Mittwoch, 1. Mai 2024

Die Frisuren vergangener Jahrzehnte: die 60er Jahre

 Strenggenommen beginnen, was die Frisurenmode betrifft, die 1960er Jahre nicht 1960. Die 50er Jahre wirken noch einige Zeit nach. Dennoch haben die 1960er Jahre viele Frisuren hervorgebracht, die man heute gerne auch in den 1970er Jahren einsortiert. Aber der Reihe nach... (^.^)

Natalie Wood mit Beehive

Die ikonische Frisur der 1960er Jahre schlechthin ist wohl der Beehive. Er war eine "Auftragsarbeit" eines US-Amerikanischen Friseurmagazins, an die Star-Friseurin der Zeit, Margaret Vinci Heldt, die im Jahr 1960 eine Frisur kreieren sollte, die den Zeitgeist des neuen Jahrzehnts ausdrücken sollte. Heraus kam... ja... der Beehive, eine Frisur, die aussah, wie sie hieß, wie ein Bienenstock nämlich.

Zunächst war der Beehive eine klassische Hochsteckfrisur. Bald aber auch ein Half-Updo und schließlich auch einfach nur ein ganz enorm antoupierter Hinterkopf. Nichts desto trotz hatte Margret Vinci Heldt das Ziel erreicht, sie kreierte die eine Frisur, die bis heute ikonisch für die 1960er Jahre stehen sollte.

Jackie Kennedy mit Flipped Bob


Jackie Kennedy war ebenfalls stilprägend in den 1960er Jahren - insbesondere auch während der Präsidentschaft ihres Mannes. Zu dieser Zeit trug sie einen überkinnlangen, glattgeföhnten Bob und nach außen geföhnten Spitzen - dem so genannten Flip und einem schrägen Pony, der locker in die Stirn fiel. Dazu - am Hinterkopf - die legändere Pill Box. Jacky machte es vor und die welt machte es nach und trug so einen klassischen aber eben leicht zu frisierenden Ganztageslook.



La Choucroutte
Bei einer weiteren 1960er Jahre Ikone habe ich lange mit mir gehadert, ob ich sie wirklich in meinem Blog haben will. Ich habe mich dazu entschlossen dass... na gut. Aber nicht ohne die wirklich wichtige Anmerkung: Es geht nur um das Bildnis und die Frisur. Sie ist als Mensch ein scheiß Nazi und verdient keinerlei Bühne. (Zur Ikone wurde sie auch nur, weil sie politisch noch den Rand gehalten hat; hätte sie mal besser beibehalten sollen, als derartigen Dünnpfiff zu produzieren). Nachdem es nicht um sie als Mensch geht, sondern nur um die Frisur, verdient sie auch nicht, dass ihr beschmutzter Name genannt wird. Die Frisur um die es nun geht, nennt sich La Choucroutte, also zu deutsch "Sauerkraut". Gemeint ist damit ein unfrisiert Look, der aussieht wie gerade eben aufgestanden und noch ungekämmt. So dass das Haar einerseits frisiert ist, aber trotzdem strähnig stubbelig wirkt. Diese Frisur findet sich vor allem Mitte der 1960er Jahre.

Twiggy mit New Pixie


Eine weitere stilgebende Frau in der zweiten Häklfte der 1960er Jahre ist das britische Supermodel Twiggy - wahrscheinlich auf die erste aus der Gattung Supermodel. Sie griff eine Frisur aus den 20er Jahren, den Pixie, wieder auf und frisierte diese Frisur aus dem Gesicht, ließ sie aber ansonsten ungestyled. Der New Pixie war kreiert. (^.^)


Mary Quant mit dem Vidal Sassoon Haircut


Ein weiterer Kurzhaarschnitt der 1960er ist bis heute zu sehen. Getragen hat ihn Mary Quandt, die "Erfinderin" des Minirock. Kreiert hat diesen sehr geometrischen Schnitt niemand anders als Vidal Sassoon, der damit ebenfalls weltweit Berühmtheit erlangte.

Inspiriert war der geometrische Frisurentrend vor allem von der Pop-Art die gerade in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ihre Hochzeit hatte.


Angela Davis mit Afro

Kommen wir nun zu den Frisurentrends der 1960er Jahre die man langläufig eher in den 1970er Jahren ansiedeln würde. Wir fangen mit dem Afro an. Der Afro ist die politische Frisur der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung ab den 1960er Jahren. Afroamerikaner hörten auf, sich weißem Modediktat zu unterwerfen und ihr natürliches Haar in eine unnatürliche, nämlich weiße Form zu bringen und genau das griff schnell um sich und wurde zu einer weltweiten Bewegung. Und spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, wie kulturell anmaßend es ist, als Nichtafrikaner einen Afro tragen zu wollen.


Uschi Obermeier mit Hippie Hair


Die zweite Frisur die man langläufig eher in die 1970 sortiert, obwohl sie eindeutig in die 1960er gehört sind Hippie-Haare. Die Hochzeit der Hippies war aber tatsächlich in den späten 1960er Jahren. Gemeint ist mit Hippie Haar natürlich fallendes Haar mit Mittelscheitel, das ein klein wenig ungekämmt wirkt, aber eben nicht so extrem wie La Choucroutte. Die Haare sind dabei durchaus gemacht aber eben mit undone Look gemacht, so wie eben bei Uschi Obermeier, als das deutsche Hippie-Model.

