Mittwoch, 28. Februar 2018

Gemüse einlegen - Sauerkraut

Ja man kann Sauerkraut auch kaufen, aber glaubt mir: selbst gemachtes Sauerkraut ist einfach unübertreffbar. Probiert es mal aus. (^.^)

Für einen Tontopf mit 2 Litern Inhalt:
2 kg Weißkraut
1 TL Kümmel
1 TL Senfkörner
1 TL Wacholderbeeren
2 Lorbeerblätter
20 g Salz
100 ml Weißwein

Vom Krautkopf zwei große Blätter ablösen, waschen und abtropfen lassen. Den übrigen Krautkopf vierteln, den Strunk ausschneiden und das Kraut in Streifen hobeln. Kümmel, Senfkörner, Wacholderbeeren und die Lorbeerblätter im Mörser zerdrücken und das Salz untermischen. Den Boden des Tontopfs mit einem Blatt auslegen. Eine Schicht gehobeltes Kraut einschichten. Mit einem Kartoffelstampfer fest drücken bis Flüssigkeit austritt, Gewürzsalz aufstreuen und die nächste Lage Weißkraut darauf geben. So weitermachen, bis das ganze Kraut eingeschichtet ist. Jetzt noch den Wein aufgießen, das zweite Blatt auflegen und das Sauerkraut mit einem Teller abdecken und mit einem Gewicht von ca. 1 Kilogramm beschweren. Jetzt noch mit einem Tuch bedecken und das Kraut bei Zimmertemperatur eine Woche durchziehen lassen. Sobald am Rand trübe Flüssigkeit entsteht, diese abschöpfen, den Teller spülen und wieder auflegen.

Nach der Woche gären wird das Kraut kühl gestellt und zieht nun noch 3 weitere Wochen durch.  Dabei wöchentlich den Teller spülen und den Rand säubern. Jetzt kann das Sauerkraut in kleinere Gefäße abgefüllt werden und schmeckt einfach perfekt lecker.

Donnerstag, 22. Februar 2018

50er Jahre-Frisuren: natürliche Locken

 Heute widmen wir uns natürlichen Locken, die fast schon Wellen sind, also quasi leichte Locken bis starke Wellen. (^.^)

So gehts:

Die leicht feuchten Haare, werden mit Festiger eingesprüht und auf große Schlafwickler gedreht und zwar nach dem Standard-Lockenwickler-Set:

Am nächsten Morgen werden die Lockenwickler gelöst und erstmal grob ausgekämmt.

Der Haaransatz an der Stirn wird leicht antoupiert und zusammen mit den übrigen Haaren ebenfalls in Form gebracht.

Nun noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur. (^.^)





Sonntag, 18. Februar 2018

Wardrobe Essentials - Kleider und Röcke: Das Pucci-Kleid

Heute habe ich ein weiteres Investitionsteilchen für euch: Ein Seidenkleid von Emilio Pucci mit dem typischen, ja fast schon ikonischem psychedelischen Puccimuster. Für ein klassisches Pucci-Original müsst er rund 500,- € investieren, aber auch ein Pucci-Kleid ist eine Investition fürs Leben. Die Seide ist sehr hochwertig, luftig-leicht und vor allem superbequem, annähernd knitterfrei und pflegeleicht. Bei entsprechender Pflege und der Wahl eines zeitlosen Schnitts ist also auch ein Puccikleid ein lebenslanger Begleiter. Aber genug der Werbung, kommen wir noch etwas zur Design- und Kostümgeschichte (^.^)

Emilio Pucci - übrigens der Spross einer Florentiner Adelsfamilie - wollte als studierter Politikwissenschaftler eigentlich in den diplomatischen Dienst, doch dann kam alles anders: in den Nachkriegsjahren knapp bei Kasse entwarf er sich einen Skianzug, der so sensationell aussah, dass er der US-amerikanischen Modefotografin Toni Frissell auf der Skipiste auffiel und sie ihn bat, diesen Skianzug für Frauen herauszubringen. Emilio Pucci ergriff die Chance und ging unter die Designer und feierte mit seiner jugendlich-sportlichen Mode schnell internationale Erfolge. Einer seiner größten Fans war Marilyn Monroe, die die abstrakt-bunten Muster der Stoffe liebte. Ab den frühen 60er Jahren wurde das Seidenkleid von Pucci zur Reiseuniform der Jet-Set-Damen und ist es bis heute irgendwie auch geblieben. (^.^)

