Samstag, 20. Oktober 2018

Wardrobe Essentials - Oberteile: Die Tunika

 

Tunica manicata
Mit dem eigentlich klassisch römischen Kleidungsstück hat das, was wir heute unter einer Tunika verstehen, kaum mehr etwas zu tun. Wobei es "die" Tunika schon damals nicht gab. Tunika ist eher der Oberbegriff, für viele unterschiedliche Kleidungsstücke bei Mann und Frau in diversen Schnittvariationen. Was unserer heutigen Tunika noch am nächsten kommt ist die sog. tunica manicata ("Ärmeltunika") aus spätrömischer Zeit, die von beiden Geschlechtern getragen wurde.

Heute ist eine Tunika ein einfaches, gerade geschnittenes oder allenfalls leicht tailliertes Oberteil, das über den Po reicht. Und: Tuniken haben üblicherweise "Sommerfarben" oder sind fröhlich bunt gemustert. Entsprechend zurückhaltend wird eine Tunika, insbesondere was Accessoires betrifft kombiniert. Sie ist aber bestens dafür geeignet, um sehr streng wirkende Kleidungsstücke wie Anzüge oder Kostüme etwas aufzubrechen, ohne dass sie dabei an chic verlieren würden.

Tunika von Tory Burch

Tuniken gibt es natürlich wie Sand am Meer und annähernd jeder Bekleidungshersteller hat Tuniken im Sortiment. Ich schwöre bei Tuniken, als klassisches Sommerkleidungsstück auf Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Seide, einfach, weil Naturfasern besser wärmeregulierend sind und man zudem nicht so schnell das Gefühl bekommt, das Deo könnte versagen. (^.^) Stilistisch liebe ich die Tuniken von Tory Burch, einfach weil sie den Spagat zwischen klassisch-zeitlos und modisch am besten hinbekommen, so dass man definitiv länger als nur eine Saison Freude an der durchaus etwas größeren Investition hat. (^.^)

Donnerstag, 18. Oktober 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Déco: Architektur

Art Déco Architektur zeichnet sich durch eine Fülle von Merkmalen aus, darunter scharfe Linien, glatte Oberflächen, abstrakte geometrische Formen und reichhaltige Verzierungen. Häufig verwendete Materialien waren Stahl, Beton und Glas, aber auch exotische Materialien wie Elfenbein und Schildpatt wurden manchmal eingesetzt.

Eines der berühmtesten Beispiele für Art Déco Architektur ist das Empire State Building in New York, es gibt aber auch bei uns einige markante Beispiele für Art Déco Architektur, wie ihr auf dem Bild unten sehen könnt. (^.^)

oben: Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin - Wohnhäuser in München
Mitte: Karl-Marx-Hof, Wien - Johanniskirche, Liesing - Villa Landau Semmering
unten: Lory Spital, Bern - Alte Börse, Zürich - Globus, Basel

Dienstag, 16. Oktober 2018

Die Schachenmayrin - Pulli Nr. 3: Die Querstreifen

 


Laut Anleitung werden die Querstreifen mit je zwei Strängen roter und zwei Strängen schwarzer Wolle geflochten und dann aufgenäht. Was ich zu Anfangs aber nicht bedacht habe: wie will ich denn die Zopfenden ohne Seitennähte - ihr erinnert euch: ich habe in Runden gestrickt - sichern?

Was soll ich sagen... Nach etlichen missglückten Versuchen habe ich mich dazu entschlossen, das gute Stück jetzt nicht zu ruinieren. Ich lasse die Querstreifen einfach weg, der Pulli ist auch so richtig schön. Wie er in fertig, aussieht, zeige ich euch beim nächsten Mal. (^.^)

Sonntag, 14. Oktober 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen: Schlaf

Schlaf ist weit mehr als nur Erholung für euren Körper – er ist eine essenzielle Phase, in der sich eure Haut und Haare regenerieren und neue Kraft schöpfen können. Wer ausreichend und gut schläft, gibt seinem Körper die Möglichkeit, sich zu erneuern und seine natürlichen Reparaturprozesse zu aktivieren. Die positiven Effekte zeigen sich besonders in einem frischen Hautbild und gesundem, kräftigem Haar.  

Während ihr schlaft, arbeitet euer Körper auf Hochtouren, um Zellen zu erneuern und Schäden zu reparieren. Die Haut profitiert von dieser Regeneration, indem sie Feuchtigkeit besser speichern kann und ihre Schutzbarriere gestärkt wird. Schlafmangel hingegen kann zu trockener, fahler Haut und einem gestressten Erscheinungsbild führen. Besonders wichtig ist die Tiefschlafphase, in der die Ausschüttung von Wachstumshormonen die Zellteilung und Kollagenbildung ankurbelt. Das sorgt für straffere, elastischere Haut und hilft, Falten vorzubeugen.  

