Freitag, 30. März 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Strickkleid

Neben dem Designklassiker von Missoni gehört für mich auch ein (Zopfmuster-)Strickkleid in einer gedeckten Farbe in jeden Kleiderschrank. Das schon alleine deshalb, weil sich diese Kleider wahnsinnig vielfältig kombinieren lassen und damit quasi zu jedem Anlass passen und außerdem auch während der kalten Jahreszeit nicht irgendwie deplatziert wirken. Auch hier steht einmal mehr die Qualität im Vrdergrund. Kauft Kleider aus Wolle und ohne Beimischung synthetischer Fasern und  - solltet ihr nicht absolut gertenschlank sein - kauft Feinstrick. Alles andere würde nur unnötig auftragen. (^.^)

Es ist mir übrigens ein Rätsel, warum Strickkleider in aller Regel kurze Ärmel haben - leider ist es aber tatsächlich so, achtet daher beim Schnitt und der Dicke des Wollstoffs unbedingt darauf, dass euer Kleid der Wahl auch mit einer Jacke drüber oder etwas langärmeligem drunter noch gut aussieht. (^.^)

Mittwoch, 28. März 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Die Keramik

Art Nouveau Keramik zeichnet sich durch ihre organischen Formen, floralen Muster und pastellfarbenen Glasuren aus. Sie wurde von einer Reihe von Künstlern und Designern produziert, die die traditionelle Herstellung von Keramik revolutionierten. Die Künstler verwendeten oft ungewöhnliche Formen und Techniken, um Keramikgegenstände zu schaffen, die gleichzeitig funktional und dekorativ waren. Die organischen Formen, die charakteristisch für den Art Nouveau waren, wurden oft in fließenden Linien und Wellen angeordnet, um eine natürliche Ästhetik zu schaffen.

Die Glasuren, die auf Art Nouveau Keramik verwendet wurden, waren oft in Pastelltönen gehalten und hatten einen irisierenden Effekt. Die Künstler experimentierten auch mit verschiedenen Techniken, um Textur und Bewegung in ihre Keramik zu bringen. So wurden z.B. Reliefmuster und tiefere Einkerbungen in die Keramik eingebracht, um eine einzigartige Tiefenwirkung zu erzielen.

Einige der bekanntesten Künstler, die Art Nouveau Keramik produzierten, waren Émile Gallé in Frankreich, die Firma Royal Doulton in England und die Wiener Werkstätte in Österreich. Die Keramik wurde oft in Kombination mit anderen Materialien wie Metall, Glas und Holz verwendet, um ein vollständiges Kunstwerk zu schaffen.

Art Nouveau Keramik hatte einen großen Einfluss auf die moderne Keramik und das Kunsthandwerk im Allgemeinen. Die organischen Formen und pastellfarbenen Glasuren wurden von vielen nachfolgenden Kunstbewegungen aufgegriffen und weiterentwickelt.



Montag, 26. März 2018

Die Schenmayrin - Eine Sammelleidenschaft geht in Serie

Ich habe ein gewisse Obsession zum Sammeln und Horten, insbesondere wenn es um Vintage geht. So sammle ich bereits seit mehreren Jahren "Die Schachenmayrin", eine Handarbeitszeitschrift, die sich vorwiegend dem Stricken widmet, aber auch Häkeln, Klöppeln und diverse weitere Handarbeiten bedient.

Zunächst war die Schachenmayrin eine Beilage der "Österreichischen Frauenzeitschrift", bald schon erschien aber eine eigene monatliche Zeitschrift. Nach allem, was ich bei meinen Recherchen finden konnte, erschien die erste Schachenmayrin als Monatsbeilage 1927 und sie wurde bis in die 19080er >Jahre herausgegeben. Meine Sammlung fokussiert sich tatsächlich aber auf die Zeit bis 1960. Wobei, soooo viele Lücken gibt es da gar nicht mehr, eventuell erweitere ich den Suchzeitraum zeitnah. (^.^)

