Dienstag, 25. März 2025

Salsa di Pomodoro alla Neapolitana

Das ist nicht nur eine Tomatensauce, das ist vielmehr die Mutter aller Tomatensaucen. (^.^) Mein Rezept will ich euch hier nicht vorenthalten. Als Vorratshamster koche ich diese Sauce übrigens auch ein. Ausnahmsweise greife ich hier auch nicht zu frischer Ware sondern zu vorverarbeiteter Ware - sprich: zu Dosentomaten. Mir ist es schlicht zu aufwändig Tomaten zu häuten. Zudem sind die Dosentomaten, so frisch verarbeitet wie sie sind, auch noch tausendmal aromatischer als alles was man beim Gemüsehändler bekommt, selbst wenn man nur Saisonware kauft. Allerdings gilt bei Dosentomaten: genau die Zutatenliste studieren. Drin sein dürfen nur Tomaten, mehr nicht (d.h. auch kein Tomatensaft). Gerade bei Billigware wird gerne gestreckt  bzw. durch das Zusetzen von Geschmacksverstärkern über qualitative Mängel hinweggetäuscht. Gebt lieber die paar Cent mehr aus, die das Markenprodukt zusätzlich kostet. Eure Geschmacksnerven und eure Gesundheit werden es euch danken. So jetzt aber zum Rezept.



Für 4 Gläser à 500 ml:
150 ml Olivenöl
4 Knoblauchzehen
1600 g gehackte Tomaten aus der Dose
Salz
Pfeffer
Basilikum


Zubereitung:
Das Öl in den Topf geben und erhitzen. Die Knoblauchzehen dazu pressen und kurz anbraten. Die Tomaten zugießen und die Sauce etwa 15 Minuten kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die vorbereiteten Gläser abfüllen. Die Sauce etwa 30 Minuten lang einkochen.

Für die perfekte Pasta Neapolitana werden die Nudeln fast fertig gekocht, in die erwärmte (oder vom frisch zubereiten noch warme Sauce) gegeben und darin fertig gekocht. Vor dem Anrichten noch mit grob gewiegtem Basilikum bestreuen und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 24. März 2025

Wardrobe Essentials - Schuhe: kniehohe Stiefel

Stiefel waren bis in die 60er Jahre hinein reine Männersache - zumindest aus modischen Gesichtspunkten. Es gab zwar auf Stiefel für Frauen, allerdings waren diese eher praktischer Natur und dem Wetter geschuldet. Und genau so sahen sie auch aus - praktisch, aber nicht schön.

Doch dann kam in den 1960er Jahren Mary Quant und entwarf den Minirock, zu dem halbhohe Stiefel kombiniert wurden - und da waren sie, die schönen Stiefel für Frauen. Die Stiefel wurden schnell höher, da halbhoch - also an der stärksten Stelle der Wade endend ein etwas unvorteilhaftes Bein machen.

Kniehohe Stiefel haben sich seitdem zum Klassiker entwickelt, die zu unzähligen Gelegenheiten passen.

Es gibt nicht die Stiefel, die das eine It-Piece sind, aber dennoch empfehle ich hier Leder, kein Kunstleder und vor allem kein Wildleder, da man Stiefel für gewöhnlich bei nicht so schönem Wetter ausführt. Glattleder ist hier einfach am unkompliziertesten.

Meine sattbraunen Stiefel sind von Marc O'Polo und haben bereits ein paar Jährchen auf dem Rücken.

Donnerstag, 20. März 2025

Strickmuster - Noppen: gehäkelte Noppen II

 Wir bleiben beim Grundmuster in glatt rechts - diese Noppen sehen aber auch auf einem glatt linken Grundmuster gut aus, und wir häkeln wieder unsere Noppen. (^.^) Mit der Häkelnadel wird aus einer Masche eine Schlinge geholt und 2 Luftmaschen gehäkelt. Das wird nun noch dreimal wiederholt, so dass nun vier Schlingen auf der Häkelnadel liegen. Nun werden alle Maschen zusammen abgemascht, die Masche auf die linke Stricknadel gelegt und links abgestrickt. Fertig ist die Noppe. (^.^)



Dienstag, 18. März 2025

DIY-Kosmetik - Zitronenhandcreme

Diese selbstgemischte Handcreme ist super pflegend und feuchtigkeitsspenden und sie zieht angenehm schnell ein. So gehts:

50 ml Zitronensaft
50 ml Mandelöl
1 TL Bienenwachs
5 Tropfen Zitronenöl

Das Bienenwachs in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen, den Zitronensaft und die Öle einrühren, in einen Tiegel füllen und abkühlen lassen. Die Creme nach dem Händewaschen oder bei Bedarf auftragen und einmassieren.

