Posts mit dem Label Lili konserviert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lili konserviert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. August 2013

Suppe einkochen - Klare Fleischbrühe

Gerade klare Fleischbrühe bietet sich an, in großen Mengen auf Vorrat zu kochen, dann hat man nämlich nur einmal die Arbeit. Meine Menge an Fleischbrühe limitiert lediglich die Größe meines größten Topfes.  (^.^)

Für ca. 3 Liter Fleischbrühe nehme man:
2 kg Rinderknochen
1kg Rinderhochrippe (auch Schorrippe genannt)
12 Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2 Zwiebeln
2 Bund Suppengrün

Zubereitung:
Zunächst Wasser im Topf zum Kochen bringen. Währenddessen die Knochen mit kaltem Wasser abwaschen, in das sprudelnd kochende Wasser setzen und solange kochen, bis das Wasser wieder sprudelt. Dann die Knochen abgießen (das Wasser kann weg) und sofort mit kaltem Wasser abspülen, damit die Blutreste komplett abgewaschenen werden. Das Stück Hochrippe ebenfalls unter kaltem Wasser abspülen und zusammen mit den Knochen zurück in den Topf geben. Jetzt soviel kaltes Wasser zugeben, bis Fleisch und Knochen vollständig bedeckt sind. Lorbeerblätter und Pfefferkörner zugeben und das ganze zum Kochen bringen - es darf allerdings nicht sprudelnd kochen - und so etwa 2 Stunden vor sich hin köcheln lassen. Zwischendurch den aufsteigenden gräulich-weißen Schaum mit einer Kelle abschöpfen.

Die Zwiebeln schälen und halbieren, das Suppengemüse waschen, putzen und grob schneiden. Zum Fleischsud geben und weitere 30 Minuten köcheln lassen.

Den Sieb in eine große Schüssel setzen und mit einem Küchentuch ausschlagen. Die fertig gekochte Suppe durch das Küchentuch abgießen (bei der Größe meines Topfes mache ich das "Abgießen" schöpfkellenweise, ihr müsst euch also keinen Bruch heben oder Gefahr laufen, die halbe Suppe daneben kippen). Die Knochen und das zerkochte Gemüse wandern in den Abfall, das Stück Fleisch kann man noch ganz wunderbar beispielsweise als Tellerfleisch essen.

Zum Einkochen die Brühe in Einmachgläser abfüllen, diese verschließen und im Backofen bei 100° C 60 Minuten einkochen. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Suppe in den Gläsern kocht, sprich: wenn Bläschen aufsteigen. Um die Vorkochzeit zu verkürzen, den Ofen zu Beginn auf 160° C heizen und auf 100° C zurückregeln, sobald die Brühe im Glas perlt.

Zum Verzehr - ob man nun einkocht oder nicht: die Brühe logischerweise wieder erwärmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und lecker. (^.^)

Dienstag, 30. Juli 2013

Suppe einkochen

Ja, auch Suppen lassen sich einkochen und gerade bei Suppen die etwas zeitaufwendiger sind, bzw. selbst oft als Zutat Verwendung finden, ist es auch durchaus sinnvoll diese auf Vorrat zu haben. Verschärfend kommt hinzu, dass es in meinem Haushalt keine Brühwürfel, Pülverchen und Beutelchen gibt und auch sicher niemals geben wird - diese Glutamatbomben kann sich reinpfeifen wer will, ich sicher nicht. An Sahnesuppen und gebundene Suppen habe ich mich bisher nicht getraut, was das einkochen betrifft, ansonsten habe ich aber sehr gute Erfahrungen mit dem Suppen einkochen - insbesondere was Brühen, Bouillons und Fonds betrifft. Alternativ kann man sich auch eingekocht in guter Qualität in Gläsern oder Dosen kaufen, allerdings sind die halt ziemlich teuer, selbst machen ist also definitiv günstiger. Und ob man nun 1 Liter oder 10 Liter Suppe kocht, macht vom Zeitaufwand her kaum einen Unterschied.