Dienstag, 30. April 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Die Kratzsäulen

Natürlich braucht ein Kratzbaum, der etwas auf sich hält, diverse Kratzsäulen. Ich habe dafür unterschiedliche Streben des Ivar-Eckregals mit Sisalseil mit Sisalseil mit 6 mm Durchmesser umwickelt, wobei ich die Steben zunächst mit Holzleim eingestrichen habe. Die Enden habe ich jeweils mit Knoten gesichert, die ich zwischen die Regalböden darüber und darunter eingeklemmt habe.

Gleichzeitig sichere ich mit den Kratzsäulen das 50 cm tiefe Seitenelement am eigentlich 30 cm tiefen Ivarregal, um hier das Regal zusätzlich variabel offen und geschlossen zu gestalten.



Freitag, 26. April 2024

DIY-Kosmetik - Badesalz

Badesalz macht das Wasser weicher und hilft ausgelaugter Haut die natürliche Hautbarriere wiederherzustellen. Ich zeige euch hier ein exemplarisches Rezept für ein erfrischendes und belebendes Badesalz - bei den Ölen könnt ihr aber ganz nach Geschmack variieren, haltet euch aber an die Mengen.

12 Tropfen Myrtenöl
12 Tropfen Lavendelöl
12 Tropfen Zitronengrasöl
8 Tropfen Eukalyptusöl
180 g grobes Salz
200 g Bittersalz
50 ml Glycerin

Die Salze mit dem Glycerin vermischen. Die Öle zunächst miteinander und dann mit der Salzmischung vermischen. 15 Minuten ziehen lassen und dann in einen dunklen Behälter abfüllen. Die Menge Badesalz reicht für 4 Anwendungen.

Montag, 22. April 2024

Pralinen und Schokolade - Erdbeer-Joghurt-Pralinen

Fühlt euch bei Pralinenformen nicht an Vorgaben gebunden, kauft einfach die (Silikon-)Pralinenformen die euch gefallen, die Zubereitung ist jeweils die gleiche. Heute gibts dunkle Vollmilch mit würzigen Erdbeeren. (^.^)

Für 30 Stück:

Für die Hohlkörper:
400 g weiße Kuvertüre

Für die Füllung:
50 g getrocknete Erdbeeren
120 g weiße Kuvertüre
50 g Sahne
80 g Joghurt

Zum Verschließen der Hohlkörper:
150 g weiße Kuvertüre

Die Kuvertüre schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen. Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen. Seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die so entstandenen Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.

Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erdbeeren ebenfalls fein hacken. Die Sahne aufkochen und über die Kuvertüre gießen und sofort umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Die gehackten Erdbeeren und den Joghurt unterheben.

Jetzt wird die Füllcreme mit einer Dosierflasche in die Hohlkörper gefüllt. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen und die Füllung ca. 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Schließlich die Kuvertüre zum Verschließen der Hohlkörper schmelzen und mit einem  Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.

Sonntag, 14. April 2024

Kiwi-Kokos-Torte

Heute wirds exotisch, die Kiwi-Kokos-Torte ist aber dennoch leicht und schnell gemacht - und zwar so:


200 g Löffelbiskuits
120 g Butter
10 Blatt Gelatine
600 g Doppelrahmfrischkäse
250 ml Kokosmilch
75 g Zucker
200 g Sahne

Für die Deko:
2 Kiwis
7 Raffaello
Kokosflocken

Die Löffelbiskuits zerbröseln, die Butter zerlassen und mit den Keksbröseln verkneten. Den Keksteig auf dem Boden einer Springform verteilen, andrücken und den Keksboden für mindestens 30 Minuten kalt stellen.

Für die Creme, die Gelatine einweichen. Den Frischkäse mit der Kokosmilch und dem Zucker glatt rühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Die Gelatine auflösen und ebenfalls unterheben. Die Creme auf dem Keksboden glatt streichen, mit Folie abdecken und mindestens 3 Stunden kalt stellen.

Die Torte mit Kiwi, Raffaello und Koksflocken ganz nach Lust und Laune dekorieren.


Mittwoch, 10. April 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Das Grundgerüst

Nachdem nun der Wandteppich hängt, kommen wir zum Grundgerüst des Kratzbaums, der eher ein Kletter-Kuschel-Spielparadies werden wird. (^.^)

Das Grundgerüst habe ich tatsächlich nicht selbst gebaut, sondern... selbst gekauft - und zwar im schwedischen Möbelhaus meines Vertrauens - das Modell Ivar und zwar das Eckregal in 30 cm Tiefe und zusätzlich zwei Seitenelemente in der Tiefe 50 cm. Dazu habe ich 5 Einlegeböden für das Eckregal in 30 cm Tiefe gekauft, aus dem ich in den folgenden Wochen das Kletter-Kuschel-Spielparadies bauen werde. (^.^)

Aufgebaut wird erstmal nur das Eckregal in 30 cm Tiefe mit einem Einlegeboden ganz oben und einem Einlegeboden ganz unten.


