Freitag, 30. August 2019

Fisch - Pochiersud

Der Pochiersud eignet sich besonders für kleiner Fischstücke, aber auch für TK-Fischfilets. (^.^)



150 ml Wasser
150 ml Weißwein
Salz
1 Zitronenscheibe
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferkörner



Die Pfefferkörner zerdrücken, zusammen mit den anderen Zutaten in einen Topf geben und 5 Minuten kochen. Den Fisch im Sud je nach Größe 10 bis 15 Minuten lang kochen.

Mittwoch, 28. August 2019

Häkelmuster - einfacher Sternstich

Der einfache Sternstich ist sehr ähnlich zum Grätenstich:
Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. In die erste Wendeluftmasche einstechen, den Faden als Schlinge auf die Nadel legen, gleiches bei den folgenden beiden Maschen wiederholen, so dass final vier Maschen auf der Nadel liegen. Nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt vier Maschen ziehen und anschließend eine Luftmasche häkeln. Im folgenden in das letzte Maschenglied der eben gehäkelten Masche einstechen, den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, aus den beiden nächsten Maschen jeweils den Arbeitsfaden zur Schlaufe ziehen, dann den Arbeitsfaden durch alle vier Schlaufen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Fertig ist der einfache Sternstich. (^.^)

Montag, 26. August 2019

Die Lösung für Bad Hair Days - The Quick Bun

Eine weitere funktionierende Frisur, die mich durch meine Bad Hair Days rettet, ist eine Hochsteckfrisur, die ich als "The Quick Bun" bezeichne, einfach, weil sie aussieht wie ein Knoten, nur deutlich schneller frisiert ist und selbstverständlich wieder super leicht, super schnell frisiert ist und auch noch super gut hält. Also genau das Richtige für Tage, an denen man für seine Haare wirklich nicht viel Zeit und während des Tages erst recht keine Gedanken aufwenden möchte. Ich habe für euch wieder ein Video gedreht und das selbstverständlich Original, an einem echten Bad Hair Day. (^.^)


Samstag, 24. August 2019

Mangotorte - ganz ohne Backen

Die sommerliche Hitze gepaart mit der reichlichen Verfügbarkeit exotischer Früchte machen diese nicht all zu süße und herrlich leichte Mangotorte zum Star auf der Kaffetafel des Hochsommers. Das schönste daran, sie ist leicht, schnell und vor allem ganz ohne backen zu machen. Und: wer keine Mango mag, oder keine reifn Mangos bekommt, der greift einfach zu anderem weichen Obst der Saison - alternativ auch zu eingekochten Früchten oder Dosenobst - nur nicht zu Ananas, damit stockt die Gelatine nicht. (^.^) So gehts:

175 g Butterkekse
125 g Butter
3 Eier
100 g Zucker
150 ml Zitronensaft
6 Blatt Gelatine
250 g Magerquark
200 g Schlagsahne
1 Mango

Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Butterkekse fein mahlen - wahlweise im Mixer oder in eine Plastiktüte gefüllt und mit dem Rollholz zerdrückt. Die Keksbrösel in eine Schüssel geben. Die Butter zerlassen zu den Keksbröseln geben und zu einer gleichmäßigen Masse vermischen. Die Keksmasse in die Springform drücken und kalt stellen.

Während der Kuchenboden durchkühlt, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Eier trennen und die Eigelb mit dem Zucker und dem Zitronensaft auf dem heißen Wasserbad mit dem Handrührgerät weißschaumig rühren. Nun die Gelatine ausdrücken, in de Eigelbmasse auflösen und die Creme vom Wasserbad nehmen. Nun noch den Quark unterrühren und die Creme kalt stellen bis sie leicht zu stocken beginnt.