Wie dem auch sei, bei meinen alten Schachenmayrinnen ist der Urheberschutz zwischenzeitlich abgelaufen, ich stelle sie daher nach und nach Online. Selbstverständlich werde ich begleitend dazu auch immer wieder einzelne Modelle nacharbeiten und euch parallel dazu zeigen, wie man alte Anleitungen auf modern übersetzt und sie entsprechend nacharbeiten kann. (^.^)


Samstag, 24. März 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Ernährung

Kommen wir zur Ernährung und deren Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Erscheinungsbild. Das ist jetzt definitiv ein Themenkomplex, den ich nicht in nur einem Beitrag abhandeln kann, das heißt, es gibt jetzt eine Serie in der Serie... (^.^)

Dafür teilen wir unsere Nahrung quasi in ihre Bestandteile auf. Hierzu zählen zunächst die Makro- und die Mikronährstoffe. Makronährstoffe sind Fett, Kohlenhydrate und Proteine. Mikronährstoffe sind Vitamine und Mineralien. Grundsätzlich ist die Ernährungssituation in Deutschland so gut, dass man den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen problemlos über Nahrung decken kann, aber eventuell nicht jeder macht, daher schauen wir uns das alles nochmal genauer an.

Donnerstag, 22. März 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der teilbare Reißverschluss

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen teilbaren Reißverschluss in eure Nähprojekte einnähen könnt. Diese Art von Reißverschluss ist besonders praktisch für Jacken oder Westen und Hoodies, da er sich komplett öffnen lässt. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das Einnähen eines teilbaren Reißverschlusses zum Kinderspiel.

Zuerst messt ihr die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll. Markiert die obere und untere Position des Reißverschlusses mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt sind, damit der Reißverschluss später perfekt sitzt.

Versäubert die Kanten der Stoffteile, an denen der Reißverschluss angebracht wird. Bügelt die Nahtzugaben auseinander, um einen sauberen Look zu erzielen.

Legt den Reißverschluss so vor euch hin, dass die Zähnchen nach oben zeigen und der Reißverschluss vollständig geöffnet ist. Positioniert den Reißverschluss zwischen den beiden Stoffteilen, wobei die rechten Seiten des Stoffes aufeinander liegen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum Reißverschlussfuß. Näht langsam und sorgfältig entlang der Zähnchen des Reißverschlusses, etwa 1-2 mm von den Zähnchen entfernt. Dies sorgt dafür, dass der Reißverschluss gut hält und sich leicht öffnen und schließen lässt. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Um die Ober- und Unterkante des Reißverschlusses zu sichern, näht ihr quer über die Enden des Reißverschlusses. Das verhindert, dass der Zipper über die Enden hinausläuft. Achtet darauf, dass die Enden fest, aber nicht zu dick genäht sind, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Bügelt die Nahtzugaben erneut, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Bei Bedarf könnt ihr kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen korrigieren.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen teilbaren Reißverschluss eingenäht. (^.^)

Dienstag, 20. März 2018

Gemüse einlegen - Schnippelbohnen

Schnippelbohnen sind super als proteinreiche Gemüsebeigabe in einem deftigen Eintopf. Neben grün bringen sie auch noch Würze mit, beim Würzen des Eintopfs unbedingt mitdenken, sagt euch die Dame mit leidvoller Erfahrung.

Für einen Tontopf mit 2 Litern Inhalt:
2 kg Bohnen
50 g Salz
1 EL Bohnenkraut
2 TL Pfefferkörner

Die Bohnen waschen putzen, in Stücke schneiden und in sprudelnd kochendem Wasser blanchieren, eiskalt abschrecken und abkühlen lassen.

1/2 TL Pfefferkörner auf dem Boden des Tontopfs verteilen. Die übrigen Pfefferkörner mit dem Salt und dem Bohnenkraut vermischen.