Samstag, 6. April 2024

DIY-Kosmetik - aufbauendes Badeöl


Dieses Badeöl wirkt nicht nur aufbauend, es ist auch schnell und leicht gemischt. (^.^) So gehts:

50 ml Mandelöl
10 Tropfen Grapefruitöl
5 Tropfen Zitronenöl
5 Tropfen Wacholderöl

Die Öle in eine Flasche füllen und gut schütteln. Zum Baden 1 EL des Öls in die Wanne geben. (^.^)

Dienstag, 2. April 2024

Pralinen und Schokolade - Erdbeer-Balsamico-Pralinen

Fühlt euch bei Pralinenformen nicht an Vorgaben gebunden, kauft einfach die (Silikon-)Pralinenformen die euch gefallen, die Zubereitung ist jeweils die gleiche. Heute gibts dunkle Vollmilch mit würzigen Erdbeeren. (^.^)


Für 30 Stück:

Für die Hohlkörper:
200 g Zartbitter-Kuvertüre
200 g Vollmilchkuvertüre

Für die Füllung:
150 g Vollmilch-Kuvertüre
100 g Erdbeeren
30 g Glukosesirup
1 EL Aceto Balsamico

Zum Verschließen der Hohlkörper:
75 g Zartbitter-Kuvertüre
75 g Vollmilchkuvertüre

Die Kuvertüre schmelzen. Währenddessen den Arbeitsplatz vorbereiten: Das Backpapier auslegen, darauf das Pralinengitter und darauf die Silikonpralinenform stellen. Die Vertiefungen der Pralinenform nun vollständig mit der geschmolzenen Kuvertüre füllen. Seitlich leicht gegen die Pralinenform klopfen, damit eventuell eingeschlossene Luftbläschen aufsteigen. 30 Sekunden warten und nun die Pralinenform umdrehen und umgedreht auf dem Pralinengitter die Kuvertüre komplett austropfen lassen - das dauert in etwa 15 Minuten. Danach werden die so entstandenen Hohlkörper kühl gestellt. Die abgetropfte Kuvertüre kann man ganz einfach wiederverwenden. Einfach in eine Plastikdose packen und beim nächsten Mal wieder verwenden.

Während die Hohlkörper kühlen wird die Füllung vorbereitet. Dafür die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erdbeeren pürieren und zusammen mit dem Glukosesirup aufkochen. Die kochende Erdbeermasse über die Schokolade gießen und sofort umrühren bis die Schokolade geschmolzen ist. Schließlich noch den Aceto Balsamico unterrühren. 

Jetzt wird die Füllcreme mit einer Dosierflasche in die Hohlkörper gefüllt. Dabei einen kleinen Rand von 1-2 mm übrig lassen und die Füllung ca. 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Schließlich die Kuvertüre zum Verschließen der Hohlkörper schmelzen und mit einem  Teelöffel die geschmolzene Kuvertüre auf die Füllcreme träufeln und die nun fertiggestellten Pralinen mit einem Spatel glatt streichen. Jetzt geht es ab in den Kühlschrank - am besten über Nacht - bis die Kuvertüre voll ausgehärtet ist und schon kann man die Pralinen aus der Silikonform drücken.

Samstag, 30. März 2024

Kartoffeln - rohe Kartoffeln: Kartoffelpuffer

Kartoffelpuffer - oder wie man sie bei uns nennt "Reiberdatschi" - lassen sich sowohl herzhaft als auch süß genießen und sie sind sogar noch einfach und schnell gemacht. So gehts:

750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Eier
3 EL Mehl
1 TL Salz
Butterschmalz zum Ausbacken

Die Kartoffeln schälen und reiben. Eier, Mehl und Salz darunter kneten. Den Ofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und mit einem Esslöffel kleine Häufchen in die Pfanne setzen, flach streichen und so die Puffer von beiden Seiten goldbraun backen. Die fertigen Kartoffelpuffer im Ofen warmstellen bis alle Kartoffelpuffer fertig sind.

Donnerstag, 28. März 2024

Meine Temperaturdecke - Das erstes Quartal


Das erste Quartal mit meiner Temperaturdecke ist rum und ich habe direkt einige Dinge gelernt, die ich gerne mit euch teilen möchte. (^.^)

Wer auch immer am Klimawandel zweifeln sollte: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet bekehrt. Für alle nicht Zweifler: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet schockiert sein.