Suppe einkochen geht ziemlich leicht und schnell - einfach die Suppe wie im Rezept angegeben zubereiten. Anschließend die Suppe in Einmachgläser füllen, diese verschließen und im Backofen bei 100° C ca. 60 Minuten einkochen.

Eingekochte Suppe hält sich locker 12 Monate. Zum Essen einfach die Suppe erwärmen und schmecken lassen - schneller gehts mit keinem Beutelchen oder Pülverchen. (^.^)

Mittwoch, 10. Juli 2013

Kuchen im Glas - italienischer Schokokuchen

Einen habe ich noch, der es unter die Favoriten des Kuchens auf Vorrat geschafft hat: ein italienischer Schokokuchen. (^.^)

Für fünf Gläser à 400 ml Inhalt:
80 g Rosinen
100 g Pinienkerne
200 g Zartbitterschokolade
100 g Butter
6 Eier
100 g Zucker
80 ml Grappa
125 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz

Die Rosinen über Nacht einweichen.

Die Pinienkerne in der trockenen Pfanne anrösten und abkühlen lassen. Die Zartbitterschokolade zusammen mit der Butter im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gläser buttern.

Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Grappa schaumig rühren. Die Schokomischung einlaufen lassen und zusammen mit dem Grappa und den Pinienkernen unterrühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und unterrühren. Die Eiweiße mit der Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben. Die Gläser zur Hälfte mit Teig füllen und im Ofen in ca. 40 Minuten backen. Die Gläser sofort nach dem Backen verschließen und auf dem Deckel stehend abkühlen lassen.

Donnerstag, 20. Juni 2013

Kuchen im Glas - Nusskuchen

Ein weiterer einer Favoriten für Kuchen auf Forrat ist einfacher Nusskuchen, der durch das Konservieren herrlich aromatisch wird und trotzdem safttig bleibt.

Für 5 Gläser à 400 ml:
125 g Butter
100 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
1,2 TL Zimt
3 Eier
2 EL Amaretto
50 g Zartbitterschokolade
150 g gemahlene Haselnüsse
100 g Mehl
1/2 TL Backpulver

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gläser buttern.

Die Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Zimt und Eier schaumig rühren. Die Zartbitterschokolade fein hacken und zusammen mit dem Amaretto und den Haselnüssen unterrühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und unterheben. Die Gläser zur Hälfte mit Teig füllen und im Ofen in ca. 40 Minuten goldgelb backen. Die Gläser sofort nach dem Backen verschließen und auf dem Deckel stehend abkühlen lassen.

Donnerstag, 30. Mai 2013

Kuchen im Glas - Englischer Teekuchen

Kommen wir zur Praxis - ich habe hier eines meiner Favoritenrezepte für Kuchen auf Vorrat für euch - Englischen Teekuchen. (^.^)


Für fünf Gläser à 400 ml Inhalt:
100 g Butter
100 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
250 g Mehl
2 TL Backpulver
125 ml Sahne
100 g Rosinen
100 g Cranberries
50 g Orangeat
50 g Zitronat
50 g gehackte Haselnüsse

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gläser buttern.

Die Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier schaumig rühren. Mehl und Backpulver auf die Schaummasse sieben und zusammen mit der Sahne unterrühren. Zuletzt Rosinen, Cranberries, Orangeat, Zitronat und gehackte Haselnüsse unterheben. Die Gläser zur Hälfte mit Teig füllen und im Ofen in ca. 50 Minuten goldgelb backen. Die Gläser sofort nach dem Backen verschließen und auf dem Deckel stehend abkühlen lassen.