250 ml Wasser aufkochen und abkühlen lassen. Eine ca. 5 cm dicke Schicht Bohnen in den Tontopf geben und mit dem Kartoffelstampfer festdrücken. und mit 1 TL der Gewürzmischung bestreuen. So weitermachen bis alle Bohnen eingeschichtet sind. Die übrige Gewürzmischung darauf verteilen.  mit einem Mulltuch bedecken, mit einem Teller abdecken und mit einem Gewicht von ca. 1 Kilogramm beschweren. das abgekochte Wasser darauf gießen, ein zweites Mulltuch auflegen und kühl stellen. So 4 Wochen durchziehen lassen. Dabei wöchentlich den Teller spülen und den Rand säubern. Jetzt können die Schnippelbohnen in kleinere Gefäße abgefüllt werden und schmecken einfach perfekt lecker. (^.^)

Mittwoch, 14. März 2018

50er Jahre-Frisuren: Die Frisur von Ava Gardener in Die barfüßige Gräfin



Heute kopieren wir die wunderschönen Locken von Ava Gardener in The barefoot Contessa. (^.^) Und einmal mehr kommt auch hier das 50er Jahre Standard-Set zum Einsatz. So gehts:

Die leicht feuchten Haare, werden mit Festiger eingesprüht und auf Schlafwickler gedreht und zwar nach dem Standard-Lockenwickler-Set:

Am nächsten Morgen werden die Lockenwickler gelöst und erstmal grob ausgekämmt.

Der Haaransatz an der Stirn wird leicht antoupiert und zusammen mit den übrigen Haaren ebenfalls in Form gebracht.

Nun noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur. (^.^)



Samstag, 10. März 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Wickelkleid

Diane von Fürstenberg in einem
ihrer Wickelkleider
Zugegeben - Diane von Fürstenberg hat das Wickelkleid nicht erfunden - streng genommen war bereits die römische Toga ein Wickelkleid - dennoch ist Diane von Fürstenberg die Designerin, mit der man heute als erstes Wickelkleider assoziiert. Immerhin war es Diane von Fürstenberg, die diese wahnsinnig bequemen und je nach Bindung mal sexy mal legeren Wickelkleider aus Seidenjersey Anfang der 1970er Jahre zunächst auf die Laufstege und dann in die Vogue brachte und damit einen Designklassiker schuf.

Der Vorteil an Wickelkleidern ist schlicht und ergreifend, dass sie immer perfekt sitzen und je nach Tagesgefühl und Accessoireauswahl mal ungemein sexy (lockere Schnürung = tiefer Ausschnitt und viel Bein), bürotauglich oder locker-leger sein können.

Es gibt aktuell viele sehr zeitlos gearbeitete Wickelkleider für erschwingliche Preise, es muss also kein Original von DVF sein, wer dennoch gerne zum Original greifen möchte: kauft unbedingt Seidenjersey, diese Kleider fallen einfach perfekt und greift darüber hinaus zu Mustern, diese DVF-Kleider sind tatsächlich zeitlos und lassen sich außerdem klasse kombinieren. (^.^)
Meine beiden Schätzchen (^.^) links in "günstig" von Scotch & Soda, rechts mein DVF-Original (^.^)

Donnerstag, 8. März 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Stuckarbeiten

Im Art Nouveau war Stuck ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkunstwerke, die von Künstlern und Designern geschaffen wurden, um ein vollständiges, harmonisches Umfeld zu schaffen. Stuck wurde oft in Kombination mit anderen Materialien wie Glas, Metall und Holz verwendet, um ein einzigartiges und dekoratives Aussehen zu erzielen.

Die Verwendung von organischen Formen und Linien im Art Nouveau spiegelte sich auch in der Gestaltung des Stucks wider. Stuck wurde oft in floralen und geometrischen Mustern angeordnet, die von der Natur inspiriert waren. Diese Formen wurden oft in sanften Kurven und Wellen angelegt, um eine fließende und organische Ästhetik zu schaffen, die charakteristisch für den Art Nouveau war.

Einige der berühmtesten Architekten und Designer des Art Nouveau, wie z.B. Victor Horta, Antoni Gaudí und Henry van de Velde, nutzten Stuck als wichtigen Bestandteil ihrer Arbeiten. Das Ergebnis war eine Kunstform, die in der Lage war, sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend zu sein und die eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des Art Nouveau spielte.