Ein Knäuel Wolle pro Temperaturcluster ist eindeutig zu wenig. (^.^)

Vernäht die Anfangs- und Endfäden immer gleich, so verheddert sich nichts und ihr habt nicht die nervigste Arbeit an der Temperaturdecke am Schluss und alles auf einmal. (^.^)

Sonntag, 24. März 2024

Osterbäckerei - Rüblitorte

Ostern naht und was passt da besser auf die österliche Kaffeetafel als eine Rüblitorte? So mache ich meine:

4 Eier
75 g Zucker
3 EL heißes Wasser
100 g Puderzucker
1 EL Kirschwasser
1 TL Zimt
100 g Mehl
250 g Karotten
250 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver

Für die Garnitur:
100 g Aprikosenkonfitüre
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
Marzipankarotten

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Karotten schälen und raspeln. Die Eier trennen, die Eiweiß steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Die Eigelbe mit dem heißen Wasser und dem Puderzucker schaumig schlagen. Kirschwasser, Haselnüsse und Karottenraspeln zugeben, Mehl, Backpulver und Zimt darübersieben und alles verrühren. Schließlich den Eischnee unterheben. Den Teig in die Springform füllen und ca. 60 Minuten backen. Die Torte aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Die Aprikosenkonfitüre erwärmen, passieren und die Torte damit einstreichen. Jetzt die Torte einige Stunden trocknen lassen.

Für den Eiweißguss den Puderzucker zum Eiweiß sieben, den Zitronensaft zugeben und miteinander verquirlen. Den Eiweißguss auf der Torte verstreichen und mit den Marzipankarotten dekorieren.

Freitag, 22. März 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Der Coocktailring

Ein Cocktailring ist ein besonders großer, opulenter Ring mit zumindest einem Stein, der ebenfalls groß ist.  Klar, dass es gerade bei Cocktailringen - eben weil es hier auf die Größe ankommt -  auch sehr viel Modeschmuckangebote, auch richtig gut gemachte, gibt.

Doch gerade weil bei den Cocktailringen Modeschmuck absolut salonfähig ist, gibt es von vielen namhaften Designern Modeschmuck-Cocktailringe, die preislich deutlich über No-Name-Echtschmuck liegen.

Aber ich bin ohnehin kein Modeschmuckfan, so dass mein Cocktailring - ich besitze auch nur den einen - Echtschmuck ist, nämlich Silber mit Mondstein und Bergkristall von Thomas Sabo. (^.^)

Mittwoch, 20. März 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her - Der Wandteppich

Es ist nun nicht so, dass meine Katzen groß an Wänden kratzen würden, sie klettern aber gerne - am allerliebsten auf meinen Bücherschrank. Da kommt man aber nicht so leicht hin. Aktuell springen sie - oder zumindest eine der beiden, die andere würde gerne, traut sich aber nicht - vom Kratzbaum, auf die Wohnzimmertür, balancieren diese entlang und springen von dort dann auf den Schrank. Der Plan ist nun, die neue Kratzlandschaft etwas weniger halsbrecherisch zu gestalten, daher habe ich einen Sisalläufer gekauft, der an die Wand soll. Damit er sich ordentlich befestigen lässt habe ich Ösen in den Teppich gesetzt - in jede Ecke eine, so dass der Teppich mit Schrauben und Beilagscheiben an der Wand befestigt werden kann.

Beim nächsten mal widmen wir uns dann dem Hauptkletterelement. (^.^)



Samstag, 16. März 2024

DIY-Kosmetik - Antistress-Badeöl


Dieses Badeöl wirkt nicht nur entspannend, es ist auch entspannt schnell gemischt. (^.^) So gehts:

50 ml Mandelöl
10 Tropfen Rosenöl
5 Tropfen Lavendelöl
5 Tropfen Kamillenöl

Die Öle in eine Flasche füllen und gut schütteln. Zum Baden 1 EL des Öls in die Wanne geben. (^.^)

Freitag, 8. März 2024

Meine Temperaturdecke

Zugegebenermaßen liebäugle ich schon lange mit der Idee einer Temperaturdecke. Ok, die verwendeten Farben der meisten Temperaturdecken finde ich nicht so schön - also dieses Klassische mit blau für Kalt und Rut für warm und dazwischen noch grün und gelb. Das ist mir zu unruhig und zu wenig schick. Aber es ist ja nirgendwo festgeschrieben, dass Temperaturdecken nur diese Farben haben dürfen. Daher entscheide ich mich für einen Farbverlauf von anthrazit (sehr kalt) bis sehr dunkles rosa (sehr warm). Ich habe insgesmat 10 unterschiedliche Farben und bilde in 5° C-Sprüngen Temperaturen von -10° C bis +40° C ab. Ich will mich außerdem bei meiner Farbwahl nach der Tageshöchsttemperatur an meinem Wohnort richten. Zur Ermittlung des Werts nutze ich ganz platt google. (^.^)

Darüber hinaus finde ich es Müßsam dass man nur am 1. Januar anfangen "darf" damit es sich Temperaturdecke nennen darf. Auch das ändere ich für mich ab. Ich starte nämlich an meinem Geburtstag (der nicht heute ist) und häkle meine ganz persönliche Lebensjahr-Temperaturdecke. Die nächste Zeit zeige ich euch meine Fortschritte. (^.^)

Montag, 4. März 2024

Rotweinkuchen

Wir machen ehrlicherweise viel zu selten Rührkuchen, das ändern wir heute, wir machen einen Rührkuchen. (^.^)

250 g Butter
180 g Zucker
1/2 TL Vanillextrakt
1 Prise Salz
4 Eier
250 Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kakaopulver
2 TL Zimt
130 ml Rotwein
Für den Guss:
150 g Puderzucker
2 EL Rotwein

Eine Kastenform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanilleextrakt und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt das Mehl, das Backpulver, das Kakaopulver und den Zimt auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei nach und nach den Rotwein zugießen.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 1 Stunde lang backen. Danach Abdampfen und Abkühlen lassen. Für den Guss den Puderzucker mit dem Rotwein glatt rühren und den Kuchen damit überziehen.