Die Mango schälen und würfeln. Die Sahne und das Eiweiß jeweils steif schlagen. Mango, Sahne und Eiweiß unter die Eigelbcreme heben und alles auf dem Tortenboden verteilen. Die Torte über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und am nächsten Tag schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 22. August 2019

Wardrobe Essentials - Jacken: Der Trenchcoat

 Der nächste Klassiker im Kleiderschrank ist sehr eindeutig der Trenchcoat. Ursprünglich war der Trenchcoat der Regenmantel britischer Soldaten im 1. Weltkrieg hergestellt von dem britischen Bekleidungshersteller Burberry. Nach dem Krieg fand der überaus praktische Mantel in einer etwas gekürzteren, nur noch knapp kniebedeckenden Form, Einzug in das Zivilleben und wurde auch schnell für die Damenmode adaptiert. Trotzdem unterlag der Trench kaum modischen Einflüssen - bis heute nicht. Irgendwie ist es jetzt klar, dass ihr von mir hört, dass ein Trench von Burberry kommen muss, und auch irgendwie klar, dass ich einen Burberry mein eigen nenne. Es dürfte auch klar sein, dass für einen Burberry normalerweise 1.200,- € über den Ladentisch wandern (eine Investition, die es allemal wert ist). Aber gerade weil der Trenchcoat kaum bis gar nicht der Mode folgt, kann man hier auch immer wieder gute Vintage Schnäppchen machen. (^.^)



Dienstag, 20. August 2019

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Bauhaus

Bauhaus war eine Schule, die nicht nur das Gesicht des Designs verändert hat, sondern auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Kunst und Architektur ausgeübt hat.

Das Bauhaus, gegründet von Walter Gropius im Jahr 1919 in Weimar, war nicht nur eine gewöhnliche Kunstschule. Es war eine revolutionäre Bewegung, die das Ziel hatte, Kunst, Handwerk und Technologie zu vereinen, um eine neue Ästhetik für das moderne Leben zu schaffen. Das Bauhaus war bestrebt, Funktionalität mit Ästhetik zu verbinden und Designs zu schaffen, die nicht nur schön anzusehen waren, sondern auch einen praktischen Nutzen hatten.

Ein herausragendes Merkmal des Bauhaus-Designs war seine Einfachheit und Klarheit. Die Gestalter des Bauhauses glaubten an die Schönheit des Minimalismus und bevorzugten klare Linien, geometrische Formen und eine reduzierte Farbpalette. Dieses minimalistische Designprinzip manifestierte sich in Möbeln, Architektur, Grafikdesign und sogar in Alltagsgegenständen wie Teekannen und Lampen.

Ein weiteres Schlüsselelement des Bauhaus-Designs war seine Experimentierfreudigkeit und Innovationskraft. Die Gestalter des Bauhauses waren stets auf der Suche nach neuen Materialien und Techniken, um ihre Visionen umzusetzen. Sie integrierten industrielle Fertigungsmethoden in ihre Arbeit und schufen so Designs, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch wirtschaftlich herstellbar waren.

Ein bedeutender Beitrag des Bauhauses zum Design war seine Betonung der Funktionalität. Die Gestalter des Bauhauses glaubten, dass gutes Design das Leben der Menschen verbessern und ihre Bedürfnisse erfüllen sollte. Daher wurden Möbelstücke entworfen, die nicht nur schön anzusehen waren, sondern auch bequem und praktisch im Gebrauch.



Sonntag, 18. August 2019

Die Schachenmayrin - Schal Nr. 10: Die Fransen


Ich habe nun die übrige Wolle in 40 cm lange Abschnitte geschnitten, was von der Menge nur noch für einfache Fransen - also ein doppelt gelegter Wollfaden - an den beiden kurzen Seiten des Schals reicht. Das ist nun zwar nicht der originale Look, aber mir dennoch ehrlicherweise lieber, weil der Schal so heutzutage einfach tragbarer ist. Die Fransen selbst habe ich ganz klassisch mit der Häkelnadel eingezogen.

