf gießen, mit einem Tuch bedecken und über Nacht durchziehen lassen.

Die Lake abgießen und auffangen. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Stücke schneiden. Den Knoblauch, die Chilischoten und den Ingwer fein hacken. Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Chili, Ingwer und Paprikapulver zum Chinakohl geben und untermischen. Das Gemüse in den Tontopf umfüllen und mit dem Kartoffelstampfer festdrücken.

Fischsauce und Zucker in die aufgefangene Lage geben und verrühren. Die Lake über das Gemüse gießen, mit einem Teller beschweren und abgedeckt bei Zimmertemperatur 4 Tage gären lassen. Bildet sich eine weißliche Schicht an der Oberfläche wird diese abgenommen und ein Schluck kaltes Wasser zugegossen.

Freitag, 20. April 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Kostüm

Das Kostüm, also die Kombination aus einem Rock mit passender Jacke gibt es schon ziemlich lange, seit den 1870ern um genau zu sein, und war damals zunächst klassische Straßenkleidung, also eigentlich nichts schickes, sondern etwas funktionales. Bis zum 2. Weltkrieg war das Kostüm sehr feminin geschnitten und folgte mehr oder weniger der aktuellen Kleidermode. Erst mit dem 2. Weltkrieg wurde das Kostüm auch wegen der Stoffknappheit, schlichter und damit an die Herrenanzugmode angeglichen. Nicht umsonst etablierte sich das Kostüm so auch zur Uniform für die Dame. Abgesehen von einige Detailvariationen hat sich das Kostüm seit dieser Zeit nicht mehr gravierend verändert; wir haben hier also ein weiteres zeitloses Stück, dass eine Investition wert ist.
Ein Klassiker unter den Kostümen ist freilich das Chanel-Kostüm, welches Coco Chanel 1955 entwarf. Das Chanel-Kostüm besteht aus einer hüftlangen Jacke im Janker- oder Bord-à-Bord-Jackenstil ohne Kragen mit gerade eingesetzten Ärmeln und einem leicht ausgestellten vier Bahnenrock; beides jeweils aus Tweed gearbeitet. Das Chanel-Kostüm ist natürlich die zeitloseste aber auch teuerste Kostümvariante. Ich habe leiderleider kein Chanel-Kostüm, hätte aber gerne eins, sollte mir jemand mal was schenken wollen, sehr gerne, so ab 2.000,- € seid ihr dabei. (^.^)
Es gibt erfreulicherweise aber auch noch andere hochwertige Kostüme, die nicht ganz den Rahmen sprengen. Schöne klassische Kostüme gibt es auch von Giorgio Armani (ca. 1.000,- €) oder Ralph Lauren (ab 500,- €).

Auch wenn ihr keinen Job am Bankschalter haben solltet, gehört in jeden Kleiderschrank zumindest ein hochwertiges Kostüm in einer dezenten Farbe. Ein Kostüm ist raffinierte Eleganz, das je nach Styling ganz unterschiedlich wirken kann. Von der hochserösen weißen Hemdbluse für das Vorstellungsgespräch bis hin zum sexy Spitzentop für die Date-Night ist alles möglich. Schmuck, Haare, Make-up und die Schuhe, die wirklich immer Absätze haben sollten, machen den Rest der Wirkung. Und am Ende habt ihr zwei Kleidungsstücke in einem, ein Kostüm lässt sich natürlich auch aufbrechen und Rock und Blazer können auch unabhängig voneinander kombiniert werden. Kurzum: die Investition lohnt auf jeden Fall. (^.^)
Mein einziges Kostüm - das muss ich jetzt auch mal ändern und etwas aufstocken - mit klassischem Schnitt, knielang, schwarz und aus 100% Schurwolle, die herrlich pflegeleicht ist, da man sie kaum waschen und nicht bügeln muss. Perfekt also für Geschäftsreisen. (^.^)

Mittwoch, 18. April 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Metallarbeiten

Die Künstler des Art Nouveau verwendeten Metalle wie Messing, Kupfer, Bronze und Eisen, um eine Vielzahl von Gegenständen herzustellen, darunter Lampen, Leuchter, Tischdekorationen, Schmuck und Möbel. Die organischen Formen, die charakteristisch für den Art Nouveau waren, wurden oft in fließenden, geschwungenen Linien angelegt, um eine natürliche Ästhetik zu schaffen. Diese Linien wurden oft mit Blumen- oder Tiermotiven verziert, um eine noch stärkere Naturverbundenheit zu erreichen.

Die Metallarbeiten des Art Nouveau zeichneten sich auch durch ihre handwerkliche Qualität aus. Viele der Gegenstände wurden von Hand gefertigt und mit einer Vielzahl von Techniken verziert, darunter Gravur, Ätzung, Repoussé und Emaille. Die Künstler des Art Nouveau experimentierten auch mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen, um eine Vielzahl von Effekten zu erzielen. So wurden z.B. glänzende oder matte Oberflächen verwendet, um eine subtile Textur zu erzeugen.

Einige der bekanntesten Künstler, die im Art Nouveau Metallarbeiten produzierten, waren Émile Gallé, Hector Guimard, Louis Comfort Tiffany und René Lalique. Ihre Arbeiten wurden oft als Teil größerer Kunstwerke verwendet, wie z.B. bei der Gestaltung von Innenräumen oder Architekturdetails.

Art Nouveau Metallarbeiten hatten einen großen Einfluss auf die moderne Metallverarbeitung und das Kunsthandwerk im Allgemeinen. Die organischen Formen und eleganten Linien wurden von vielen nachfolgenden Kunstbewegungen aufgegriffen und weiterentwickelt.