Freitag, 10. Mai 2013

Kuchen im Glas

Kuchen im Glas ist gerade furchtbar in, aber auch furchtbar praktisch, insbesondere für alle, die nicht in einer Großfamilie leben: anstatt eine großer Form Kuchen zu backen, backt man einfach kleinere Kuchen in Sturzgläsern, und hat so Kuchen auf Vorrat. (^.^) So funktioniert es genau:

Für Kuchen im Glas braucht es zunächst Gläser mit gerader Innenwand, damit sich der Kuchen auch stürzen lässt. Anderenfalls muss man halt direkt aus dem Glas löffeln. Als Verschluss gehen Twist-off-Deckel oder Gummiring, Glasdeckel und Klammern. Ein normales Kuchenrezept ergibt bei 500 ml Gläsern drei Kuchen im Glas.

Die Gläser, Deckel und ggf. die Gummiringe werden zunächst sterilisiert. Wie das funktioniert findet ihr hier: Einmachgläser sterilisieren

Für Kuchen im Glas eignet sich grundsätzlich jeder Kuchen, der nach dem Backen kein größeres Finish mehr benötigt. Also jeder Kuchen, der nur noch Puderzucker, Glasur o.ä. braucht, kann auch im Glas gebacken werden. Auf jeden Fall funktioniert jedes Rührkuchenrezept. (^.^)

Für den Kuchen im Glas den Teig ganz normal nach Rezept zubereiten. Dann den Teig gleichmäßig auf die Gläser verteilen und aufpassen, dass man den Rand nicht einferkelt. Das geht am leichtesten, wenn man den Teig mit einem Spritzbeutel einfüllt. Die Gläser sollten auf jeden Fall allermaximalst zu 2/3 gefüllt sein, damit der Deckel noch drauf geht, wenn der Kuchen beim Backen aufgeht. Sollte er wider Erwarten doch mal zu hoch geworden sein: einfach absäbeln und so tun als wäre nichts passiert.

Den Teig bei der üblichen Temperatur backen. Die Gläser dabei in zwei Reihen in der Reihung 1-2 von hinten nach vorne in den Ofen stellen, damit jedes Glas gleichmäßig viel Hitze abbekommt. Das Backen im Glas (die Gläser sind noch unverschlossen) dauert etwas länger als in der Form, daher mit einem Schaschlikspießchen die Stäbchenprobe machen: einfach mit dem Spießchen in den Kuchen stechen (bis runter zum Boden), wenn das Stäbchen nach dem herausziehen sauber ist, ist der Kuchen fertig. Jetzt die Gläser sofort aus dem Ofen nehmen, verschließen und abkühlen lassen.

Nachdem das Verschließen der noch heißen Gläser nicht gerade die einfachste Übung ist, hier Lilis Tipp: ich nutze normale Weckgläser mit Glasdeckel und Gummiring. Den Gummiring lege ich auf den Deckel setze auf das heiße Glas und verschließe mit mindestens drei Klammern.

Jetzt noch ein hübsches Etikett schreiben, auf dem ihr vermerkt, was da in dem Glas ist und wann ihr es eingekocht habt. Solange ihr nur ein paar wenige Gläschen mit Eingekochtem habt, mögt ihr noch den Überblick haben, sobald es aber mehr werden, ist der Überblick Geschichte, also lieber gleich machen - hübsch ist es nämlich noch dazu.

Der Kuchen im Glas bleibt wunderbar saftig und schmeckt selbst Wochen später noch wie frisch gebacken. Er hält sich unverschlossen locker 3 Monate frisch.

Kuchen im Glas mache ich üblicherweise, wenn ich irgendwas aufbrauchen muss, oder wenn ich sowieso einen Kuchen backe, der sich auch für die Glasvariante eignet. Kuchen im Glas mache ich aber auch gezielt. Einfach weil es schön ist, wenn man grad Lust auf Kuchen hat, nur ins Regal greifen zu müssen. Zudem ist es auch praktischer nur die kleineren Portionen Kuchen zu haben, da er nicht so schnell trocken wird. Ja ich weiß, es gibt auch dieses Minibackförmchen-Gedöns, davon halte ich allerdings nichts - Arbeitsaufwand und Einschmutzen von Geräten bleibt sich nämlich gleich - völlig egal wie groß oder klein der Kuchen wird. Daher lieber einmal g'scheit, als drei mal nur ein bisschen. (^.^)