Freitag, 16. August 2019

Bobbi Brown Makeup Manual - Make-up: Concealer: Color Correction

Color Correction ist eine großartige Technik, um Unregelmäßigkeiten im Hautton auszugleichen und eurer Haut eine ebenmäßige Grundlage zu verleihen. Sie basiert auf der Farbtheorie und nutzt gezielt Komplementärfarben, um Hautprobleme wie Rötungen, dunkle Augenringe oder Pigmentflecken zu neutralisieren. Die richtige Anwendung und die passenden Produkte können den Teint strahlen lassen und eure Haut optimal vorbereiten, bevor ihr Foundation oder Concealer auftragt.

Wenn eure Haut zu Rötungen neigt, zum Beispiel durch Rosacea oder irritierte Stellen, sind grüne Corrector-Produkte eure beste Wahl. Grün neutralisiert Rot und hilft, die Haut ruhiger und ausgeglichener wirken zu lassen. Für trockene Haut solltet ihr eine cremige Textur wählen, die gleichzeitig Feuchtigkeit spendet, während fettige Haut besser mit einem leichten, mattierenden Produkt zurechtkommt. Tragt den grünen Corrector gezielt auf die betroffenen Stellen auf und verblendet ihn sanft, bevor ihr die Foundation auftragt.

Dunkle Augenringe, besonders bei heller Haut, können oft einen bläulichen oder lilafarbenen Unterton haben. Ein pfirsichfarbener oder lachsfarbener Corrector gleicht diese Töne perfekt aus. Für mittlere bis dunklere Hauttypen sind eher orangefarbene Töne geeignet. Achtet darauf, ein Produkt zu wählen, das sich leicht auftragen und verblenden lässt, damit die empfindliche Haut um die Augen nicht zu stark beansprucht wird. Für reife Haut bieten sich cremige Corrector-Formulierungen an, die nicht in feine Linien kriechen, sondern die Augenpartie zusätzlich pflegen.

Pigmentflecken, Melasma oder Hyperpigmentierungen, die oft einen bräunlichen oder grauen Unterton haben, lassen sich mit gelblich getönten Correctors aufhellen. Gelb bringt Wärme in den Teint und sorgt für einen insgesamt strahlenderen Look. Wenn eure Haut trocken ist, wählt eine Formulierung mit lichtreflektierenden Partikeln, die den Teint frischer erscheinen lässt. Fettige Hauttypen können zu pudrigen Texturen greifen, die länger halten und die Haut mattieren.

Für fahle Haut oder einen ungleichmäßigen Teint, der oft bei gestresster oder müder Haut vorkommt, ist ein lavendelfarbener Corrector ideal. Lila hebt gelbliche oder aschige Untertöne auf und verleiht der Haut sofort mehr Frische. Besonders reife Haut profitiert von dieser Technik, da sie so jugendlicher und strahlender aussieht. Ein leicht schimmernder Lavendel-Corrector kann den Teint zusätzlich beleben.

Die richtige Anwendung ist der Schlüssel für ein natürliches Ergebnis. Tragt den Corrector in dünnen Schichten auf die betroffenen Stellen auf und verblendet ihn sorgfältig mit den Fingern, einem Pinsel oder einem Schwamm. Weniger ist hier oft mehr, da es leichter ist, die Intensität schrittweise aufzubauen, als zu viel Produkt zu korrigieren. Nachdem ihr den Corrector aufgetragen habt, könnt ihr mit einer dünnen Schicht Foundation oder Concealer darüber gehen, um das Ergebnis zu perfektionieren.

Color Correction ist für jeden Hauttyp und jedes Alter geeignet, solange die Produkte auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit den richtigen Farben und Techniken könnt ihr eure Haut zum Strahlen bringen und Problemzonen gezielt kaschieren. Die Balance zwischen Pflege und Makeup ist dabei entscheidend, denn eine gut vorbereitete Haut sorgt nicht nur für ein makelloses Ergebnis, sondern lässt euer Gesicht auch frisch und gesund wirken.

Mittwoch, 14. August 2019

Kleidung nähen - Abnäher: Der einfache Abnäher


Der Abnäher wird zunächst vom Schnittmuster übertragen.