Freitag, 16. Februar 2018

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Art Nouveau: Die Wiener Secession


Die Wiener Secession war eine Bewegung der bildenden Kunst, die im späten 19. Jahrhundert in Wien entstanden ist. Sie wurde im Jahr 1897 von einer Gruppe von Künstlern gegründet, darunter Gustav Klimt, Koloman Moser und Josef Hoffmann. Die Wiener Secession verfolgte das Ziel, sich von der traditionellen Akademiekunst abzulösen und eine neue Kunstrichtung zu etablieren, die den modernen künstlerischen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts entsprach.

Die Wiener Secession war Teil der internationalen Bewegung des Jugendstils und wurde von der französischen Kunstbewegung Art Nouveau beeinflusst. Sie strebte danach, Kunst und Handwerk miteinander zu verbinden und eine Gesamtkunstwerk zu schaffen, das sich auf alle Aspekte des täglichen Lebens erstreckte. In diesem Sinne gründeten die Mitglieder der Wiener Secession auch eine Kunstgewerbeschule und ein Ausstellungsgebäude, das heute als Secession bekannt ist.

In der Kunst selbst wurde von den Künstlern der Wiener Secession ein neuer Stil entwickelt, der sich durch seine Dekorativität und Symbolik auszeichnete. Die Künstler verwendeten oft ungewöhnliche Materialien wie Gold, Silber und Edelsteine und schufen prächtige Kunstwerke, die von der Natur und der weiblichen Schönheit inspiriert waren. Gustav Klimt war einer der bekanntesten Künstler der Wiener Secession und schuf einige seiner berühmtesten Werke, wie z.B. "Der Kuss", während dieser Zeit.

Die Wiener Secession war auch eine politische Bewegung, die sich gegen die Einschränkungen der akademischen Kunst und die Beschränkungen der konservativen österreichischen Gesellschaft wandte. Die Mitglieder der Secession forderten die Freiheit der Kunst und den Zugang zu einer breiteren Öffentlichkeit.

Die Wiener Secession hatte einen großen Einfluss auf die moderne Kunst und Design und beeinflusste auch andere Bewegungen wie den Art Deco und den Bauhausstil. Ihre Ideen und ihr Erbe sind bis heute in der Kunst und Architektur präsent.

Mittwoch, 14. Februar 2018

Strickmuster - Grundmuster: glatt rechts

Für glatt rechts strickt man in den Hinreihe rechte Maschen und in der Rückreihe linke Maschen. Arbeitet man in Runden strickt man durchgehend rechte Maschen. (^.^)



Montag, 12. Februar 2018

Bobbi Brown Makeup Manual - Schönheit von Innen


Das Schöne an Bobbi Browns Standardwerk ist es, dass es sich eben nicht nur und ausschließlich dekorativer Kosmetik widmet, sondern auch auf Pflege eingeht. Ich folge ihrem Beispiel und widme mich zunächst der "Schönheit von Innen", wobei ich hierauf etwas ausführlicher eingehen werde, als das Bobbi Brown macht. Wohlwissend dass insbesondere Ernährung heutzutage besonders dogmatisch besetzt ist, versuche ich dennoch die aktuellen Forschungsstände und wissenschaftlichen Aussagen entsprechend zusammenzufassen. Ich habe auf jeden Fall nicht vor pseudowissenschaftlichen Quatsch zu verbreiten. Sollte ich über etwas in der Art stolpern, erwähne ich das natürlich. (^.^)

Samstag, 10. Februar 2018

Kleidung nähen - Verschlüsse: Der verdeckte Nahtreißverschluss

Heute zeige ich euch, wie ihr einen verdeckten Nahtreißverschluss in euer Nähprojekt einfügt. Ein verdeckter Reißverschluss ist eine elegante Lösung, um Verschlüsse nahtlos in Kleidung oder andere Projekte zu integrieren.

Zuerst messt ihr die Stelle aus, an der der Reißverschluss eingenäht werden soll. Markiert die obere und untere Position des Reißverschlusses mit Schneiderkreide oder einem -stift. Achtet darauf, dass die Markierungen exakt an der Nahtkante sitzen, damit der Reißverschluss später unsichtbar ist.