Samstag, 2. März 2024

Wardrobe Essentials - Schmuck: Broschen

Nein, Broschen sind nicht "Oma" sondern ein echtes und vor allem cooles Statement. Außergewöhnliche Broschen - gerne auch an den nicht klassischen Stellen getragen werten Basics sogar ganz ungemein auf. Da heißt es wirklich ausprobieren, was passt und was gefällt.

Zum Thema Broschen ist dabei für mich unvergessen, die ehemalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright, die vom damaligen irakischen Außenminister als Schlange bezeichnet wurde. Zum bald darauf stattfindenden Gipfeltreffen mit ihm, trug sie eine Schlangenbrosche. (^.^)

Nachdem Broschen aktuell so ein bisschen aus der Zeit gefallen sind, gibt es kaum mehr welche zu kaufen. Ich werde vor allem auf Ebay oder in Second Hand Shops fündig.

Die drei oberen Broschen sind auch tatsächlich Second Hand, den Schmetterling habe ich mir bei einem Weihnachtsmarktstand gekauft. (^.^)



Freitag, 1. März 2024

Baiser - Schaumkonfekt

Heute widmen wir uns einem weiteren Gebäckklassiker, dem Schaumkonfekt und es geht ganz leicht und mit sehr wenigen Zutaten. (^.^)

4 Eiweiß
200 g Zucker
15 g Speisestärke
nach Belieben Streusel oder bunter Streuzucker

Den Backofen auf 100° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eiweiße mit dem Zucker und der Speisestärke auf dem Wasserbad steif schlagen, vom Wasserbad nehmen und kalt schlagen.

Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf Backpapier beliebige Formen spritzen. Das Schaumkonfekt in 100 Minuten im Backofen trocknen.

Donnerstag, 29. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der Hemdblusenkragen

Beim Nähen eines Hemdblusenkragens beginnt ihr mit dem Zuschneiden der Kragen- und Belegteile. Normalerweise benötigt ihr zwei Kragenteile und zwei Belege. Legt die Kragenteile rechts auf rechts aufeinander und näht die äußeren Kanten zusammen. Lasst die untere Kante offen, die später am Halsausschnitt angenäht wird. Achtet darauf, dass ihr an den Ecken präzise näht: Lasst die Nadel im Stoff, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff, um scharfe Ecken zu erhalten. Schneidet die Nahtzugabe in den Ecken schräg ab, um das Wenden zu erleichtern.

Wendet den Kragen auf rechts und arbeitet die Ecken vorsichtig heraus. Bügelt den Kragen gut, damit er sauber und flach liegt. Jetzt sind die Belege an der Reihe. Steckt die Belege rechts auf rechts an die Vorderteile der Bluse und näht entlang der Reverskanten und dem Halsausschnitt. Achtet darauf, die Rundungen gleichmäßig zu nähen, und schneidet die Nahtzugaben an den Ecken zurück, um eine saubere Wendeform zu gewährleisten. Wendet die Belege und bügelt sie ordentlich aus.

Nun wird der Kragen an die Bluse angenäht. Legt den Kragen zwischen die Belege, sodass die offenen Kanten des Kragens an der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile zusammen. Achtet darauf, dass der Kragen gleichmäßig eingefasst ist, um Falten zu vermeiden. 

Zum Schluss kontrolliert ihr alle Nähte, schneidet überschüssige Nahtzugaben zurück und bügelt den gesamten Kragen, um ein professionelles Finish zu erzielen. So habt ihr einen Hemdblusenkragen genäht, der sauber und ordentlich sitzt.

Mittwoch, 28. Februar 2024

Ein neuer Kratzbaum muss her

Wie dem ein oder anderen von euch wahrscheinlich nicht entgangen ist, darf ich gnädigerweise in der Wohnung zweier Katzen wohnen. Eben diese Katzen haben einen Kratzbaum, den sie in etwas mehr als einem Jahr komplett demoliert haben. Lange Rede kurzer Sinn: ein neuer Kratzbaum muss her. Diesesmal mache ich den aber selbst, da besagter demolierter Kratzbaum ganz schön teuer war aber zwei nicht sonderlich große und auch nicht sonderlich schwere Europäisch Kurzhaar auch nicht wirklich aushält. Zudem, der sah auch nicht wirklich gut aus. Ich baue jetzt also eine Kratz-Liege-Kletter-Möglichkeit mit Spielzeugaufbewahrung für die beiden Wilden und lasse euch im Rahmen eines mehrteiligen Projektes teilhaben. (^.^)



Dienstag, 27. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der Stehkragen

Beim Nähen eines Stehkragens beginnt ihr damit, die beiden Kragenteile auszuschneiden. Meist besteht der Kragen aus einem äußeren und einem inneren Teil. Legt die beiden Teile rechts auf rechts, also mit den schönen Seiten zueinander, und näht die oberen Kanten zusammen. Lasst die untere Kante offen, da diese später am Halsausschnitt befestigt wird. An den Enden des Kragens dreht ihr den Stoff vorsichtig um die Nadel, um saubere, gleichmäßige Ecken zu bekommen. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken schräg ab, um das Volumen zu reduzieren.