Sollten keine figurbedingten Änderungen erforderlich sein (dazu kommen wir noch an späterer Stelle) wird der Abnäher so rechts auf rechts gefaltet dass Nahtlinie auf Nahtlinie liegt. Dann wird gesteckt oder geheftet und flach gebügelt.
Anschließend wird der Abnäher von der Breitseite zur Spitze gesteppt und wie gewohnt vernäht.

Schließlich wird der Abnäher dort hingebügelt, wo er später auch liegen soll. Taillenabnäher werden in aller Regel zur Mitte hin gebügelt, Brustabnäher werden nach unten gebügelt.

Samstag, 10. August 2019

Fisch - Weinsud

Aus dem Weinsud schmecken sowohl ganze Fische, als auch Fischteile, ganz besonders dabei Lachs, Heilbutt sowie Schalen- und Krustentiere.

750 ml Wasser
750 ml trockener Weißwein
2 EL Salz
2 TL Zucker
1 Zitronenscheibe
2 Schalotten
200 g Suppengrün
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferkörner
Estragon
Thymian
Zitronenmelisse


Zwiebel und Suppengrün würfeln, die Pfefferkörner zerdrücken und alle Zutaten in einen weiten Topf geben. Aufkuchen und bei reduzierter Hitze ca. 20 Minuten kochen. Den Sud etwas abkühlen lassen, bevor der Fisch der Wahl eingelegt wird. Den Fisch der Wahl im Weinsud ca. 20 Minuten gar kochen. Der Fisch ist gar, wenn die Augen perlig weiß heraustreten. Und dann aus dem Sud nehmen, etwas abtropfen und dann schmecken lassen. (^.^)

Donnerstag, 8. August 2019

Häkelmuster - Grätenstich

Streng genommen, handelt es sich bei dem Grätenstich um eine eigene Häkelmasche, sie ist aber so leicht, dass ich den Grätenstich nicht ganz korrekterweise als Häkelmuster vorstelle:
So gehts: Zum Wenden drei Luftmaschen häkeln. In die erste Wendeluftmasche einstechen, den Faden als Schlinge auf die Nadel legen, den Arbeitsfaden einmal umschlagen, in die erste Masche einstechen, eine weitere Fadenschlinge auf die Nadel ziehen, nun den Arbeitsfaden durch die insgesamt vier Maschen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Im folgenden in die erste Masche einstechen, den Arbeitsfaden zur Schlaufe durchziehen, einen Umschlag, in die zweite Masche einstechen, den Arbeitsfaden als vierte Schlaufe auf die Nadel ziehen, den Arbeitsfaden durch alle vier Schlaufen ziehen und eine Luftmasche häkeln. Fertig ist der Grätenstich. (^.^)

Dienstag, 6. August 2019

Die Lösung für Bad Hair Days - The Side Topsy Updo

Kennt ihr diese Frisurenclips auf Facebook und Pinterest, wo man nur einen Hinterkopf sieht und eine Hand, die immer wieder nur mit den Fingern schnippst und dabei entsteht eine superschöne Frisur, meist eine Hochsteckfrisur, die nach aufwendig aussieht aber offensichtlich sehr einfach ist? Schon mal eine solche Frisur ausprobiert? Ja? Funktioniert nicht, bis sieht kacke aus, oder? Ja, kenne ich auch... Dass diese Frisuren nicht funktionieren, liegt an den Frisierköpfen (allermeistens) oder den Models (sehrsehr selten), mit dicken, perfekt gleichlangem, oft auch sehr langem Haar, das in aller Regel auch noch aufwendig geglättet oder - je nach Frisur - gelockt wurde. Nun, mein Haar ist nicht perfekt gleichlang, sondern stufig geschnitten, einfach weil es offen getragen sehr viel besser aussieht, als perfekt gleichlanges Haar. Dann ist mein Haar nicht superlang sondern geht momentan knapp über die Schulter. Und: wäre mein Haar perfekt glatt oder lockig, wäre ich in aller Regel nicht in der Verlegenheit noch irgendeine Frisur daraus zu basteln, dann würde ich es einfach offen tragen. (^.^) Aber: es gibt sie: die Frisuren, die man auch mit nicht perfektem Haar an Bad Hair Days tragen kann, die den ganzen Tag halten und gut aussehen. (^.^)