Öffnet den Reißverschluss vollständig. Legt ihn so vor euch hin, dass die Zähnchen nach unten zeigen. Mit dem Bügeleisen könnt ihr die Zähnchen vorsichtig zur Seite drücken, um das Einnähen zu erleichtern.

Positioniert den Reißverschluss entlang der markierten Naht. Die rechte Seite des Reißverschlusses sollte auf die rechte Stoffseite treffen. Steckt den Reißverschluss mit Stecknadeln oder Klammern fest. Beginnt am oberen Ende und arbeitet euch nach unten vor.

Wechselt an eurer Nähmaschine zum speziellen Reißverschlussfuß. Näht nun langsam und sorgfältig entlang der Reißverschlusszähnchen. Achtet darauf, dass ihr so nah wie möglich an den Zähnchen näht, ohne diese zu treffen. Wiederholt diesen Schritt auf der anderen Stoffseite.

Nachdem der Reißverschluss eingenäht ist, schließt ihr die verbleibende Naht unterhalb des Reißverschlusses. Beginnt knapp unterhalb des Reißverschlusses und näht die Naht bis zum Ende. Bügelt die Naht anschließend flach.

Schließt und öffnet den Reißverschluss ein paar Mal, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und keine Stoffreste im Weg sind. Falls nötig, korrigiert kleine Unregelmäßigkeiten mit ein paar zusätzlichen Stichen. Bügelt die gesamte Naht noch einmal glatt, um ein perfektes Finish zu erzielen.

Et voilà! Ihr habt erfolgreich einen verdeckten Nahtreißverschluss eingenäht. 

Donnerstag, 8. Februar 2018

Gemüse einlegen - Salzgurken

Salzgurken sind - im Gegensatz zu Gewürzgurken - nicht süßlich aber genauso lecker zur Brotzeit. So werden sie gemacht:

Für 4 Gläser à 500 ml:
50 g Salz
1,5 kg Einlegegurken
1 TL schwarze Pfefferkörner

Das Salz in 1,5 li Wasser aufkochen und die Lakeabkühlen lassen. Die Einlegegurken gründlich waschen und mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit die Gurken besser Lake ziehen.

Die Gurken in die sorgfältig gereinigten Gläser schlichten. Die Pfefferkörner dazu geben. Die Gläser mit Salzlake auffüllen und mit sauberen Tüchern bedecken. Die Salzgurken ziehen jetzt bei Zimmertemperatur 2 Wochen lang durch.

Bitte nicht wundern: die Lake wird erstmal trüb, klart dann aber wieder. Sobald sich an der Oberfläche eine weißliche Schicht bildet, wird diese abgehoben.

Haben die Gurken 2 Wochen lang durchgezogen, werden die Gläser verschlossen und dunkel gelagert.

Sonntag, 4. Februar 2018

Häkelmuster - unregelmäßiges Muschelmuster

Dieses Muschelmuster häkelt sich herrlich leicht und schnell. Im Wechel 1 feste Masche - 2 Stäbchen - 2 Luftmaschen, jeweils eingehängt in die 2 Luftmaschen der Vorrunde.



Freitag, 2. Februar 2018

50er Jahre Frisuren: The Barrel Roll in hochgesteckt

Die Barrel Roll funktioniert natürlich auch mit Hochsteckfrisuren. (^.^) Das Schöne daran: diese Frisur funktioniert auch ganz wunderbar mit ausgehangenen Locken. Wer ohne so ein Set startet, greift am Sinnvollsten zu Heizwicklern, dem Lockenstab oder dem Glätteisen um so die Basis für diese Hochsteckfrisur zu schaffen.

Die Stirnpartie wird als erstes leicht antoupiert, zur Barrel Roll gelegt und mit Bobby Pins unsichtbar festgesteckt. Anschließend werden zunächst die Haare an den Seiten zu großen, stehenden Dry Curls am Oberkopf gesteckt. Nach und nach arbeitet man weitere Haarpartien mit Dry Curls ein. Jetzt noch Haarspray drüber und fertig ist die Barrel-Roll-Hochsteckfrisur. (^.^)