Nachdem ihr die Nahtzugaben zurückgeschnitten habt, wendet ihr den Kragen auf rechts. Nutzt eine Ecke oder ein stumpfes Werkzeug, um die Ecken sauber herauszuarbeiten. Bügelt den Kragen anschließend flach, damit die Nähte sauber liegen.

Nun befestigt ihr den Kragen am Halsausschnitt des Kleidungsstücks. Zuerst markiert ihr die Mitte des Halsausschnitts und des Kragens, damit der Kragen gleichmäßig sitzt. Steckt dann das innere Kragenteil rechts auf rechts an den Halsausschnitt und näht es fest. Danach schlagt ihr das äußere Kragenteil nach innen um und steckt es so fest, dass die Naht innen verdeckt wird. Entweder näht ihr diesen Teil von Hand oder näht knappkantig mit der Maschine entlang der Kante, um den Kragen sauber zu fixieren.

Zum Abschluss kontrolliert ihr die Nähte, ob alles gleichmäßig sitzt, und bügelt den Kragen, um ihm die endgültige Form zu geben. So sitzt der Stehkragen sauber am Halsausschnitt und hat eine stabile, ordentliche Form.

Sonntag, 25. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der alternative Reverskragen

Beim Nähen eines alternativen Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile nach dem Schnittmuster zu. Ein alternativer Reverskragen weicht oft leicht in der Form ab, hat vielleicht andere Linienführungen oder eine andere Größe, doch der Nähprozess bleibt grundsätzlich gleich. Beginnt damit, die beiden Kragenteile rechts auf rechts zu legen und die Außenkanten zusammenzunähen. Lasst die Unterseite offen. Achtet an den Ecken darauf, die Nadel im Stoff zu lassen, das Nähfüßchen anzuheben und den Stoff zu drehen, um scharfe Ecken zu erzielen. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken schräg ab, wendet den Kragen und bügelt ihn glatt.

Für das Revers steckt ihr die Belege rechts auf rechts an die Vorderteile des Kleidungsstücks und näht entlang der Reverskanten. Bei einer alternativen Form des Revers kann die Linie anders verlaufen, was jedoch keinen Unterschied im Nähvorgang macht. Achtet darauf, die Rundungen oder Ecken sauber zu nähen und die Nahtzugaben bei Bedarf zurückzuschneiden, besonders in den Ecken oder an Stellen mit stärkeren Kurven. Nach dem Nähen wendet ihr die Reversbelege und bügelt die Kanten ordentlich aus.

Der Kragen wird nun zwischen die Reversbelege und das Vorderteil eingesetzt. Die offene Kante des Kragens wird an der Nahtlinie des Halsausschnitts fixiert. Steckt alles gut fest und näht den Kragen in einem Schritt zusammen mit den Belegen fest. Achtet darauf, dass der Kragen gleichmäßig eingefasst wird, und vermeidet Falten an den Nähten.

Zum Schluss wendet ihr das Revers samt Kragen und bügelt es sorgfältig, um scharfe Kanten und eine saubere Form zu erhalten. Gegebenenfalls könnt ihr eine knappkantige Steppnaht an den Kanten des Revers anbringen, um alles zu fixieren und das Erscheinungsbild sauber und ordentlich zu halten.

Samstag, 24. Februar 2024

DIY-Kosmetik - Relax-Badeöl


Das Relax-Badeöl wirkt nicht nur entspannend, es ist auch schnell gemischt. (^.^) So gehts:

50 ml Mandelöl
10 Tropfen Patchouliöl
5 Tropfen Ylang-Ylang-Öl
5 Tropfen Rosmarinöl

Die Öle in eine Flasche füllen und gut schütteln. Zum Baden 1 EL des Öls in die Wanne geben. (^.^)

Freitag, 23. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der zwischengefasste eckige Reverskragen

Beim Nähen eines zwischengefassten eckigen Reverskragens schneidet ihr zunächst die Kragen- und Reversteile sowie die Vorderteile des Kleidungsstücks nach dem Schnittmuster aus. Beginnt mit dem Zusammennähen der beiden Kragenteile, indem ihr sie rechts auf rechts legt. Näht die Außenkanten zusammen und lasst die untere Kante offen. Achtet darauf, die Ecken präzise zu nähen, indem ihr die Nadel in den Stoff stecken lasst, das Nähfüßchen anhebt und den Stoff dreht. Schneidet die Nahtzugaben in den Ecken schräg ab, damit sie beim Wenden nicht auftragen. Dreht den Kragen auf rechts und bügelt ihn sauber aus.