Dienstag, 6. März 2018

Strickmuster - Grundmuster: Bündchenmuster

Das klassische Bündchenmuster ist eine Masche links, eine Masche rechts im Wechsel, was ein dehnbares Bündchen ergibt. Andere Bündchenmuster sind nicht ganz so dehnbar, fügen sich unter Umständen aber besser in das eigentliche Muster, weswegen vom klassischen Bündchenmuster manchmal abgewichen wird. 



Sonntag, 4. März 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Trinken

Starten wir mit der Schönheit von innen und dem Thema "Trinken". Dass trinken wichtig und gesund ist, muss ich wahrscheinlich nicht extra und im Detail ausführen, hoffe ich. (^.^) Für gesunde Haut und gesundes Haar, das allgemeine Wohlbefinden, die Körperabwehr, den Blutdruck, die Funktion der inneren Organe allen voran der Nieren, die Konzentrationsfähigkeit, all das profitiert von einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.

Doch wieviel Flüssigkeit brauchen wir eigentlich? Für gesunde Erwachsene gibt es eine einfache Formel, nämlich 35 ml bis 45 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Gemeint ist damit die Gesamtflüssigkeitszufuhr, also auch die Flüssigkeit die wir über Nahrung aufnehmen, das muss nicht alles getrunken werden. Zudem kann man auch zu viel trinken, das nennt sich dann Hyperhydration und ist sogar lebensgefährlich. Aber jetzt erstmal keine Panik, das kommt sehr selten vor.

Ihr seid auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn ihr euch an den 35 ml pro Kilogramm Körpergewicht orientiert und das als Wasser über den Tag verteilt zu euch nehmt. Alle weiteren Getränke, die nicht Wasser sind, zählen nicht zur Flüssigkeitsaufnahme. Wichtig ist es zudem, das Wasser relativ gleichmäßig verteilt über den Tag zu trinken. Wem das schwer fällt, dem hilf ggf. eine Wasserflasche mit Zeitskala. Grundsätzlich ist eine gute und auslaufsichere Wasserfasche eine sinnvolle Investition. So könnt ihr euer Wasser abfüllen und problemlos mitnehmen. Zudem gibt es keinen wirklich sinnvollen Grund in Deutschland Wasser zu kaufen. Das Wasser hier hat bundesweit Trinkwasserqualität, manchmal sogar Mineralwasserqualität so wie beispielsweise hier in München. Wer kein stilles Wasser mag, investiert zusätzlich in einen Trinkwassersprudler.

Freitag, 2. März 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der sichtbar eingesetzte Reißverschluss

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen sichtbar eingesetzten Reißverschluss in eure Nähprojekte einnähen könnt. Diese Technik ist perfekt für Taschen, Jacken und andere Projekte, bei denen der Reißverschluss nicht versteckt, sondern als Designelement sichtbar sein soll. 

Messt die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll, und markiert die obere und untere Position mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt sind, damit der Reißverschluss später perfekt sitzt.

Versäubert die Kanten der Stoffteile, an denen der Reißverschluss angebracht wird. Bügelt die Nahtzugaben auseinander, um einen sauberen Look zu erzielen.

Legt den Reißverschluss so vor euch hin, dass die Zähnchen nach oben zeigen. Positioniert ihn zwischen den beiden Stoffteilen, wobei die rechten Seiten des Stoffes aufeinander liegen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum Reißverschlussfuß. Näht langsam und sorgfältig entlang der Zähnchen des Reißverschlusses, etwa 1-2 mm von den Zähnchen entfernt. Dies sorgt dafür, dass der Reißverschluss gut hält und sich leicht öffnen und schließen lässt. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Um die Ober- und Unterkante des Reißverschlusses zu sichern, näht ihr quer über die Enden des Reißverschlusses. Das verhindert, dass der Zipper über die Enden hinausläuft. Achtet darauf, dass die Enden fest, aber nicht zu dick genäht sind, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.


Bügelt die Nahtzugaben erneut, um sicherzustellen, dass alles glatt und ordentlich aussieht. Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Bei Bedarf könnt ihr kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen korrigieren.

Und fertig! Ihr habt erfolgreich einen sichtbar eingesetzten Reißverschluss eingenäht. Diese Technik verleiht euren Nähprojekten nicht nur Funktionalität, sondern auch eine besondere optische Note.