Samstag, 20. April 2013

Einmachgläser sterilisieren


Superwichtig zum Thema Lebensmittel durch Einkochen haltbar machen sind penibelst saubere Einmachgläser. Vor dem Einkochen müssen also zunächst die Gläser, Deckel, Gummiringe etc. (im folgenden schreibe ich nur noch Gläser, meine aber auch alles andere) sterilisiert werden.

Dafür in einem großen, weiten Topf Essigwasser zum Kochen bringen und die Gläser 5 Minuten im sprudelnd kochenden Wasser auskochen. Die Gläser sofort herausnehmen und auf einem gewaschenen und frisch auf heißester Stufe gebügelten Geschirrtuch trocknen lassen. (Die eilige, aber energieverschwendende Variante wäre die Gläser bei 180° C im Backofen zu trocknen.) Achtung: ab jetzt die Gläser nicht mehr dort anfassen, wo sie später mit dem Einmachgut in Berührung kommen.

Samstag, 30. März 2013

Welche Gläser zum Konservieren?

Euch ist bei meinen Beiträgen zum Thema konservieren sicher schon aufgefallen, dass ich mit Vorliebe diese "Omi-Einkochgläser" mit Glasdeckel und Bügelverschluss benutze. Es gibt allerdings noch andere Gläser zum Einkochen, die ich euch heute vorstellen möchte. Abgesehen von Form und Fassungsvermögen unterscheiden sich Einkochgläser durch die jeweiligen Deckel.

Die wohl einfachste Variante sind Gläser mit glattem Rand, die mit Zellophanfoie verschlossen werden. Diese Gläser eignen sich jedoch nur für heiß eingefüllte Marmeladen und Konfitüren, die zudem rasch verbraucht werden, da der Inhalt mit dieser Verschlussmethode leider nicht all zu lange haltbar ist und schimmelt, wenn er nicht vorher eintrocknet. der eindeutige Vorteil an dieser Methode ist der Faktor "Geschenk", so kann man am schönsten hübsche Trinkgläser verschenken: mit leckerer selbstgemachter Konfitüre gefüllt und mit Zellophanfolie für ein paar Wochen verschlossen. Zum konservieren wird die Konfitüre heiß eingefüllt, die Zellophanfolie kurz in kaltes Wasser getaucht, sofort auf das Glas gelegt und mit einem Gummiband gesichert.

Die verbreitetste Variante sind Gläser mit Twist-Off-Deckel. Diese Gläser - aufs peinlichste gereinigt, lassen sich wiederverwenden, solange der Deckel unversehrt ist. Bei einigen Herstellern kann man die Deckel mittlerweile sogar einzeln nachkaufen, was Gläser mit Twist-Off-Deckeln nicht mehr ganz so teuer macht. Allerdings sind die Beschichtungen innen auf den Deckeln üblicherweise Kunststoffbeschichtungen, die Bisphenol A enthalten, daher nutze ich keine Gläser mit Twist-Off-Deckeln. Der Sinn des Einkochens ist es für mich ja nicht, größere Mengen an Obst und Gemüse aus heimischer Ernte haltbar zu machen, sondern ich will möglichst chemiefrei essen, die Chemie dann wieder über die Beschichtung der Deckel zuzuführen ist für mich ziemlich sinnbefreit. Ganz davon abgesehen, sehen diese Gläser auch einfach nicht stylish aus. Sie sehen vielmehr nach 80er Jahre Hausmütterchen mit Kittelschurz und Plastikwicklern aus - daher: leider kein Platz in meiner Küche. Wer trotzdem damit konservieren will: das funktioniert im Grunde genauso, wie das konservieren mit "meiner" Glasvariante.