Sonntag, 16. März 2025

Kleidung nähen - aus Omas Trägerrock wird ein Flapperkleid: Futter einsetzen

Als nächstes setzen wir das Futter wieder in unser Flapperkleid ein. Hierfür habe ich zunächst die Hals- und Armausschnittkanten mit einem Zickzackstich aneinandergenäht und anschließend den Futterstoff rund um den Reißverschluss festgesteppt. Abschließend habe ich die Weite des Futters am Oberkörper noch etwas angepasst ab Beginn der Falteneinsätze lasse ich aber etwas Spiel, damit die Falten später auch schön in Bewegung sind. (^.^)



Dienstag, 4. März 2025

Wardrobe Essentials - Schuhe: Hausschuhe

Zu Hausschuhen gibt es genau eine Alternative und die ist barfuß, was auch trotz Fußbodenheizung immer noch zur Witterung passen muss. Zur Witterung passend sollten natürlich auch die Hausschuhe im allgemeinen sein, weswegen ich Schlappen für die Übergangsphasen, warme Hausschuhe für den Winter und barfuß im Sommer trage. (^.^) 

Auch Hausschuhe dürfen preiswert sein, meine habe ich über Amazon. (^.^)



Montag, 3. März 2025

Gigantes Plaki - Riesenbohnen in Tomatensauce zum Einkochen und besser als beim Griechen

Die griechische Küche ist eigentlich nicht so meins, schlicht weil die Gerichte viiiiieeeeel zu ölig sind. Benutzt man aber nur etwa ein Zehntel des Öls, schmeckt es ganz gut, so wie bei meiner Version der Gigantes Plaki:

Für 3 Gläser à 500 ml:
500 g getrocknete weiße Riesenbohnen
2 Lorbeerblätter
1 Zwiebel
4 Knoblauchzehen
3 Stangen Staudensellerie
5 EL Olivenöl
1 Dose stückige Tomaten (400 g)
4 EL Tomatenmark
1 TL Zucker
1 TL edelsüße Paprika
Chilipulver
Salz
Pfeffer

Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag in einem Sieb abtropfen lassen in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und zusammen mit den Lorbeerblättern etwa 15 Minuten kochen. Den Schaum abschöpfen und weitere 40 Minuten leise simmernd kochen lassen. Nun die Bohnen im Sud abkühlen lassen.

250 ml des Kochsuds abschöpfen, die Bohnen abgießen und abtropfen lassen.

Zwiebel, Knoblauch und Sellerie putzen, schälen und klein würfeln. In einem weiten Topf das Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin kurz andünsten. Jetzt die stückigen Tomaten zugeben. Das Tomatenmark im beiseite gestellten Bohnensud auflösen und ebenfalls zugeben und etwa 15 Minuten lang kochen. Nun die Sauce mit Zucker, Paprikapulver, Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Bohnen zugeben und alles zusammen zugedeckt ewta 40 Minuten lang bei schwacher Hitze kochen.
Die Bohnen in die vorbereiteten Gläser füllen und im Backofen bei 90° C ca 30 Minuten lang einkochen. Danach den Ofen ausschalten und die Gläser im Ofen abkühlen lassen.

Zum Servieren kommt ein Glas in eine Auflaufform, wird mit 200 g zerbröckelten Feta bestreut und ca 20 Minuten bei 160° C leicht überbacken.

Samstag, 1. März 2025

Saucen einkochen - Ragù alla Bolognese

Ich zeige euch heute mal wie ein echtes richtiges Ragù alla Bolognese kocht. Ja, richtig Ragù also Ragout und nicht Sugo gleich Sauce. Ein richtig echtes, traditionelles Ragù alla Bolognese kocht man sehr lange, damit es richtig dickflüssig wird. Alles andere ist nur schnöde Hackfleischsauce und damit alles andere als italienisch. Wer einmal ein echtes Ragù alla Bolognese gegessen hat, der will nie mehr wieder Hackfleischsauce (^.^). Nachdem ein echtes Ragù alla Bolognese ziemlich aufwendig ist, koche ich immer auf Vorrat, sprich: ich koche ein.

Man nehme - für 5 Gläser à 500 ml:
4 große Karotten
4 Stangen Stangensellerie
4 Zwiebeln
200 g Pancetta
100 g Butter
800 g gemischtes Hackfleisch
4 Lorbeerblätter
4 Gewürznelken
800 ml trockener Rotwein
200 g Tomatenmark
750 ml Fleischbrühe
Salz
Pfeffer
Muskat

Zubereitung:
Karotten, Stangensellerie und Zwiebeln waschen, putzen schälen und sehr fein würfeln. Den Pancetta ebenfalls fein würfeln. Die Butter in einem hohen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Gemüse und den Pancetta zugeben und etwa 10 Minuten lang andünsten. Das Hackfleisch zugeben und weitere 15 Minuten dünsten, dabei gelegentlich umrühren. Nun die Lorbeerblätter und die Gewürznelken zugeben, mit dem Wein ablöschen und auf höchster Stufe etwa 5 Minuten sprudelnd kochen. Jetzt das Tomatenmark und die Brühe zugeben und 90 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Abschließend mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.