Ich zeige euch heute einen meiner Favoriten - frisiert an einem Bad Hair Day. Ich nenne die Frisur "The Side Topsy Updo", weil die Frisur zum einen asymmetrisch frisiert wird und Topsy Tails (gibts dafür eigentlich ein deutsches Wort?) eine wesentliche Rolle spielen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit habe ich euch dafür ein kurzes Video gedreht. (^.^)




Sonntag, 4. August 2019

Cremes und Glasuren - Krokant


Auch Krokant lässt sich sehr leicht und schnell selbst zubereiten. Wie, zeige ich euch heute:

20 g Butter
2 EL Zucker
100 g gehackte Nüsse

In einer kleinen Pfanne die Butter mit dem Zucker erhitzen, die gehackten Nüsse zugeben und unter rühren hellbraun karamellisieren. Die Nüsse auf einem Teller auskühlen lassen.

Das Krokant nach dem Abkühlen in einen Gefrierbeutel füllen und mit dem Rollholz zersplittern.

Freitag, 2. August 2019

Wardrobe Essentials - Jacken: Die Motorradjacke

 Die Motorradjacke ist das Rebellenkleidungsstück schlechthin und sieht einfach nur cool aus. Die erste Motoradjacke als Schutzkleidung für Biker und damit auch die Mutter aller moderner "Lederjacken" war die Perfecto von Schott aus dem Jahr 1928. "Lederjacken" deshalb in Anführungszeichen, weil hier die Mode oder besser, die billigen Bekleidungsketten, tatsächlich die seltsamsten Stilblüten treibt. Aber ich will jetzt nicht abschweifen. (^.^) Zurück zu Pefecto von Schott. Kennt ihr "Der Wilde" mit Marlon Brando? Er trägt eine Perfecto. Und wisst ihr was das schönste ist? Die Perfecto wird bis heute produziert und gibt es genau so noch zu kaufen. Und jetzt ratet, wer eine Perfecto sein eigen nennt? (^.^)

Aber bevor ich euch meine Perfecto zeige und ich euch verrate, wieviel ihr dafür ausgeben müsst, noch kurz was zum Styling einer Motorradjacke. Ja, abgetragen sieht schon nochmal eine spur cooler aus, als neu gekauft, daher ist Vintage auf jeden Fall eine sinnvolle Überlegung. Macht aber einen großen Bogen um 80er Jahre, die 80er sind das Jahrzehnt, die es geschafft haben selbst Lederjacken in Spießermodelle zu verwandeln. Ansonsten kauft euch eine Lederjacke nie in eurer Größe, kauft sie ein bis zwei Nummern zu groß, oder eine Nummer kleiner. Je nach dem ob ihr cool-androgyn oder weiblich-sexy wirken wollt. Kombiniert wird eine Lederjacke wahlweise mit den üblichen verdächtigen oder im Stilbruch mit Bleistiftrock oder einem weich fallenden Kleid. Wichtig ist aber immer: der Schmuck ist zurückhaltend, außer man will wie ein Emo-Kind aussehen.

Motorradjacken in guter Qualität gibt es von unterschiedlichsten Herstellern, die Preisspannen sind dabei auch nach oben offen, nach unten allerdings nicht. Mindestens 300,- € solltet ihr für eine gute Lederjacke ausgeben. Meine Perfecto hat im Übgrigen knapp 800,- € gekostet. Man kann aber für eine Perfecto weniger, aber auch deutlich mehr ausgeben, je nach dem, welche Lederqualität man wählt. (^.^)