Bliebe noch die Lili-Variante: Gläser mit Glasdeckel und Gummiring. Zum Einkochen, aber auch zum Einlegen und Ansetzen nutze ich die Variante mit Bügelverschluss. Zum Einlegen und Ansetzen sind v.a. diese Gläser sinnvoll, da man sie ohne Probleme öffnen und wieder verschließen kann - bspw. um Sud nachzugießen oder weitere Zutaten zuzugeben. Ebenfalls zum Einkochen aber insbesondere auch für Kuchen im Glas (so lässt sich der Kuchen schön stürzen) nutze ich Gläser mit losem Glasdeckel.
Das Luftdichte verschließen funktioniert bei beiden Glasvarianten gleich: zwischen Deckel und Glas kommt ein Gummiring, das Glas wird entweder mit dem Bügel oder aber mit separaten Klammern verschlossen und der Inhalt wird eingekocht. Durch das Erhitzen wird die erwärmte Luft aus dem Glas gedrückt, es bildet sich ein Vakuum, das Deckel und Glas fest verschließt.

Zu guter letzt will ich euch noch verraten, welche Gläser ich genau nutze: Zum einen: die guten alten Weck-Gläser als Variante mit losem Deckel. Weckgläser haben seit Jahrzehnten die gleichen Maße, daher kann man die Dinger wirklich gebraucht kaufen. Die gibts oft für wenig Geld in Kleinanzeigenbörsen - gerne auch mal am schwarzen Brett im Supermarkt (im Zweifelsfalle: hängt selbst einen Zettel aus). Sollte mal ein Deckel oder ein Glas zu Bruch gehen: beides kann man auch einzeln nachkaufen. Die benötigten Gummis kann man ebenfalls mehrfach verwenden. erst wenn sie porös werden, müssen sie ausgemustert werden. Auch die Gummiringe lassen sich einzeln für kleines Geld nachkaufen. Allerdings findet man sie im Einzelhandel oft nur zur Haupteinkochsaison im Spätsommer. Ansonsten ist das Internet behilflich. Hier kann man auch zu No Name greifen, die Gummiringgrößen sind genormt und qualitative Unterschiede konnte ich noch nicht feststellen. Die Gläser mit Bügelverschluss kaufe ich bei Ikea: die Serie Korken.

Sonntag, 10. März 2013

Lili konserviert

Wir kennen es doch alle, da kaufen wir in unseren 1-2 Personenhaushalten in den handelsüblichen Packungsgrößen ein und schlussendlich werfen wir dann doch wieder was weg, weil wir es nicht rechtzeitig aufbrauchen können oder wollen. Oder aber wir nehmen uns vor, endlich mal nach Saison zu kaufen, weil es gesünder ist, weil es besser schmeckt, weil es billiger ist und weil die Lebensmittel nicht tausende von Kilometern durch die Gegend gekarrt werden. Blöderweise ist nur die Saison irgendwann mal wieder vorbei und irgendwie merkt das der Appetit immer als letztes...

Lebensmittel zu konservieren ist kein Hexenwerk und es gibt deutlich mehr als das simple Einfrieren (das nicht immer so simpel ist) um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern bzw. sie auf Vorrat zuzubereiten. Und ganz ehrlich, nix ist praktischer als mit einem riesigen Hunger nach Hause zu kommen, einfach ins Gefrierfach oder ins Vorratsregal zu greifen, schnell ein Döschen oder Gläschen zu öffnen und trotzdem was lecker Selbstgemachtes essen zu können. Bei vielen Sachen lohnt es sich sogar erst, wenn man größere Mengen zubereitet und einen Teil davon konserviert, so beispielsweise bei Brühe.

Auch hierzu hat mir meine Mutter vieles beigebracht und ich zeige euch, was ich auf diesem Gebiet alles so anstelle und vor allem wie das funktioniert, so dass ihr schnell und leicht nachmachen könnt. (^.^)