Als Nächstes legt ihr den Kragen zwischen die beiden Reversbelege und das Vorderteil. Zuerst steckt ihr die Belege rechts auf rechts an das Vorderteil, und dann den Kragen dazwischen. Die offene Kante des Kragens sollte exakt auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile in einem Schritt zusammen. An den Ecken müsst ihr wieder besonders darauf achten, sauber zu arbeiten: Lasst die Nadel in der Ecke im Stoff stecken, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff vorsichtig, um scharfe Kanten zu bekommen. Schneidet die Nahtzugaben in den Ecken zurück, um das Volumen zu reduzieren.

Nachdem alles zusammengenäht ist, wendet ihr das Revers und den Kragen. Bügelt die Kanten sauber aus, damit die Ecken des Kragens und des Revers präzise und flach liegen. Eventuell könnt ihr eine knappkantige Steppnaht entlang des Revers anbringen, um alles zusätzlich zu fixieren und für einen professionellen Look zu sorgen.

Zum Abschluss kontrolliert ihr, ob der Kragen gleichmäßig zwischen den Belegen eingefasst ist, und bügelt noch einmal alle Nähte flach, um das Ergebnis sauber zu fixieren.

Mittwoch, 21. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der eckig eingesetzte Reverskragen mit Abnähern

Beim Nähen eines eckig eingesetzten Reverskragens mit Abnähern beginnt ihr mit dem Zuschneiden der Kragen- und Reversteile sowie den Abnähern nach dem Schnittmuster. Zuerst näht ihr die Abnäher auf den Vorderteilen. Markiert die Abnäherlinien, faltet den Stoff entlang dieser Linien rechts auf rechts und näht sie von der breitesten Stelle zur Spitze hin. Vernäht die Naht am Ende nicht, sondern lasst den Faden lang und verknotet ihn, damit die Spitze schön flach bleibt. Bügelt die Abnäher nach unten oder zur Seite, je nach Anleitung.

Als Nächstes näht ihr den Kragen. Legt die beiden Kragenteile rechts auf rechts und näht die Außenkanten zusammen, lasst die untere Kante offen. An den Ecken lasst ihr die Nadel im Stoff stecken, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff, um präzise, scharfe Ecken zu erhalten. Schneidet die Nahtzugabe in den Ecken schräg zurück, wendet den Kragen und bügelt ihn glatt, damit die Ecken sauber herauskommen.

Nun näht ihr die Reversbelege an die Vorderteile. Legt die Belege rechts auf rechts und näht entlang der Reverskanten und des Halsausschnitts. Auch hier müsst ihr an den Ecken genauso präzise arbeiten wie beim Kragen: Die Nadel im Stoff lassen, Stoff drehen, Nahtzugaben zurückschneiden. Nach dem Nähen wendet ihr die Belege und bügelt die Kanten sorgfältig.

Jetzt wird der Kragen eingesetzt. Legt ihn zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, so dass die offenen Kanten des Kragens bündig auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles fest und näht in einem Schritt den Kragen fest. Achtet darauf, dass der Kragen gleichmäßig sitzt und die Ecken ordentlich in die Naht eingefasst sind. Schneidet die Nahtzugaben zurück und schneidet an den Ecken schräg ein, damit die Nähte schön flach liegen.

Abschließend bügelt ihr das gesamte Revers und den Kragen gründlich aus, um die Form zu fixieren und sicherzustellen, dass die Abnäher flach anliegen und die Ecken des Kragens sauber herausgearbeitet sind.

Montag, 19. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der eckig eingesetzte Reverskragen

Beim Nähen eines eckig eingesetzten Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile exakt nach dem Schnittmuster aus. Ihr habt zwei Kragenteile und zwei Reversbelege. Beginnt damit, die Kragenteile rechts auf rechts aufeinanderzulegen und die Außenkanten zusammenzunähen, wobei die Unterseite des Kragens offen bleibt. Achtet besonders auf die Ecken des Kragens: Wenn ihr dort angekommen seid, lasst die Nadel im Stoff, hebt das Nähfüßchen an und dreht den Stoff um die Nadel, um scharfe Ecken zu gewährleisten. Schneidet anschließend die Nahtzugaben in den Ecken schräg ab, damit sie beim Wenden nicht auftragen. Dreht den Kragen auf rechts und bügelt die Kanten glatt.

Nun näht ihr die Reversbelege an. Legt die Belege rechts auf rechts auf die Vorderteile des Kleidungsstücks und näht entlang der Reverskante und dem Halsausschnitt. An den Ecken des Revers verfahrt ihr genauso wie beim Kragen: Lasst die Nadel in der Ecke im Stoff und dreht den Stoff vorsichtig um die Nadel. Schneidet auch hier die Nahtzugaben in den Ecken zurück, damit das Wenden sauber gelingt. Wendet das Revers und bügelt die Kanten aus, damit die Ecken des Revers scharf und gerade bleiben.

Jetzt wird der Kragen eingesetzt. Legt ihn zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, so dass die offenen Kanten des Kragens auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles fest und näht den Kragen in einem Schritt mit den Belegen fest. Achtet darauf, dass die Ecken des Kragens präzise in die Naht eingefasst sind, um ein sauberes, gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken ein, um die Nähte flach zu halten.

Zum Schluss bügelt ihr das Revers und den Kragen sorgfältig, um die Form zu fixieren und ein professionelles Finish zu erzielen.