Montag, 16. April 2018

Die Schachenmayrin - Die Ausgaben 1 bis 5

Los gehts mit den ersten Ausgaben der Schachenmayrin, damals noch Beilage der Österreichischen Frauenzeitschrift und entsprechend nur ein Faltblatt. Leider fehlen mir direkt die ersten beiden Ausgaben, aber ich nenne zumindest die Ausgaben 3 bis 5 mein eigen. (^.^) Die Links zu den Ausgaben als pdf findet ihr jeweils unter den Bildern. (^.^)

Hier gehts zur Ausgabe 3 als pdf

Hier gehts zu Ausgabe 4 als pdf

Hier gehts zu Ausgabe 5 als pdf

Samstag, 14. April 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung - Makronährstoffe

Makronährstoffe sind die grundlegenden Nährstoffe, die der Körper in großen Mengen benötigt, um Energie zu produzieren und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Und jeder dieser drei Makronährstoffe ist wichtig für die Gesundheit und damit auch eure Schönheit. Keiner der Makronährstoffe ist damit besser oder schlechter als der andere. Alleine auf ein gesundes und ausgewogenes Verhältnis kommt es an.

Insgesamt ist also eine ausgewogene Ernährung, die reich an allen drei Makronährstoffen ist, der Schlüssel zu Schönheit und Gesundheit von innen heraus. Auf die detaillierten Benefits der jeweiligen Makronährstoffe schauen wir die nächste Zeit. (^.^)

Donnerstag, 12. April 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Einen Reißverschluss kürzen

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen Reißverschluss kürzen könnt. Manchmal findet man den perfekten Reißverschluss, aber er ist einfach zu lang. Kein Problem! Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich euch, wie ihr den Reißverschluss auf die gewünschte Länge bringt und in eure Nähprojekte einpasst.

Messt die benötigte Länge des Reißverschlusses an eurem Nähprojekt aus und markiert diese Länge auf dem Reißverschluss mit Schneiderkreide oder einem -stift. Lasst dabei etwas Nahtzugabe oberhalb der Markierung, falls ihr einen neuen Stopper hinzufügen müsst.

Zieht den Zipper nach unten, damit er sich unterhalb eurer Markierung befindet. Dies verhindert, dass der Zipper beim Kürzen abfällt.

Mit einer Zange oder Zwickzange entfernt ihr vorsichtig die überflüssigen Zähne des Reißverschlusses oberhalb der Markierung. Achtet darauf, die Zähne nicht zu beschädigen, die unterhalb der Markierung bleiben sollen.

Falls nötig, fügt ihr einen neuen Stopper oberhalb der markierten Stelle hinzu. Das könnt ihr tun, indem ihr ein paar enge Stiche mit der Nähmaschine quer über den Reißverschluss näht. Diese Stiche verhindern, dass der Zipper über das Ende hinausgleitet.

Schneidet den überschüssigen Teil des Reißverschlusses oberhalb der Markierung ab. Achtet darauf, nicht zu nah an den neuen Stopper zu schneiden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nun könnt ihr den gekürzten Reißverschluss wie gewohnt in euer Nähprojekt einnähen. Positioniert den Reißverschluss entlang der Naht, steckt ihn mit Stecknadeln oder Klammern fest und näht ihn mit dem Reißverschlussfuß an.

Bügelt die Nahtzugaben und den Bereich um den Reißverschluss herum, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Korrigiert bei Bedarf kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen Reißverschluss gekürzt und in euer Nähprojekt integriert. (^.^)

Dienstag, 10. April 2018

Gemüse einlegen - Orientalisches Gemüse

Das Orientalische Gemüse ist super als Salattopping, das gleichzeitig Würze und Extrageschmack mitbringt. So gehts:

Für 4 Gläser à 500 ml:
60 g Salz
1 TL Zitronensäure
1 Spitzkohl
150 g Karotten
150 g grüne Tomaten
150 g helle Weintrauben
150 g Spitzpaprika
150 g rote Paprika
150 g Bohnen
150 g Cornichons
2 Peperoncini
4 Knoblauchzehen
2 TL schwarze Pfefferkörner
200 ml Weißweinessig

1,7 Liter Wasser mit Salz und Zitronensäure aufkochen und abkühlen lassen. Das Gemüse waschen, putzen, bei Bedarf schälen und je nach Sorte in Streifen oder in Würfel schneiden.

Das Gemüse in die sorgfältig gereinigten Gläser füllen, die Pfefferkörner zugeben. Den Essig zum Salzwasser geben und zum Gemüse geben bis dieses vollständig bedeckt ist. Die Gläser verschließen und das Gemüse vier Wochen durchziehen lassen. Dann heißt es aber schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 4. April 2018

50er Jahre-Frisuren: Die Hochsteckfrisur von Grace Kelly als Gracia Patricia


Ihr kennt diese zeitlos klassische und wahnsinnig schöne Frisur von Grace Kelly als Fürstin von Monaco? Heute frisieren wir sie nach.

Das Schöne daran: diese Frisur funktioniert ganz wunderbar mit ausgehangenen Locken. Wer ohne so ein Set startet, greift am Sinnvollsten zu Heizwicklern, dem Lockenstab oder dem Glätteisen um so die Basis für diese Hochsteckfrisur zu schaffen.

Die Stirnpartie wird als erstes leicht antoupiert und zusammen mit den anderen Haaren locker und mit einem leicht angedeuteten Seitenscheitel zurückgenommen und zu einem Chignon gesteckt. Das Deckhaar wird nun noch in sanfte Wellen gelegt bzw. geschoben. Nun kommt noch Haarspray drüber und fertig ist die wahrhaft fürstliche Frisur. (^.^)