Auch für eure Haare ist Schlaf ein entscheidender Faktor. Während der Nachtruhe wird die Kopfhaut besser durchblutet, was die Versorgung der Haarwurzeln mit Nährstoffen und Sauerstoff verbessert. Das fördert das Haarwachstum und macht eure Haare widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Wenn ihr zu wenig schlaft, können eure Haare stumpf und brüchig werden, da der Körper nicht genügend Zeit hat, die notwendigen Regenerationsprozesse abzuschließen.  

Ein weiterer Vorteil von gutem Schlaf ist die Reduktion von Stress. Chronischer Stress kann die Produktion von Cortisol erhöhen, was sich negativ auf Haut und Haare auswirkt. Cortisol fördert Entzündungen, was zu Hautproblemen wie Akne oder Rötungen führen kann, und kann Haarausfall begünstigen. Durch ausreichend Schlaf senkt ihr euer Stressniveau, und das hilft, eure Haut zu beruhigen und das Haarwachstum zu stabilisieren.  

Auch der Feuchtigkeitshaushalt der Haut wird während des Schlafs reguliert. In der Nacht nimmt die Haut Pflegeprodukte besonders gut auf, da ihre Durchlässigkeit erhöht ist. Wenn ihr euch vor dem Schlafengehen mit Feuchtigkeitspflege oder nährenden Ölen versorgt, unterstützt ihr die nächtliche Regeneration und sorgt dafür, dass eure Haut morgens erfrischt aussieht.  

Guter Schlaf wirkt außerdem wie ein natürlicher Detox. Während der Nacht arbeitet euer Lymphsystem daran, Giftstoffe aus dem Körper zu leiten, die sich auch auf die Haut auswirken können. Ein gesunder Schlafrhythmus sorgt dafür, dass eure Haut klar und strahlend bleibt, während dunkle Augenringe und ein fahler Teint reduziert werden.  

Die Qualität eures Schlafs spielt dabei eine genauso wichtige Rolle wie die Dauer. Achtet auf eine ruhige, entspannte Schlafumgebung und versucht, feste Schlafzeiten einzuhalten, um eure innere Uhr im Gleichgewicht zu halten. Mit ausreichend Schlaf gebt ihr eurem Körper die Möglichkeit, sich von innen zu erneuern und eure Haut und Haare zum Strahlen zu bringen. Es ist die einfachste und natürlichste Schönheitsroutine, die ihr euch gönnen könnt.  

Freitag, 12. Oktober 2018

Kleidung nähen - Kragen: Der alternative Reverskragen

Beim Nähen eines alternativen Reverskragens schneidet ihr zuerst die Kragen- und Reversteile nach dem Schnittmuster zu. Ein alternativer Reverskragen weicht oft leicht in der Form ab, hat vielleicht andere Linienführungen oder eine andere Größe, doch der Nähprozess bleibt grundsätzlich gleich. Beginnt damit, die beiden Kragenteile rechts auf rechts zu legen und die Außenkanten zusammenzunähen. Lasst die Unterseite offen. Achtet an den Ecken darauf, die Nadel im Stoff zu lassen, das Nähfüßchen anzuheben und den Stoff zu drehen, um scharfe Ecken zu erzielen. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken schräg ab, wendet den Kragen und bügelt ihn glatt.

Für das Revers steckt ihr die Belege rechts auf rechts an die Vorderteile des Kleidungsstücks und näht entlang der Reverskanten. Bei einer alternativen Form des Revers kann die Linie anders verlaufen, was jedoch keinen Unterschied im Nähvorgang macht. Achtet darauf, die Rundungen oder Ecken sauber zu nähen und die Nahtzugaben bei Bedarf zurückzuschneiden, besonders in den Ecken oder an Stellen mit stärkeren Kurven. Nach dem Nähen wendet ihr die Reversbelege und bügelt die Kanten ordentlich aus.

Der Kragen wird nun zwischen die Reversbelege und das Vorderteil eingesetzt. Die offene Kante des Kragens wird an der Nahtlinie des Halsausschnitts fixiert. Steckt alles gut fest und näht den Kragen in einem Schritt zusammen mit den Belegen fest. Achtet darauf, dass der Kragen gleichmäßig eingefasst wird, und vermeidet Falten an den Nähten.

Zum Schluss wendet ihr das Revers samt Kragen und bügelt es sorgfältig, um scharfe Kanten und eine saubere Form zu erhalten. Gegebenenfalls könnt ihr eine knappkantige Steppnaht an den Kanten des Revers anbringen, um alles zu fixieren und das Erscheinungsbild sauber und ordentlich zu halten.