Sonntag, 18. Februar 2024

Kartoffeln - vorgekochte Kartoffeln: Bratkartoffeln

Bratkartoffeln sind unglaublich vielseitig - man kann sie nämlich aus gekochten und ungekochten Kartoffeln machen. (^.^) Heute machen wir erstmal Bratkartoffeln aus vorgekochten Kartoffeln:

750 g gekochte festkochende Kartoffeln
30 g Butter
Salz
Kümmel (oder Petersilie)

Die Kartoffeln schälen und in scheiben schneiden. Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Kartoffelscheiben bei mittlerer Hitze von allen Seiten braten. Kurz vor Ende der Bratzeit salzen und mit Kümmel bzw. Petersilie bestreuen und schmecken lassen. (^.^)

Samstag, 17. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Der rund eingesetzte Reverskragen

Beim Nähen eines rund eingesetzten Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile nach dem Schnittmuster aus. Ihr habt in der Regel zwei Kragenteile und zwei Reversbelege. Beginnt damit, die Kragenteile rechts auf rechts zu legen und die Außenkanten zusammenzunähen. Lasst die Kante offen, die später am Halsausschnitt befestigt wird. Näht die Rundung langsam und präzise, um saubere Kanten zu erhalten. Schneidet die Nahtzugabe an den Rundungen ein, um das spätere Wenden zu erleichtern, und wendet den Kragen auf rechts. Bügelt ihn gut aus, sodass die Kanten schön flach liegen.

Als nächstes näht ihr den Reversbeleg. Legt die Belege und Vorderteile des Kleidungsstücks rechts auf rechts zusammen und näht entlang der Reverskante und des Halsausschnitts. Auch hier ist es wichtig, die Rundungen vorsichtig zu nähen und die Nahtzugaben an den Kurven einzuschneiden. Dann wendet ihr das Revers und bügelt die Kanten glatt.

Nun wird der Kragen eingesetzt. Steckt den Kragen in den Halsausschnitt zwischen die Reversbelege und das Vorderteil, sodass die offenen Kanten des Kragens auf der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Steckt alles gut fest und näht die Teile in einem Schritt zusammen. Achtet darauf, die Rundungen gleichmäßig zu nähen und keine Falten entstehen zu lassen.

Abschließend kontrolliert ihr, ob alles sauber liegt, schneidet gegebenenfalls überschüssige Nahtzugaben zurück, und bügelt das Revers samt Kragen, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen.

Donnerstag, 15. Februar 2024

Kleidung nähen - Kragen: Kragen mit eingesetztem Steg

Beim Nähen eines Kragens mit Steg beginnt ihr mit dem Zuschnitt der Kragenteile und des Stegs. Ihr habt in der Regel zwei Kragenteile und zwei Stegteile. Beginnt damit, die beiden Kragenteile rechts auf rechts zu legen, also mit den schönen Stoffseiten nach innen. Näht die Außenkanten des Kragens zusammen, lasst dabei die Unterseite offen. Achtet darauf, die Ecken sauber zu nähen, indem ihr die Nadel an den Ecken festsetzt und den Stoff erst dann dreht. Schneidet die Nahtzugabe an den Ecken schräg ab, damit die Ecken nach dem Wenden schön spitz werden. Dreht den Kragen auf rechts, arbeitet die Ecken sauber heraus und bügelt ihn flach.

Nun widmet ihr euch dem Steg. Legt auch hier die beiden Stegteile rechts auf rechts zusammen. Näht die obere Kante zusammen, lasst die untere Kante offen. Bügelt die Nahtzugaben auseinander und wendet den Steg. Bügelt auch den Steg glatt.

Der nächste Schritt ist das Zusammensetzen von Kragen und Steg. Legt den Kragen in den Steg, sodass die Unterkante des Kragens bündig mit der offenen Kante des Stegs ist. Steckt die Teile fest und näht sie dann zusammen. Wichtig ist, dass ihr darauf achtet, die Naht gleichmäßig und präzise zu setzen, damit der Kragen gut in den Steg passt und keine Falten entstehen.

Nun näht ihr den fertigen Kragen mit Steg an das Kleidungsstück. Beginnt damit, die Mitte des Stegs und die Mitte des Halsausschnitts zu markieren. Steckt den Steg gleichmäßig entlang des Halsausschnitts fest und näht ihn mit einer geraden Naht fest. Kontrolliert, ob der Kragen gleichmäßig sitzt, und bügelt alles ordentlich. Eventuell könnt ihr eine knappkantige Steppnaht anbringen, um den Steg zusätzlich zu fixieren und für einen professionellen Look zu sorgen.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Heatless Curls - Zöpfe

Nachdem ich mit den Ergebnissen der Zöpfe nicht wirklich zufrieden war, probieren wir heute mal aus, was Bauernzöpfe können.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem festen Bauernzopf geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar wieder besser aber immer noch eher so naja... Die Haare am Ansatz sin platt (klar - sie liegen Flach am Kopf an), während das Gesamtbild eher unregelmäßig wirkt. Die Haarenden wirken auch hier fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie auch wenn der Hinterkopf jetzt besser aussieht.